DE3006114A1 - Rollenherdofen fuer keramisches brenngut - Google Patents

Rollenherdofen fuer keramisches brenngut

Info

Publication number
DE3006114A1
DE3006114A1 DE19803006114 DE3006114A DE3006114A1 DE 3006114 A1 DE3006114 A1 DE 3006114A1 DE 19803006114 DE19803006114 DE 19803006114 DE 3006114 A DE3006114 A DE 3006114A DE 3006114 A1 DE3006114 A1 DE 3006114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sleeve
drive
gears
drive gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006114
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006114C2 (de
Inventor
Michael 8500 Nürnberg Ciesla
Hermann Kremheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedhammer GmbH and Co KG
Original Assignee
Ludwig Riedhammer & Co Kg 8500 Nuernberg GmbH
Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Riedhammer & Co Kg 8500 Nuernberg GmbH, Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG filed Critical Ludwig Riedhammer & Co Kg 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE3006114A priority Critical patent/DE3006114C2/de
Priority to GB8104816A priority patent/GB2070746B/en
Priority to JP2215181A priority patent/JPS56155377A/ja
Priority to US06/235,411 priority patent/US4330268A/en
Priority to FR8103294A priority patent/FR2476290A1/fr
Priority to IT19843/81A priority patent/IT1135531B/it
Publication of DE3006114A1 publication Critical patent/DE3006114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006114C2 publication Critical patent/DE3006114C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

DIPL.-ING. E. TERGAU ι u""' Zeich"n biI"'
ING. GRAD. CHEM. H. L. POHL
PATENTANWÄLTE / ... .
(- Nürnberg, den
Ludwig Riedhammer GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg
Rollenofen für keramisches Brenngut
Die Erfindung betrifft einen Rollenofen für keramisches Brenngut mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Die vom Rollenantrieb eines derartigen Ofens zu erfüllenden Forderungen sowie die Ausbildung eines diesen Erfordernissen entsprechenden Rollenantriebes sind in der Fachzeitschrift SPRECHSAAL Heft 1/1980, S.66, beschrieben. Danach soll zur Vermeidung einer Durchbiegung des im Hochtemperaturbereich plastischen keramischen Materials sowie zur Vergrößerung der Möglichkeiten von im Ofen zu brennenden Formaten der Achsabstand zwischen den Rollen möglichst klein sein. Dieser Forderung steht gewissermaßen die Forderung entgegen, den freien Querschnitt zwischen den Rollen groß zu halten, um den Temperaturausgleich und eine gute Umspü-
130036/0138
HCFNEHSPLATZ 3 TELEFON COS It) TELEX ' TELEGRAMME BAYER. VEREINS8ANK POSTSCHECKKONTO
•eoo NOnNeeno n so»oet-a3 os/azazr patwe patwetzel nbo. esiteee . neo. msi-au
30061H
— ■?*" —
lung des Brenngutes durch die Ofengase sicherzustellen. Aus diesen zueinander konträren Forderungen resultiert die Tendenz, Rollen möglichst kleinen Durchmessers zu verwenden. Die Verwirklichung dieser Tendenz hat ihre Grenzen in dem Erfordernis einer ausreichenden Festigkeit der Rollen auch im Hochtemperaturbereich. Als Rollen werden solche aus Metall oder auch aus keramischen Werkstoffen verwendet. Ihr Durchmesser beträgt etwa zwischen 25 und 50 mm.
Aus der vorgenannten Literaturstelle geht weiter hervor, aus welchen Gründen die Fachwelt davon abgeht, eine Vielzahl von Rollen eines derartigen Ofens jeweils durch einen einzigen umlaufenden Kettentrieb anzutreiben. Der Hauptgrund hierfür besteht in der Forderung nach einer möglichst
gleichförmigen und ruckfreien Drehbewegung. Daneben er schwert ein solcher Kettenantrieb einen leichten Rollenwechsel, der bei derartigen Öfen öfter notwendig wird und bei weiterlaufendem Ofenbetrieb durchführbar sein muß. Ein solcher Rollenwechsel wird bei Rollenbrüchen erforderlich, wie sie z.B. bei der Verwendung von Rollen aus keramischem Werkstoff vorkommen. Auch können Rollenwechsel dadurch beispielsweise erforderlich werden, daß sich auf dem Rollenumfang Glasurmaterial festsetzt, welches zu einer unregelmäßigen Rollenoberfläche und daraus resultierender Qualitätsminderung des Brenngutes führt.
130036/0138
9 30061U
Die Rollen einzelner Längenabschnitte des bekannten Rollenofens werden durch eine in Durchlaufrichtung des Ofens verlaufende, gemeinsame Welle angetrieben. Die synchrone Drehmomentübertragung von der gemeinsamen Welle auf die einzelnen Rollen erfolgt jeweils über Schraubenräderpaare, deren Eigenschaft es bekanntlich ist, infolge ihres allmählichen Eingriffes stoßfrei zu arbeiten. Ein derartiges Getriebe für den Rollenantrieb ist baulich aufwendig. Die Abkapselung eines solchen Getriebes erfordert einen großen Raumaufwand. Die Rollen können lediglich von der antriebslosen Seite des Rollenofens her ausgewechselt bzw. ausgetauscht werden, wenn bei üblicherweise gekapselter Ausbildung des Getriebes der Getriebekasten nicht geöffnet werden soll. Bei Rollenbrüchen kann das auf der Antriebsseite liegende Bruchende nicht einfach entnommen werden. Durch den Rollenantrieb über Schraubenräder werden dauernd Axialschübe von der Antriebswelle auf die einzelnen Rollen übertragen, deren lagermäßige Abfangung einen erhöhten Lageraufwand bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollenofen der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Getriebe einen geringen Bauaufwand erfordert und bei welchem ein leichtes Auswechseln der Rollen von beiden Ofenseiten her möglich ist. Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
130036/0138
Bei der Erfindung pflanzt sich der Antrieb der Rollen ausgehend vom Motor - gewissermaßen von Rolle zu Rolle über die Übertragungszahnräder fort. Ein Auswechseln einer Rolle bedeutet keine Unterbrechung der Drehmomentübertragung vom Motor auf sämtliche angeschlossenen Antriebszahnräder. Durch das Vorhandensein eines Ringspalts zwischen Rolle und Innenwandung der Druchtrittsbohrung des Antriebszahnrades ist ein leichtes Hindurchziehen der auszuwechselnden Rolle durch das Antriebszahnrad selbst dann möglich, wenn sich auf dessen Umfang Verunreinigungen festgesetzt haben, die jedoch gegebenenfalls beim Herausziehen der Rolle auf der Eintrittsseite der Durchtrittsöffnung abgestreift bzw. abgeschabt werden. Wenn hier davon gesprochen ist, daß der Bohrungsdurchmesser des Antriebszahnrades größer ist als der Rollendurchmesser, so soll dies nach dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken zur Gewährleistung einer leichten Auswechselbarkeit der Rolle jedenfalls gegenüber demjenigen Bereich der Rolle der Fall sein, der für die Auflage des Brenngutes bestimmt ist bzw. ofenseitig außerhalb der Bohrung des Antriebszahnrades liegt. Zur drehfesten Drehmomentübertragung zwischen Antriebszahnrad und Rolle können beliebige, an sich bekannte und den erwähnten Ringspalt zwischen Bohrung des Antriebszahnrades und Rollenaußendurchmesser überbrückende Mittel, z.B. ein in diesen Ringspalt eingepreßter Radial-Spannring verwendet werden, wie er im Handel z.B. unter der geschützten Bezeichnung "Star-Toleranzring" als allgemeines Maschinenelement bekannt ist.
