DE102013106736B3 - Transportwalze und Transporteinrichtung für eine horizontale Durchlauf-Substratbehandlungsanlage - Google Patents

Transportwalze und Transporteinrichtung für eine horizontale Durchlauf-Substratbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013106736B3
DE102013106736B3 DE102013106736.0A DE102013106736A DE102013106736B3 DE 102013106736 B3 DE102013106736 B3 DE 102013106736B3 DE 102013106736 A DE102013106736 A DE 102013106736A DE 102013106736 B3 DE102013106736 B3 DE 102013106736B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
roller body
roller
transport roller
end cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013106736.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Dsaak
Michael Hofmann
Steffen Mosshammer
Thomas Meyer
Jan Kircheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102013106736.0A priority Critical patent/DE102013106736B3/de
Priority to US14/315,795 priority patent/US9108798B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013106736B3 publication Critical patent/DE102013106736B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/12Arrangement of devices for charging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67706Mechanical details, e.g. roller, belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportwalze für eine horizontale Durchlauf-Substratbehandlungsanlage, umfassend einen Walzenkörper (1) mit zwei Enden (11) und zwei Endkappen (2) mit je einer Aufnahmeöffnung, wobei jedes Ende (11) des Walzenkörpers (1) in einer Aufnahmeöffnung einer Endkappe (2) angeordnet ist, die Endkappe (2) zwei lösbar miteinander verbindbare Endkappenteile (21, 22) aufweist, die gemeinsam die Aufnahmeöffnung ausbilden, die Aufnahmeöffnung größer ist als der Außendurchmesser des Endes (11) des Walzenkörpers (1) und auf dem Ende (11) des Walzenkörpers (1) mindestens zwei elastische Ringe (12) angeordnet sind, die den Walzenkörper (1) in der Aufnahmeöffnung zentrieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen an einer horizontalen Durchlauf-Substratbehandlungsanlage zur Behandlung, beispielsweise Beschichtung, plattenförmiger Substrate, beispielsweise Glasplatten, wobei die Substrate mit oder ohne Substrathalter auf einer Transporteinrichtung liegend, d.h. in horizontaler Ausrichtung, durch eine von Kammerwänden begrenzte Anlagenkammer oder eine Anordnung mehrerer hintereinander angeordneter Anlagenkammern einer Substratbehandlungsanlage hindurch transportiert werden, wobei die Substrate der Einwirkung mindestens einer Substratbehandlungseinrichtung, wie beispielsweise Beschichtungseinrichtungen, Ätzeinrichtungen usw. ausgesetzt werden. Die Substratbehandlung findet einerseits oft unter einem gegenüber dem Atmosphärendruck geringeren Druck (Prozessvakuum) und andererseits auch oft in einem gewählten, oftmals gesteuert eingelassenen Gas oder Gasgemisch statt (Prozessatmosphäre).
  • Bei Durchlauf-Substratbehandlungsanlagen sind, im Gegensatz zu sogenannten Batch-Substratbehandlungsanlagen der Anlagenkammer oder einer Anordnung mehrerer hintereinander angeordneter Anlagenkammern, die beispielsweise als Prozesskammern, Pumpkammern, Transferkammern usw. ausgebildet sein können, im Allgemeinen mindestens je eine als Schleusenkammer ausgebildete Anlagenkammer vor- und nachgelagert, und eine Transporteinrichtung ist im Innern der Substratbehandlungsanlage so angeordnet, dass sie sich durch die beiden Schleusenkammern sowie alle anderen, dazwischen angeordneten Anlagenkammern erstreckt.
  • Dadurch können Substrate in einer Transportrichtung durch die Substratbehandlungsanlage bewegt werden, indem sie mittels einer ersten Schleusenkammer in die Substratbehandlungsanlage eingeschleust, mittels der Transporteinrichtung durch die gesamte Anordnung hintereinander angeordneter Anlagenkammern hindurch transportiert und mittels einer zweiten Schleusenkammer aus der Substratbehandlungsanlage ausgeschleust werden. Dabei werden die Substrate in mindestens einer Prozesskammer auch an einer darin angeordneten Substratbehandlungseinrichtung vorbei bewegt und dabei der gewünschten Substratbehandlung ausgesetzt.
  • Für die Behandlung plattenförmiger Substrate haben sich Transporteinrichtungen bewährt, die eine Mehrzahl von quer zur Transportrichtung der Substrate angeordneten, drehbar gelagerten, zylindrischen Transportwalzen umfassen, deren oberste Mantellinien eine horizontale Transportebene für die Substrate definieren und von denen wenigstens ein Teil antreibbar ist. Findet die gewünschte Substratbehandlung unter erhöhten Prozesstemperaturen, beispielsweise 400, 600 oder 800 °C, statt, hat es sich bewährt, die Transportwalzen aus hitzebeständigen Werkstoffen, beispielsweise Keramik, herzustellen oder mit einem hitzebeständigen Werkstoff zu überziehen.
  • Die Erfindung betrifft eine Transportwalze für eine Transporteinrichtung einer horizontalen Durchlauf-Substratbehandlungsanlage, insbesondere zur Durchführung von Beschichtungs- oder/und Ätzprozessen an flächigen (plattenförmigen) Substraten wie Architekturglas, Solarzellen und so weiter, sowie eine Transporteinrichtung mit derartigen Transportwalzen. Derartige Prozesse finden in der Regel bei unteratmosphärischem Druck, gegebenenfalls im Beisein eines Prozessgases, beispielsweise eines Inertgases oder eines Reaktivgases, und in einigen Fällen unter hohen Temperaturen, beispielsweise 600 oder 800 °C, statt.
  • Die Transportwalzen können je nach Anwendungsfall aus metallischen Werkstoffen, beispielsweise Edelstahl oder Aluminium, oder aus nichtmetallischen Werkstoffen, beispielsweise Industriekeramik wie Aluminiumoxid, Siliziumdioxid und so weiter, gefertigt sein. Bei Transportwalzen aus keramischen Werkstoffen ist es weiterhin bekannt, die Enden, an denen die Transportwalzen drehbar gelagert werden, mit sogenannten Endkappen (end caps) aus metallischen Werkstoffen zu versehen, welche der Lagerung, Zentrierung und Kraftübertragung der Transportwalzen dienen. Die Verbindung zwischen dem Walzenkörper und der Endkappe muss dabei zwei Bedingungen erfüllen. Erstens muss die Endkappe konzentrisch auf dem Ende des Walzenkörpers sitzen, um den Rundlauf der Transportwalze zu gewährleisten, und zweitens muss die Verbindung zwischen beiden so beschaffen sein, dass das zum Antrieb der Transportwalze erforderliche Drehmoment übertragbar ist.
  • Es ist bekannt, die Verbindung zwischen der Endkappe und dem Walzenkörper durch Kleben herzustellen; allerdings hat diese Lösung offensichtliche Nachteile hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit der Verbindungsstelle zwischen Keramik und Metall sowie dadurch, dass eine Klebverbindung nicht lösbar ist. Insbesondere bei Beschichtungsanlagen, in denen die Transportwalzen während des Betriebs Verschmutzungen ausgesetzt sind, besteht darüber hinaus die Gefahr, dass chemische Reinigungsprozesse die Klebstoffe so beeinträchtigen, dass sich die Endkappen vom Walzenkörper lösen können.
  • In EP 0 393 292 A1 und EP 0 388 206 B1 wurden zur Lagerung keramischer Walzenkörper geschlitzte Hülsen vorgeschlagen, die mittels Spannschrauben von außen gegen den Walzenkörper verspannt werden. Damit ist jedoch eine hochgenaue Zentrierung nicht möglich.
  • In US 5,906,567 wird hingegen vorgeschlagen, die Endkappe durch Mittel zur Herstellung einer drehfesten Verbindung und zusätzlich durch Mittel zur Zentrierung mit dem Walzenkörper zu verbinden. Diese Lösung ist sehr aufwendig und verursacht daher hohe Kosten.
  • Aus DE 30 06 114 C3 ist eine Lösung bekannt, bei der zwischen dem Walzenkörper und der Endkappe ein Radial-Spannring angeordnet ist, der die Drehmomentübertragung bewirken soll. Allerdings ist dieser Ansatz problematisch, weil der Radial-Spannring naturgemäß nur auf eines der beiden zu verbindenden Bauteile eine Kraft ausüben kann und damit der Größe des übertragbaren Drehmoments enge Grenzen gesetzt sind.
  • Verschiedene weitere Ansätze sind aus EP 0 789 829 B1 bekannt, beispielsweise unter Verwendung von bimetallischen Lamellen oder Keilen und damit zusammenwirkenden elastischen Mitteln oder quer zur Längsachse der Walze angeordnete Stifte.
  • In WO 2010/094716 A1 wurde eine Transportwalze für die Vakuumbehandlung von Substraten vorgeschlagen, die einen keramischen Walzenkörper mit zwei Enden und zwei metallische Endkappen mit je einer Aufnahmeöffnung umfasst, wobei jedes Ende des Walzenkörpers in einer Aufnahmeöffnung einer Endkappe angeordnet und drehfest mit der Endkappe verbunden ist, und zwischen dem Ende des Walzenkörpers und der Aufnahmeöffnung der Endkappe mindestens eine Schraubenfeder oder ein Spannstift parallel zur Symmetrieachse (Längsachse) des Walzenkörpers angeordnet ist.
  • US 4 242 782 A beschreibt eine Transportwalze, die einen Walzenkörper mit zwei Enden und zwei Endkappen mit je einer Aufnahmeöffnung aufweist, wobei jedes Ende des Walzenkörpers in einer Aufnahmeöffnung einer Endkappe angeordnet ist, die größer ist als der Außendurchmesser des Endes des Walzenkörpers und auf dem Ende des Walzenkörpers zwei elastische Ringe angeordnet sind, die den Walzenkörper in der Aufnahmeöffnung zentrieren.
  • Aus US 4 751 776 ist eine Transportwalze mit einem Walzenkörper und zwei Endkappen bekannt, bei der die Endkappe in einem Hilfsgerät aufgenommen ist und die Endkappe einen geschlitzten Hülsenabschnitt mit ununterbrochenem Rand aufweist.
  • Es besteht ein Bedarf an einer Transportwalze, bei der die Endkappe auf dem Walzenkörper genau zentriert ist. Weiterhin besteht ein Bedarf an einer Transportwalze, bei der der Walzenkörper leicht entnehmbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Transportwalze mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Transportwalze sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Transportwalze für eine horizontale Durchlauf-Substratbehandlungsanlage, umfassend einen Walzenkörper mit zwei Enden und zwei Endkappen mit je einer Aufnahmeöffnung, wobei jedes Ende des Walzenkörpers in einer Aufnahmeöffnung einer Endkappe angeordnet ist, die Endkappe zwei lösbar miteinander verbindbare Endkappenteile aufweist, die gemeinsam die Aufnahmeöffnung ausbilden, die Aufnahmeöffnung größer ist als der Außendurchmesser des Endes des Walzenkörpers und auf dem Ende des Walzenkörpers mindestens zwei elastische Ringe angeordnet sind, die den Walzenkörper in der Aufnahmeöffnung zentrieren.
  • Die elastischen Ringe können beispielsweise aus Viton hergestellt sein. Dieser Werkstoff ist dauerelastisch und hitzebeständig.
  • Durch die elastischen Ringe ist die exakte Zentrierung des Walzenkörpers in der Aufnahmeöffnung der Endkappe denkbar einfach. Außerdem können die elastischen Ringe unterschiedliche Wärmedehnungen von Walzenkörper und Endkappe hervorragend kompensieren, so dass Brüche des Walzenkörpers, insbesondere wenn für den Walzenkörper sprödes Material wie Glas oder dergleichen verwendet wird, vermieden werden können. Durch die vorgeschlagene Lösung ist eine axiale Verschiebung zwischen Walzenkörper und Endkappe aufgrund von Wärmedehnungen möglich. Gleichzeitig sorgt die Verspannung von Walzenkörper und Endkappe durch die elastischen Ringe für eine zuverlässige Übertragung des Drehmoments zum Antreiben der Transportwalze.
  • In einer Ausgestaltung ist die Position der mindestens zwei elastischen Ringe durch mindestens eine auf dem Ende des Walzenkörpers angeordnete Hülse definiert. Eine solche Hülse kann beispielsweise aus Teflon gefertigt sein. Dieser Werkstoff ist hitzebeständig und leicht zu reinigen, falls sich unerwünschte Schichten darauf ablagern.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Hülse zum Schutz der Kante des Walzenkörpers einen nach innen ragenden Kragen aufweist. Dadurch wird, insbesondere wenn für den Walzenkörper sprödes Material wie Glas oder dergleichen verwendet wird, die am Ende des Walzenkörpers umlaufende Kante vor Beschädigungen geschützt.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein erstes Endkappenteil, das einen ersten Abschnitt der Aufnahmeöffnung, beispielsweise eine Hälfte der Aufnahmeöffnung, für den Walzenkörper aufweist, an seinem der Aufnahmeöffnung gegenüberliegenden Ende einen Fortsatz aufweist, der als Wellenstummel zur direkten Lagerung oder zur Verbindung mit einer drehbar gelagerten Nabe ausgebildet ist. In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Endkappenteil einen Fortsatz aufweist, der als Nabe zur Verbindung mit einer drehbar gelagerten Welle ausgebildet ist. Das zweite Endkappenteil weist einen ersten Abschnitt der Aufnahmeöffnung für den Walzenkörper, beispielsweise die andere Hälfte der Aufnahmeöffnung auf und ist mit dem ersten Endkappenteil, beispielsweise durch senkrecht zur Drehachse der Transportwalze angeordnete Schrauben, lösbar verbindbar.
  • Besonders vorteilhaft kann weiter vorgesehen sein, dass die Nabe auf der Welle axial verschiebbar ist. Dies erleichtert den Ein- und Ausbau des Walzenkörpers zusätzlich.
  • Beispielsweise kann in der Durchlauf-Substratbehandlungsanlage für jedes Ende jeder Transportwalze eine Welle drehbar gelagert sein, an der die jeweilige Endkappe befestigt wird. In dem beschriebenen Fall, dass die Endkappe eine axial verschiebbare Nabe aufweist, kann diese, nachdem das zweite Endkappenteil entfernt wurde, auf der Welle verschoben werden, so dass das Ende der Transportwalze frei ist und dadurch die Transportwalze, beispielsweise zu Reinigungszwecken, einfach entnommen werden kann.
  • Dabei ist gemäß einer anderen Weiterbildung vorgesehen, dass die Nabe gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist. Diese Ausgestaltung hat weiterhin den Vorteil, dass der Walzenkörper zwischen den beiden Endkappen zentriert wird, aber auch dass die Endkappe jeder Längenänderung des Walzenkörpers aufgrund von Wärmedehnungen folgt.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Walzenkörper hohlzylindrisch ist und in seinem Innern ein Strahlungsschutz angeordnet ist. Dadurch kann bei der Transportwalze Material und Gewicht gespart werden, und gleichzeitig werden die Endkappe und insbesondere die sich daran anschließende Lagerung vor Wärmestrahlung aus dem Innern des Walzenkörpers geschützt. Dies ist insbesondere für Transportwalzen von Bedeutung, deren Walzenkörper aus Glas oder dergleichen gefertigt ist.
  • Der Strahlungsschutz umfasst in einer Weiterbildung mindestens zwei senkrecht zur Mittelachse der Transportwalze und mit einem Abstand zueinander angeordnete Bleche.
  • Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass jedes Blech mindestens eine Öffnung aufweist und die Bleche so angeordnet sind, dass die Öffnungen je zweier benachbarter Bleche sich nicht überlagern. Die Öffnungen dienen dazu, auch das Innere des Walzenkörpers evakuieren zu können, um eine negative Beeinflussung der Prozessatmosphäre durch aus dem Innern der Transportwalze austretende Luft während des Betriebs der Durchlauf-Substratbehandlungsanlage zu vermeiden. Die Bohrungen der einzelnen Bleche sind aber zueinander versetzt angeordnet, weil sie anderen Fall nur einen stark eingeschränkten Schutz des Drehlagers vor Strahlungswärme bieten würden.
  • Besonders vorteilhaft kann weiter vorgesehen sein, dass der Strahlungsschutz einstückig aus einem abgekanteten Blech hergestellt ist, welches mindestens zwei kreisrunde Abschnitte und zwischen je zwei kreisrunden Abschnitten einen sie verbindenden Steg aufweist. Dabei kann ein kreisrunder Abschnitt einen größeren Durchmesser aufweisen, so dass dieser Abschnitt nicht in das Innere des Walzenkörpers hineinrutschen kann und so das gesamte Paket von Abschirmblechen exakt in Position hält. Alle anderen kreisrunden Abschnitte weisen einen Durchmesser auf, der dem Innendurchmesser des Walzenkörpers entspricht, so dass sie dessen inneren Querschnitt möglichst vollständig abdecken.
  • Die beschriebenen Transportwalzen sind besonders vorteilhaft in einer Transporteinrichtung für eine horizontale Durchlauf-Substratbehandlungsanlage verwendbar, die eine Mehrzahl von quer zur Transportrichtung der Substrate angeordneten, drehbar gelagerten, zylindrischen Transportwalzen umfasst, deren oberste Mantellinien eine horizontale Transportebene für die Substrate definieren und von denen wenigstens ein Teil antreibbar ist.
  • Dabei kann beispielsweise von mindestens einer der Endkappen der Transportwalzen ein erstes Endkappenteil einen als Nabe ausgebildeten, mit einer drehbar gelagerten Welle verbundenen Fortsatz aufweisen. Um die Walzenkörper schnell und einfach entnehmen zu können, ist die Nabe auf der Welle vorteilhafterweise axial verschiebbar, und zwar bevorzugt gegen die Kraft einer Feder.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 ein erstes Ende einer Transportwalze,
  • 2 ein zweites Ende der Transportwalze,
  • 3 das zweite Ende gemäß 2 in perspektivischer Ansicht.
  • 1 und 2 zeigen je ein Ende einer Transportwalze, die einen Walzenkörper 1 mit zwei Enden 11 und an jedem Ende 11 je eine Endkappe 2 aufweist. Die Endkappen 2 weisen je eine Aufnahmeöffnung auf, in der das jeweilige Ende 11 des Walzenkörpers aufgenommen ist. Der Walzenkörper 1 ist hohlzylindrisch und besteht aus Glas. Die beiden Enden 11 haben einen gegenüber der sonstigen äußeren Oberfläche des Walzenkörpers 1 verringerten Durchmesser. Auf diesem Ende 11 sitzen jeweils drei elastische Ringe 12, die das Ende 11 umschließen. Die Position der drei elastischen Ringe 12 ist durch zwei Hülsen 13 definiert. Eine der beiden Hülsen 13 weist einen umlaufenden, nach innen ragenden Kragen auf, der sich über die umlaufende Kante und die Stirnseite des Walzenkörpers 1 erstreckt und dadurch den Walzenkörper 1 vor Beschädigungen schützt.
  • Jede der beiden Endkappen 2 besteht aus zwei Endkappenteilen 21 und 22. Das erste Endkappenteil 21 weist eine Hälfte der Aufnahmeöffnung und einen Fortsatz 25 auf. Das zweite Endkappenteil 22 weist die zweite Hälfte der Aufnahmeöffnung auf und ist mittels zweier Schrauben 23 mit dem ersten Endkappenteil 21 lösbar verbunden.
  • Der Fortsatz 25 ist bei beiden Endkappen mit je einer Welle 33 verbunden, die in einem Drehlager 3 drehbar gelagert ist. Das Drehlager 3 umfasst neben der Welle 33 ein Gehäuse 31 sowie ein Wälzlager 32.
  • Im Innern des Walzenkörpers 1 ist je ein Strahlungsschutz 14 angeordnet. Dieser ist einstückig aus einem abgekanteten Blechzuschnitt hergestellt, das drei kreisrunde Abschnitte aufweist, die mittels Stegen miteinander verbunden sind. Dadurch besteht der Strahlungsschutz aus insgesamt drei parallel zueinander angeordneten Blechen 15, die senkrecht zur Drehachse des Walzenkörpers angeordnet sind. Das jeweilige äußerste Blech 15 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Innendurchmesser des Walzenkörpers 1, so dass dieses Blech 15 auf der Stirnseite des Walzenkörpers 1 aufliegt und nicht in den Walzenkörper 1 hineinrutschen kann.
  • Jedes der drei Bleche 15 weist je eine Öffnung 16 zum Evakuieren des Innenraums des Walzenkörpers 1 auf. Dazu weist die Endkappe 2 zusätzlich Entlüftungsbohrungen 24 auf. Die Öffnungen 16 des Strahlungsschutzes 14 sind relativ zueinander so angeordnet, dass sie einander in einer axialen Projektion nicht überschneiden, d.h. die Öffnungen 16 überlagern sich nicht, so dass durch eine Öffnung 16 tretende Wärmestrahlung stets zunächst auf ein weiteres Blech 15 trifft.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 1 ist der Fortsatz 25 der Endkappe 2 als Nabe ausgebildet, die auf der Welle 33 des Drehlagers 3 sitzt. Zur Drehmomentübertragung weist die Endkappe 2 einen Mitnehmer in Form einer Schraube auf, die in eine Nut 34 der Welle 33 hineinragt.
  • Auf der Welle 33 ist außerdem eine Scheibe angeordnet, an der mittels einer Schraube ein Axialführungsstift 35 befestigt ist. Dieser Axialführungsstift 35 ragt in eine Axialführungsbohrung 27 hinein, die in den Fortsatz 25 eingebracht ist. Dadurch lässt sich die Endkappe relativ zum Drehlager verschieben, um den Walzenkörper 1 leichter entnehmen zu können. Auf dem Axialführungsstift 35 sitzt eine Feder 36, die eine Rückstellkraft bereitstellt, welche die Endkappe 2 stets wieder auf den Walzenkörper 1 zu bewegt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 2 und 3 ist der Fortsatz 25 der Endkappe 2 als Welle ausgebildet, die mit der Welle 33 des Drehlagers 3 verbunden ist. Zur Drehmomentübertragung sind der Fortsatz 25 der Endkappe 2 und die Welle 33 des Drehlagers 3 durch ein Verbindungselement 37 miteinander verbunden. Bei dieser Ausgestaltung ist die Endkappe 2 nicht axial verschiebbar. Dies ist jedoch auch nicht nötig, weil die axiale Verschiebbarkeit der Endkappe 2 gemäß 2 und 3 für eine leichte Montage und Demontage des Walzenkörpers 1 ausreichend ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzenkörper
    11
    Ende des Walzenkörpers
    12
    elastischer Ring
    13
    Hülse
    14
    Strahlungsschutz
    15
    Blech
    16
    Öffnung
    2
    Endkappe
    21
    erstes Endkappenteil
    22
    zweites Endkappenteil
    23
    Schraube
    24
    Entlüftungsöffnung
    25
    Fortsatz (Nabe/Wellenstumpf)
    26
    Mitnehmer
    27
    Axialführungsbohrung
    3
    Drehlager
    31
    Gehäuse
    32
    Wälzlager
    33
    Welle
    34
    Nut
    35
    Axialführungsstift
    36
    Feder
    37
    Verbindungselement

Claims (14)

  1. Transportwalze für eine horizontale Durchlauf-Substratbehandlungsanlage, aufweisend einen Walzenkörper (1) mit zwei Enden (11) und zwei Endkappen (2) mit je einer Aufnahmeöffnung, wobei jedes Ende (11) des Walzenkörpers (1) in einer Aufnahmeöffnung einer Endkappe (2) angeordnet ist, die größer ist als der Außendurchmesser des Endes (11) des Walzenkörpers (1) und auf dem Ende (11) des Walzenkörpers (1) mindestens zwei elastische Ringe (12) angeordnet sind, die den Walzenkörper (1) in der Aufnahmeöffnung zentrieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (2) zwei lösbar miteinander verbindbare Endkappenteile (21, 22) aufweist, die gemeinsam die Aufnahmeöffnung ausbilden.
  2. Transportwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der mindestens zwei elastischen Ringe (12) durch mindestens eine auf dem Ende (11) des Walzenkörpers (1) angeordnete Hülse (13) definiert ist.
  3. Transportwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Hülse (13) zum Schutz des Walzenkörpers (1) einen nach innen ragenden Kragen aufweist.
  4. Transportwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Endkappenteil (21) einen Fortsatz (25) aufweist, der als Nabe zur Verbindung mit einer drehbar gelagerten Welle (33) ausgebildet ist.
  5. Transportwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (25) auf der Welle (33) axial verschiebbar ist.
  6. Transportwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (25) gegen die Kraft einer Feder (36) verschiebbar ist.
  7. Transportwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (1) hohlzylindrisch ist und in seinem Innern ein Strahlungsschutz (14) angeordnet ist.
  8. Transportwalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsschutz (14) mindestens zwei senkrecht zur Mittelachse der Transportwalze und mit einem Abstand zueinander angeordnete Bleche (15) umfasst.
  9. Transportwalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Blech (15) mindestens eine Öffnung (16) aufweist und die Bleche so angeordnet sind, dass die Öffnungen (16) je zweier benachbarter Bleche (15) sich nicht überlagern.
  10. Transportwalze nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsschutz (14) einstückig aus einem abgekanteten Blech hergestellt ist, welches mindestens zwei kreisrunde Abschnitte und zwischen je zwei kreisrunden Abschnitten einen sie verbindenden Steg aufweist.
  11. Transporteinrichtung für eine horizontale Durchlauf-Substratbehandlungsanlage, umfassend eine Mehrzahl von quer zur Transportrichtung der Substrate angeordneten, drehbar gelagerten, zylindrischen Transportwalzen, deren oberste Mantellinien eine horizontale Transportebene für die Substrate definieren und von denen wenigstens ein Teil antreibbar ist, wobei die Transportwalzen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet sind.
  12. Transporteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einer der Endkappen (2) einer Transportwalze ein erstes Endkappenteil (21) einen als Nabe ausgebildeten, mit einer drehbar gelagerten Welle (33) verbundenen Fortsatz aufweist.
  13. Transporteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (25) auf der Welle (33) axial verschiebbar ist.
  14. Transporteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (25) gegen die Kraft einer Feder (36) verschiebbar ist.
DE102013106736.0A 2013-06-27 2013-06-27 Transportwalze und Transporteinrichtung für eine horizontale Durchlauf-Substratbehandlungsanlage Active DE102013106736B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106736.0A DE102013106736B3 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Transportwalze und Transporteinrichtung für eine horizontale Durchlauf-Substratbehandlungsanlage
US14/315,795 US9108798B2 (en) 2013-06-27 2014-06-26 Transport roller and transport device for a horizontal continuous substrate treatment apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106736.0A DE102013106736B3 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Transportwalze und Transporteinrichtung für eine horizontale Durchlauf-Substratbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013106736B3 true DE102013106736B3 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106736.0A Active DE102013106736B3 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Transportwalze und Transporteinrichtung für eine horizontale Durchlauf-Substratbehandlungsanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9108798B2 (de)
DE (1) DE102013106736B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK201670582A1 (en) * 2016-06-12 2018-01-02 Apple Inc Identifying applications on which content is available
AU2017294148B2 (en) * 2016-07-05 2022-06-02 Salunda Limited Sensor for a fingerboard latch assembly
US10759605B1 (en) * 2020-01-03 2020-09-01 Goodrich Corporation Blind spacer assembly for cargo handling system rollers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242782A (en) * 1979-06-08 1981-01-06 Ppg Industries, Inc. Ceramic conveyor rolls with metal end caps frictionally fixed thereto
DE3006114C2 (de) * 1980-02-19 1987-05-07 Ludwig Riedhammer GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Rollenherdofen für keramisches Brenngut
US4751776A (en) * 1985-09-30 1988-06-21 O/Y Kyro A/B Tamglass End cap for a ceramic spool
EP0393292A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 W. HALDENWANGER TECHNISCHE KERAMIK GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Lagerung von Rollen in Rollenöfen
EP0388206B1 (de) * 1989-03-17 1993-10-13 Ngk Insulators, Ltd. Apparatur zum Antrieb der Rollen eines Rollenherdes
US5906567A (en) * 1994-10-31 1999-05-25 Vesuvius France S.A. Roller assembly for the transportation of articles at high temperatures
WO2010094716A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transportwalze mit endkappen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259723B1 (de) * 1986-09-11 1993-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger strukturierter Schichten
DE10128999A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Sms Demag Ag Rollgangsrolle, insbesondere für den Transport von ofenwarmem, metallischem Bandmaterial, Gießsträngen aus Stahl u. dgl.
US20070181400A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Globe Composites Solutions, Ltd Roller assembly and method of making
ITBO20060192A1 (it) * 2006-03-17 2007-09-18 Digomrulli Srl Procedimento per la realizzazione di un rullo convogliatore e corrispondente rullo convogliatore

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242782A (en) * 1979-06-08 1981-01-06 Ppg Industries, Inc. Ceramic conveyor rolls with metal end caps frictionally fixed thereto
DE3006114C2 (de) * 1980-02-19 1987-05-07 Ludwig Riedhammer GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Rollenherdofen für keramisches Brenngut
US4751776A (en) * 1985-09-30 1988-06-21 O/Y Kyro A/B Tamglass End cap for a ceramic spool
EP0388206B1 (de) * 1989-03-17 1993-10-13 Ngk Insulators, Ltd. Apparatur zum Antrieb der Rollen eines Rollenherdes
EP0393292A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 W. HALDENWANGER TECHNISCHE KERAMIK GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Lagerung von Rollen in Rollenöfen
US5906567A (en) * 1994-10-31 1999-05-25 Vesuvius France S.A. Roller assembly for the transportation of articles at high temperatures
EP0789829B1 (de) * 1994-10-31 1999-12-08 Vesuvius France S.A. Zusammenbau von tragrollen zur hochtemperaturförderung von artikeln
WO2010094716A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transportwalze mit endkappen

Also Published As

Publication number Publication date
US20150001037A1 (en) 2015-01-01
US9108798B2 (en) 2015-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000454B4 (de) Transportwalze mit endkappen
DE102015104039B4 (de) Bandsubstratbeschichtungsanlage mit einer Magnetronanordnung
DE102013106736B3 (de) Transportwalze und Transporteinrichtung für eine horizontale Durchlauf-Substratbehandlungsanlage
DE102005045718B4 (de) Träger für ein Substrat
DE102011084941A1 (de) Vorrichtung zur Frakturierung von polykristallinem Silizium und Verfahren zur Herstellung frakturierter Fragmente von polykristallinem Silizium
EP2739766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dünnen schichten
DE102005034038A1 (de) Hülsen-/Rollenfreilauf mit massivem Außenring
DE102011084218B4 (de) Endkappe und Transportwalze mit Endkappen
DE20319600U1 (de) Werkstückträger aus faserverstärkter Keramik zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE102010017530A1 (de) Lagerung von Transportrollen
DE102012011929A1 (de) Transportwalze mit Endkappen
DE102012011928B3 (de) Transportwalze mit Endkappen
DE102012210068B4 (de) Vakuumsubstratbehandlungs-Durchlaufprozessanlage
DE102008017493B4 (de) Transportrolle
DE102012205428A1 (de) Transportwalze und Substratbehandlungsanlage
DE10122595C2 (de) Querwalzmaschine
DE102012111484A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten streifenförmiger Substrate
DE102012206591A1 (de) Temperiereinrichtung und Vakuumsubstratbehandlungsanlage
DE102006037555B3 (de) Ofenanlage für thermische Bearbeitungsprozesse
EP1920901B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Matrizen
DE2366012A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von farben, lacken und klebern auf pappe, papier, kunststoff oder blech, insbesondere zum einbau in druckmaschinen
DE2361160C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen gewellter Blattfedern
DE2323792A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von farben, lacken und klebern auf pappe, papier, kunststoff oder blech, insbesondere zum einbau in offsetmaschinen
DE102016112846B4 (de) Heizvorrichtung mit Fixierelement
DE102005030119A1 (de) Vorrichtung mit einem justagetoleranten Rollenantrieb zum Transport von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE