DE3008108A1 - Kippbares fusspedal an einem fahrfusshebel - Google Patents

Kippbares fusspedal an einem fahrfusshebel

Info

Publication number
DE3008108A1
DE3008108A1 DE19803008108 DE3008108A DE3008108A1 DE 3008108 A1 DE3008108 A1 DE 3008108A1 DE 19803008108 DE19803008108 DE 19803008108 DE 3008108 A DE3008108 A DE 3008108A DE 3008108 A1 DE3008108 A1 DE 3008108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
foot
flange
foot pedal
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008108
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008108C2 (de
Inventor
Kenji Kubo
Makoto Moriya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3008108A1 publication Critical patent/DE3008108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008108C2 publication Critical patent/DE3008108C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/48Non-slip pedal treads; Pedal extensions or attachments characterised by mechanical features only
    • G05G1/487Pedal extensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • G05G1/445Controlling members actuated by foot pivoting about a central fulcrum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mit dem Fuß betätigbares Pedal, das an einem Hebel kippbar befestigt ist. Der Hebel mit dem Pedal kann z.B. das Gaspedal bzw. der Fahrfußhebel in einem Kraftfahrzeug sein.
Wenn das Fahrzeug beschleunigt werden soll, wird der Fahrfußhebel durch den Fuß des Fahrers niedergedrückt, wobei das auf dem Hebel kippbar befestigte Pedal unter dem Fuß relativ zum Hebel verschwenkt wird, und zwar abhängig davon, wie weit der Fuß den Fahrfußhebel verschwenkt. Auf diese Weise läßt sich dLe Vorderseite des Fußpedals unter einem gewünschten Winkel halten. Der Fahrer muß deshalb seine Fußspitze nicht in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Fahrfußhebels verschwenken. Die Bedienung des Fahrzeuges wird vereinfacht; der Komfort für den Fahrer ist gesteigert.
Es ist ein Beispiel eines in konventioneller Weise schwenkbaren Pedals bekannt. Dabei besitzt das Pedal an seiner Rückseite ein Paar abstehender Flansche, die mit aufeinander ausgerichteten, kreisförmigen Durchgangsbohrungen versehen sind. Zu den Durchgangsbohrungen führen V-förmige Schlitze hin. Der Fahrfußhebel selbst ist mit einem Querzapfen versehen, der durch die V-förmigen Schlitze bis in die Durchgangsbohrungen eingepreßt werden kann. Danach ist das Pedal um den Zapfen des Fahrfußhebels schwenkbar. Eine Kippfeder, z.B. eine Spiralfeder, ist um den Zapfen geschlungen und greift mit ihren beiden Enden am Fahrfußhebel und dem Pedal an, so daß das Pedal in eine vorbestimmte Ausgangsstellung
030038/0734
gekippt bleibt.
Ein derart kippbares Pedal kann sehr einfach, an dem Fahrfußhebel befestigt werden. Jedoch besteht bei der fehlerhaften Bedienung, z.B. wenn der Fahrer mit seiner Fußspitze aus Versehen gegen die hintere Fläche des Pedals greift und die Fußspitze anhebt, die Gefahr, daß das Pedal von dem Querzapfen des Fahrfußhebelabgezogen wird und eine weitere, normale Bedienung des Fahrfußhebels nicht mehr möglich ist.
Um dieses Problem zu lösen, können die V-förmigen Schlitze zu den Durchgangsbohrungen weggelassen werden. Dann ist jedoch das Zusammenbauen des Pedals mit dem Fahrfußhebel sehr umständlich und es läßt sich die Kippfeder auf dem Querzapfen nicht befriedigend anbringen, so daß diese Lösung praktisch keinen Eingang gefunden hat. Es hat sich vielmehr als wünschenswert herausgestellt, daß in zumindest einem der beiden Flansche ein V-förmiger Schlitz belassen wird, um das geradlinige Einpressen des Zapfens in den Flansch beibehalten zu können, obwohl sich dann natürlich das Problem nicht beseitigen ließ, daß das Pedal bei unsachgemäßer und ungewollter Falschbedienung von dem Zapfen gelöst wird.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes, kippbares Pedal zu schaffen, mit dem de zuvor erwähnten Nachteile vermieden werden können, und bei dem Mittel vorgesehen sind, die das unbeabsichtigte Abziehen des Pedals von dem Zapfen verhindern.
Es wird deshalb erfindungsgemäß ein kippbares Pedal vorgeschlagen, das an seiner Rückseite mit Flanschen ausgebildet ist, in denen ein Durchgangsloch vorgesehen ist. Wenigstens einer der beiden Flansche ist mit einem Schlitz ausgestattet, der zu dem Durchgangsloch hinführt. Der Fahrfußhebel besitzt einen Querzapfen, der
030038/0734
durch, den Schlitz in die eine Durchgangsbohrung so eingepreßt wird, daß das Pedal um den Zapfen schwenkbar ist. Eine Spiralfeder dient als Kippfeder des Pedals und ist um den Zapfen geschlungen, so daß sie am Fahrfußhebel und am Pedal angreift, um das Pedal in einer Richtung vorzuspannen. Ein Abschnitt der Kippfeder erstreckt sich quer über den Schlitz und verhindert, daß das Pedal unbeabsichtigt geradlinig von dem Zapfen abgezogen werden kann.
Obwohl die Anbringung des Pedals am Zapfen des Fahrfußhebels dadurch nicht erschwert wird, sichert der verlängerte Abschnitt der Kippfeder den Zapfen in der Durchgangsbohrung des Flansches.
Zweckmäßigerweise besitzt dieser eine Flansch einen abgestuften Abschnitt, an dem sich der verlängerte Teil der Kippfeder abstützen kann, um sich nicht von dem Querzapfen des Fahrfußhebels zu entfernen.
Zweckmäßigerweise besitzt dieser Flansch auch eine kleine Durchgangsbohrung, die das freie Ende des verlängerten Teils der Kippfeder aufnimmt,um zusätzlich noch dafür zu sorgen, daß sich die Kippfeder nicht von dem Querzapfen selbsttätig entfernen kann.
Durch die Anordnung des abgestuften Abschnittes und der kleinen Durchgangsbohrung an den beiden Seiten des Schlitzes wird die Steifigkeit des verlängerten Teils der Kippfeder gegen Durchbiegung bemerkenswert erhöht, wodurch die Feder den Zapfen in der Durchgangsbohrung mit großer Sicherheit festhalten kann.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
030038/0734
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrfußhebels mit einem kippbaren Fußpedal;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Fahrfußhebels von Fig. 1,
Fig. 3 eine tarn 180° gedrehte Seitenansicht des unteren Teils des Fahrfußhebels von Fig. 1,
Fig. 4- einen Querschnitt durch das Fußpedal in der Ebene A-A von Fig. 5,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teils des Fußpedals von Fig. 1, und
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Teils eines konventionellen, kippbaren Fußpedals.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 weist ein Fahrfußhebel 1 einen angeschweißten Querzapfen 2 auf, der annähernd in der Mitte des Hebels 1 liegt. Der Querzapfen 2 greift durch einen Bügel 3 am Fahrzeugkörper und wird an seinem überstehenden Ende mit einem Klemmring 4 (Fig. 2) gesichert. Auf diese Weise ist der Fahrfußhebel 1 am Fahrzeugkörper um den Querzapfen 2 schwenkbar abgestützt. Eine als Spiralfeder ausgebildete Rückholfeder 5 ist um den Querzapfen gewunden. Das eine Ende 5a der Rückholfeder 5 ist am Bügel 3 verhakt, während das andere Ende 5b der Feder am Fahrfußhebel 1 angreift und diesen entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 1) belastet, so daß dieser in einer vorbestimmten Lage, z.B. der Leerlaufstellung, verharrt.
Ein Ende1a des Fahrfußhebels 1 ist mit einer Verbindungsöffnung ausgebildet, in der das Gasseil (nicht gezeigt) befestigt werden kann. Am anderen Ende 1b des Fahrfußhebels 1 ist ein Fußpedal 7
030038/0734
angebracht. Die Rückseite des Fußpedals 7 "besitzt ein Paar von Flanschen 8 und 9 (Fig. 4 und 5)* die mit dem Fußpedal 7 einstückig ausgebildet sind. Dieses besteht aus einem passenden Werkstoff, z.B. thermoplastischem Kunstharz. Die Flansche 8 und enthalten aufeinander ausgerichtete, kreisförmige Durchgangsbohrungen 1Ound 11. Der Flansch 9 besitzt einen V-förmigen Schlitz 12, der sich vom freien Kamm des Flansches 9 aus erstreckt und eine Veite besitzt, die in Richtung auf die Durchgangsbohrung 11 abnimmt. Der Schlitz 12 teilt sozusagen den Flansch 9 in zwei Schenkel (Fig. 5). Einer der Schenkel ist an seinem freien Ende mit einem nach außen gerichteten, abgestuften Abschnitt 13 (Fig. 4) versehen, während der andere Schenkel ein kleines Durchgangsloch 14 nahe seinem freien Kamm aufweist. Die Weite des V-förmigen Schlitzes wird so bestimmt, daß sie am inneren Ende des Schlitzes, der in die Durchgangsbohrung 11 überleitet, kleiner ist, als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 11. Hingegen ist die Weite am freien Ende des Schlitzes 12 größer als der Durchmesser der Durchgangsbohrung Wie die Fig. 2 und 4 hervorheben, ist an der Rückseite des Fußpedals 7 eine Rippe 15 angeformt, die sich von der inneren Seite des Flansches 9 ausgehend diagonal bis zu einem Mittelbereich des Fußpedals 7 hin erstreckt.
Wie die Fig. 1 bis 5 hervorheben, ist ein Querzapfen 16 an das Ende 1b des Fahrfußhebels 1 angeschweißt und erstreckt sich zu beiden Seiten des Fahrfußhebels 1. Der Querzapfen 16 liegt parallel zum Querzapfen 2 und trägt einen vergrößerten Kopf 16a an seinem einen Ende. Der Durchmesser des Querzapfens 16 ist annähernd gleich mit dem der Durchgangsbohrungen 10 und 11. Eine als Spiralfeder ausgebildete Kippfeder 17 ist auf den Querzapfen 16 von der Seite seines vergrößerten Kopfes 16a her aufgebracht. Das Fußpedal ist so positioniert, daß das linke Ende des Querzapfens 16 (Fig. 2) gegenüber dem Flansch 8 freiliegt,
030038/0734
30081G8
und daß ein Teil des Querzapfens 16 in dem V-förmigen Schlitz 12 des Flansches 9 liegt. Diese Stellung ist die nach links versetzte Stellung des Pedals 7 relativ zum Fahrfußhebel 1, und zwar vor der zusammengebauten Stellung, die aus Fig. 2 hervorgeht. Danach wird das Fußpedal 7 in Sichtung auf den Querzapfen 16 hin gepreßt, bis der Querzapfen 16 durch das innere Ende des V-förmigen Schlitzes 12 bis in die Durchgangsbohrung 11 eingerastet ist. Das andere Ende des Querzapfens 16 wird dann mit der Durchgangsbohrung 10 des Flansches 8 ausgerichtet. Danach läßt sich das Fußpedal 16 nach rechts bis in die Position gemäß Fig. 2 verschieben, wobei das linke Ende des Querzapfens 16 durch die Durchgangsbohrung 10 tritt. Dann wird ein Sicherungsring 18 auf das überstehende linke Ende des Querzapfens 16 aufgebracht, um das Fußpedal 7 in der dargestellten Lage zu sichern. Da am anderen Ende des Querzapfens 16 der vergrößerte Kopf 16a steht, wird das Fußpedal 7 am Querzapfen 16 relativ zum Fußhebel 1 kippbar festgelegt.
Sobald das Fußpedal 7 am Fahrfußhebel 1 montiert ist (Fig. 1 bis 3) wirkt ein Ende 17a der Kippfeder 17 mit dem Fahrfußhebel 1 zusammen, während das andere Ende 17b gegen die Rückseite des Fußpedals 7 drückt, um dieses in Fig. 1 im Uhrzeigersinn (in Fig. entgegen dem Uhrzeigersinn) vorzuspannen. Die Kippstellung des Fußpedals 7 wird durch eine Kunststoffhülse 19 begrenzt, die auf dem abgebogenen Ende 1b des Fahrfußhebels 1 sitzt. Die Hülse berührt die Rückseite des Fußpedals 7 und hält dieses normalerweise in der in ausgezogenen Linien in Fig. 1 gezeichneten Stellung. Venn der Fahrfußhebel 7 niedergedrückt wird, läßt sich das Fußpedal zwischen der normalen Stellung und einer Kippstellung verschwenken, die in strichlierten Linien in Fig. 1 angedeutet ist, und in welcher eine Vertiefung 7a des Fußpedals 7 am Fahrfußhebel 1 anschlägt. Daraus resultiert, daß die Vorderseite des Fußpedals 7 ständig mit der gesamten Sohlenfläche des Fußes des Fahrers in Kontakt ist, ohne daß dieser seine Fußspitze zu kippen brauchte. Es ergibt sich ein komfortables Fahren und der Fahrer muß sich bei Betätigen des
030038/0734
3008103
Fahrfußhebels nicht nennenswert anstrengen.
Erfindungsgemäß und wie Fig. 2 und 3 hervorheben, ist ein Teil 17c der Kippfeder zusammen mit dem Teil 17b entlang der äußeren Seite des Flansches 9 unter dem abgestuften Abschnitt 13 angebracht. Das freie Ende I7d des verlängerten Teils 17 ist umgebogen und greift in die kleine Bohrung 14 in einem der Schenkel des Flansches 9· Der verlängerte Teil 17o der Kippfeder 17 erstreckt sich deshalb quer über den V-förmigen Schlitz 12 und wird dabei am Flansch 9 abgestützt. Der verlängerte Teil 17c schließt sozusagen den V-förmigen Schlitz, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Fußpedals 7 vom Querzapfen 16 zu verhindern, wie nachstehend erläutert wird.
Wenn auf das Fußpedal eine Kraft ausgeübt wird, die das Fußpedal vom Querzapfen 16 abzuziehen sucht, versucht der Querzapfen 16, der in der Durchgangsbohrung 11 des Flansches 9 gehalten ist, sich in den V-förmigen Schlitz 12 hineinzubewegen. Da jedoch der V-förmige Schlitz 12 durch den verlängerten Teil 17c der Kippfeder 17 verschlossen wird, schlägt der vergrößerte Kopf 16a des Querzapfens 16 gegen den verlängerten Teil 17c der Kippfeder 17, wodurch der Querzapfen 16 gehindert wird, sich aus der Durchgangsbohrung 11 zu lösen. Sogar wenn die Kraft am Fußpedal verhältnismäßig groß ist, wird eine nennenswerte Durchbiegung des verlängerten Teils 17c der Feder 17 verhindert werden, da sie am einen Schenkel unterhalb des abgestuften Bereiches 13 abgestützt wird, während ihr freies Ende 17d in der kleinen Bohrung 14 am anderen Schenkel abgestützt wird. Es kann der Querzapfen in keinem Fall in den V-förmigen Schlitz 12 eintreten, sondern er wird formschlüssig in der Durchgangsbohrung 11 zurückgehalten.
Wie aus Fig. 2 deutlicher hervorgeht, wird die Kippfeder 17 zwischen dem Querzapfen 16 und dem Querteil 17b durch die Rippe abgestützt. Die Rippe 15 und der Fahrfußhebel 1 bestimmen die Lage
030038/0734
der Windungen der Spiralfeder 1? relativ zum Querzapfen 16. Der verlängerte Teil 17c der Kippfeder 17 beginnt hinter dem Ende der Rippe 15 und läuft unter dem abgestuften Abschnitt 13 an der äußeren Seite des Flansches 9 vorbei, danach über den vergrößerten Kopf 16a des Querzapfens 16 bis in die kleine Bohrung 14 des Flansches 9· Beim Anbringen der Kippfeder 17 auf dem Querzapfen 16 durch Aufschieben von der Seite des vergrößerten Kopfes 16a wird die Querlage der Kippfeder 17 formschlüssig festgelegt, so daß sie gegen eine seitliche Verschiebung und ein
unzweckmäßiges Verdrehen gesichert wird, auch wenn der Durchmesser der Windungen der Kippfeder wesentlich größer ist, als der Außendurchmesser des Querzapfens 16, wobei dann nämlich die Kippfeder nicht allein vom Querzapfen 16 in ihrer Lage gesichert wäre.
Es geht aus der vorhergehenden Beschreibung eindeutig hervor, daß das kippbare Fußpedal gemäß vorliegender Erfindung mit speziellen Mitteln ausgerüstet ist, die die öffnung des an sich notwendigen, V-förmigen Schlitzes 12 schließen. Diese Mittel sind ein verlängerter Teil 17c der Kippfeder 17. Ein Loslösen des Fußpedals 7 vom Fahrfußhebel 1 wird auf formschlüssige Weise verhindert, und zwar unabhängig davon, welche externe Kraft auf das Fußpedal ausgeübt wird. Der Fahrfußhebel mit seinem Fußpedal wird unter keinen Umständen funktionsunfähig.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der V-förmige Schlitz nur im Flansch 9 ausgebildet. Es kann jedoch der Flansch 8 in gleicher Weise mit einem V-förmigen Schlitz versehen sein, der in gleicher Weise durch einen anderen Federteil verschlossen wird, um das Abziehen des Fußpedals auch an dieser Seite zu verhindern. In diesem Fall wird die Anbringung des Fußpedals am Hebel noch mehr vereinfacht.
Bei dem aus Fig. 6 hervorgehenden, konventionellen Fußpedal a ist ein Paar von Flanschen b mit aufeinander ausgerichteten
030038/0734
30081'^3
Durchgangsbohrungen c versehen. Zu den Durchgangsbohrungen c führen V-förmige Schlitze d. Der nichtggezeigte Fahrfußhebel ist mit einem Querzapfen e ausgestattet, der durch die V-förm^n Schlitze d bis in die Durchgangsbohrungen c eingepreßt ist. Auf diese Weise läßt sich das Fußpedal a um den Querzapfen e verschwenken. Eine Kippfeder (nicht gezeigt) in Form einer Spiralfeder ist um den Querzapfen e gewunden und greift mit beiden Enden am Fahrfußhebel und dem Fußpedal a an, um dieses in eine vorbestimmte Grundstellung zu drängen. Wenn der Fahrer aus Versehen" mit der Fußspitze gegen die Rückseite des Fußpedals gelangt und dann eine erhebliche Kraft ausübt, drückt er den Querzapfen e aus den Durchgangsbohrungen c heraus, so daß das Fußpedal a abfällt. Der Fahrfußhebel ist dann funktionsunfähig. Gerade wenn dies beim Fahren passiert, ist damit eine akute Gefahr für den Fahrer bzw. das Fahrzeug gegeben.
030038/0734
eerse
it

Claims (1)

  1. Γ^ΑΤ Ξ N TA !» J WA LT E
    A. GRUNECKER
    H. KINKELDEY
    DP,-««
    W. STOCKMAIR
    K. SCHUMANN
    OR RER NAT. - DIPU-PHyS
    P. H. JAKOB
    DlPL-ING
    G. BEZOLD
    DR HERNAT- DIPL-CHEWL
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 43
    NISSAN MOTOR CO., LO)D.
    2, Takara-Cho, Kanagawa-Ku, Yokohama City, Japan
    3. März 1980
    P 14 843 - 25/wa
    Kippbares Fußpedal an einem Fahrfußhebel
    Patentansprüche
    ( 1.)Fahrfußhebel mit einem kippbaren Fußpedal, das mit Flanschen und Durchgangsbohrungen versehen ist, wobei zumindest ein Flansch mit einem zu seiner Burchgangsbohrung hin gerichteten Schlitz ausgestattet ist, mit einem am Fahrfußhebel angebrachten Querzapfen, der in die Durchgangsbohrung durch den Schlitz einbringbar ist, derart, daß das Fußpedal um den Querzapfen schwenkbar ist, und mit einer Kippfeder in Form einer Spiralfeder; die um den Querzapfen gewunden ist und mit dem Fahrfußhebel und dem Fußpedal unter Vorspannung des Fußpedals in einer Richtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil (17c) der Kippfeder (17) sich quer über den Schlitz (12) erstreckt, um den Querzapfen (16) in der Durchgangsbohrung (11) formschlüssig zusichern. 030038/0734
    TELEFON (OSS)
    TELEX ΟΒ-2Θ3ΒΟ
    TELEGRAMME MONAPAT
    TELEKOPIERER
    2. Fahrfußhebel nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet , daß der Flansch (9) einen abgestuften Abschnitt (13) aufweist, unter den der Teil (17g) der Kippfeder (17) sich abstützend greift, um das Abziehen des Fußpedals vom Querzapfen (16) formschlüssig zu verhindern.
    3. Fahrfußhebel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Flansch eine kleine Durchgangsbohrung (14-) zur Aufnahme des freien Endes (17<Ü des Teils (17c) der Kippfeder (17) vorgesehen ist, damit mit der Kippfeder (17) cLas Abziehen des Fußpedals vom Querzapfen (16) vermieden wird.
    4·. Fahrfußhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet , daß der abgestufte Bereich (13) am Flansch (9) und die kleine Durchgangsbohrung (14-) am Flansch (9) an sich gegenüberliegenden Seiten des Y-förmigen Schatzes (12) des Flansches (9) angebracht sind, und daß der verlängerte Teil (17c) der Kippfeder (17) mit dem freien Ende (I7d) den Zapfen (16) bzw. dessen vergrößerten Kopf (16a) in der Durchgangsbohrung (11) des Flansches (9) formschlüssig sichern.
    030038/0734
DE3008108A 1979-03-08 1980-03-03 Fahrfußhebel Expired DE3008108C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979029474U JPS5914265Y2 (ja) 1979-03-08 1979-03-08 チルト式ペダル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008108A1 true DE3008108A1 (de) 1980-09-18
DE3008108C2 DE3008108C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=12277082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008108A Expired DE3008108C2 (de) 1979-03-08 1980-03-03 Fahrfußhebel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4356740A (de)
JP (1) JPS5914265Y2 (de)
DE (1) DE3008108C2 (de)
FR (1) FR2451066A1 (de)
GB (1) GB2045404B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737287A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-11 Mannesmann Vdo Ag Pedal für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613328A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Ansteuerhebel, insbesondere fuer bremsdruckregler
JPH0639369Y2 (ja) * 1987-10-28 1994-10-12 富士機工株式会社 車両用ペダルパッド
JP2767921B2 (ja) * 1989-09-07 1998-06-25 日産自動車株式会社 アクセルペダル構造
US5435205A (en) * 1993-06-24 1995-07-25 Aluminum Company Of America Pedal mechanism and method for forming the same
DE19858698A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Fahrzeugpedal
EP1214636A1 (de) 1999-09-24 2002-06-19 Lattimore &amp; Tessmer, Inc. Integrierte schalthebeleinheit
US6938714B2 (en) * 2001-09-17 2005-09-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Braking force input system
KR100461379B1 (ko) * 2002-04-26 2004-12-13 현대자동차주식회사 자동차의 페달
JP4173324B2 (ja) * 2002-06-20 2008-10-29 日産自動車株式会社 アクセルペダル装置
JP3863830B2 (ja) * 2002-09-20 2006-12-27 本田技研工業株式会社 アクセルペダル
TR200703670A2 (tr) * 2007-05-28 2007-10-22 Temsa Global Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Araçlarda mafsallı pedal mekanizması
KR102337223B1 (ko) * 2017-07-13 2021-12-08 현대자동차주식회사 차량용 페달 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922345A1 (de) * 1969-05-02 1971-03-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von fluessigem Brennstoff in Brennkraftmaschinen
DE7236827U (de) * 1972-10-07 1973-02-01 Opel A Ag Ruckstellfederanordnung an Bedienungs pedalen, insbesondere Bremspedalen von Kraftfahrzeugen
US3715934A (en) * 1971-12-03 1973-02-13 Essex International Inc Accelerator pedal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776497A (en) * 1928-10-26 1930-09-23 Feick Dale Frederick Foot-pedal support
GB1126308A (en) * 1967-08-05 1968-09-05 Ford Motor Co Motor vehicle accelerator system
US3646829A (en) * 1970-06-02 1972-03-07 Ford Motor Co Vehicle accelerator linkage assembly
DE2237623C2 (de) * 1972-07-31 1981-10-29 Montaplast Gmbh, 5222 Morsbach Filmscharniersicherung für Fahrpedale in Kraftfahrzeugen
US3869279A (en) * 1974-01-04 1975-03-04 Ford Motor Co Accelerator Pedal Assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922345A1 (de) * 1969-05-02 1971-03-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von fluessigem Brennstoff in Brennkraftmaschinen
US3715934A (en) * 1971-12-03 1973-02-13 Essex International Inc Accelerator pedal
DE7236827U (de) * 1972-10-07 1973-02-01 Opel A Ag Ruckstellfederanordnung an Bedienungs pedalen, insbesondere Bremspedalen von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737287A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-11 Mannesmann Vdo Ag Pedal für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008108C2 (de) 1982-12-23
GB2045404B (en) 1982-12-08
FR2451066B1 (de) 1984-01-13
US4356740A (en) 1982-11-02
JPS55129131U (de) 1980-09-12
GB2045404A (en) 1980-10-29
FR2451066A1 (fr) 1980-10-03
JPS5914265Y2 (ja) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE2927083C2 (de)
DE60116937T2 (de) Riemenschnalle
DE69826475T2 (de) Klemmschelle für Schläuche für Infusionszwecke , Transfusionszwecke und dergleichen medizinische Vorrichtungen
DE60120053T2 (de) Schnalle
DE3008108A1 (de) Kippbares fusspedal an einem fahrfusshebel
DE2609789A1 (de) Klammer
DE2711337A1 (de) Kunststoffklammer
DE60132040T2 (de) Schuhbindung für Snowboard oder Rollbrett
DE102006034955A1 (de) Snowboardstiefel
DE2506786C3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
EP2200471A1 (de) Klemmschloss für ein spannmittel
DE2637076A1 (de) Aus schloss und zunge bestehende kupplung zur verwendung vorzugsweise an einem sicherheitsgurt
DE3149230C2 (de) Umklappbare Kurbel für eine Angelschnurrolle
DE3310917A1 (de) Reifenkette
DE1557427B1 (de) Verschlussschnalle fuer einen Sicherheitsgurt
DE3215634A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
DE2148320C3 (de) Skischuh mit Manschette
EP0349986A2 (de) Pedal-Bindung
DE3602329A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schuhes mit einem pedal eines fahrrades
DE8327221U1 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem
DE1557504B2 (de) Zweiteilige verschlusschnalle, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE3306925C2 (de) Fahrradpedal, insbesondere für ein Rennfahrrad
DE10011148A1 (de) Abdeckung für ein Schienenpaar eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee