DE1665478C - Zange zum Verpressen von Kabel schuhen, Kabelverbindern od dergl mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzen draht - Google Patents

Zange zum Verpressen von Kabel schuhen, Kabelverbindern od dergl mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzen draht

Info

Publication number
DE1665478C
DE1665478C DE19671665478 DE1665478A DE1665478C DE 1665478 C DE1665478 C DE 1665478C DE 19671665478 DE19671665478 DE 19671665478 DE 1665478 A DE1665478 A DE 1665478A DE 1665478 C DE1665478 C DE 1665478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
cable
press
jaws
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671665478
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665478B1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Rommel, Reiner, 3572 Stadt Allen dor!
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rommel, Reiner, 3572 Stadt Allen dor! filed Critical Rommel, Reiner, 3572 Stadt Allen dor!
Publication of DE1665478B1 publication Critical patent/DE1665478B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665478C publication Critical patent/DE1665478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern od. dgl. mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzendraht, mit zwei relativ gegeneinander bewegbaren Zangenschenkeln und zwei zusammen ein Preßprofil bildenden Stempel bzw. Matrize aufweisenden Preßbacken, von denen die eine starr mit einem Zangensehenkel verbunden ist und mit diesen den festen Zangenteil ergibt, während die andere Backe am festen Zangenteil angelenkt ist und mit dem gelenkig an ihr befestigten zweiten Zangenschenkel und einem, die beiden Zangenschenkel verbindenden Kniehebel den beweglichen Zangenteil bilden, und mit, die Schließbewegung zwischen beweglichem und festem Zangenteil begrenzenden Anschlägen, wobei die Verbindungsgerade zwischen den Achsen der den Kniehebelabschnitt des beweglichen Zangenschenkels ungefähr zusammenfällt, der Kniehebel sich mit seinem, den Preßbacken entgegengesetzten Ende auf einem am festen Zangenschenkelende angebrachten Widerlager derart abgestützt, daß beim Schließvorgang bei erreichtem und geringfügig überschrittenem Kniehebeltotpunkt die Anschläge der Preßbacken fest aufeinandergepreßt sind und sich die geschlossene Zange selbst sperrt nach der deutschen Patentschrift 280 951, wobei in den Backen mehrere verschieden große Preßprofile vorgesehen sind.
Beim Hauptpatent erfolgt die Verpressung der Leitung in einem ersten Profil, die Verpressung der Isolation durch ein zweites, größeres Profil, wslches in Zangenrichtung gemäß den Ansprüchen in dem Hauptpatent hintereinander angeordnet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zange nach dem Hauplpi^ent zum Verpressen von Kabelschuhen und Kabelverbindern dahin zu verbessern, daß mit diesem Gerät bei einem
as einzigen Zangendruck die Leitungs- und gleichzeitig die Isolationspressung erfolgt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß tadurch gelöst, daß jedes der hintereinanderliegenden Preßprofile als Doppelprofil ausgebildet ist, welches jeweils eine Preßstelle für die Leitungspressung und eine in Kabellängsachse danebenliegende Preßstelle für die Isolationspressung bildet.
Damit ist der Vorteil erreicht, daß sowohl die Leitungsverbindung als auch die Verbindung von Isolatioiishülle und Kabelscnuh durch einen einzigen Preßvorgang bewerkstelligt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegen die Preßstellen für die Leitungspressung im wesentlichen in der Ebene der Zangenbacken.
In ejner besonderen Ausführungsform schließen die Preßstellen für die Leitungspressung and die in der Kabellängsachse danebenliegenden Preßstellen für die Isolationspressung unter Bildung einer zwischen beiden liegenden scharfkantigen Stufe bzw. unter Belassung eines freien, schmalen Spaltes sich einander an.
Der Erfindungsgedanke ist in zwei Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigt
so F i g. 1 eine Seitenansicht der Zange im geöftneten Zustand,
F i g. 2 und 3 die Zangenbacken und ihre Preßprofile gemäß F i g. 1 in größerer Darstellung bei geöffneter und geschlossener Zange,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. S eine perspektivische Darstellung eines Teils einer elektrischen Leitung mit daran befestigtem Flachstecker,
F i g. 6 und 7 eine weitere Ausführungsform der Zaiigcnbacken in größerer Darstellung bei geöffneter und geschlossener Zange,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VlII-VIlI durch die geschlossenen Zangenbacken gemäß
Ss F i g. 7 und
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Leiters mit daran befestigtem isoliertem Kabelschuh.
Die Zange entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Ausbildung der Zange, wie sie in dem Hauptpatent 1280 951 beschrieben und dargestellt isv. An dr.; vordere Ende des festen Zangenschenkels 1 ist eine Preßbacke 2 b bzw. 2 c eingesetzt. Auf dem Zangengelenkzapfen 3 sind schwenkbar die Gegenbacke 4 b bzw. 4 c, die ihrerseits über einen Gelenkzapfen 5 mit dem beweglichen Zangenschenkel 6 verbunden ist. Bei 7 ist auf der Innenseite des beweglichen Zangenschenkels6 der Kniehebelteils angelenkt, der sich im festen Zangenschenkel i führt und sich dabei auf ein in diesem vorgesehenes verstellbares Widerlager 9 abstützt.. Die Teile 6 und 8 bilden einen Kniehebeltrieb, mit dessen Hilfe die beiden Preßbacken Xb und 4b bzw. Ic and 4c gemäß F i g. 3 bzw. 7 geschlossen werden können, wobei der Schließdruck durch die Einstellung des Widerlager» 9 und die Streckstellung der Kniehebelteile 6, 8 festgelegt ist.
Eine zwischen der beweglichen Preßbacke 4 b bzw. 4 c und dem festen Zangenschenkel 1 eingesetzte Zugfeder 10 sorgt für das selbsttätige öffnen der Zangenteile, wenn der Lösehebel 11, der auf dem Zapfen 12 im beweglichen Zangenschenkel ö lagert, niedergedrückt und dadurch der Kniehebelteil 6, 8 aus seiner Strecklage herausgehoben ist
Wie aus den Zeichnungsfiguren deutlich erkennbar ist, sind die beiden Backen 2 b und 4 b bzw. 2 c und Ac auf Hen einander zugekehrten Seiten mit Preßprofilen ausgerüstet, und zwar in Zangenlängsrichtung hintereinanderliegend mit Preßprofilen verschiedener Größe. Im geschlossenen Zustand der Backen 2b, Ab bzw. 2 c, 4 c legen die Preßprcfile das Maß fest, bis auf welches die Verformung eines Kabelschuhs erfolgen soll.
Jedes der hintereinanderliegenden Preßprofile 67, 68, 69, 70 bzw 75, 77, 74, 76 ist als Doppelprofil ausgebildet, welches jeweils eine Preßstelle 67, 69 bzw. 74, 75 für die Leitungspressung und eine in Kabellängsachse danebenliegende Preßstelle 68, 70 bzw. 76, 77 für die Isolationspressung bildet. Damit kann sowohl die Leitungsverbindung als auch die Verbindung von Isolationshülle und Kabelschuh durch einen einzigen Preßvorgang bewerkstelligt werden.
Die Ausführung der Zangenbacken gemäß F i g. 1 bis 4 findet in erster Unie Anwendung beim Verpressen sogenannter Flachsteckhülsen gemäß F i g. 5 mit abisolierten Leitern. Derartige Flachsteckhülsen haben einen metallischen Steckerteil 62 mit einem mc tallischen Klemmteil 63, der mit dem abisolierten Leiter 60 tinter Bildung einer Kerbe 64 zu verquetschen ist. Außerdem ist aber noch ein weiterer Quetschteil 65 vorgesehen, der den Leiter 60 mitsamt der Isolation 61 umschließt und ebenfalls mit einer Quetschkerbe 66 verpreßt wird. Wie aus der Schnittdarstellung gemäß F i g. 4 ersichtlich ist, ist bei jedem Preßprnfil beispielsweise in der Preßbacke Ib die
xo Auflagefläche 67 zum Einfügen des Quetschbügels 63 und unmittelbar daneben die Auflagefläche 68 zur Aufnahme des Quetschteiles 65 des Flachsteckers bzw. der Flachsteckhüise vorgesehen.
Dementsprechend weist die bewegliche Preßbacke
4 ft die Druckflächen 69 und 70 auf, die beim Schließen der Zan^c die Quetschkerben 64 und 66 ausformen. Wie aus F i g. 3 und 2 ersichtlich ist, liegen mehrere solcher Preßprofilpaare 67 bis 70 in Längsrichtung der Zange hintereinander, und zwar bei-
ao spielsweist für Drahtquerschnitte von 0,5 bis 1 mm2, 1,5 bis 2,5 mmi und 4 bis 6 mm2, j daß sich damit die üblichen Drahtquerschnitte veratbe:ten lassen.
Schließlich zeigen die F i g. 6 bis 8 eine Ausführungsform der Zangenbacken, die in erster Linie dazu bestimmt ist, gleichzeitig die Leitungsverpressung und dh Isolationsverpressung durchzuführen von Leitern, die mit isolierten Kabelschuhen, Steckern, Verbindern od. dgl. zu versehen sind. Hierbei sitzen auf dem metallischen Preßring 71 des Kabelschuhs 72 eine Hülse 73 aus Isolationsmaterial, wobei der Preßring 71 mit dem Leiter 60 und die Isolationshülse 73 mit dem isolierten Teil 61 des Leiters zu verpressen ist.
Ähnlich wie bei der vorherigen Zangenbackenausbildung, sind auch hier in den Zangenbacken 2 c bzw. 4 c, in jedem Preßprofil nebeneinander angeordnete Preßstellen 74, 75 bzw. 76, 77 vorgesehen. Zwischen den Preßstellen 74, 75 wird die lötfrsie Verpressung der Metallteile 71, 60, also die Leitungsverpressung bewirkt, während die Isolationsverpressung zwischen den Preßstellen 76 und 77 erfolgt. Dabei liegen zweckmäßig die Preßstellen 74, 75 für die Leitnngsverpressung in der Ebene der Zangenbacken, wo hingegen die Preßstellen 76, 77 für die Isolationsverpressung außerhalb dieser Ebene liegen. Die Ausbildung kann selbstverständlich aber auch so getroffen sein, daß die Preßstellen symmetrisch zur Backenmittelebene liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:.
1. Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern od. dgl. mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzendraht, mit zwei relativ gegeneinander bewegbaren Zangenschenkeln und zwei zusammen ein Preßprofil bildenden Stempel bzw. Matrize aufweisenden Preßbacken, von denen die eine starr mit einem Zangenschenkel verbunden ist und mit diesem den festen ZangenteU ergibt, während die andere Backe am festen Zangenteil angelenkt ist und mit dem gelenkig an ihr befestigten zweiten Zangenschenke! und einem, die beiden Zangenschenkel verbindenden Kniehebel den beweglichen Zangenteil bilden, und mit, die Schließbewegung zwischen beweglichem und festem Zangenteil begrenzenden Anschlägen, wobei die Verbindungsgerade zwischen den Achsen der den Knieiiibelabschniu des beweglichen Zangenschenkels ungefähr zusammenfällt, der Kniehebel sich mit seinem den Preßbacken entgegengesetzten Ende auf einem am festen Zangenschenkelende angebrachten Widerlager derart abstutzt, daß beim Schließvorgang bei erreichtem und geringfügig überschrittenem Kniehebeltoipunkt die Anschläge der Preßbacken fest aufeinandergepreßt sind und sich die geschlossene Zange selbst sperrt, nach der deutschen Patentschrift 1280 951, wobei in den Backen mehrere verschieden große Preßprofile vorgesehen sind, d adurch gekennzeichnet: daß jedes der hintereinanderliegenJen Pr.ßprofile als Doppclprofil ausgebildet ist, welches jeweils eine Preßstelle (67, 69 bzw. 74, 75) f; r die Leitungspressung und eine in Kabellängsachse danebenliegende Preßstelle (68, 70 bzw. 76, 77) für die Isolat'onspressung bildet.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstellen (74, 75) für die Leitungspressung im wesentlichen in der Ebene der Zangenbacken (2 c, 4 c) liegen.
3. Zange nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstellen (67, 69 bzw. 74, 75) für die Leif.ungspressung und die in der Kabellängsachse rianebenliegenden Preßstellen (68, 70 bzw. 76, 77) für die Isolationspressung unter Bildung einer zwischen beiden liegenden scharfkantigen Siufe bzw. unter Belassung eines freien schmalen Spaltes sich aneinander anschließen.
DE19671665478 1967-04-17 1967-04-17 Zange zum Verpressen von Kabel schuhen, Kabelverbindern od dergl mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzen draht Expired DE1665478C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045781 1967-04-17
DER0045781 1967-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1665478B1 DE1665478B1 (de) 1972-06-29
DE1665478C true DE1665478C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280951B (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern od. dgl. mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzendraht
DE2614967B2 (de) Schneid-, Abisolier- und Aufklemmzange
DE1133446B (de) Werkzeug zum Aufpressen elektrischer Kabelschuhe
EP1922787A1 (de) Doppelcrimpwerkzeug
DE19753436A1 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE2927235A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitern
DE1060950B (de) Werkzeug zum Andruecken elektrischer Verbindungsklemmen an elektrische Leiter
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
EP0368825B1 (de) Locator für ein Crimpgerät
DE20310377U1 (de) Zange mit einer Abisolierstation
DE4420006C2 (de) Zange zum Abisolieren von Leiterenden
DE1665478C (de) Zange zum Verpressen von Kabel schuhen, Kabelverbindern od dergl mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzen draht
DE69019902T2 (de) Selbst-abisolierender Steckverbinder mit sich kreuzenden Elementen.
DE2503413B2 (de) Abzweigklemme fuer isolierte kabel
DE2521378C3 (de) Zange zum Verpressen von Kabelverbindern (Crimp-Werkzeug)
DE1112154B (de) Zangenartiges Handwerkzeug zum Anwuergen eines elektrischen Anschlussteiles an einenLeiter
DE1665478B1 (de) Zange zum verpressen von kabelschuhen, kabelverbindern od.dgl. mit elektrischen leitern, insbesondere litzendraht
DE868016C (de) Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
DE3109738A1 (de) Vorrichtung zur anbringung elektrischer kabel an elektrischen verbindern
DE1640476C3 (de) Werkzeug zur Herstellung von Quetschverbindungen
DE1440823C (de) Sicherheitssteckdose
WO2022053360A2 (de) KLEMME UND WERKZEUG ZUM ANSCHLUSS EINES ELEKTRISCHEN LEITERS AN DIE KLEMME SOWIE VERFAHREN ZUM ANSCHLIEßEN EINES ELEKTRISCHEN LEITERS AN DIE KLEMME
DE19641218A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Crimpkontakten