DE2709414C2 - Antriebswelle mit Kettentrommel für den Antrieb von Kettenkratzförderern, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben - Google Patents

Antriebswelle mit Kettentrommel für den Antrieb von Kettenkratzförderern, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben

Info

Publication number
DE2709414C2
DE2709414C2 DE2709414A DE2709414A DE2709414C2 DE 2709414 C2 DE2709414 C2 DE 2709414C2 DE 2709414 A DE2709414 A DE 2709414A DE 2709414 A DE2709414 A DE 2709414A DE 2709414 C2 DE2709414 C2 DE 2709414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
chain
drum
shaft
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2709414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709414A1 (de
Inventor
Dieter Gründken
Bodo Kerklies
Horst 4670 Lünen linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE2709414A priority Critical patent/DE2709414C2/de
Priority to FR7803038A priority patent/FR2382386A1/fr
Priority to GB7473/78A priority patent/GB1564394A/en
Priority to BE185489A priority patent/BE864330A/xx
Priority to PL20505978A priority patent/PL205059A1/xx
Priority to ES467534A priority patent/ES467534A1/es
Publication of DE2709414A1 publication Critical patent/DE2709414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709414C2 publication Critical patent/DE2709414C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/06Drums, rollers, or wheels with projections engaging abutments on belts or chains, e.g. sprocket wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebswelle mit Kettentrommel für den Antrieb von Kettenkratzförderern, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben, entsprechend der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Bauart
Aus der DE-PS 21 00 885 ist eine Kettentrommelanordnung der erfindungsgemäßeii Gattung bekannt, die wahlweise bei Doppelketterikratzförderern oder auch bei Mittelkettenkratzförderern Verwendung finden kann. Bei Verwendung der Kettentrommelanordnung für Doppelkettenkratzförderer ist die Kettentrommel mittig in zwei zylindrische Halbteile unterteilt, wobei die Trommelhälften jeweils einen Außenkettenstern tragen und über eine Innenverzahnung mit einer im mittleren Bereich der Antriebswelle angeordneten Außenverzahnung im Eingriff stehen. Falls die Kettentrommelanordnung bei einem Mittelkettenkratzförde-
5C rer zum Einsatz kommt, ist die Kettentrommel dreiteilig ausgebildet, wobei der mittlere ringförmige Trommelteil den oder die Mittelkettensterne trägt und mit einer Innenverzahnung in die Außenverzahnung der Antriebswelle eingreift. Die Kettentrommelanordnung ist im übrigen für den einseitigen Antrieb eines Kettenkratzförderers bestimmt Die Antriebswelle ist von der Getriebeseite zur Blindlagerseite im Durchmesser mehrmals abnehmend gestuft, so daß sie auf der Blindlagerseite nach Lösen der hier befindlichen Blindlagertei-Ie zusammen mit den Trommelteilen oder auch unabhängig von diesen seitlich aus dem Maschinenrahmen herausgezogen werden kann. Die Montage und Demontage der Trommel und der Antriebswelle von der Blindlagerseite her setzt voraus, daß hier ausreichend Montageraum zur Verfügung steht, was aber nicht immer der Fall ist.
Bei einer ähnlichen bekannten Kettentrommelanordnung gemäß der DE-OS 21 49 394 weist die vom Getrie-
be zur Blindlagerseite hin abnehmend gestufte Antriebswelle getriebeseitig einen dem Trommeldurchmesser entsprechenden Durchmesser und in ihrem mittleren Abschnitt sowie an ihrem Blindlagerende jeweils eine Abstufung auf, wobei die Welle im Bereich ihrer mittleren Abstufung mit einer Außenverzahnung zur drehschlüssigen Verbindung mit dem mindestens einen Kettenstern tragenden Trommelteil und mit einem sich an diesen Trommelteil anschließenden zweiten Trommelteil versehen ist Der letztgenannte Trommelteil weist seinerseits eine Innenverzahnung auf, über die er mit der axialen Außenverzahnung der Antriebswelle drehschlüssig verbunden isL Bei dieser Kettentrommelanordnung ist das Blindlager nebst Blindlagergehäuse, Wälzlager und Lagerbuchse als geschlossene Bau- und Montageeinheit ausgebildet
Weiterhin ist es aus der DE-OS 23 27 852 bekannt, die Antriebswelle mit der Kettentrommel über eine kurze Steckwelle anzutreiben, die beidendig eine Außenverzahnung mit unterschiedlichem Zahndurchmesser aufweist, wobei die Außenverzahnung mit dem kleineren Durchmesser der Innenverzahnung der Kettentrommelwelie und die Außenverzahnung mit dem größeren Durchmesser der Innenverzahnung einer Getriebehohlwelle entspricht Die Länge des innenverzahnten Abschnittes der Kettentrommelwelle ist dabei größer als die Einstecklänge eines in die Verzahnung einfassenden außenverzahnten Abschnittes einer Getriebe-Antriebswelle. Diese Anordnung bietet die Möglichkeit, die Welle mit der Kettentrommel wahlweise über ein Getriebe mit außenverzahnter Getriebe-Abtriebswelle oder über ein Getriebe mit innenverzahnter Getriebehohlwelle anzutreiben, wobei im letztgenannten Fall die kurze Steckwelle vorgesehen wird. Erfolgt der Antrieb über eine außenverzahnte Getriebe-Abtriebswelle, so greift die Getriebewelle unmittelbar, d. h. ohne Einschaltung der Steckwelle, in das hohle Wellenende der Kettentrommelwelle ein. Da hier über die im Eingriff stehenden Verzahnungen ein kleineres Drehmoment übertragen wird, ist die axiale Länge des Zahneingriffs zwisehen Getrebewelle und Kettentrommelwelle kleiner als bei Einschaltung der Steckwelle, über die aufgrund der unterschiedlichen Zahndurchmesser dieser Welle ein größeres Drehmoment über die verzahnten Wellenabschnitte auf die Kettentrommel übertragen wird. Für beide Getriebetypen lassen sich somit dieselben Kettentrommeln und dieselben Kettentrommel-Verlagerungen verwenden, wobei die Kettentrommel wahlweise mit kleinerem oder größerem Antriebsdrehmoment angetrieben werden kann.
Die vorgenannten KcStentrommelanordnungen, von weichen die Erfindung ausgeht, sind sämtlich nur für den einseitiger? Kettentrommdantrieb mit versatzseitig am Maschinenrahmen angebautem Antrieb verwendbar, wobei der Ein- und Ausbau der Trommelteile und der Antriebswelle nur von der Abbaustoßseite her möglich ist.
Schließlich ist aus der DE-AS 12 57 669 eine Kettentrommelanordnung für Doppelkettenkratzförderer bekannt, die auf ihrem von der Kettentrommel umschlpssenen Längenbereich symmetrisch ist und außenverzahnte Außenabschnitte für die drehschlüssige Verbindung mit der Kettentrommel aufweist. Die Antriebswelle ist hier von dem ungezahnten Mittelabschnitt zu den beiden Wellenenden hin mehrfach im Durchmesser abnehmend gestuft.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine aus Antriebswelle und Kettentrommel bestehende Kettentrommelanordnung der gattungsgemäßen Art in baulich einfacher Weise so auszugestalten, daß sie vielseitig verwendbar ist, dabei jedoch eine einfache und rasche Montage und Auswechselbarkeit der Trommel, der Antriebswelle und der zugeordneten Lagerteile auch unter ungünstigen räumlichen Verhältnissen, wie sie vor allem Untertage anzutreffen sind, gestattet
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Kettentrommelanordnung ist bei einfachem Gesamtaufbau vielseitig verwendbar und vor allem sowohl bei Doppelkettenkratzförderern als auch bei Mittelkettenkratzförderern einsetzbar. Aufgrund ihres symmetrischen Aufbaus kann sie wahlweise auch für den Einzel- oder auch den Doppelantrieb verwendet werden. Ferner erlaubt der symmetrische Aufbau eine einfache und rasche Montage und Auswechselbarkeit der Trommel, ihrer Antriebswelle und der zugeordneten Lagerteile. Da bei der erfindungsgemäßen Kettentrommelanordnung die zu ihrer Quermittelebene symmetrische Antriebswelle sowohl in ihrem mittleren Bereich, wo sich im Falle eines Mitiilkettenkratzförderers der oder die Kettensterne für dL· Mittelkette(n) befinden, als auch an ihren beiderseits dieses Mittelbereichs liegenden Außenbereichen, wo sich im Falle eines Doppelkettenkratzförderers die außenliegenden Kettensteme befinden, eine Verzahnung aufweist, wird in beiden Verwendungsfällen das Antriebsdrehmoment auf kürzestem Weg von der Antriebswelle auf den oder die Kettensterne übertragen. Die symmetrische Antriebswelle und der sich hieraus ergebende symmetrische Aufbau der gesamten Kettentrommelanordnung bietet in vorteilhafter Weise auch die Möglichkeit, die Montage und Demontage der Kettentrommel und ihrer Antriebswelle wahlweise von der einen oder von der anderen Seite des Maschinenrahmens her durchzuführen.
Wie erwähnt bildet die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kettentrommelanordnung die Möglichkeit, den Kettentrommelantrieb wahlweise auf der einen oder der anderen Seite des Maschinenrahmens anzubauen oder aber einen Doppelantrieb vorzusehen, bei welchem an beiden Seitenwangen des Maschinenrahmens jeweils ein Antrieb angeordnet ist Die beiden Wellenenden der Antriebswelle sind zweckmäßig hohl und mit einer Innenverzahnung für der. links- und/oder rechtsseitigen Antrieb ausgebildet. Diese Ausgestaltung der Antriebswelle bietet, wie bekannt, die Möglichkeit die Antriebswelle mit der Kettentrommel wahlweise über ein Getriebe mit außenverzahnter Getriebe-Abtriebswelle oder aber über ein Getriebe mit innenverzahnter Getriebehühlwelle anzutreiben, wobei im letztgenannten Fall eine kurze Steckwelle eingeschaltet wird. Die Antriebswelle kann als einfache Hohlwelle ausgebildet werden. Ihre der drehschlüssigen Verbindung mit der Kettentrommel dienende Außenverzahnung läßt sich beispielsweise derart anbringen, daß die axiale Länge der außenverzahnten Außenabschnitte der Antriebswelle kleiner ist als diejenige des außenverzahnten Mittelabr.chnittes, in dessen Bereich ggf. zwei nebeneinanderliegende Kettensterne eines Mittelkettenkratzförderers an der mehrteiligen Kettentrommel vorgesehen sind.
Die symmetrische Antriebswelle kann ungestuft sein. Vorzugsweise erhält sie jedoch am Übergang zwischen den außenverzahnti.i Außenabschnitten und ihren Wellenenden jeweils eine Schulter, gegen die sich eine Lagerbuchse seitlich abstützt, welche das betreffende WeI-
Ll
414
lenlager trägt. Die Antriebswelle ist dabei an beiden Enden über jeweils eine drehschlüssig mit ihr verbundene Lagerbuchse in dem Wellenlager gelagert, welches zusammen mit der Lagerbuchse in einem an der Montageöffnung der Maschinenrahmen-Seitenwange lösbar befestigten Lagergehäuse angeordnet ist, wobei die Lagerbuchsen zusammen mit ihrem Wellenlager als Einheit seitlich von dem Hohlwellenende abziehbar und aus dem Lagergehäuse herausziehbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kettentrommelanordnung ist die Kettentrommel zweckmäßig sowohl bei Verwendung für einen Doppelkettenkratzförderer als auch bei Verwendung für einen Mittelkettenkratzförderer von drei ringförmigen bzw. zylindrischen Trommelteilen gebildet. Dabei wird vorteilhafterweise die Anordnung so getroffen, daß im Falle der Verwendung als Mittelkettenkratzförderer der den bzw. die Kettensterne aufweisende mittlere Trommelteil mit seiner Innenverzahnung im Zahneingriff mit dem außenverzahnten Mittelabschnitt der Antriebswelle steht, wie bekannt, und die äußeren Trommelteile an ihren den Wellenlagern zugewandten Enden im Zahneingriff mit den außenverzahnten Außenabschnitten stehen. Im Falle der Verwendung als Doppelkettenkratzförderer stehen die beiden äußeren, jeweils einen Kettenstern tragenden Trommelteile mit einer Innenverzahnung im Zahneingriff mit den außenverzahnten Außenabschnitten der Antriebswelle. Im Falle der Verwendung als Doppelkettenkratzförderer wird im übrigen die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß der mittlere Trommelteil unmittelbar oder mittelbar über in die außenverzahnten Außenabschnitte der Antriebswelle einfassende Distanz- oder Zentrierringe drehschlüssig mit der Antriebswelle verbunden ist An den Distanz- oder Zentriernngen werden zweckmäßig Dichtelemente für die Dichtung zwischen den benachbarten Trommelteilen angeordnet.
in der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Horizontalschnitt durch eine Kettentrommel und deren Antriebswelle und Lagerteile dargestellt.
Die dargestellte Antriebstrommel ist, wie bekannt, am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers gelagert, dessen parallele und vertikale Seitenwangen 10 und 11 jeweils eine Montageöffnung 12 aufweisen, deren Durchmesser etwas größer ist als der größte Durchmesser der Kettentrommel bzw. ihrer Kettensterne.
Die dargestellte Kettentrommelanordnung weist eine durchgehende, mit ihren beiden Enden die Montageöffnungen 12 der Seitenwangen 10 und 11 durchgreifende »md als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle 13 auf, die j:u ihrer Querebene, d. h. zu der senkrecht zu der Wellenachse stehenden Mittelebene, symmetrisch ist An ihren beiden Enden 14 ist die Antriebswelle 13 als Hohlwelle ausgebildet wobei die hohlen Wellenenden mit einer Innenverzahnung 15 versehen sind.
Die Antriebswelle 13 weist auf ihrem zwischen den Seitenwangen 10 und 11 des Maschinenrahmens liegenden Bereich drei außenverzahnte Abschnitte 16,17 und 18 mit untereinander gleichem Zahndurchmesser auf._ Die Länge der außenverzahnten Außenabschnitte 17 und 18 ist kleiner als diejenige des außenverzahnten Mittelabschnittes 16.
Die eigentliche Kettentrommel besteht bei Verwendung der Vorrichtung als Mittelkettenkratzförderer aus drei ringförmigen bzw. zylindrischen Trommeiteiien 19, 20 und 21 und bei Verwendung der Vorrichtung als DoDDelkettenkratzförderer mit außen laufenden Kratzerketten aus drei Trommelteilen 19', 20' und 21'. Im Falle eines Mittelkettenkratzförderers weist der mittlere Trommelteil 20 einen oder auch, wie dargestellt, zwei Kettensterne 22 sowie eine Innenverzahnung 23 auf, die im Zahneingriff mit dem außenverzahnten Mittelabschnitt 16 der Antriebswelle 13 steht. Die äußeren Trommelteile 19 und 21 umschließen die Antriebswelle 13 zwischen dem mittleren Trommelteil 20 und den Seitenwangen 10 und 11 des Maschinenrahmens. Sie weisen an ihren den Seitenwangen 10 und 11 zugewandten Enden eine kurze Innenverzahnung 24 auf, die in den außenverzahnten Außenabschnitt 17 bzw. 18 der Antriebswelle 13 einfaßt. Damit sind sämtliche drei Trommelteile 19,20 und 21 unmittelbar drehschlüssig mit der Antriebswelle 13 verbunden. Das Antriebsdrehmoment wird über die Antriebswelle 13 und die im Eingriff stehenden Verzahnungen 16,23 unmittelbar auf den Trommelteil mit den Kettensternen 22 übertragen.
Im Falle eines Doppelkettenkratzförderers mit außen laufenden Kratzerketten weisen die äußeren Trommelteile 19' und 2Γ jeweils einen Kettenstern 25 sowie eine axiale Innenverzahnung 26 auf, die in den außenverzahnten Außenabschnitt 17 bzw. 18 der Antriebswelle 13 drehschlüssig einfaßt. Das Drehmoment der Antriebswelle 13 wird daher über die Verzahnungen 17 bzw. 18 und 26 unmittelbar auf die mit den Kettensternen vprsehenen Trommelteile übertragen. Der mittlere Tromm<;lteil 20', welcher die beiden äußeren Trommelteile verbindet und distanziert, hat an seinen beiden Stirnenden jeweils eine Einziehung, die einen Distanzoder Zentrierring 27 aufnimmt, der mit dem Trommelteil 20' drehschlüssig verbunden ist. Der Ring 27 ist mit einer Innenverzahnung 28 versehen, welche in die Außenverzahnung 17 bzw. 18 einfaßt, so daß auch der mittlere Trommelteil 20' mit der Antriebswelle 13 drehschlüssig verbunden ist. An den Ringen 27 der Einziehungen sind Dichtungen 29 gehalten, welche die Trommeiteiie 20' und i9' bzw. 2i: stirnseitig gegeneinander abdichten.
Die Antriebswelle 13 ist an ihren beiden als innenverzahnte Hohlwelle ausgebildeten Wellenenden 14 in Wälzlagern 30 und 31 gelagert, die in Lagergehäusen 32 und 33 angeordnet sind, welche mittels Schrauben 34 an den Seitenwangen 10 und 11 lösbar befestigt sind. Auf den Wellenenden 14 sitzen Lagerbuchsen 35, die jeweils mittels einer Nut-Federverbindung 36 drehschlüssig mit der Antriebswelle 13 verbunden sind. Auf den Lagerbuchsen 35 sind die Wälzlager 30 und 31 mittels Sprengringen 37 gesichert Das Lagergehäuse 32 ist stirnseitig von einer lösbaren, ringförmigen Stirnplatte 38 verschlossen. Eine entsprechende Stirnplatte 39 ist. η dem Lagergehäuse 33 angeschraubt Das Lagergehäuse 33 bildet das Blindlagergehäuse; es ist mittels eines Blindlagerdeckels 40 verschlossen, der an der Stirnplatte 39 angeschraubt ist.
An dem gegenüberliegenden Lagergehäuse 32 ist mittels Schrauben 41 das — nicht dargestellte — Getriebe des Kettentrommelantriebes anschließbar. Falls das Getriebe eine als innenverzahnte Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle aufweist, erfolgt der Antrieb über eine gestufte Steckwelle 42, die an ihrem im Durchmesser kleineren Wellenteil eine Außenverzahnung 43 trägt welche in die Innenverzahnung 15 der Antriebswelle 13 einfaßt. Der im Durchmesser größere Abschnitt der Steckwelle 42 ist ebenfalls mit einer Außenverzahnung 44 versehen, weiche in die innenverzahnung der Getriebe-Abtriebswelle einfaßt Falls das Getriebe eine ;iußenverzahnte Abtriebsweile aufweist, kann die Steck-
welle 42 entfernt und die Getriebe-Antriebswelle unmittelbar in das hohle Wellenende der Antriebswelle 13 eingeführt werden.
Da die Antriebswelle 13 symmetrisch ist, kann der Antrieb der Kettentrommel unmittelbar oder unter Einschaltung der Steckwelle 42 wahlweise von der linken oder der rechten Seite her erfolgen. Auch ist ein Doppelantrieb möglich, wobei an beiden Seitenwangen 10 und 1 1 bzw. den hier angeordneten Lagergehäusen ein Getri/«-emotor angebaut wird.
An beiden Wellenenden sind die Wälzlager 30,31 mit ihren Lagerbuchsen 35 zu einer Montageeinheit verbunden; sie lassen sich nach Entfernen de/ Stirnplatten 38,39 gemeinsam seitlich von dem Wellenende 14 abziehen. Die Trommelteile 19 bis 21 bzw. 19' bis 2Γ können dann wahlweise zu der einen oder anderen Seite hin durch die Montageöffnungen 12 der Seitenwangen 10 und 11 hindurch seitlich von der Antriebswelle 13 abgezogen werden. Die Antriebswelle 13 kann ihrerseits wahlweise zur linken oder zur rechten Seite hin aus dem maschinenrahmen herausgezogen werden. Dabei muß zunächst das Lagergehäuse 32 bzw. 33 durch Lösen der Schrauben 34 abgenommen werden, bevor sich die Trommelteile ausbauen lassen. Die Lagerbuchsen 35 und die Wellenlager 30 und 31 können zusammen mit ihrem Lagergehäuse 32 bzw. 33 ausgebaut werden.
Die Lagergehäuse 32 und 33 erhalten eine ölfüllung, während der Ringraum 45 zwischen der mehrteiligen Trommel und der durchgehenden Antriebswelle 13 bei der Montage mit Fett gefüllt wird. Die Abdichtung der äußeren Trommelteile 19,21 bzw. 19', 2Γ an ihren äußeren Stirnflächen erfolgt über Labyrinthdichtungen 46.
Di«, symmetrische Antriebswelle 13 weist am Übergang zwischen den außenverzahnten Außenabschnitten 17,18 und ihren Wellenenden 14 jeweils eine Schulter47 auf, gegen die sich die betreffende Lagerbuchse 35 seitlieh abstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Antriebswelle mit Kettentrommel für den Antrieb von Kettenkratzförderern, insbesondere für Bergbau-Untertagebetriebe, mit einer durchgehenden, beidseitig in Lagern am Maschinenrahmen gelagerten Antriebswelle, die eine Außenverzahnung für die drehschlüssige Verbindung mit einer mehrteiligen, nach einer Seite von der Antriebswelle abziehbaren Kettentrommel aufweist, welche mit mindestens einem Kettenstern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) zu ihrer Quermittelebene symmetrisch ausgebildet ist und auf ihrem von der Kettentrommel (19 bis 21 bzw. 19* bis 21') umschlossenen Längenbereich zu beiden Seiten eines außenverzahnten Mittelabschnittes (16) jeweils einen außenverzahnten Außenabschnitt (17,18) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, da3 die beiden Wellenenden (14) der Antriebswelle (13) hohl und mit einer Innenverzahnung für den links- und/oder rechtsseitigen Antrieb ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die symmetrische Antriebswelle (13) am Übergang zwischen den außenverzahnten Außenabschnitten (17, 18) und ihren Wellenenden (14) jeweils eine Schulter (47) aufweist, gegen die sich eine Lagerbuchse (35) seitlich abstützt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der außenverzahnten Außenabscbnitte (17, 18) der Antriebswelle \13) kleiner ist als diejenige des außenverzahnten Mittelabschnittes (if\
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) durchgehend als Hohlwelle ausgebildet ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer von mehreren etwa ringförmigen bzw. zylindrischen Trommelteilen gebildeten Kettentrommel, die einerseits für die Verwendung der Vorrichtung bei einem Mittelkettenkratzförderer mit mindestens einem Kettenstern am Mittelabschnitt und andererseits für die Verwendung der Vorrichtung bei einem Doppelkettenkratzförderer mit jeweils mindestens einem Kettenstern an den Außenab-· schnitten ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettentrommel in beiden Fällen von drei Trommelteilen (19, 20,21 bzw. 19', 20', 21') gebildet ist und im Falle der Verwendung als Mittelkettenkratzförderer der den bzw. die Kettensterne (22) aufweisende mittlere Trommelteil (20) mit seiner Innenverzahnung (23) im Zahneingriff mit dem außenverzahnten Mittelabschnitt (16) der Antriebswelle (13) steht, wie bekannt, und die äußeren Trommelteile (19, 21) an ihren den Wellenlagern (30, 31) zugewandten Enden im Zahneingriff mit den außenverzahnten Außenabschnitten (17, 18) stehen, und im Falle der Verwendung als Doppelkettenkratzförderer die beiden äußeren, jeweils einen Kettenstern (25) tragenden Trommelteile (19', 2V) mit einer Innenverzahnung (26) im Zahneingriff mit den außenverzahnten Außenabschnitten (17,18) der Antriebswelle (13) stehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Verwendung als Doppelkettenkratzförderer der mittlere Trommelteil (20') unmittelbar oder mittelbar über in die außenverzahnten Außenabschnitte (17,18) der Antriebswelle (13) einfassende Distanz- oder Zentrierringe (27) drehschlüssig mit der Antriebswelle (13) verbunden ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Distanz- oder Zentrierringen (27) Dichtelemente (29) für die Dichtung zwischen den benachbarten Trommelteilen (19', 20' und 20',
ίο 2Γ) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) an beiden Enden über jeweils eine drehschlüssig mit ihr verbundene Lagerbuchse (35) in einem Wellenlager (30,31) gelagert ist, weiches zusammen mit der Lagerbuchse in einem an der Seitenwange (10, 11) des Maschinenrahmens lösbar befestigten Lagergehäuse (32,33) angeordnet ist wobei die Lagerbuchsen zusammen mit ihrem Wellenlager als Einheit seitlich von dem Hohlwellenende abziehbar und aus dem Lagergehäuse herausziehbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lagergehäuse (32, 33) zusammen mit den in ihnen angeordneten Lagern (30, 31), Lagerbuchsen (35) u. dgl. als Einheit von der Antriebswelle (13) und der betreffenden Seitenwange (10,11) des Maschinenrahmens seitlich abziehbar sind.
DE2709414A 1977-03-04 1977-03-04 Antriebswelle mit Kettentrommel für den Antrieb von Kettenkratzförderern, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben Expired DE2709414C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709414A DE2709414C2 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Antriebswelle mit Kettentrommel für den Antrieb von Kettenkratzförderern, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben
FR7803038A FR2382386A1 (fr) 1977-03-04 1978-02-03 Arbre d'entrainement d'un tambour de chaine, pour l'entrainement de convoyeurs a raclettes a chaines, utilisable en particulier dans les exploitations minieres au fond
GB7473/78A GB1564394A (en) 1977-03-04 1978-02-24 Drive frame for mining apparatus
BE185489A BE864330A (fr) 1977-03-04 1978-02-27 Arbre d'entrainement d'un tambour de chaine, pour l'entrainement de convoyeurs a raclettes a chaines, utilisable en particulier dans les exploitations minieres au fond
PL20505978A PL205059A1 (pl) 1977-03-04 1978-03-03 Wal napedowy z bebnem lancuchowym do napedu lancuchowych przenosnikow zgarniakowych w szczegolnosci do zastosowania w pracach gorniczych podziemnych
ES467534A ES467534A1 (es) 1977-03-04 1978-03-03 Perfeccionamientos en arboles de accionamientos con tambor de cadena para el accionamiento de transportes roscadores decadena.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709414A DE2709414C2 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Antriebswelle mit Kettentrommel für den Antrieb von Kettenkratzförderern, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709414A1 DE2709414A1 (de) 1978-09-07
DE2709414C2 true DE2709414C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=6002753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709414A Expired DE2709414C2 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Antriebswelle mit Kettentrommel für den Antrieb von Kettenkratzförderern, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE864330A (de)
DE (1) DE2709414C2 (de)
ES (1) ES467534A1 (de)
FR (1) FR2382386A1 (de)
GB (1) GB1564394A (de)
PL (1) PL205059A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847565C2 (de) * 1978-11-02 1986-09-11 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer mit Lageranordnung für die Kettentrommelwelle
DE2942916A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Maschinenrahmen fuer kettenkratzfoerderer
DE3840115A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Kloeckner Becorit Gmbh Kettenkratzerfoerderer
DE3923321C2 (de) * 1989-07-14 1998-04-16 Dbt Gmbh Antriebs- und Spannstation eines Kettenkratzförderers für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben mit Hobelgewinnung
DE4000232A1 (de) * 1990-01-06 1991-07-11 Dudweiler Untertage Masch Kettentrommelverlagerung im maschinenrahmen eines kettenkratzfoerderers
US5131529A (en) * 1991-10-10 1992-07-21 Dorner Mfg. Corp. Drive mechanism for a conveyor
DE19532438C2 (de) * 1995-09-01 1998-12-10 Saarbergwerke Ag Antriebsstation mit in die Antriebswelle einschiebbarer Steckwelle und geteilt oder vollständig lösbarem Lagersitz
DE19613518C2 (de) 1996-04-03 2001-10-18 Rag Ag Kettenkratzförderer - Antriebswelle für den Steinkohlenbergbau
DE19827600C2 (de) * 1998-06-20 2003-04-17 Braunschweigische Maschb Ansta Antriebswelle für einen Kettenförderer eines Zuckerrohrdiffuseurs und Herstellungsverfahren hierfür
DE19827598C1 (de) * 1998-06-20 1999-09-16 Braunschweigische Masch Bau Antriebswelle für einen Kettenförderer eines Zuckerrohrdiffuseurs
IT201800020293A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Cms Spa Trasportatore dragante per trasportare particelle e/o grani di materiale

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257669B (de) * 1965-07-09 1967-12-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Antriebs- oder Umkehrtrommel eines Kettenkratzfoerderers
FR1479075A (fr) * 1965-07-22 1967-04-28 Greenside Machine Co Ltd Perfectionnements aux transporteurs à bande sans fin
FR2123131A1 (de) * 1971-01-25 1972-09-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia
BE789037A (fr) * 1971-10-04 1973-01-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Traction par arbre d'entrainement pour la commande unilaterale de convoyeurs a raclettes utilises dans les exploitations minieres souterraine
DE2327852C2 (de) * 1973-06-01 1984-04-12 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zum Antrieb und zur Lagerung der Kettentrommel im Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
DE2340318C2 (de) * 1973-08-09 1984-04-05 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zum Antrieb und zur Lagerung der Kettentrommel im Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers

Also Published As

Publication number Publication date
PL205059A1 (pl) 1978-11-20
GB1564394A (en) 1980-04-10
DE2709414A1 (de) 1978-09-07
FR2382386B1 (de) 1982-06-11
BE864330A (fr) 1978-06-16
FR2382386A1 (fr) 1978-09-29
ES467534A1 (es) 1978-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402772C2 (de) Stirnradgetriebe
DE2709414C2 (de) Antriebswelle mit Kettentrommel für den Antrieb von Kettenkratzförderern, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben
DE2355911A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer antriebskraft
DE2408712A1 (de) Vorgelege fuer einen einzelantrieb
DE2149394C3 (de) Antriebswelle mit Kettentrommel für Kettenkratzförderer im Untertagebetrieb
DE2212757C2 (de) Getriebe
EP0818309A2 (de) Separate Antriebe einer Flexodruckmaschine
DE2707699C3 (de) Zahnradgetriebe mit veränderbarer Übersetzung
DE2460099B2 (de) Kettentrommel fur einen Kettenförderer, insbesondere fur einen am Schneidarm eines Frasladers o.dgl. angeordneten Kettenkratzförderer
DE3940833C1 (de)
DE2340318C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Lagerung der Kettentrommel im Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
DE3151399C2 (de)
DE2327852C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Lagerung der Kettentrommel im Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
DE1257669B (de) Antriebs- oder Umkehrtrommel eines Kettenkratzfoerderers
DE19712774C2 (de) Antriebsbaugruppe eines Walzenschrämladers
DE2657491C2 (de) Maschinenrahmen mit Antriebstrommel für Doppelkettenkratzförderer
DE3601766C2 (de)
EP1568916A2 (de) Wechselradgetriebe
AT398334B (de) Stirnradwechselgetriebe
DE2720393B2 (de) Kratzerkettenförderer
DE2100885C3 (de) Antriebswelle mit Kettentrommel für einseitige Antriebe von Kettenkratzfördermitteln im untertägigen Grubenbetrieb
DE3403684C2 (de) Antriebsvorrichtung für Zweifach-Raupenabzüge zum Abziehen von Kunststoffprofilen aus Extrusionsanlagen oder dergleichen
DE2822175A1 (de) Kettenradanordnung fuer einen bergbaufoerderer
AT510314B1 (de) Schneidvorrichtung für verfahrbare abbaumaschinen für den unterwassereinsatz
DE882343C (de) Zapfengetriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee