DE2503413B2 - Abzweigklemme fuer isolierte kabel - Google Patents

Abzweigklemme fuer isolierte kabel

Info

Publication number
DE2503413B2
DE2503413B2 DE19752503413 DE2503413A DE2503413B2 DE 2503413 B2 DE2503413 B2 DE 2503413B2 DE 19752503413 DE19752503413 DE 19752503413 DE 2503413 A DE2503413 A DE 2503413A DE 2503413 B2 DE2503413 B2 DE 2503413B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
branch
axis
shell
movable parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752503413
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503413A1 (de
Inventor
Erik Rhode St. Genese; Aimont Joseph Brüssel; Tillmann Hans Peter Keerbergen; Lerchs (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI USA LLC
Original Assignee
Burndy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burndy Corp filed Critical Burndy Corp
Publication of DE2503413A1 publication Critical patent/DE2503413A1/de
Publication of DE2503413B2 publication Critical patent/DE2503413B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abzweigklemme für isolierte Kabel mit einem oder mehreren Leitern, umfassend ein Gehäuse, welches zumindest aus zwei Teilen besteht, die gegeneinander bewegbar und verklemmbar sind und in welchen Kontaktstücke isoliert eingesetzt sind, die mit in Richtung des Hauptkabels verlaufenden Schneiden zum Durchdringen der Isolation des oder der Leiter sowie mit einer Anschlußeinrichtung für einen oder mehrere Abzweigleiter versehen sind.
Bei einer bekannten Anschlußklemme dieser Art (DT-AS 17 65 751) werden die Gehäuseteil durch Schrauben gegeneinander gezogen, so daß die Schneiden der Kontaktstücke an ihrer gesamten Länge gleichzeitig in die Isolation des Leiters eindringen. Durch diese Ausgestaltung ist wegen des auftretenden großen Schneiddruckes und der erforderlichen großen Klemmkräfte die Länge der Schneide und damit die Größe der mit dem Leiter in Verbindung tretenden Kontaktfläche begrenzt. Entsprechend große Kontaktflächen sind aber aus Gründen einer widerstandsarmen Stromabzweigung erforderlich. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Anschlußklemme besteht darin, daß beim Verklemmen auf ein gleichmäßiges Anziehen der beiden Klemmschrauben geachtet werden muß, wenn die Anschlußklemme im betriebsfertigen Zustand ordnungsgemäß an dem Hauptkabel sitzen soll. Dies erfordert ein abwechselndes schrittweises Anziehen der beiden Klemmschrauben, was verhältnismäßig umständlich und zeitraubend ist, wenn man eine exakte gegenseitige Annäherung ohne Schiefstellen der Gehäuseteile erreichen will.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach und schnell zu bedienende Anschlußklemme zu schaffen, bei der trotz großer Kontaktflächen zwischen den Kontaktstücken und dem Leiter geringe Klemmkräfte beim Verklemmen erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bewegbaren Teile im Betriebszustand außer durch eine zum Verklemmen notwendige Klemmvorrichtung noch durch eine senkrecht zur Achse des Hauptkabels und der Verklemmrichtung verlaufende Gelenkachse verbunden sind, um die die bewegbaren Teile zusammen mit den Kontaktstücken beim Verklemmen gegeneinander verschwenken. Aufgrund dieser Ausgestaltung werden die Schneiden der Kontaktstücke um die Gelenkachse nach Art einer Schere bewegt, wodurch beim Beginn des Verklemmvorganges die Schneiden nur punktweise an der Isolierung der Leiter ansetzen und fortschreitend mit der Verklemmung in die Isolierung und den Leiter eindringen, was den Schneiddruck gegenüber der bekannten Ausführungsform, bei welcher die Schneide mit ihrer gesamten Lange eindringt, wesentlich verkleinert wird. Diese Ausgestaltung gestattet also die Anwendung großer Schneiden und damit großer Kontaktflachen, die /u guten elektrischen Verbindungen führen. Da die bewegbaren Teile durch eine Gelenkachse miteinander verbunden sind, besteht beim Verklemmen keine Gefahr des Verkantens, so daß auch bei einer raschen Arbeitsweise stets ein richtiger Sitz der Anschlußklemme an dem Hauptkabcl gew ährleistet ist.
Der Vorteil, der sich aus dem scherenartigen Eindrücken der Schneiden in das Isoliermaterial ergibt, ist bereits bei dem üblichen aus Polyvinylchlorid bestehenden Isoliermaterial vorhanden. Er wird besonders deutlich, wenn als Isoliermaterial vcrneiztes Polyäthylen zur Anwendung kommt, welches gegenüber dem zuerst genannten Isoliermaterial bessere physikalische Eigenschaften aufweist, jedoch wesentlich schwerer zu durchschneiden ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an dem Ende, an welchem die beiden bewegbaren Teile miteinander gelenkig verbunden sind, die seitlichen Außenteile des einen, oberen Teiles. Laschen tragen, die jeweils unter einen Bolzen greifen, der mit einer Wange fest verbunden ist, die einen Bestandteil des anderen, unteren Teiles bildet. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, die beiden Teile der Anschlußklemme von zwei Seiten her an das Hauptkabel anzulegen und zur Bildung der Gelenkverbindung miteinander zu verhaken, worauf das Verklemmen beginnen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung trägt an dem dem Gelenk gegenüber liegenden Ende jedes Außenteil des unteren, schalenartig ausgebildeten Teiles eine Achse, an der in schwenkbarer Weise als Klemmvorrichtung dienende Schrauben angeordnet sind, die in Schlitze in dem oberen schalenartig ausgebildeten Teil eingreifen. Hierdurch entsteht ein verhälinismäßig großer um die Gelenkachse wirkender Hebelarm, so daß der Klemmvorgang einen geringen Kraftaufwand erfordert. Trotz der Verwendung von zwei Schrauben ist es wegen der gelenkigen Verbindung der beiden Teile der Anschlußklemme möglich, für die Durchführung des Klemmvorganges nur eine Schraube zu
betätigen und die zweite Schraube dann anschließend nachzuziehen, ohne daß die beiden Teile der Anschlußklemme gegeneinander verkanten würden.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der die Erfindung beispielsweise dargestellt ist. In dieser Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Abzweigklemme,
F i g. 2 eine Ansicht von oben auf die^e Abzweigklenv me,
Fig. J einen Schnitt nach der Linie lll-lll in den F i g. 1 und 2,
Fig.4 eine Einzelheit in schaubildlicher Darstellung in vergrößertem Maßstab und
Fig. 5, 6 und 7 erläuternde Darstellungen, die das Anbringen einer Abzweigklemme an ein Kabel zeigen.
Die dargestellte Abzweigklenime umfaßt zwei schalenartig ausgebildete bewegbare Teile 1 und 2 (Fig. 1), die untereinander um eine Gelenkachse 3 schwenkbar verbunden sind, welche senkrecht -zur Achse des Hauptkabels 8 verläuft. In der geschlossenen Stellung sind die beiden schalenanigen Teile 1 und 2 so angeordnet, daß ein Kontaktstück 4, welches gesondert in F i g. 4 dargestellt ist. mittels Schneiden 17, welche in Richtung der Achse des Hauptkabels 8 verlaufen, in einen Leiter 5 (Fig. 3) eindringt, der einen Teil des Hauptkabels 8 bildet.
An dem Ende, an welchem die beiden schalcnartigeii Teile I und 2 gelenkig miteinander verbunden sind, sind an den Außenteilen des oberen schalenanigen Teils I Laschen 6 angeordnet, die jeweils unter einen Zapfen 3' (Fig. 2) eingreifen, der mit einer Wange 7 fest verbunden ist. die einen Teil des unteren schalenanigen Teils 2 bildet (F ig. I und 2).
An dem der Gelenkachse 3 gegenüber liegenden Ende weist jedes Außenteil des unteren schalenanigen Teiles 2 ein Achse 9 auf, mit der in gelenkiger Weise Schrauben 10 (F i g. 5) verbunden sind, die in Schlitze 11 eingreifen, welche in dem oberen schalenanigen Teil 1 vorgesehen sind (F i g. 2 und b).
In dem Kontaktstück 4(F i g. 4) sind Bohrungen 14 für die Aufnahme von Sekundärlcitern 15 vorgesehen, die sich vereinigen, um ein Abzweigkabel 16 (Fig. 7) zu bilden.
Bei dem in F i g. 4 in größerem Maßstab dargestellten
Kontaktstück 4 sind drei nach unten vorspringende Schneiden 17 vorgesehen, die, wie aus F i g. 3 ersichtlich, im Betriebszustand in Längsrichtung eines jeden Leiters verlaufen.
Jedes schalenartige Teil 1 und 2 (Fig. 3) ist an der Innenwand mit Isoliermateria! 18 ausgekleidet, das einen Teil des Isolierkörpers bildet, der Zungen 18 umfaßt, weiche die Leiter 5 und Büchsen 20 voneinander ίο trennen, welche Klemmschrauben 21 für die Sekundärleiter 15 aufnehmen.
Wenn man die so ausgebildete Abzweigklemme an
einem Kabel 8 anbringen will, wird zuerst der Mantel an einem kurzen Abschnitt derart abisoliert, daß die Leiter
5. die mit einem Isoliermaterial 12 umgeben sind, frei liegen(Fig. 5).
Hierauf wird der untere schalenartige Teil 2 von unten an das Kabel entsprechend der Darstellung in F i g. 5 angesetzt und der obere schalenartige Teil 1 wird an seinen Platz derart gebracht, daß er entsprechend dem Pfeil F mit den Laschen 6 unter den jeweiligen Zapfen 31 eingreift, die von dem unteren schalenanigen Teil 2 getragen sind.
Die Schrauben 10 werden dann verschwenkt und entsprechend dem Pfeil Fi in F i g. 6 nach oben geklappt, bis ihre oberen Enden in Schlitze 11 in dem oberen schalenartigen Teil 1 eingreifen.
Durch Verdrehen der Schrauben 10 an ihren Köpfen
13 wird eine gegenseitige Annäherung der beiden Teile 1 und 2 erreicht, bis sie vollständig geschlossen und unter der Wirkung der Schrauben 10 gegeneinander geklemmt sind (F i g. 7).
Hierdurch wird das Eindringen der Schneiden 17 durch das Isoliermaterial 12 in den Leiter 5 hervorgerufen und dieser in leitende Verbindung mit dem Kontaktstück 4 gebracht.
Nach dem Einführen von Abzweigleitern 15 in die Kontaktstücke 4 werden die Klemmschrauben 21 derart angezogen, daß die Abzweigleiter 15 in Bohrungen 14 der Klemmstücke 4 eingeklemmt sind.
Gegebenenfalls kann ein starres Isolierelement horizontal zwischen den übereinander liegenden Leitern 5 vorgesehen sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Afazweigklemme für isolierte Kabel mit einem oder mehreren Leitern, umfassend ein Gehäuse, welches zumindest aus zwei Teilen besteht, die gegeneinander bewegbar und verklemmbar sind und in welchen Kontaktstücke isoliert eingesetzt sind, die mit in Richtung des Hauptkabels verlaufenden Schneiden zum Durchdringen der Isolation des oder der Leiter sowie mit einer Anschlußeinrichtung für einen oder mehrere Abzweigleiter versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Teile (1, 2) im Betriebszustand außer durch eine zum Verklemmen notwendige Klemmvorrichiung (9,3D, 13) noch durch eine senkrecht zur Achse des Hauptkabels (8) und der Verklemmrichtung verlaufende Gelenkachse (3) gelenkig verbunden sind, um die die bewegbaren Teile (1. 2) zusammen mit den Kontaktstücken (4) beim Verklemmen gegeneinander verschwenken.
2. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende, an welchem die beiden bewegbaren Teile (1, 2) miteinander gelenkig verbunden sind, die seitlichen Außenieile des einen. oberen Teiles (1) Laschen (6) tragen, die jeweils unter einen Bolzen (3') greifen, der mit einer Wange
(7) fest verbunden ist. die einen Bestandteil des anderen, unteren Teiles (2) bildet.
3. Abzweigklemme nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Gelenk (3) gegenüberliegenden Ende jedes Außenteil des schalenartig ausgebildeten Teiles (2) eine Achse (9) trägt, an der in schwenkbarer Weise als Klemmvorrichtung dienende Schrauben (10) angeordnet sind. die in Schlitze (11) in de:n oberen schalenartig ausgebildeten Teil (1) eingreifen.
DE19752503413 1974-01-28 1975-01-28 Abzweigklemme fuer isolierte kabel Withdrawn DE2503413B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE140230A BE810230A (fr) 1974-01-28 1974-01-28 Borne de derivation pour cable isole.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503413A1 DE2503413A1 (de) 1975-08-14
DE2503413B2 true DE2503413B2 (de) 1976-08-19

Family

ID=3842529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503413 Withdrawn DE2503413B2 (de) 1974-01-28 1975-01-28 Abzweigklemme fuer isolierte kabel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE810230A (de)
DE (1) DE2503413B2 (de)
ES (1) ES434233A1 (de)
FR (1) FR2259453B3 (de)
GB (1) GB1501002A (de)
NL (1) NL7501005A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124695A1 (de) * 1983-02-25 1984-11-14 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG Klemme und Muffe für eine derartige Klemme

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559789A (en) * 1975-10-09 1980-01-23 Hayes D Electrical coupling devices
FR2498821A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Legrand Sa Connecteur electrique pour conducteur isole
DE3221458C1 (de) * 1982-06-07 1987-12-23 Franz Wirschitz GmbH Herstellung von Freileitungs- und Schaltanlagen-Armaturen, 8000 München Verfahren zum Anschliessen von Abzweigleitern an Adern eines spannungsfuehrenden,elektrischen Kabels sowie Abzweigklemme zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE3933609A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-11 Hollandse Apparatenfab Kabelabzweigklemme
AUPN499495A0 (en) * 1995-08-23 1995-09-14 Krone Aktiengesellschaft Electrical connector
DE10020962C2 (de) * 2000-04-28 2002-08-14 Ribe Richard Bergner Gmbh & Co Abzweigklemme für Niederspannungs-Energiekabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124695A1 (de) * 1983-02-25 1984-11-14 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG Klemme und Muffe für eine derartige Klemme

Also Published As

Publication number Publication date
GB1501002A (en) 1978-02-15
NL7501005A (nl) 1975-07-30
FR2259453A1 (de) 1975-08-22
FR2259453B3 (de) 1977-10-21
ES434233A1 (es) 1976-12-16
DE2503413A1 (de) 1975-08-14
BE810230A (fr) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614967C3 (de) Schneid-, Abisolier- und Aufklemmzange
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2441058C2 (de) Elektrischer Kontakt für flexible Flachkabel und damit ausgerüsteter Verbinder
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE2707093C2 (de) Anschlußelement für ein Flachleiterkabel
DE2018901C3 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE1280951B (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern od. dgl. mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzendraht
DE2927235A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitern
DE3019687C2 (de) Klammer zum Aufklemmen auf ein Flachkabel
DE3030610A1 (de) Werkzeug zum abisolieren eines isolierten elektrischen leiters
DE1615560B2 (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
DE2503413B2 (de) Abzweigklemme fuer isolierte kabel
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
EP1671407B1 (de) Automatische abisolierzange
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE3115253C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Anschlußstücks an einem Kabelende
DE2521378A1 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
DE1911466A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und elektrischen Verbinden von Drahtenden
DE2408005C3 (de) Kabelmuffe, insbesondere für Starkstromkabel im Niederspannungsbereich
DE69927870T2 (de) Andruckkontaktanschlussklemme
DE1665478C (de) Zange zum Verpressen von Kabel schuhen, Kabelverbindern od dergl mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzen draht
DE1440823C (de) Sicherheitssteckdose
DE20315756U1 (de) Automatische Abisolierzange
DE2109280C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von insbesondere isolierten elektrischen Leitern in mit scharfkantigen Schlitzen versehene Klemme nschluBfahnen von Bauteilen der Nachrichtentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal