DE1922345A1 - Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von fluessigem Brennstoff in Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von fluessigem Brennstoff in Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1922345A1
DE1922345A1 DE19691922345 DE1922345A DE1922345A1 DE 1922345 A1 DE1922345 A1 DE 1922345A1 DE 19691922345 DE19691922345 DE 19691922345 DE 1922345 A DE1922345 A DE 1922345A DE 1922345 A1 DE1922345 A1 DE 1922345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
bypass channel
throttle valve
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922345
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19691922345 priority Critical patent/DE1922345A1/de
Publication of DE1922345A1 publication Critical patent/DE1922345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/28Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for cutting-out the fuel supply to the engine or to main injectors during certain operating periods, e.g. deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/42Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using other means than variable fluid pressure, e.g. acting on the fuel metering device mechanically or electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG ZUR KONTINUIERLICHEN ZUFUHR VON FLÜSSIGEM BRENNSTOFF ZU FREMDGEZÜNDETEN BRENNKRAFTMASCHINEN Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von flüssigem Brennstoff zu fremdgezUndeten Einspritz-Brennkraftmaschinen gemäß der deutschen Patentanmeldung DAS 1 278 790.
  • In der Hauptanmeldung ist eine Regeleinrichtung beschrieben, bei der die in eine Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine einzuspritzende Brennstoffmenge in Abhängigkeit von d* benötigten Verbrennungsluftmenge geregelt wird, welche die mit einer Drosselklappe versehene Ansaugleitung durchströmt. Hierzu dient ein Differenzdruckregler , der eine von beiden Seiten beaufachlagte Membrane enthält und der mechanisch mit einem in einer Brennstoffleitung angeordneten Regelventil vorbunden ist sowie ein weiteres, in der Brennstoffleitung angeordnetes Ventil, das in Abhängtgkeit von der Stillung der Drosselklappe betätig ist. Gemäß der Hauptanmeldung gehen dabei die den Differenzdruckregler beaufschlagenden Kanäle im Abstand voneinander von einem vor und hinter der Drosselklappe in die Ansaugleitung mündenden Umgehungskanal aus. Das mit der Drosselklappe mechanisch verbundene weitere Regelventil ist dabei in einem Teil der Brennstoffleitung angeordnet, der die beiden Teile einer durch eine Membrane getrennten Kammer miteinander verbindet, wobei die Membrane mechanisch mit der Membrane des Differenzdruckreglers verbunden ist.
  • Mit der beschriebenen Einrichtung lässt sich erreichen, daX einem Verbrennungsmotor in einem zwischen Leerlauf und voller Last veränderbaren Betrlebsbereich stets ein seinem jeweiligen Betriebszustand entsprechendes Gemisch zugeführt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die boschriebene Binrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Brennstoffzufuhr beim Schubbetrieb der Brennkraftmaschine unterbunden wird, wodurch eine Einsparung an Brennstoff und eine Entgiftung der Abgase insbee,ondere bei Fahrzeugantri@ben erreicht wird, bei denen relativ häufig, .13. beim Stadtverkeh oder auf gonoigten Strecken, der Antrieb auch als Bremse dient.
  • Diese Aufgabe ist @rfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an-der beschriebenen Einrichtung ein weiterer Kanal vorgeschen ist, der die in die Ansangleitung mündenden Abschnitte des Umgehungskanales verbindet und der @in mittels einer Feder belastetes Rückschlagventil aufwelst, dessen Rü@kstellkraft größer ist, als die Differenz der zwischen Leerlau@ bzw. niedriger Last und voller Belastung der Brennkraftmaschine vor und hinter ihm auftretenden pneumatischen Drücke und kleiner als die beim Schubbetrieb der Brennkraftmaschine auftretende Druckdifferenz. Das Rückschlagventil ist dabei zweckmäßig als druck@@@gleichendes Ventil auszub@lden und weist hierzu nach einer Weiterbildung der Erfindnng am Ventilschaft ein Drosselglied auf, das im vordruckseitigen Teil des weiteren Umgehungskanals geführt ist und annähernd den gleichen Querschnitt wie der Ventilsitz hat. Zur Erzielung einer Schaltspanne zwischen Zu- und Abschalten der Brennstoffzufuhr kann der Ventilschaftquerschnitt größer ausgebildet sein, als der Sitzquerschnitt.
  • tine W@iterbildung der Erfindung betrifft eine Einrichtung zum nahezu @@@@@ögerungsfreien Übergang vom Bremsbotrieb auf Leerlauf oder Leistung abgebenden Betrieb des Motors, sic besteht vornehmlich in der Anordnung eines anhand der Zeichnung eingehend beschriebenen Dreiwegeventils.
  • Perner besteht für die beschriebene Einrichtung die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Einstellung des Brennstoff-Luftgemisches bei betriebswarmer maschine vorzunchmen, wobei dieses in bekannter Wei-~e bei... Kaltstart des Motors für die Dauer des Kaltstartes überfettes werden kann. Diese Aufgabe ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mit relativ einfachen techni"- Mitteln dadurch gelöst, daß das mit der Drosselklappe mechanisch verbundene Regelventil eine mit einer Ausnehmung versehene Scheibe enthält, über der eine weitere und ebenfalls mit einer Ausnehmung versehene Scheibe angeordnet ist, deren relative Lage zur erstgenannten Scheibe verstellbar ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung darbestellten Ausführungsboispielos beschrieben.
  • Es zeigen in schematisch vereinfachten Längsschnitten: Die Figur 1 eine Einrichtung 1 zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von flüssigem Brennstoff zu fremdgezündeten Brennkraftmaschinen, die Figur 2 Einzelheiten eines in der Fig. 1 mit unterbrochenen Linien dargestellten Dreiwegeventile 36.
  • Der Einrichtung 1 wird der Brennstoff über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Brennstoffpumpe zugeführt und gelangt über ein von der Regeleinrichtung gesteuertes Regelventil 2 in den oberen Teil einer mittels einer Membrane 3 unterteilten Kammer 4 und von da durch eine schematisch vereinfacht dargestellte Brennstoffleitung ; zur Eingangsseite eines weiteren Regelventils 6, das chanisch huber eine Welle 10 mit einer Drosselklappe 7 verbunden ist und in einer Ansaugleitung 8 für die Verbrennungsluft angeordnet ist. Von der Ansaugseite dieses weiteren Regelventils 6 führt eine Druckleitung 9 in den unteren Teil der besagten Kammer 4 un(Lbeaufschlat dort die Membrane 3 mit dem hinter dem weiteren Regelventil 6 herrschenden Druck. Fenier geht von der Ansaugseite des weiteren Regelventils eine verzweigte Brennstoffleitung 11 aus, deren Zweige 12 an den Einlaßventilen einer Erennkraftmaschine enden, wobei zur Vereinfachung der Darstellung nur das Kopfteil 13 eines Zylinders gezeigt ist. Besagte Membrane 3 ist mechanisch mit dem am Eingang der Einrichtung angeordneten Regelventil 2 und einer weiteren Membrane 14 verbunden, welche auf eio ner Seite mit dem vor der Drosselklappe 7 in der Ansaugleitung 8 herrschenden Druck und auf der anderen Seite mit dem hinter der Drosselklappe auftretenden Druck beaufschlagt ist, wobei beide Drücke aus einem an der Drosselklappe vorbeigeführten Umgehungskanal 15 gewonnen sind. Das Regelventil 2 wird sowohl in Abhängigkeit von den zu beiden Seiten der Drosselklappe 7 in der Ansaugleitung 8 herrschenden Drücken der Verbrennungsluft als auch von den vor bzw. hinter dem weiteren Regelventil 6 in den Brennstoffleitungen 5 und 9 herrschenden Drücken gesteuert, wobei einem vermittels der Drosselklappe 7 eingestellten wirksamen Strömungsquerschnitt für Luft jeweils ein zugeordneter Strömungsquerschnitt für Brennstoff entspricht1 der sich mit Hilfe des weiteren echanisch mit der Drosselklappe 7 verbundenen Regelventile 6 einstellt. Die bisher beschriebenen Einrichtungen gewihrleisten für einen Betrieb der Maschine zwischen Leerlauf und voller Last die für einen jeweiligen Betriebszustand genau entsprechende Gemischbildung, wodurch eine nahezu kohlenmonoxydfreie Verbrennung im gesamten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine gewährleistet ist.
  • Um die Brennstoffzufuhr beim Schubbetrieb der Brennkraftmaschine, d.h. bei einer Leistungsumkehr zwischen einer antreibenden Brennkraftmaschine und einer angetriebenen Xaschine zu unterbinden, ist unter Ausnutzung der bereits vor handenen Mittel ine Einrichtung vorgesehen, die im wesentlichen einen weiteren Umgehungskanal 16 und ein Rückschlagventil 17 umfaßt. Der weitere Umgehungskanal 16 verbindet die in die Ansaugleitung 8 mUndenden Abschnitte 18 und 19 des Umgehungskanals 15 und weist ein RUckschlagventii 17 auf, das mittels einer Feder 20 belastet ist und dessen RUcketellkraft größer ist als die Differenz der-zwischen Leerlauf und voller Belastung der Brennkraftmaschine - vor und hinter ihm auftretenden pneumatischen Drücke und kleiner als die bein Schubbetrieb der Brennkraftmaschine auftretende Druckdifferenz. Zur Einstellung der letztgenannten Verhältnisse kann für die Feder 20 eine in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtung zur Einstellung ihrer Vorspannung angeordnet sein.
  • Das Rückschlagventil 17 ist als praktisch druckausge-Clichenes Ventil ausgebildet und sein Schaft 21 weist ein Drosselglied 22 auf, das im vordruckseitigen Teil 23 des weiteren Uugehungskanales 16 geführt ist und das annähernd den gleichen oder einen größeren Ruerschnitt wie der Ventilsitz 24 hat. Die Öffnung 26 des Drosselgliedes 22 kann dabei, wie in der Zeichnung dargestellt, durch einen Kolben mit abgeflachten Kolbenwandungen 25 gebildet sein oder z.B.
  • durch einen mit Bohrungen oder Nuten in achsialer Richtung versehenen Kolben.
  • Bein Schubbetrieb der Brennkraftmaschine, bei dem ihre Drehzahl hoher ist als die Betrirebsdrehzahl, welche die Jeweilige Stellung der Drosselklappe 7 und die Stellung des mit ihr mechanisch verbundenen weiteren Regelventils 6 entspricht, treten zunächst in den Abschnitten 18 und 19 des Umgehungskanals 13 und damit vor und hinter dem Rückschlagventil 17 pneumatische Drücke auf, deren Differenz größer ist als die mittels der Feder 20 bewirkte Rilckstellkraft des Rückechlagventeiles 17, wobei sich das Rückschlagventil 17 öffnet und den weiteren Umgehungskanal 16 freigibt. Dabei ist die Summe des auf die Oberseite der Membrane 3 über die Brennstoffleitung 5 und des auf die Oberseite der weiteren Membrane 14 über einen vom Umgehungskanal 15 abzweigenden Kanal 28 ausgeübten Druckes niedriger als die Summe der auf Unterseite der Membranen 3 und 14 ausgeübten Drücke, wobei auf die Unterseite der Membrane 3 ein durch das weitere Regelventil 6 reduzierter Druck des Brennstoffes über die Druckleitung 9 und auf die Unterseite der weiteren Membrane 1# der durch das offene Rückschlagventil 17 reduzierte Druck der Verbrennungsluft vor der Dr@sselklappe 7 einwirkt, der mittels eines zwischen dem Drosselglied 22 und dem Ventilsitz 24 des Rückschlagventiis 17 vom weiteren Umgehungskanal 16 abzweigenden Kanals 29 zugeführt ist.
  • Bei diesen Druckverhältnissen schließt das Regelventil 2 und die Brennatoffzufuhr ist unterbrchen Sobald nun die Drosselklappe 7 weiter geöffnet wird, schließt das Rückschlagventil 17 und der Druck im Kanal 29 und im Eanal 18 gleicht sich über die Öffnung 26 des Drosseigliedes 22 aus, wobei die Regeleinrichtung über das Regelventil 2 die Brennstoffzufuhr wieder frei gibt.
  • Das weitere Regelventil 6 weist eine mit der Drosselklappe 7 über eine Welle 10 mechanisch verbundene und mit einer Ausnehmung 30 versehene Scheibe 31 auf, die mit der weiteren Scheibe 32 zusammenwirkt, welche ebenfalls mit einer Ausnehmung 33 versehen ist. Die weitere Scheibe 32 ist mit einer Welle 34 verbunden, welche aus dem Ventil 6 nach außen führt und mit der die relative Lage der weiteren Scheibe 32 zu der mit der Drosselklappe 7 verbundenen Scheibe 31 einstellbar ist. Die Einstellung der Einrichtung kann dabei mit in der Zeichnung nicht dargestellten Mitteln, wie z.B. einem handbetätigten Seilzug erfolgen und/oder mit Mitteln die von der Kühlwasser- bzw. Motortemperatur abhängig sind und die dazu dienen, den Kaltstart der Brennkraft-.
  • maschine durch Zuführung eines fetteren Gemisches zu erleichtern.
  • Dabei kann ferner eine Einrichtung zur Einstellung des Gemisches bei betriebswarmer Maschine vorgesehen sein, die z.B. bei geschlossener Drosselklappe 7 eine Leerlaufeinstelli.ig durch Festlegung der relativen Lage der weiteren Scheibe 32 im Bezug auf die Lage der mit der Drosselklappe verbundenen Scheibe 31 erlaubt.
  • Mit Hilfe eines feineinstellbaren Nadelventils 35. das eingangsseitig im Umgehungskanal 15 angeordnet ist, kann die Wirkungsweis der mit pneumatischen Drücken beaufschlagte Membrane 14 in bekannter Weise geregelt werden.
  • Bei zusätzlicher Anordnung eines in der Figur 1 mit unterbrochenen Linien angedeutet en und in der Figur 2 mit Einzelheiten dargestellten Dreiwegeventils 36 ist es möglich, praktisch verzögerungsfrei im Bereich der Schließstellung der Drosselklappe 7 die Kraftstoffzufuhr zu unterbinden bzw. wieder zu öffnen, was beim Schubbetrieb des Motors eine Minderung der Bremswirkung durch geringfügiges Gasgeben ermöglicht. Bei geschlossener Drosselklappe 7 drückt ein mit ihrer Welle 10 verbundener Hebel 41 auf den Stößel 37 des Ventilkörpers 42 und presst diesen gegen einen Ventilsitz 38, wobei der im Abschnitt 18 des Umgehungskanals 15 herrschende Druck nicht über das Dreiwegeventil 36 auf die unteres Seite der Membrane 14 einwirken kann, sondern nur über das Drosselglied 22 (Fig. 1), dabei ist das Regelventil 2 (Fig. 1)-geschlossen.
  • Beim Öffnen der Drosselklappe 7 (Fig.1) dreht sich die Welle l(, (Fig. 2) im Uhrzeigersinn. Dabei hebt der mit der Welle verbundene Hebel 41 vom Stößel 37 des Ventilkörpers 42 ab und durch den in weiteren Umgehungskanal 16 herrschenden Unterdruck wird der Ventilkörper 42 auf den weiteren Ventilsitz 39 gedrückt.
  • Die Verbindung zwischen dem zur Unterseite der Membrane 14 führenden Kanal 29 und dem Rückschlagventil 17 ist unterbrochen und der Lu@tdurchgang vom vordruckseitigen Abschnitt 18 des Umgehnungskanal@ 13 zu dem zur unteren Seite der Membrane 14 führenden Kanal 29 fre@gegeben. Das Regelventil 2 öffnet sich und die Bremswirkung des Motors wird verringert odor aufgelsoben. Die Schaltfunktion der Einrichtung und der Leerlauf des Motors sind mittels einer Schraube 40 am Hebel 41 einstellbar.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1) Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen- Zufuhr von flüssigem Brennstoff zu fremdgezündeten Brennkraftmaschinen, bei der gemäß der deutschen Patentanmeldung DAS 1 278 790 zwei Kanäle im Abstand voneinander von einen: ansich bekannten, vor und Minter einer Drosselklappe in eine Ansaugleitung für die Verbrennungsluft mündenden Umgehungskanal ausgehet und zu beiden Seiten einer Membrane in einem Differonzdruckregler enden, von dem ein in der Brenustoffleitung an geordnetes Ventil steuerbar ist, wobei ein wie in der Brennstoffleitung vorgesehen@@@ Rogelventil mechanisch mit der Drosselklappe verbunden ist, d a d d u r c h g e -k e n n X e t c h n e t , daß ein weiterer Umgehungskanal (16) vorges@hen ist, der die in die Ansaugleitung (8) mündenden Abschnitte (18 und 19) des Umgehungskanals (15) verbindet und der ein mittelt einer Feder (20) belastetes Rückschlagventil (17) aufweist, dessen Rückstellkraft größer ist, als die Differenz der zwischen Leerlauf bzw.
    niedriger Last und voller Belastung der Brennkraftmaschine vor und hinter ihm auftretenden pneumatischen Drücke und kleiner als die bei Schubbetrieb der Brennkraftmaschine auftretende Druckdifferenz.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n fl -s e i o h n e t , daß der Schaft (21) des Rückstellventils (17) ein Drosselgtied (22) aufweist, das im vordruckseitigen Teil (23) des weiteren Umgehungskanals (16) geführt ist und annähernd den gleichen Querschnitt wie der Ventilsitz (24) hat.
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Schaft (21) des im vordruckseitigen Teil des weiteren Umgehungskanales (23) geführten Rückschlagventils (17) einen größeren Querschnitt aufweist, als der Ventilsitz (24).
  4. 4) Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das weitere , mit der Drosselklappe (7) mechanisch verbundene Regelventil (6) eine mit einer Ausnehmung (13) versehene Scheibe (31) enthält, über der eine weitere, ebenfalls mit einer Ausnehmung (33) versehene Scheibe (32) angeordnet ist, deren relative Lage zur erstgenannten Scheibe (31) verstellbar ist.
  5. 5) Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r e h g e k e n n -z e i c h n e t , daß in den beiden Scheiben (31 und 32) für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine eine Ausnehmung (30 bzw 33) vorgesehen ißt.
  6. 6) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 biß 3, d a d u r a h g e k e fl n z e i c h n e t , daß der sur unteren Seite der Membrane 14 führend. Kanal 29 an den Ausgang (43) eines pneumatisch betätigten Dreiwegeventils (36) angeschlossen ist, dessen Ventilkörper (42) auf einer Seite mit dem im vordruckseitigen Abschnitt (18) des Umgehungskanals (15) herrschenden Druck und auf der anderen Seite mit dem im weiteren Umgehungekanal (16) herrschenden Druck beaufschlagt ist und ferner mechanische Betätigungsmittel (37 und 41) vorgesehen sind, mit denen der Ventilkörper (42) bei geschlossener Drosselklappe (7) gegen einen Ventilsitz (38) am vordruckseitigen Abschnitt (18) des Umgehungskanals (15) andrückbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19691922345 1969-05-02 1969-05-02 Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von fluessigem Brennstoff in Brennkraftmaschinen Pending DE1922345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922345 DE1922345A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von fluessigem Brennstoff in Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922345 DE1922345A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von fluessigem Brennstoff in Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922345A1 true DE1922345A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=5733003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922345 Pending DE1922345A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von fluessigem Brennstoff in Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922345A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738073A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Porsche Ag Pedalanordnung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer gleiskettenfahrzeuge
DE3008108A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-18 Nissan Motor Kippbares fusspedal an einem fahrfusshebel
EP0037279B1 (de) * 1980-03-31 1985-07-31 Merle Robert Showalter Analog-Vergaser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738073A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Porsche Ag Pedalanordnung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer gleiskettenfahrzeuge
DE3008108A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-18 Nissan Motor Kippbares fusspedal an einem fahrfusshebel
EP0037279B1 (de) * 1980-03-31 1985-07-31 Merle Robert Showalter Analog-Vergaser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633136C2 (de)
DE69832626T2 (de) Abgasrückführungsvorrichtung
DE3023181A1 (de) Brennkraftmaschine
DE69314599T2 (de) Vergaser mit Beschleuniger und Leerlaufkreislaufabsperrung
EP0328602B1 (de) Einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE2358791C3 (de) Steuerbarer Schliefidämpfer für die Hauptdrosselklappe eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE2011464C3 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2605388A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE3875426T2 (de) Einspritzpumpe fuer kraftstoffeinspritzanlage mit gesteuerten einspritzventilen fuer brennkraftmaschinen.
DE929039C (de) Einrichtung zur zylindergruppenweisen Unterbrechung der Kraftstoff-zufuhr von Mehrzylinder-Vergaser-Brennkraftmaschinen
DE3142750C2 (de) Treibstoffeinspritzpumpe für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE2621752B2 (de) Vergaser
DE2062078A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit richtungsabhängiger Dämpfung der Bewegung des Meßorgans
DE3047583A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE2232999A1 (de) Anordnung bei einem kraftfahrzeugvergaser zur verhinderung des nachdieselns der brennkraftmaschine und zur verbesserung der abgasentgiftung
DE1922345A1 (de) Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von fluessigem Brennstoff in Brennkraftmaschinen
DE3137467A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2627359B2 (de) Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE1803733C3 (de) Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE1922345C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Zufuhr von flüssigem Brennstoff zu fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE1233652B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE3740968C1 (de) Abgasrueckfuehreinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2520874C2 (de) Servobetätigtes Absperrventil für das Brennstoffregelsystem eines Gasturbinen-Triebwerks
DE1922345B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Zufuhr von flüssigem Brennstoff zu fremd gezündeten Brennkraftmaschinen