130036/0138
Das Kennzeichen des Anspruches 2 begünstigt durch die gute Griffigkeit des freien Rollenendes ein problemloses Auswechse In.
Nach dem Kennzeichen des Anspruches 3 erfolgt die Drehmomentübertragung zwischen Rolle und Antriebszahnrad über die Hülse und damit auf der dem Ofen abgewandten Seite des Getriebes weitgehend außerhalb des Einwirkungsbereiches der Ofenhitze, wodurch die angestrebte leichte Auswechselbarkeit der Rollen begünstigt ist. Diesem Zweck dient auch das Kennzeichen des Anspruches 4, weil beim Herausziehen der auszuwechselnden Rolle im Ringflanschbereich der Hülse die Drehmomenttrennung zwischen Antriebszahnrad und Rolle erfolgt. Die Hülse kann nach dem Herausziehen der Rolle außerhalb des Ofens von der Rolle abgenommen werden.
Das Merkmal des Anspruches 5 ist besonders bei der Verwendung von Keramikrollen zum mechanischen Schutz des über das Getriebe hinausstehenden Rollenendes zweckmäßig. Das Kennzeichen des Anspruches 6 ermöglicht den Ansatz von Abziehwerkzeugen an der Rolle.
Durch die Ausbildung der Drehmoment-Übertragungsmittel zwischen den einzelnen Teilen des Rollenantriebs gemäß An Spruch 7 ist es möglich, zusätzlich eine Fixierung der Rolle in Axialrichtung vorzunehmen, zumal aufgrund des Merkmals des Anspruches 8 keine Axialschübe auf die Rollen ein-
130036/0138
wirken.
Durch das Merkmal des Anspruches 9 ist gewährleistet, daß sich bei der Einwirkung von axialen Abziehkräften immer zunächst die Drehmomentverbindung zwischen Hülse und Antriebszahnrad löst derart, daß mit einem weiteren Abziehen die Rolle aus dem Ofen herausgezogen wird. Diese unter schiedliche Bemessung der jeweiligen Vorspannungen der Radial-Spannringe wird in einfacher Weise durch entsprechende Tolerierung der Ringspalte zwischen den jeweils zur Drehmomentübertragung miteinander gepaarten Teilen bewirkt.
Das Kennzeichen des Anspruches 10 ist bei Verwendung von Keramikrollen von Vorteil, die über ihre gesamte Länge mit gleichem Durchmesser stranggepreßt und sodann gebrannt werden. Durch dieses Herstellungsverfahren ist nämlich keine hundertprozentige Rundheit gewährleistet, die jedoch im Getriebebereich von vornherein vorhanden sein muß. Außerdem wird durch den Rundschliff ein axialer Bund geschaffen, der bei unmittelbarer Drehmomentübertragung zwischen Rolle und Antriebszahnrad durch einen Radial-Spannring beim .Herausziehen der Rolle aus dem Antriebszahnrad den Spannring mitnimmt .
Der in Besonderheit durch das Kennzeichen des Anspruches 12 gebildete Getriebekasten ist aufgrund der erfindungsge-
130036/0138
30061H
mäßen Getriebekonstruktion sehr schmal und damit wenig bauaufwendig .
Der Gegenstand den Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Getriebes für den Rollenantrieb.
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II in Fig. 1 durch den Getriebekasten und dort durch ein Antriebszahnrad und ein Übertragungszahnrad.
Zur Auflage und Förderung des Brenngutes durch den Rollenofen hindurch dient eine Vielzahl von in Ofendurchlaufrichtung 1 hintereinander angeordneten Rollen 2 aus metallischem oder keramischem Werkstoff. Die Rollen 2 sind von gleichem Durchmesser 3. Sie sind synchron angetrieben und laufen gleichsinnig in Pfeilrichtung 6 um. Ihre Achsen 4 liegen in einer Horizontalebene 5, sind rechtwinklig zur Durchlaufrichtung 1 ausgerichtet und verlaufen zueinander parallel. An ihrem dem Getriebe 7 zugewandten Ende steht jedes Rollenende 8 mit einem koaxial zur Rollenachse 4 gelagerten Antriebszahnrad 9 in drehfester Verbindung. Die Antriebszahnräder 9 benachbarter Rollen 2 stehen gemeinsam mit jeweils einem koaxial zu ihnen gelagerten, leerumlaufenden Zahnrad 10 in Eingriff, nachstehend kurz "Übertragungs-
130036/0138
zahnrad" genannt. Auf diese Weise wird durch eine Vielzahlmehr als in Fig. 1 dargestellt - von Antriebszahnrädern 9 und Übertragungszahnrädern 10 eine Getriebekette gebildet, die bei Einleitung des Drehmoments eines Antriebsmotors (nicht darge stellt) einen gleichgerichteten Umlauf sämtlicher Rollen 2 derselben Getriebekette mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit bewirkt.
Die Antriebszahnräder 9 sind in Richtung der Achse 4 mit einer Durchtrittsbohrung 11 für die ihnen zugeordnete Rolle 2 versehen. Der Bohrungsdurchmesser 12 ist größer als der Rollendurchmesser 3.
Die Rolle 2 reicht durch das Antriebszahnrad 9 hindurch und steht mit dem Rollenende 8 über das Antriebszahnrad 9 bzw. über den Getriebekasten 13 hinaus. Auf das Rollenende 8 ist drehfest eine Hülse 14 aufgesetzt. Die Hülse 14 weist an ihrem der Ofenseite 16 zugewandten Ende einen Ringflansch 15 auf, über den sie mit dem Antriebszahnrad 9 in drehfestem Eingriff steht. Der Ringflansch 15 der Hülse 14 umgibt einen Bund 17 des Antriebszahnrades 9. Zwischen Ringflansch 15 und Bund 17 erfolgt die Drehmomentübertragung .
Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Hülse 14 als das Rollenende 8 im wesentlichen umschließende Kappe mit stirnseitig
130036/0138
30061H
einer Durchtrittsöffnung 18 für den Angriff des Druckstiftes eine Abziehwerkszeuges versehen. Weiterhin weist die Hülse 14 an ihrer Außenseite Radialvorsprünge, insbesondere einen Ringbund 19, ebenfalls zum Angriff eines Abziehwerkzeuges auf.
Die Drehmomentübertragung zwischen Rolle 2 und Antriebszahn rad 9 erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel nicht direkt, sondern indirekt über die Hülse 14, jedoch - wie gegebenenfalls auch bei einer direkten Drehmomentübertragung - durch Radial-Spannringe 20,21. Der Radial-Spannring 20 ist zwisehen Wellenende 8 und Hülse 14 wirksam. Er liegt im Ringspalt zwischen den ineinanderliegenden Zyliriderf lachen, nämlich zwischen der Innenzylinderflache 22 der Hülse 14 und der Außenzylinderflache 23 des Rollendendes 8. In gleicher Weise liegt der Radial-Spannring 21 unter radialer Vorspannung im Ringspalt zwischen den ineinanderliegenden, zur Drehmomentübertragung gepaarten Teilen von Hülse 14 und Antriebszahnrad 9, nämlich zwischen der Innenzylinderflache 24 des Ringflansches 15 und der Außenzylinderflache 25 des Bundes 17 des Antriebszahnrades 9. Die radiale Vorspannung des Radial-Spannringes 21 ist geringer als die des Radial-Spannringes 20, sodaß bei einem Abziehen der Hülse 14 in Abziehrichtung 26 zunächst die Drehmomentverbindung zwischen Hülse 14 und Antriebszahnrad 9 gelöst wird und bei weiterem Abziehen der Hülse 14 die Rolle 2 durch die Durch
130036/0138
trittsbohrung 11 des Antriebszahnrades 9 nach außen aus dem Ofen und aus dem Getriebekasten 13 vollständig herausgezogen wird. Die Antriebszahnräder 9 und die Übertragungszahnräder 10 sind gerade verzahnte Stirnräder.
Der zylindrische Sitz bzw. die Außenzylinderfläche 23 des Spannringes 20 auf dem Rollenende 8 ist rundgeschliffen, jedenfalls wenn es sich bei der Rolle 2 um eine Keramikrolle handelt.
Die Antriebszahnräder 9 und die Übertragungszahnräder 10 sind an beiden Seiten ihres in einer Vertikalebene 27 liegenden Verzahnungsbereiches in den Seitenwänden 28,29 des Getriebekastens 13 gelagert (Lager 30,31).
130036/0138

Claims (13)

30061H DIPL.-ING. E. TERGAU ι un»„ 2.,ch.„ b,„. ING. GRAD. CHEM. H. L. POHL |it>/34(80024) PATENTANWÄLTE Nürnberg, den {? FE.'. Ludwig Riedhammer GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Ansprüche
1.) Rollenofen für keramisches Brenngut und mit den Merkmalen :
1. Zur Auflage und Förderung des Brenngutes ist in Durchlaufrichtung hintereinander eine Vielzahl von Rollen angeordnet,
1.1 die in einer Ebene liegen,
1.2 die synchron angetrieben sind und gleichsinnig umlaufen und
1.3 deren Achsen zueinander parallel und rechtwinklig zur Durchlauf richtung ausgerichtet sind.
2. An einer Seite steht jedes Rollenende mit einem koaxial zur Rollenachse gelagerten Antriebszahnrad in drehfester Verbindung.
130036/0138
EFNERSPLATZ 3 TELEFON (OS II) TELEX TELEORAMfvfE BAYER VERCINSBANK POSTSCHECKKONTO 5OO NURNBERO Il 2o»oei.sj OBI22 ill PATWE PATwETZEL MBO Λ hi sas NBO til 51-·· 1
3. Die Antriebszahnräder stehen untereinander und mit einem gemeinsamen Motor in antriebsmäßiger Verbindung .
Kennzeichen:
4. Die Antriebszahnräder (9) benachbarter Rollen (2) stehen gemeinsam mit einem koaxial gelagerten, umlaufenden Ubertragungszahnrad (10) in Eingriff.
5. Die Antriebszahnräder (9) sind in Axialrichtung (Achse 4) mit einer Durchtrittsbohrung (11) für die Ihnen zugeordnete Rolle (2) versehen,
5.1 deren Bohrungsdurchmesser (12) größer ist als der Rollendurchmesser (3).
2.) Rollenofen nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
1. Die Rolle (2) reicht mit ihrem Rollenende (8) durch das Antriebszahnrad (9) hindurch und steht aus diesem hinaus.
2. Auf das Rollenende (8) ist drehfest eine Hülse (14) aufgesetzt.
3.) Rollenofen nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rolle über insbesondere einen Ringflansch (15) der Hülse (14) mit dem Antriebszahnrad (9) in
130036/0138
drehfestem Eingriff steht.
4.) Rollenofen nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringflansch (15) der Hülse (14) einen Bund des Antriebszahnrades (9) umgibt.
5.) Rollenofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (14) als das Rollenende (8) im wesentlichen umschließende Kappe ausgebildet ist.
6.) Rollenofen nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (14) bzw. Kappe mit Radialvorsprüngen, insbesondere mit einem Ringbund (19) versehen ist.
7.) Rollenofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche und mit folgendem Kennzeichen: 1. Im Drehmomentübertragungsbereich zwischen Rolle (2) und Antriebszahnrad (9) bzw. zwischen· Rolle (2) und Hülse (14) bzw. zwischen Hülse (14) und Antriebszahnrad (9) sind die zur Drehmomentübertragung jeweils gepaarten Teile (2,9;8,14; 14,9) mit konzentrisch ineinanderliegenden Zylinderflächen - einer Innenzylinderflache (22 bzw. 24) und einer Außenzylinderflache (23 bzw. 25) - vei—
130036/0138
sehen.
2. Die ineinanderliegenden Zylinderflächen (22,23; 24,25) bilden zwischen sich einen Ringspalt.
3. In den Ringspalt ist jeweils ein Radial-Spannring (20, 21) eingesetzt.
8.) Rollenofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Antriebs- (9) und Übertragungszahnräder (10) geradeverzahnte Stirnzahnräder sind.
9.) Rollenofen nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Hülse (14) und Antriebszahnrad (9) die Vorspannung des Radial-Spannringes (21) geringer ist als die des Radial-Spannringes (20) zwischen Hülse (14) und Rolle (2).
10.) Rollenofen nach Anspruch 7 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zylindrische Sitz (Außenzylinderfläche 23) des Radial-Spannringes (20) auf der Rolle (2) bzw. am Rollenende (8) rundgeschliffen ist.
130036/0138
11.) Rollenofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebs- (9) und die Übertragungszahnräder (10) beidseitig ihres in einer Vertikalebene (27) liegenden Verzahnungsbereiches gelagert sind.
12.) Rollenofen nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerseiten der Zahnräder die Seitenwände (28, 29) eines geschlossenen Getriebekastens (13) sind.
13.) Rollenofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebs- (9) und LeerlaufZahnräder (10) gleichen Durchmesser aufweisen.
130036/0138
DE3006114A 1980-02-19 1980-02-19 Rollenherdofen für keramisches Brenngut Expired DE3006114C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006114A DE3006114C2 (de) 1980-02-19 1980-02-19 Rollenherdofen für keramisches Brenngut
GB8104816A GB2070746B (en) 1980-02-19 1981-02-16 Roller hearth furnace for ceramic material
JP2215181A JPS56155377A (en) 1980-02-19 1981-02-16 Roller kiln for ceramic baking material
US06/235,411 US4330268A (en) 1980-02-19 1981-02-17 Roller hearth furnace for ceramic material
FR8103294A FR2476290A1 (fr) 1980-02-19 1981-02-19 Four tunnel a rouleaux pour la cuisson de produits ceramiques, notamment de carreaux de revetement de sol
IT19843/81A IT1135531B (it) 1980-02-19 1981-02-19 Forno a suola a rulli per materiale ceramico da trattare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006114A DE3006114C2 (de) 1980-02-19 1980-02-19 Rollenherdofen für keramisches Brenngut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006114A1 true DE3006114A1 (de) 1981-09-03
DE3006114C2 DE3006114C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=6094959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006114A Expired DE3006114C2 (de) 1980-02-19 1980-02-19 Rollenherdofen für keramisches Brenngut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4330268A (de)
JP (1) JPS56155377A (de)
DE (1) DE3006114C2 (de)
FR (1) FR2476290A1 (de)
GB (1) GB2070746B (de)
IT (1) IT1135531B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7413436B2 (en) 2005-04-20 2008-08-19 Rollmod Hochtemperatur-Transportsysteme Gmbh Driving apparatus for rollers of roller hearth furnaces and roller hearth furnace
US20230065933A1 (en) * 2020-03-13 2023-03-02 Schwartz Gmbh Mounting a Ceramic Roller in a Roller Hearth Furnace

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404011A (en) * 1981-01-06 1983-09-13 Mcmaster Ronald A Conveyor roll end cap
MY105657A (en) * 1989-03-17 1994-11-30 Ngk Insulators Ltd Apparatus for driving rollers in roller hearth kiln
DE4237862C1 (de) * 1992-11-10 1994-01-13 Riedhammer Gmbh Co Kg Einrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb einer Transportrolle eines Rollenofens
WO2010094716A1 (de) 2009-02-17 2010-08-26 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transportwalze mit endkappen
DE102011084218B4 (de) * 2011-06-10 2013-04-04 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Endkappe und Transportwalze mit Endkappen
NL2007658C2 (nl) * 2011-10-26 2013-05-01 Smit Ovens Bv Inrichting voor het verhitten van een substraat.
DE102013106736B3 (de) * 2013-06-27 2014-12-04 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transportwalze und Transporteinrichtung für eine horizontale Durchlauf-Substratbehandlungsanlage
CN105109950B (zh) * 2015-09-15 2017-10-10 林培青 一种电子管座的输送定位装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1491381A (en) * 1974-07-02 1977-11-09 Ceramica Marazzi Spa F Apparatus for the drying and single-phase firing of ceramic bodies

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US445293A (en) * 1891-01-27 treat
US3489397A (en) * 1968-02-09 1970-01-13 Salas Corp Of America Roller hearth kiln
DE2650205C2 (de) * 1976-11-02 1984-08-02 Richard 6920 Sinsheim Gebhardt Staurollenbahn zum Fördern und drucklosen Stauen von Stückgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1491381A (en) * 1974-07-02 1977-11-09 Ceramica Marazzi Spa F Apparatus for the drying and single-phase firing of ceramic bodies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Sprechsaal" H. 1, 1980, S. 66 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7413436B2 (en) 2005-04-20 2008-08-19 Rollmod Hochtemperatur-Transportsysteme Gmbh Driving apparatus for rollers of roller hearth furnaces and roller hearth furnace
US20230065933A1 (en) * 2020-03-13 2023-03-02 Schwartz Gmbh Mounting a Ceramic Roller in a Roller Hearth Furnace

Also Published As

Publication number Publication date
GB2070746A (en) 1981-09-09
GB2070746B (en) 1983-09-14
US4330268A (en) 1982-05-18
FR2476290A1 (fr) 1981-08-21
IT8119843A0 (it) 1981-02-19
JPS56155377A (en) 1981-12-01
FR2476290B3 (de) 1982-12-17
DE3006114C2 (de) 1987-05-07
IT1135531B (it) 1986-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304124B4 (de) Differentialbaugruppe
DE102008035114A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe und Wankstabilisator mit einem solchen Planetengetriebe
DE3006114A1 (de) Rollenherdofen fuer keramisches brenngut
DE3148176C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
DE2146527A1 (de) Sicherheitskupplung
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
DE3017942C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE2709414C2 (de) Antriebswelle mit Kettentrommel für den Antrieb von Kettenkratzförderern, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben
EP1685338B1 (de) Rollengewindetrieb
DE2947540C2 (de) Rollenbahn für Tunnelofen
DE2543481C2 (de) Schmiervorrichtung
DE8004340U1 (de) Rollenofen fuer keramisches brenngut
AT392513B (de) Antriebsanordnung fuer schraemwalzen
DE4128616A1 (de) Umkehrbarer kettenradaufbau
DE2832966A1 (de) Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen
DE3629620C2 (de)
DE3411693A1 (de) Verfahren zum befestigen eines ringfoermigen elementes auf einer welle sowie kombination aus einer welle und einem darauf sitzenden ringfoermigen element
EP3678791B1 (de) Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken
DE3151399A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln des sollbruchbolzens bei brechern, insbesondere bei als walzenbrecher ausgebildeten durchlaufbrechern
EP0824045B1 (de) Exzenter-Lagerhülse für Walzentragwellen
DE2822175A1 (de) Kettenradanordnung fuer einen bergbaufoerderer
DE3025897A1 (de) Rohrwalzwerk, insbesondere streckreduzierwalzwerk
EP1433543A1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk
EP0636558B1 (de) Zwischenrolle für den Antrieb der Tragrollen von Staurollenbahnen
DE2423224C3 (de) Mehrfach gelagerte, in Rollenabschnitte unterteilte Führungsrolle für Stranggießanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUDWIG RIEDHAMMER GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIEDHAMMER GMBH UND CO KG, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee