EP0824045B1 - Exzenter-Lagerhülse für Walzentragwellen - Google Patents

Exzenter-Lagerhülse für Walzentragwellen Download PDF

Info

Publication number
EP0824045B1
EP0824045B1 EP97110959A EP97110959A EP0824045B1 EP 0824045 B1 EP0824045 B1 EP 0824045B1 EP 97110959 A EP97110959 A EP 97110959A EP 97110959 A EP97110959 A EP 97110959A EP 0824045 B1 EP0824045 B1 EP 0824045B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric bearing
roller
bearing sleeve
shaft
gear housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97110959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824045A3 (de
EP0824045A2 (de
Inventor
Gerhard Pithan
Rüdiger Grimmel
Karl Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0824045A2 publication Critical patent/EP0824045A2/de
Publication of EP0824045A3 publication Critical patent/EP0824045A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824045B1 publication Critical patent/EP0824045B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands

Definitions

  • the invention relates to an eccentric bearing sleeve, the two ends store in a roller gear housing, for, in this on both ends, eccentrically mounted roller supporting shafts with one on the outside of the bearing attachable roller ring and arranged between the shaft ends, through a circumferential recess of the bearing sleeve with a meshing drive wheel also mounted in the roller gear housing, splined shaft sections.
  • this type of training requires those held by the supporting structure in the roller gear housing inner eccentric bearing sleeve section of this support structure to solve, and from the other eccentric bearing sleeve section as well subtract from the end of the roller supporting shaft facing away from the rolling ring. Then, after pulling off the rolling ring from the bearing outer end of the support shaft, this from the other, in the peripheral wall of the rolling gear housing eccentric bearing sleeve section be pulled out inside.
  • the replacement the replacement roller shaft is carried out in the reverse order the described expansion steps.
  • This inventive design of the eccentric bearing sleeve and the roller shaft allows a roller shaft after loosening the Axial displacement protection in the roller gear housing in the simplest way outwards from the eccentric bearing sleeve remaining in the roller gear housing pull out and the replacement roller shaft as well simply insert it from the outside into the eccentric bearing sleeve.
  • the rolling ring located on each of the support shafts can be in its roll-adjusted position remain on the support shaft.
  • the eccentric bearing sleeve can this form of training be formed in one piece.
  • the eccentric bearing sleeve consists of the Sleeve sections 1a and 1b.
  • the sleeve portion 1a is stored in the Outer wall 2a of the roller gear housing 2 and has an eccentric bearing 1a 'on.
  • the eccentric bearing sleeve section 1a is the eccentric bearing sleeve section 1b scheduled; this has an eccentric bearing 1b 'and is supported by the support structure 2b of the roller gear housing 2 worn.
  • the roller support shaft 4 with its ends 4a and 4b.
  • the roller supporting shaft 4 can only be removed, when the eccentric sleeve portion 1b in the direction of arrow P from the end facing away from the rolling ring 5 4b after loosening the Axialverschiebeêt 3 from the end facing away from the rolling ring 5 4b of the roller support shaft 4 has been removed and the roller ring 5 itself was removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Exzenter-Lagerhülse, deren beide Enden in einem Walz-Getriebegehäuse lagern, für, in diesem beidendig, exzentrisch gelagerte Walzentragwellen mit einem lageraußenseitig aufsetzbaren Walzring und zwischen den Wellenenden angeordnete, durch eine Umfangsausnehmung der Lagerhülse hindurch mit einem, ebenfalls in dem Walzgetriebegehäuse gelagerten Antriebsrad kämmenden, stirnverzahnten Wellenabschnitten.
Diese Ausbildungsformen von Exzenter-Lagerhülsen und, in diesen exzentrisch lagernden Walzentragwellen wird in erster Linie bei der Fertigstufe von kontinuierlichen Drahtwalzstraßen angewandt. Diese Fertigstraßen arbeiten mit sehr hohen Walzgeschwindigkeiten, die zu einer entsprechend großen Belastung der Walzentragwellen führen. Diese Belastung wird noch dadurch vergrößert, daß die den durchlaufenden Walzdraht formenden Walzringe fliegend, d.h. lageraußenseitig, angeordnet sind. Die Tragwellen müssen deshalb verhältnismäßig häufig ausgetauscht werden.
Bei den genannten, bekannten Ausbildungsformen der Exzenter-Lagerhülse und der, in dieser exzentrisch gelagerten Walzentragwelle besteht die Exzenter-Lagerhülse als zwei axial gegeneinander- oder aufeinanderschiebbaren Hülsenabschnitten, von denen der eine in der Umfangswand des Walz-Getriebegehäuses drehgelagert ist und das Exzenterlager für das walzringseitige Ende der Walzentragwelle aufnimmt, während der andere Hülsenabschnitt das Exzenterlager für das, dem Walzring abgewandte Ende der Walzentragwelle aufnimmt und von einer Tragkonstruktion im Innern des Walz-Getriebegehäuses gehalten wird. In diesen Exzenter-Lagerhülsenabschnitt greift dabei eine, mit dem Walzgetriebegehäuse verbundene lösbare Axialverschiebesicherung für die aus den beiden Abschnitten zusammengesetzte Exzenter-Lagerhülse ein.
Für das Auswechseln der Walzentragwellen, d.h. den Ausbau einer Walzentragwelle, ist es bei dieser Ausbildungsform erforderlich, den von der Tragkonstruktion im Walz-Getriebegehäuse gehaltenen inneren Exzenter-Lagerhülsenabschnitt von dieser Tragkonstruktion zu lösen, und von dem anderen Exzenter-Lagerhülsenabschnitt sowie von dem, dem Walzring abgewandten Ende der Walzentragwelle abzuziehen. Anschließend kann nach vorhergegangenem Abziehen des Walzrings von dem lageraußenseitigen Ende der Tragwelle diese aus dem anderen, in der Umfangswand des Walzgetriebegehäuses lagernden Exzenter-Lagerhülsenabschnitt nach innen herausgezogen werden. Der Wiedereinbau der Austausch-Walzentragwelle erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Ausbau-Schritte. Diese Arbeiten gestalten sich wegen der weiteren in dem Walzgetriebegehäuse angeordneten Getriebelemente und der dadurch bedingten Raumenge sehr schwierig, erfordern große Erfahrungen des Montagepersonals und bedingen einen erheblichen Zeitaufwand mit entsprechend langen Stillstandszeiten der Walzstraße. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einund Ausbau der Walzentragwellen zu vereinfachen, den dafür erforderlichen Zeitaufwand zu verringern und darüber hinaus auch den Herstellungsaufwand für die Exzenter-Lagerhülsen selbst zu vermindern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Innendurchmesser des Exzenterlagers für das walzringseitige Ende der jeweiligen Tragwelle größer bemessen ist, als der Außendurchmesser des stirnverzahnten Wellenabschnitts dieser Tragwelle.
Diese erfindungsgemäße Ausbildungsform der Exzenter-Lagerhülse und der Walzentragwelle erlaubt es, eine Walzentragwelle nach Lösen der Axialverschiebesicherung im Walzgetriebegehäuse in einfachster Weise nach außen aus der, im Walzgetriebegehäuse verbleibenden Exzenter-Lagerhülse herauszuziehen und die Austausch-Walzentragwelle ebenso einfach wieder von außen in die Exzenter-Lagerhülse einzustecken. Der jeweils auf den Tragwellen befindliche Walzring kann dabei in seiner walzjustierten Position auf der Tragwelle verbleiben.
Wie die Erfindung weiter vorsieht, kann die Exzenter-Lagerhülse bei dieser Ausbildungsform einstückig ausgebildet sein.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
eine bekannte Ausbildungsform der Exzenter-Lagerhülse mit Walzentragwelle im Axialschnitt,
Fig. 2
die Ausbildung von Exzenter-Lagerhülse und Walzentragwelle nach der Erfindung, ebenfalls in Axialschnitt.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, besteht die Exzenter-Lagerhülse aus den Hülsenabschnitten 1a und 1b. Der Hülsenabschnitt 1a lagert in der Außenwand 2a des Walz-Getriebegehäuses 2 und weist ein Exzenterlager 1a' auf. An diesen Exzenterlager-Hülsenabschnitt 1a ist der Exzenterlager-Hülsenabschnitt 1b angesetzt; dieser weist ein Exzenterlager 1b' auf und wird von der Tragkonstruktion 2b des Walzgetriebegehäuses 2 getragen. An dieser ist auch die Axialverschiebesicherung 3 für die, aus den Hülsenabschnitten 1a und 1b zusammengesetzte Exzenter-Lagerhülse 1 angeordnet. In den beiden Exzenterlagern 1a' und 1b' lagert die Walzentragwelle 4 mit ihren Enden 4a bzw. 4b. Auf den aus der Außenwand 2a des Walz-Getriebegehäuses 2 herausragenden Abschnitt 4c ist ein Walzring 5 aufgesetzt und durch eine Schraubhülse 6 gehalten. An einen außenseitigen radialen Ansatz der Exzenter-Lagerhülse greift ein Drehantrieb 7 an, der die Drehung der Exzenter-Lagerhülse 1 im Walzgetriebegehäuse 2 bewirkt. Zwischen den beiden, gelagerten Enden 4a und 4b der Walzentragwelle 4 weist diese einen stirnverzahnten Wellenabschnitt 4d auf.
Wie ersichtlich kann die Walzentragwelle 4 nur ausgebaut werden, wenn der Exzenterhülsen-Abschnitt 1b in Richtung des Pfeils P von dem, dem Walzring 5 abgewandten Ende 4b nach vorherigem Lösen der Axialverschiebesicherung 3 von dem dem Walzring 5 abgewandten Ende 4b der Walzentragwelle 4 abgezogen worden ist und der Walzring 5 selbst entfernt wurde.
Die Ausbildung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 nur dadurch, daß der Innendurchmesser D des dem Walzring 5 zugewandten Exzenterlagers 1a' der Exzenter-Lagerhülse 1 größer bemessen ist als der Walzendurchmesser d des stirnverzahnten Abschnitts 4d der Walzentragwelle 4, der mit dem Antriebsstirnrad 9 kämmt. Die Exzenter-Lagerhülse 1 konnte hier, wie ersichtlich, aus einem Stück bestehen, weil die Ausbildung des Exzenterlagers 1a und des stirnverzahnten Abschnitts 4d der Walzentragwelle 4 ein Herausziehen der Walzentragwelle in Richtung des Pfeils P' nach außen aus dem Walzgetriebegehäuse 2 erlaubt, wobei es keiner vorherigen Entfernung des Walzrings 5 bedarf. Ebenso kann die Walzentragwelle 4 mit dem darauf sitzenden Walzring 5 von außen her wieder in die gezeichnete Position eingesetzt werden.

Claims (2)

  1. Exzenter-Lagerhülse (1), deren beide Enden (1a,1b) in einem Walzgetriebegehäuse (2) lagern, für, in diesem beidseitig, exzentrisch gelagerte Walzentragwellen (4) mit einem lageraußenseitig aufsetzbaren Walzring (5) und, zwischen den Wellenenden (4a,4b) angeordneten, durch eine Umfangsausnehmung der Exzenter-Lagerhülse (1) hindurch mit einem, ebenfalls in dem Walzgetriebegehäuse (2) gelagerten Antriebsrad (9) kämmenden, stirnverzahnten Wellenabschnitten (4d),
    dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (D) des Exzenterlagers (1a') für das walzringseitige Ende (4a) der Walzentragwelle (4) größer bemessen ist, als der Außendurchmesser (d) des stirnverzahnten Wellenabschnitts (4d) dieser Walzentragwelle (4).
  2. Exzenter-Lagerhülse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (1) einstückig ausgebildet ist.
EP97110959A 1996-07-18 1997-07-02 Exzenter-Lagerhülse für Walzentragwellen Expired - Lifetime EP0824045B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628956A DE19628956A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Exzenter-Lagerhülse für Walzentragwellen
DE19628956 1996-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0824045A2 EP0824045A2 (de) 1998-02-18
EP0824045A3 EP0824045A3 (de) 1998-05-06
EP0824045B1 true EP0824045B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7800149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110959A Expired - Lifetime EP0824045B1 (de) 1996-07-18 1997-07-02 Exzenter-Lagerhülse für Walzentragwellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0824045B1 (de)
DE (2) DE19628956A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650580A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Schloemann Siemag Ag Walzgerüst-Exzenterlagerhülsen für Walzentragwellen
DE10046428A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen und zur Reduzierung achsialer Durchbiegungen der Tragwellen von fliegend angeordneten Walzenpaaren
US6959579B2 (en) * 2003-05-08 2005-11-01 Morgan Construction Company Triple bearing arrangement for cantilevered roll shafts
CN1301809C (zh) * 2004-04-21 2007-02-28 摩根建设公司 悬臂辊轴的三轴承结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1175058B (it) * 1983-02-25 1987-07-01 Danieli Off Mecc Blocco di laminazione supercompatto con rulli a sbalzo e linea di laminazione comprendente blocchi cosi' formati
IT1187546B (it) * 1985-03-12 1987-12-23 Danieli Off Mecc Dispositivo compensatore per gabbie con rulli a sbalzo
DE4110938C2 (de) * 1991-04-02 1995-06-01 Thaelmann Schwermaschbau Veb Spindelloser Antrieb für Walzblöcke und Walzringgerüste

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628956A1 (de) 1998-01-22
EP0824045A3 (de) 1998-05-06
EP0824045A2 (de) 1998-02-18
DE59705153D1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720144C2 (de) Walze für ein Walzengerüst
DE1931861A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE3419462A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102009048315A1 (de) Tragkonstuktion einer Welle eines Untersetzungsgetriebes
DE2602499A1 (de) Mehrstufige pumpe
DE3401634C2 (de)
EP0824045B1 (de) Exzenter-Lagerhülse für Walzentragwellen
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE3006114A1 (de) Rollenherdofen fuer keramisches brenngut
DE3531843A1 (de) Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
DE2340318C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Lagerung der Kettentrommel im Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
DE2123578A1 (de) Planeten walzwerk und Verfahren zum Betriebe desselben
EP1477243B1 (de) Hilfsanstellvorrichtung für Walzgerüste
DD157880A5 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer schlauchfolie
EP0228609B1 (de) Zahnärztliches Handstück mit Untersetzungsgetriebe
DE4034220A1 (de) Waelzlagerung fuer einen kegelbrecher
DE10144743B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE2435916B2 (de) Vorschub-dreheinrichtung eines pilgerschrittwalzwerkes
DE3729470A1 (de) Getriebe zum antrieb von walzen einer walzstrasse
DE2629039A1 (de) Einzeln angetriebene rollgangsrolle
EP0828872B1 (de) Antrieb für friktionsspindelaggregate
DE939717C (de) Radialgleitlager
EP1433543A1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk
DE3616406A1 (de) Wickelvorrichtung fuer durch friktion angetriebene kreuzspulen
DE3217448C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RTI1 Title (correction)
AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KELLER, KARL

Inventor name: GRIMMEL, RUEDIGER

Inventor name: PITHAN, GERHARD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59705153

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59705153

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705153

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170701