DE3004793A1 - Quetschzange - Google Patents

Quetschzange

Info

Publication number
DE3004793A1
DE3004793A1 DE19803004793 DE3004793A DE3004793A1 DE 3004793 A1 DE3004793 A1 DE 3004793A1 DE 19803004793 DE19803004793 DE 19803004793 DE 3004793 A DE3004793 A DE 3004793A DE 3004793 A1 DE3004793 A1 DE 3004793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pivot pin
locking element
jaw
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004793
Other languages
English (en)
Inventor
Floyd L Foslien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE3004793A1 publication Critical patent/DE3004793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53783Clip applier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

M 4186
Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, 551ol, V. St. A.
Quetschzange
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Quetschzange mit einer Einrichtung, die anzeigt, wenn eine vorbestimmte Quetschbewegung beendet ist.
Quetschzangen werden vielfach dazu verwendet, um die Teile isolierter lötfreier elektrischer Verbinder, wie sie die US-PS 3 945 7o5 offenbart, zusammenzudrücken und dabei elektrische Verbindungen zu einer Vielzahl elektrischer Drähte gleichzeitig
herzustellen. Quetschzangen für derartige Verbinder weisen im allgemeinen parallel wirkende Backen auf, die den Druck gleichmäßig auf die Ober- und die Unterseite des Verbinders aufzubringen. Führt dabei der Benutzer des Werkzeugs die Quetschbewegung nicht vollständig durch, fallen die Verbindungen zu den elektrischen Drähten nicht einwandfrei aus; u.U. kommt die Verbindung an einigen Stellen überhaupt nicht zustande. Aus diesem
030034/0712
Grund enthalten Werkzeuge des Standes der Technik (wie die in den US-PSn 3 o29 67o und 3 63o 068 offenbarten) Ratschenmechaniken, die, nachdem die Queetschbewegung einmal eingeleitet worden ist, die Backen daran hindern, in ihre Ausgangslage zurückzukehren, sofern nicht eine vorbestimmte Quetschbewegung durchgeführt worden ist. Während sich ein Benutzer anfänglich an das Werkzeug gewöhnen muß, bringt er fortwährend einen zu hohen Druck auf, um sicher zu gehen, daß die Quetschbewegung einwandfrei und vollständig abläuft und er nicht ein zweites Mal zugreifen muß; dabei kann das "werkzeug jedoch zerbrechen. Weiterhin muß die Bewegung, wenn sie einmal eingeleitet worden ist, vollständig durchgeführt werden, auch wenn der Benutzer merkt, daß ein Draht fehlt oder er den Verbinder falsch in das Werkzeug eingesetzt hat.
Die Quetschzange nach der vorliegenden Erfindung weist einen ersten und einen zweiten Griff auf, der am ersten mit einem Hauptschwenklagerstift befestigt ist. Eine erste und eine zweite Backe sind mit den Griffen verbunden, um sich mit ihnen zu bewegen, wenn die Griffe um den Schwenklagerstift geschwenkt werden. Ein Hebel ist auf einem Hebelschwenkstift auf dem zweiten Griff gelagert und mit der zweiten Backe derart verbunden, daß diese den Hebel um dessen Schwenklagerstift schwenken läßt, wenn Kraft auf die zweite Backe aufgebracht wird. Ein Sperrelement ist schwenkbar auf einem Sperrschwenkstift auf dem zweiten Griff
030034/0712
gelagert und so gestaltet, daß es sich an den Hebel anlegt, um diesen gegen die von der zweiten Backe aufgebrachte Schwenkkraft festzuhalten. Eine Sperrschwenkfeder ist so angeordnet, daß sie die Sperre auf den Hebel drückt, und eine Sperrfeder drückt den Hebel in eine Lage, in der das Sperrelement sich an ihn anlegen kann. Ein Auslöseelement legt sich an das Sperrelement und schwenkt dieses so, daß es vom Hebel abhebt, wenn die Backen einen vorbestimmten Quetschvorgang vollzogen haben, und ein Signalanschlag auf dem zweiten Griff ist mit dem Hebel ausgerichtet und von ihm beabstandet, wenn das Sperrelement an ihm angreift; der Hebel schlägt auf das Signalelement, wenn das Sperrelement ihn freigibt, um dem Benutzer des Werkzeugs die vollständige Durchführung des vorbestimmten Quetschvorgangs wahrnehmbar anzugeben.
Mit der Quetschzange nach der vorliegenden Erfindung erhält der Benutzer eine wahrnehmbare Meldung, die ihm in jedem Fall erlaubt, eine einwandfreie Quetschbewegung zu vollziehen, ohne eine zu hohe Quetschkraft aufbringen zu müssen.
Fig. 1 zeigt im Aufriß von vorn eine Quetschzange nach der vorliegenden Erfindung, wobei ein Teil eines noch offenen Verbinders rechts vom Werkzeug und ein Teil eines vollstäridig geschlossenen Verbinders links vom Werkzeug dargestellt sind;
03003A/0712
3Q04793
Fig. 2 ist ein teilgeschnittener Seitenriß des Werkzeugs nach Fig. 1 mit vollständig geöffneten Backen;
Fig. 3 ist ein Seitenriß eines Teils des Werkzeugs, wobei die Backen nahe dem Ende der Quetschbewegung sind;
Fig. 4 ist ein Seitenriß entsprechend der Fig. 3, wobei die Backen ihre Quetschbewegung beendet haben und das Signal ausgelöst worden ist.
Das Werkzeug hat einen ersten bzw. oberen Griff Io und einen zweiten oder unteren Griff 12, der am ersten Griff Io mit einem Hauptschwenkstift 14 festgelegt ist. Eine erste bzw. obere Backe 15 ist als normalerweise ortsfester Teil des ersten Griffs Io vorgesehen und eine zweite bzw. untere Backe 16 ist im ersten Griff Io zur ersten Backe 15 hin gleitend verschiebbar gelagert, um ihre Quetschfleäche 18 immer parallel zur Quetschfläche 17 der ersten Backe 15 zu halten.
Ein L-förmiger Hebel 2o ist im Kniepunkt auf dem zweiten Griff 12 auf einem Schwenkstift gelagert, der in der dargestellten Ausführungsform der Hauptschwenkstift 14 ist. Ein Arm 21 des Hebels 2o ist über ein kurzes Verbindungsglied 24 mit der zweiten bzw. unteren Backe 16 verbunden.
030034/0712
Das Verbindungsglied 24 ist mit einem Ende an der zweiten Backe 16 mit einem ersten Schwenkstift 25 und am anderen Ende an einem Arm 21 des Hebels 2o mit einem zweiten Schwenkstift befestigt. Die Achsen des Hauptschwenkstifts 14, des ersten Schwenkstifts 25 und des zweiten Schwenkstifts 26 verlaufen parallel. Eine durch den Hauptschwenkstift 14 und den ersten Schwenkstift 25 verlaufende Ebene schneidet die Arbeitsflächen 17, 18 der Backen 15, 16 rechtwinklig und auf deren Mittellinien. Die Achse des zweiten Schwenkstiftes 26 liegt (Ln der Zeichnung) in sämtlichen Phasen der Quetschbewegung rechts von der durch den Hauptschwenkstift 14 und den ersten Schwenkstift 25 verlaufende Ebene.
Werden nun die Griffe Io und 12 in einer Drehbewegung um den Hauptschwenkstift 14 zusammengedrückt, überträgt der erste Arm 21 des Hebels 2o Kraft über das Verbindungsglied 24 auf die zweite Backe 16, die aufwärts läuft. Befindet sich zwischen den Backen 15, 16 ein Verbinder, setzt er dieser Bewegung der zweiten Backe 16 Widerstand entgegen, so daß Kraft von der zweiten Backe über das Verbindungsglied 24 auf den Hebel 2o übertragen wird. Diese Kraft drückt den Hebel in einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um den Hauptschwenkstift 14. Eine die Griffe öffnende Feder 27 ist zwischen die Griffe Io, 12 vor dem Hauptschwenkstift 14 eingelegt und schwenkt die Griffe, wenn diese freigegeben werden, in die in Fig. 2 gezeigte Offenstellung.
O30034/G712
Ein L-förmiges Sperrelement 28 ist am Schnitt seiner Schenkel auf einem Sperrschwenkstift 29 schwenkbar gelagert, der am zweiten Griff 12 am Ende des zweiten Arms 22 des L-förmigen Hebels 2o angebracht ist. Ein Schenkel 3o des Sperrelements 28 greift über den zweiten Arm 22 des Hebels 2o und der zweite Schenkel 31 des Sperrelements 28 verläuft um den zweiten Arm 22 des Hebels 2o und ist dort mit einer Schulter 32 ausgebildet, die am freien Ende des zweiten Armes 22 angreift; auf diese Weise kann der Hebel gegen eine im Uhrzeigersinn wirkende Schwenkkraft festgehalten werden, die von der zweiten Backe 16 aufgebracht wird.
Eine ein Schwenken des Sperrelements bewirkende Druckfeder 34 ist zwischen den einen Schenkel 3o des Sperrelements 28 und den zweiten Arm 22 des Hebels 2o gelegt, um das Sperrelement 28 zu schwenken, so daß die Schulter 32 auf dem zweiten Schenkel 31 des Sperrelements 28 sich an das Ende des zweiten Arms 22 des Hebels 2o anlegt. Eine Sperr-Druckfeder 35 liegt zwischen dem
der
zweiten Griff 12 und auf der Feder 34 gegenüberliegenden Seite des zweiten Arms 22 des Hebels 2o und drückt den Hebel im Gegenuhrzeigersinn, so daß der zweite Arm 22 des Hebels 2o in eine Lage gerät, in der die Schulter 32 des zweiten Schenkels 31 des Sperrelements 28 an ihm angreifen kann.
Ein Auslöseranschlagstift 37 ist auf dem ersten Griff Io in einer Lage vorgesehen, in der er sich an einen Schenkel 3o des Sperrelements 28 anlegen kann und dieses im Gegenuhrzeigersinn
030034/0712
- Io -
schwenkt, um die Schulter 32 auf dem zweiten Schenkel 31 vom zweiten Arm 22 des Hebels 2o zu lösen, wenn die Griffe Io, 12 sich weit genug bewegt haben, um die Backen 15, 16 über die vorbestimmte Quetschbewegung zu führen. Ein Signalanschlagstift 38 ist auf dem zweiten Griff 12 angebracht und mit dem zweiten Arm 22 des Hebels 2o ausgerichtet und unter diesem beabstandet angeordnet, wenn sich das Sperrelement 28 an ihn anlegt, damit der zweite Arm 22 des Hebels 2o sich an ihn anlegt, wenn er von der Schulter 32 des Sperrelements 28 freigegeben wird. Das Anschlagen des zweiten Arms 22 am Signalstift 38 bewirkt eine wahrnehmbare Anzeige an den Benutzer, daß die vorbestimmte Quetschbewegung vollständig beendet ist. In dem dargestellten Werkzeug ist die Anzeige hör- und auch fühlbar.
Im Einsatz werden die Teile eines Verbinders 4o, wie ihn bspw. die US-PS 3 945 7o5 lehrt, mit eingelegten Drähten gestapelt angeordnet, wie teilweise rechts von den Backen des Werkzeugs in Fig. 1 gezeigt ist. Der Verbinder mit den Drähten wird&wischen die Backen 15, 16 gesetzt und der Benutzer ergreift dann die Griffe lo, 12 und drückt sie zusammen. Diese Bewegung der Griffe läßt den L-förmigen Hebel 2o um den Hauptschwenkstift 14 schwenken, wobei über das Verbindungsglied 24 die zweite bzw. untere Backe 16 zur oberen Backe 15 hebt, um den Verbinder 4o zusammenzudrücken. Während die Backe 16 sich dem Endpunkt ihres Bewegungshubs nähert, wie die Fig. 3 zeigt, hebt sich der Schenkel
030034/0712
3o des Sperrelements 28 auf dem zweiten oder unteren Griff 12 bis zur Berührung mit dem Auslösestift 37 auf dem ersten oder oberen Griff Io. Bei weiterer Bewegung der Griffe und der Bakken zum Ende der Quetschbewegung, wie in Fig. 4 gezeigt, schwenkt der Auslösestift 37 das Sperrelement 28 so, daß die Schulter 32 vom zweiten Arm 22 des Hebels 2o freikommt. Die auf die untere Backe 16 wirkende Kraft die über das Verbindungsglied 24 zwangsweise auf den Hebel 2o übertragen wird, schwenkt diesen im Uhrzeigersinn, so daß der zweite Arm 22 des Hebels 2o auf den Signalstift 38 schlägt, was dem Benutzer hör- und fühlbar anzeigt, daß die vorbestimmte Quetschbewegung beendet ist. Links von den Backen 15, 16 in Fig. 1 ist ein Teil des vollständigen Verbinders dargestellt.
Gibt der Benutzer die Griffe Io, 12 frei, bewirkt die Feder 27, daß die Griffe in die Offenstellung in Fig. 2 gezeigte auseinanderschwenken. Dann entfällt die Kraft von der zweiten oder unteren Backe 16 und der Schenkel 3o des Sperrelements 28 bewegt sich vom Auslösestift 37 hinweg, so daß die Feder 35 den Hebel 2o im Gegenuhrzeigersinn schwenken kann, während die Feder 34 das Sperrelement 28 im Uhrzeigersinn dreht, bis die Schulter 32 auf dem zweiten Schenkel 31 des Sperrelements 28 sich wieder an das Ende des zweiten Arms 22 des Hebels 2o legt, um die Signaleinrichtung wieder in den Aus gangs zustand zu bEingen.
03003^/0712
Leerseite

Claims (6)

  1. 30Q4793
    1BERMN33 8MUNCHEN80
    Dr. RUSCHKE & PARTNER PATENTANWÄLTE
    Tel. (030) 8 26 38 95/8 26 44 81 BERLIN -MÜNCHEN
    Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresse:
    Quadratur Berlin Quadratur München
    TELEX: 183786 TELEX: 522767
    M 4186
    Patentansprüche
    <1.) Quetschzange mit einem ersten Griff, einem über einen Hauptschwenkstift mit dem ersten verbundenen zweiten Griff und einer ersten und einer zweiten Backe, die mit den Griffen verbunden sind, um sich bei einer Schwenkbewegung der Griffe um den Hauptschwenkstift mit ihnen zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (2o) schwenkbar auf einem Hebelschwenkstift (14) auf dem zweiten Griff (12) gelagert und mit der zweiten Backe (16) verbunden ist, damit die zweite Backe bewirkt, daß der Hebel um den Hebelschwenkstift schwenkt, wenn Kraft auf sie aufgebracht wird, daß ein Sperrelement (28) schwenkbar auf einem Sperrschwenkstift (29) gelagert ist, der auf dem zweiten Griff sitzt, wobei das Sperrelement so gestaltet ist, daß es sich an den Hebel anlegen kann, um diesen gegen die von der zweiten Backe ausgeübte Schwenkkraft festzuhalten, daß eine Feder (34) das Sperrelement bis zur Berührung des Hebels schwenkt, daß eine Sperrfeder (35) den Hebel in eine Lage drückt, in der sich das Sperrelement an ihn anlegen kann, daß ein Auslöseelement (3 7) sich an das Sperrelement anlegen und dieses schwenken kann, um es vom Hebel zu lösen, wenn die Backen einen vorbestimmten Quetsch-
    030034/0712
    Vorgang ausgeführt haben, und daß ein Signalanschlag (38) auf dem zweiten Griff mit dem Hebel ausgerichtet und von ihm beabstandet ist, wenn das Sperrelement an ihm angreift, wobei der Hebel an den Signalanschlag schlägt, wenn das Sperrelement ihn freigibt, um dem Benutzer der Quetschzange das Ende der vorbestimmten Quetschbewegung wahrnehmbar anzugeben.
  2. 2. Quetschzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Auslöseelement um einen Anschlag (37) auf dem ersten Griff (lo) handelt, der sich in einer Lage befindet, in der er das Sperrelement (28) vom Hebel (2o) lösen kann, wenn die Griffe sich so weit bewegt haben, daß die Backen den vorbestimmten Quetschhub ausgeführt haben.
  3. 3. Quetschzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelschwenkstift der Hauptschwenkstift (14) ist.
  4. 4. 'Quetschzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (2o) L-förmig und am Schnitt seiner Arme schwenkbar gelagert ist und über einen (21) seiner Arme mit der zweiten Backe in Verbindung steht, daß das Sperrelement L-förmig und an der Schnittstelle seiner Schenkel auf dem Ende des zweiten Arms (22) des L-förmigen Hebels schwenkbar gelagert ist, daß ein Schenkel (3o) des Sperrelemcnts sich über den zweiten Arm des Hebels und der zweite Schenkel (31) des Sperrelements um das freie Ende des zweiten Arms des Hebels herum verläuft und so gestaltet ist, daß
    030034/0712
    30Q4793
    es sich an dieses anlegen kann.
  5. 5. Quetschzange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (34) zwischen dem einen Schenkel (3o) des Sperrelements und dem zweiten Arm (22) des Hebels und daß die Sperrfeder (35) zwischen dem zweiten Griff (12) und der der Feder (34) gegenüberliegenden Seite des zweiten Hebelarms sitzt.
  6. 6. Quetschzange nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Backe (15) und die zweite Backe (16) sich auf dem ersten Griff (lo) befinden und parallele Quetsch- bzw. Arbeitsflächen haben und daß die zweite Backe dem zweiten Griff am nächsten liegt und im ersten Griff zur ersten Backe hin gleitend verschiebbar ist.
    7% Quetschzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelschwenkstift der Hauptschwenkstift (14) ist, daß ein Verbindungsglied (24) mit einem Ende über einen ersten Schwenkstift (25) an der zweiten Backe (16) und mit seinem anderen Ende mit einem zweiten Schwenkstift (26) am Arm (21) des Hebels befestigt ist, wobei die Achsen des Hauptschwenkstifts und des ersten Schwenkstiftes parallel in einer Ebene liegen, die rechtwinklig zu den Quetschflächen (17, 18) der Backen und allgemein durch deren Mittellinien verläuft.
    030034/0712
DE19803004793 1979-02-08 1980-02-07 Quetschzange Withdrawn DE3004793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/010,372 US4240280A (en) 1979-02-08 1979-02-08 Hand crimping tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004793A1 true DE3004793A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=21745449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004793 Withdrawn DE3004793A1 (de) 1979-02-08 1980-02-07 Quetschzange

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4240280A (de)
JP (1) JPS55105988A (de)
CA (1) CA1115035A (de)
DE (1) DE3004793A1 (de)
ES (1) ES488272A1 (de)
FR (1) FR2448797A1 (de)
GB (1) GB2042405B (de)
IT (1) IT1127340B (de)
NL (1) NL8000709A (de)
SE (1) SE441988B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542583A (en) * 1981-09-24 1985-09-24 Burndy Corporation Compression hand tool
US4640117A (en) * 1984-06-29 1987-02-03 The Bares Group Crimping tool
USRE33714E (en) * 1984-06-29 1991-10-15 Crimping tool
US4809534A (en) * 1987-12-30 1989-03-07 The Bares Group Torque limiting pliers
US4845826A (en) * 1988-05-05 1989-07-11 Bares Group Power press
US5152162A (en) * 1990-06-27 1992-10-06 Burndy Corporation System and method for crimping articles
US5113679A (en) * 1990-06-27 1992-05-19 Burndy Corporation Apparatus for crimping articles
US5195042A (en) * 1990-06-27 1993-03-16 Burndy Corporation Apparatus and method for controlling crimping of articles
GB2284781B (en) * 1993-12-15 1997-04-16 Zb New Products Ltd Crimping tools
US6073472A (en) * 1999-04-07 2000-06-13 Hollingsworth; Elmont Measuring terminal crimper
US7487654B2 (en) 2006-10-13 2009-02-10 Fci Americas Technology, Inc. Hydraulic tool with tactile feedback
US8122585B2 (en) * 2007-02-20 2012-02-28 Hubbell Incorporated Spanner plate
EP3572188B1 (de) * 2018-05-23 2020-10-07 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Manuelles zangenwerkzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029670A (en) * 1959-12-03 1962-04-17 Amp Inc Hand tool for crimping electrical connectors
FR1298930A (fr) * 1960-12-19 1962-07-20 Proner Sa Ets Pince notamment pour le sertissage
FR1342312A (fr) * 1962-09-28 1963-11-08 Proner Sa Ets Pince de sertissage ou analogue
US3630068A (en) * 1970-05-20 1971-12-28 Edwin Floyd Jr High compression for staking tool
US3945705A (en) * 1972-06-09 1976-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire-splicing apparatus and contact element therefor
US3837211A (en) * 1973-07-06 1974-09-24 Amp Inc Multi-stroke hand tool
FR2240546A1 (en) * 1973-08-08 1975-03-07 Aurora Plasticas Ind Pincers for applying connection sleeve to wire ends - catch device prevents jaws opening before being fully closed
US3888105A (en) * 1973-10-15 1975-06-10 Du Pont Toggle crimper

Also Published As

Publication number Publication date
GB2042405B (en) 1982-09-22
FR2448797A1 (fr) 1980-09-05
US4240280A (en) 1980-12-23
IT8047839A0 (it) 1980-02-07
IT1127340B (it) 1986-05-21
GB2042405A (en) 1980-09-24
SE8000929L (sv) 1980-08-09
SE441988B (sv) 1985-11-25
JPS55105988A (en) 1980-08-14
CA1115035A (en) 1981-12-29
ES488272A1 (es) 1980-09-16
NL8000709A (nl) 1980-08-12
FR2448797B1 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614967C3 (de) Schneid-, Abisolier- und Aufklemmzange
DE3004793A1 (de) Quetschzange
DE1280951B (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern od. dgl. mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzendraht
DE3508407C2 (de) Drahteinsetz- und Anschlußanquetschwerkzeug
DE2044757A1 (de) Handzange zum Bearbeiten eines elektri sehen Leitungsdrahtes
DE1060950B (de) Werkzeug zum Andruecken elektrischer Verbindungsklemmen an elektrische Leiter
DE2700884A1 (de) Werkzeug zum verbinden der beiden haelften eines elektrischen verbinders
EP0124919B1 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
DE4420006A1 (de) Zange zum Abisolieren von Leiterenden
DE1121677B (de) Fuer ortsveraenderlichen Einsatz bestimmtes Werkzeug zum Abtrennen einer elektrischen Verbindungsklemme von einem Streifen und zum Andruecken der abgetrennten Verbindungsklemme an einen elektrischen Leiter
DE2701689A1 (de) Handwerkzeug
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE2902903A1 (de) Zangenfoermiger nussknacker
DE1905379A1 (de) Schraubenlose Klemme
DE890330C (de) Zange zum Verschliessen einer Versiegelungs- oder Zeichenplombe
DE1615558A1 (de) Elektrische Verbindungsklemmen
DE1465732A1 (de) Vorrichtung an Vielfachkontaktsteckern
DE3012768C2 (de) Kontaktfahnenanordnung für eine Abisoliervorrichtung
DE2247052A1 (de) Zangentraverse mit wenigstens zwei kraftschliessenden zangen
EP0287958B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
CH552286A (de) Elektrische klemme.
DE1665478C (de) Zange zum Verpressen von Kabel schuhen, Kabelverbindern od dergl mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzen draht
DE425345C (de) Druckknopfschalter
DE202023105884U1 (de) Schnappzange
DE73707C (de) Umschalter für elektrische Stromleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination