DE1557504B2 - Zweiteilige verschlusschnalle, insbesondere fuer sicherheitsgurte - Google Patents

Zweiteilige verschlusschnalle, insbesondere fuer sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE1557504B2
DE1557504B2 DE1967R0045106 DER0045106A DE1557504B2 DE 1557504 B2 DE1557504 B2 DE 1557504B2 DE 1967R0045106 DE1967R0045106 DE 1967R0045106 DE R0045106 A DER0045106 A DE R0045106A DE 1557504 B2 DE1557504 B2 DE 1557504B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lever arm
push button
buckle
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967R0045106
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557504A1 (de
Inventor
Lawrence Henry Partridge Gerald James Royal Oak Mich Smith (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jim Robbins Seat Belt Co
Original Assignee
Jim Robbins Seat Belt Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jim Robbins Seat Belt Co filed Critical Jim Robbins Seat Belt Co
Publication of DE1557504A1 publication Critical patent/DE1557504A1/de
Publication of DE1557504B2 publication Critical patent/DE1557504B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zweiteilige Verschlußschnalle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer Verschlußschnalle dieser Art (DT-PS 96 035) ist der Druckknopf an dem Ende des Hebels angebracht, das von der Querachse des Riegels am weitesten entfernt angeordnet ist, so daß bei der Ausbildung der Verschlußschnalle speziell als Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte eine Einhandbedienung kaum mehr möglich wäre.
Nachteilig ist ferner der Umstand, daß bei der bekannten zweiteiligen Verschlußschnalle die Hebelübersetzung konstant bleibt, d. h. ein unbeabsichtigtes Berühren des Druckknopfes kann leicht zum Lösen der Schnalle führen. Um dieses zu vermeiden, ist bei der bekannten Verschlußschnalle eine wegdrehbare Platte als Sicherung vorgesehen, die aber bei einer Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte nicht in Betracht kommen kann.
Bei einer anderen Verschlußschnalle (US-PS 3165 806) sitzt an einem Ende des doppelarmig ausgebildeten Hebels der Druckknopf und an dem anderen Ende der Riegel, so daß diese einstückige Ausführungsform eine verhältnismäßig lange Bauweise der Schnalle bedingt. Bei auftretendem Zug wird der Riegel in der gleichen Drehrichtung verschwenkt wie durch Betätigung des Druckknopfes, wobei lediglich die Feder den Riegel geschlossen hält. Bei großen
ίο Zugkräften dürfte die Kraft der Feder überwunden werden, so daß diese bekannte Verschlußschnalle nicht als sicher anzusehen ist.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußschnalle der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß erhöhte Sicherheit vorhanden ist, in dem unbeabsichtigtes öffnen der Schnalle sowohl bei ungewolltem Berühren des Druckknopfes als auch bei zunehmender Zugkraft im Gurt vermieden wird, und daß für die Schnalle eine kurze Bauweise erzielbar ist, so daß sie mit lediglich einer Hand bedient werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine mit den Enden der zugehörigen Gurtbänder verbundene Verschlußschnalle;
F i g. 2 einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1; F i g. 3 eine Draufsicht auf die Schnalle bei abgenommenem Gehäusedeckel;
F i g. 4 eine schaubildliche Ansicht des Aufnahmegehäuses und der Einschubzunge, ebenfalls bei abgenommenem Deckel;
F i g. 5 die Verschlußschnalle bei gedrücktem Druckknopf im Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1; und
F i g. 6 den Druckknopf im Schnitt nach der Linie 6-6 in F i g. 5
Die zweiteilige Verschlußschnalle wird an den Enden von zwei Gurtbandabschnitten 10 und 12 eines Sicherheitsgurtes angebracht. Die entgegengesetzten
4S Enden der Gurtbandabschnitte sind mit dem Rahmen des Fahrzeuges, in welchem das Gurtsystem verwendet wird, so verbunden, daß, wenn die beiden Schnallenteile 14, 16 miteinander verbunden sind, eine geschlossene Gurtschleife erhalten wird, durch welche der Fahrgast sicher auf seinem Sitz gehalten wird. Der Gurtbandabschnitt 10 wird mit dem einen Schnallenteil — einem Aufnahmegehäuse 14 — verbunden, während der Gurtbandabschnitt 12 mit dem anderen Schnallenteil — einer Einsteckzunge 16 — verbunden wird, die ihrerseits innerhalb des Schnallenteils 14 verriegelt werden kann. Die Einsteckzunge 16 ist eine verhältnismäßig dünne flache Metallplatte von rechteckiger Form und weist an einem Ende einen erweiterten Abschnitt 18 mit einem Schlitz 20 über die Breite <«uf. Das freie Ende des Gurtbandes 12 ist zu einer Schleife 22 geformt, die mit dem Band beispielsweise durch Vernähen verbunden ist, um die Einsteckzunge 16 am Ende des Gurtbandes 12 zu halten. Das vordere Ende der Einsteckzunge hat abgerundete Ecken 24 und einen zweiten rechteckigen Schlitz 26 über die Breite.
Der andere Schnallenteil — das Aufnahmegehäuse 14 — weist einen Basisteil 28 mit zwei sich gegenüberliegenden, nach oben gebogenen Seitenwangen 30 und 32
auf. Der Basisteil ist vorzugsweise aus legiertem Stahl von hoher Festigkeit ausgestanzt und geformt. An dem Ende des Basisteils, das dem Gurtbandabschnitt 10 benachbart ist, sind die Seitenwangen 30 und 32 an gegenüberliegenden Stellen mit schrägen Ausstanzungen versehen, welche Schlitze 34 bilden. Eine geriffelte Rolle 36 ist in den Schlitzen 34 mittels abstehender rechteckiger Laschen 38 gelagert. Diese Laschen 38 sind etwas kürzer und dünner als die Länge bzw. die Breite der Schlitze 34, so daß die Rolle längs den Schlitzen gleiten kann. Aus dem Boden des Basisteils 28 ist eine öffnung 30 ausgestanzt, durch welche das Band 10 nach oben geführt, um die Rolle 36 herumgelegt und wieder durch die Öffnung 40 zurückgeführt werden kann. Wenn Zug auf das Band 10 ausgeübt wird, hat die Rolle 36 das Bestreben, sich in den Schlitzen 34 nach unten zu bewegen und sichert dadurch das Gurtband 10 am Schnallenteil 14 gegen ein Herausziehen.
Die Vorderkante des Basisteils 28 an der öffnung 40 ist nach oben zu einer Lasche gebogen, die als Anschlag für die Einschubzunge 16 dient, wenn diese in das Aufnahmegehäuse 14 eingeführt wird und in dem Basisteil mittels eines Riegels 44 festgehalten wird.
Der Riegel 44 mit zwei nach oben gebogenen Seitenwänden 46 ist aus Blech geformt und wird zwischen den Seitenwangen 30 und 32 um eine Schwenkachse 48 drehbar gelagert. Um die Schwenkachse 48 ist eine Torsionsschraubenfeder 50 unmittelbar benachbart der Innenseite einer der Seitenwände 46 des Riegels 44 herumgewickelt und stützt sich einerseits gegen eine Nase 52 und andererseits gegen eine Vertiefung im Mittelabschnitt des Riegels ab. Die Feder hat das Bestreben, den Riegel 44 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen (vgl. F i g. 4).
Der Riegel 44 ist im vorderen Abschnitt 58 nach oben gebogen, so daß die Einschubzunge 16 leicht unterhalb des Riegels in das Aufnahmegehäuse 14 eingeführt werden kann, wenn sie gegen das untere Ende des Abschnittes 58 gedrückt wird. Ferner ist der Riegel mit einer nach unten gebogenen Lasche 60 ausgebildet, die aus dem Mittelabschnitt herausgestanzt ist, von diesem absteht und normalerweise mit ihrem unteren Ende unmittelbar über dem Boden des Aufnahmegehäuses angeordnet ist. Von der Mitte des hinteren Teils des Riegels erstreckt sich eine Lasche 62 nach rückwärts und oben, welche dazu dient, den Riegel zu öffnen.
Das Aufnahmegehäuse 14 ist oben und an den Seiten von einem Deckel 70 abgedeckt, der vorzugsweise rechteckig aus Kunststoff geformt ist und eine obere Wand 72 und vier sich nach unten erstreckende Seitenwände 74 aufweist. Die Deckelvorderseite hat einen Ausschnitt 75, damit die Einschubzunge 16 in das Aufnahmegehäuse 14 eingeführt werden kann. Der Deckel 70 rastet an diesen Seitenwangen 30, 32 des Basisteils 28 mittels eines Vorsprungs 76 und Vertiefungen 78 ein.
In der oberen Wand 72 des Deckels 70 ist benachbart zu dessen vorderem Ende eine rechteckige öffnung 80 ausgebildet.
In dieser öffnung 80 ist ein Kunststoff-Druckknopf 86 angeordnet. Der Druckknopf 86 ist von einem nach unten gerichteten Rand 88 umgeben, der innerhalb der Seitenwände 84 der öffnung 80 sitzt. Es erstrecken sich Nasen 90 von den vier Ecken am Rand des Druckknopfes 86, die in Nuten 92 gelagert sind, welche in den Seitenwänden 84 des nach unten gebogenen Randes 88 ausgebildet sind. Durch diese Nuten 92 kann der Druckknopf senkrechte Bewegungen innerhalb der öffnung 80 ausführen, wobei die oberen Enden der Nuten die Aufwärtsbewegung des Druckknopfes
ι ο innerhalb der öffnung begrenzen. (Vgl. F i g. 1,2 und 6.)
Der Druckknopf 86 bewirkt beim Niederdrücken die Anhebung des Riegels 44 mittels eines Hebels 100. Der Hebel 100 kann aus einem starken Draht hergestellt sein und weist zwei seitlich abstehende Abschnitte auf, deren Enden in öffnungen in den Seitenwangen 30 und 32 des Aufnahmegehäuses 14 drehbar gelagert sind, so daß der Hebel um eine Schwenkachse 102 drehbar gelagert ist. Der Mittelabschnitt des ersten Hebelarmes 104 liegt unmittelbar an der Unterseite der Lasche 62 am hinteren Ende des Riegels 44 an. Der zweite Hebelarm 106 erstreckt sich vom ersten Hebelarm 104 aus nach rückwärts und oben und endet in einem sich in Querrichtung erstreckenden Abschnitt 108 (vgl. F i g. 2 und 5).
Wenn der Druckknopf 86 niedergedrückt wird, wird der zweite Hebelarm 106 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Durch die Schwenkbewegung des Hebels 100 um seine Schwenkachse 102 wird als Folge der Abwärtsbewegung des Druckknopfes der erste Hebelarm 104 gegen die Lasche 62 angehoben. Hierdurch wird der Riegel 44 um seine eigene Schwenkachse 48 herumbewegt und damit im Uhrzeigersinn verschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird die Lasche 60 des Riegels 44 aus dem Schlitz 26 der Einsteckzunge 16 herausgehoben, so daß die letztere aus dem Schnallenteil 14 herausgezogen werden kann.
Durch ein leichtes unbeabsichtigtes Niederdrücken des Druckknopfes kann somit die Verriegelung zwischen den Schnallenteilen 14 und 16 nicht aufgehoben werden.
Wenn der Hebel 100 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird (vgl. F i g. 2) nimmt der Abstand vom ersten Hebelarm 104 zur Schwenkachse 102 senkrecht zur abwärts gerichteten Druckknopfbewegung ab, während der Abstand des zweiten Hebelarmes 106 zur Schwenkachse 102 zunimmt, wodurch der mechanische Vorteil des Hebels verstärkt und der Abstand vergrößert wird, über welchen der Druckknopf sich zur Betätigung des Riegels bewegen muß. Die Gefahr, daß der Riegel unbeabsichtigt geöffnet wird, ist damit auf ein Mindestmaß herabgesetzt, da eine verhältnismäßig große Anfangskraft, die über eine verhältnismäßig lange
Strecke wirkt, zum öffnen des Riegels erforderlich ist.
Wenn auf den Druckknopf 86 kein Druck mehr ausgeübt wird, wird durch die Feder 50 der Riegel 44 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, der seinerseits der. Hebel 100 in der gleichen Richtung verschwenkt, so daß der zweite Hebelarm 106 gegen die Unterseite des Druckknopfes angehoben wird, wodurch dieser in seine
•60 normale obere Ausgangsstellung zurückkehrt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zweiteilige Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte, bei welcher der eine Schnallenteil — ein mit einem Einsteckschlitz versehenes Aufnahmegehäuse — für den Schnallenteil — eine Einsteckzunge — einen um eine Querachse schwenkbaren, federbelasteten Riegel aufweist, der in eine Aussparung der Einsteckzunge einfällt und durch Niederdrücken eines von außen erreichbaren Druckknopfes über einen Hebel in Freigabestellung über die Einsteckzunge anhebbar ist, und der Hebel, getrennt vom Schwenkriegel, im Aufnahmegehäuse um eine eigene Querachse schwenkbar gelagert ist, wobei ein erster Hebelarm am Riegel angreift und ein zweiter Hebelarm mit dem Druckknopf in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (42) des ersten Hebelarmes (104) am Riegel (44) außerhalb des Bereichs der beiden Schwenkachsen (48, 102) liegt, wodurch bei zunehmender Gurtspannung der Riegel (44, 60) noch weiter in die Aussparung (26) der Einsteckzunge (16) hineingezogen wird.
2. Verschlußschnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (86) oberhalb der Aussparung (26) der Einsteckzunge (16) angeordnet ist und auf dem zweiten Hebelarm (108) aufliegt.
3. Verschlußschnalle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwei Seitenwangen (30, 32) im Basisteil (28) des Aufnahmegehäuses (14) die Enden der Schwenkachsen (48, 102) gelagert sind, und ein Deckel (70) den Riegel (44) und den Hebel (100) abdeckt.
4. Verschlußschnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (100) mit den beiden Hebelarmen (104, 106) einen geschlossenen Ring bildet, von dem die eine Schwenkachse (102) rechtwinklig nach beiden Seiten absteht, und zwar derart angeordnet ist, daß die wirksame Hebelarmlänge des zweiten Hebelarmes (106) beim Niederdrücken des Druckknopfes (86) zunimmt und damit größer ist als die wirksame Hebelarmlänge des ersten Hebelarmes (104), die beim Niederdrücken des Druckknopfes abnimmt.
DE1967R0045106 1966-01-28 1967-01-24 Zweiteilige verschlusschnalle, insbesondere fuer sicherheitsgurte Granted DE1557504B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US523700A US3321817A (en) 1966-01-28 1966-01-28 Buckle for seat belts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1557504A1 DE1557504A1 (de) 1970-04-02
DE1557504B2 true DE1557504B2 (de) 1977-07-07

Family

ID=24086074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0045106 Granted DE1557504B2 (de) 1966-01-28 1967-01-24 Zweiteilige verschlusschnalle, insbesondere fuer sicherheitsgurte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3321817A (de)
BE (1) BE693305A (de)
DE (1) DE1557504B2 (de)
FR (1) FR1509550A (de)
GB (1) GB1179641A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021034A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Lochverstärkung für Gehäuse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483599A (en) * 1967-04-10 1969-12-16 Robert C Fisher Seat belt buckle
GB1249059A (en) * 1969-02-27 1971-10-06 Britax London Ltd Safety belt anchorage
US3760464A (en) * 1970-01-02 1973-09-25 Davis Aircraft Prod Co Inc Safety buckle
US4937923A (en) * 1988-08-11 1990-07-03 Gentex Corporation Positive-lock quick-release buckle
CN114658729A (zh) * 2019-04-30 2022-06-24 明门瑞士股份有限公司 侧向释锁扣具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195423C (de) *
US2995792A (en) * 1959-02-06 1961-08-15 Jr William D Morton Quick release mechanism
US3270388A (en) * 1965-06-22 1966-09-06 Alnwick Invest Ltd Buckle for a safety belt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021034A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Lochverstärkung für Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1557504A1 (de) 1970-04-02
BE693305A (de) 1967-07-03
FR1509550A (fr) 1968-01-12
GB1179641A (en) 1970-01-28
US3321817A (en) 1967-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE60120053T2 (de) Schnalle
DE2424035A1 (de) Gurtschloss mit doppelt wirkender einheitsfeder
DE3012937C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE2637075A1 (de) Aus zunge und schloss bestehende kupplung zur verwendung vorzugsweise an einem sicherheitsgurt
DE2637076A1 (de) Aus schloss und zunge bestehende kupplung zur verwendung vorzugsweise an einem sicherheitsgurt
DE3604327A1 (de) Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE2740200A1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE2160089A1 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
DE1557449B2 (de) Verschlusschnalle
DE1557427B1 (de) Verschlussschnalle fuer einen Sicherheitsgurt
DE1557504B2 (de) Zweiteilige verschlusschnalle, insbesondere fuer sicherheitsgurte
EP0137374B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
DE1557504C3 (de) Zweiteilige Verschlußschnalle, insbesondere fur Sicherheitsgurte
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE3214026C1 (de) Schloss fuer Sicherheitsgurte
DE1557429B2 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
DE3330734C2 (de)
DE3622768A1 (de) Gurtschloss fuer ein gurtband-sicherheitssystem
DE60034934T2 (de) Schlossmechanismus und Steckzunge
DE2315764A1 (de) Schnalle fuer einen guertel, gurtband, riemen od. dgl
DE2339910C3 (de) Drucktastenschloss für Sicherheitsgurte
DE1557466C (de) Gurtschloß, insbesondere für Sicherheitsgurte
DE2104900A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee