DE69927870T2 - Andruckkontaktanschlussklemme - Google Patents

Andruckkontaktanschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE69927870T2
DE69927870T2 DE69927870T DE69927870T DE69927870T2 DE 69927870 T2 DE69927870 T2 DE 69927870T2 DE 69927870 T DE69927870 T DE 69927870T DE 69927870 T DE69927870 T DE 69927870T DE 69927870 T2 DE69927870 T2 DE 69927870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
connection
terminal
locking elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927870D1 (de
Inventor
Toru Shinagawa-ku Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69927870D1 publication Critical patent/DE69927870D1/de
Publication of DE69927870T2 publication Critical patent/DE69927870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Druckverbindungsanschlüsse für elektrische Verbinder.
  • US 5,284,447 offenbart einen Druckverbindungsanschluss, wie er in dem vorkennzeichnenden Teil von Anspruch 1 beansprucht ist. 4 zeigt einen modularen Verbinder dieses Typs. Ein Anschlussschlitz 52 ist an einer oberen rechten Ecke eines Gehäuses 51 vorgesehen. Ein Anschluss 53 aus einem Metallblech ist in dem Anschlussschlitz 52 vorgesehen.
  • Wie die 5(A) und 5(B) zeigen, weist der Anschluss 53 einen T-förmigen, flachen Anschlussfuß 54 mit einem Kopfteil 54A und einem Druckverbindungsabschnitt 55 auf, der sich von dem Anschlussfuß 54 nach unten erstreckt. Ein Paar Anschlagschultern 54B sind an den unteren Kanten des Kopfteils 54A vorgesehen. Eine Anschlussausnehmung 56 ist in dem Druckverbindungsabschnitt 55 zum Bilden eines Paars von Messerelementen vorgesehen. Der Druckverbindungsabschnitt 55 verdünnt sich graduell zum vorderen Ende in Form eines Messers. Siehe 5(B). Ein Paar temporärer Verriegelungselemente 57 mit einem gerundeten Vorsprung sind auf den Seitenkanten gegenüberliegend der Anschlussausnehmung 56 vorgesehen. Ein Paar permanenter Verriegelungselemente 58 ist an Seitenkanten des Anschlussfußes 54 vorgesehen. Der Abstand zwischen den Spitzen oder permanenten Verriegelungselementen 58 wird geringfügig größer als der Abstand zwischen den Spitzen der temporären Verriegelungselemente 57 gestaltet, so dass die permanenten Verriegelungselemente 58 sich mehr als die temporären Verriegelungselemente 57 nach außen erstrecken.
  • Wie 5(B) zeigt, sind die Druckverbindungs-Messerelemente 55 so in entgegengesetzte Richtungen verschoben, dass der Abstand der Verschiebung (d) kleiner als der Durchmesser eines Kabels (C) ist.
  • In 4 besteht das Gehäuse 51 aus einem Isoliermaterial, um so eine Mehrzahl von Anschlussschlitzen 52 bereitzustellen, die parallel zu dem Blech angeordnet sind. Jeder Anschlussschlitz 52 weist einen Druckeinsetzabschnitt 52A zum Aufnehmen des Teils unter den Anschlagschultern 54B und ein Paar Anlageflächen 59 zum Abstützen der Anschlagschultern 54B auf. Die Breite des Druckeinsetzabschnitts 52A ist etwas kleiner als der Abstand zwischen den Spitzen der temporären Verriegelungselemente 57.
  • Eine Mehrzahl Kabeleinsetzlöcher 60 ist in dem Gehäuse 51 zum Aufnehmen der Kabel (C) und Kommunizieren mit den Druckeinsetzabschnitten 52A vorgesehen.
  • Ein Kunststoffelement 61 ist in einer hinteren Ausnehmung 60A des Gehäuses 51 in einer Richtung senkrecht zu den Kabeln (C) in den Kabeleinsetzlöchern 60 vorgesehen, um ein Paar dünner Wandteile 62 auf gegenüberliegenden Seiten auszubilden. Ein elastischer Verriegelungsarm 63 erstreckt sich nach hinten von dem vorderen Teil des Gehäuses 51.
  • Bei diesem konventionellen Verbinder wird der Anschluss 53 in den Anschlussschlitz 52 geschoben, bis das temporäre Verriegelungselement 57 in die Seitenwand des Druckeinsetzabschnitts 52A einschneidet, so dass der Anschluss 53 durch das Gehäuse 51 gehalten wird. An dieser Stelle dringt der Druckverbindungsabschnitt 55 nicht in das Kabeleinsetzloch 60 ein.
  • Das Kabel (C) wird dann in das Kabeleinsetzloch 60 eingeführt und der Anschluss 53 wird weiter niedergedrückt. Die Anschlagkanten 54B des Anschlusses 53 stoßen an die Anschlagschultern 59 des Gehäuses an, um dadurch weitere Einführung des Anschlusses 53 zu verhindern, wenn die Druckverbindungs-Messerelemente 55 in das Kabel (C) stechen. Die Druckverbindungs-Messerelemente 55 dringen in den Kerndraht (C1) ein, während sie ihn zwischen sich biegen. Siehe auch 5(B).
  • Dann wird das Kunststoffelement 61 niedergedrückt und plastisch mit einem Werkzeug verformt, um so das Kabel (C) einzuquetschen und am richtigen Platz zu halten.
  • Es sind jedoch die folgenden Verbesserungen für den konventionellen Anschluss der 4 und 5 erforderlich.
  • Während die temporären Verriegelungselemente 57 in den Druckeinsetzabschnitt 52A geschoben werden, schneiden sie in die Seitenwände des Druckeinsetzabschnitts 52A ein.
  • Wenn die permanenten Verriegelungselemente 57, die in anderen Ebenen als die temporären Verriegelungselemente 57 angeordnet sind, eingepresst werden, schneiden sie in die Wände an etwas anderen Stellen als die Einschneidestellen der temporären Verriegelungselemente 57 ein. Folglich wird die für die Druckeinsetzung der permanenten Verriegelungselemente benötigte Kraft groß. Dieser große Stoß verursacht Beschädigung an den Wänden des Druckeinsetzabschnitts 52A, wo die permanenten Verriegelungselemente 58 den Druckeinsetzabschnitt 52A ergreifen, was zu reduzierter Haltestärke des Anschlusses führt.
  • Da darüber hinaus die Anschlussausnehmung 56 relativ flach ist, kann ein dickes Kabel nicht zufriedenstellend zwischen den Druckverbindungs-Messerelementen 55 gebogen werden.
  • Es ist dementsprechend eine Aufgabe der Erfindung, einen Druckverbindungsanschluss zu schaffen, der eine große Haltestärke aufweist und ein ziemlich dickes Kabel festhalten kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 beanspruchte Erfindung erfüllt.
  • Es sollen nun Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 eine Draufsicht eines modularen Verbinders ist, der einen Anschluss gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet;
  • 2 eine Schnittansicht entlang Linie II-II von 1 ist;
  • 3(A) und (B) eine Front- und Schnittansicht des in dem Verbinder verwendeten Anschlusses sind;
  • 4 eine Schnittansicht eines modularen Verbinders ist, der einen konventionellen Anschluss verwendet; und
  • 5(A) und (B) eine Front- und Schnittansicht des konventionellen Anschlusses sind.
  • In den 13 umfasst ein Verbinder 1 ein Gehäuse 2 aus einem Isoliermaterial und eine Mehrzahl von Anschlüssen 3. Das Gehäuse hat eine im Wesentlichen parallelepipede Form und weist eine Mehrzahl von Anschlussschlitzen 4 an der oberen vorderen Ecke auf. In 1 wird ein Kabel (C) in den zweiten Anschlussschlitz 4 von unten eingesetzt, und ein Anschluss 3 wird mit einem anderen Kabel (C) in dem dritten Anschlussschlitz 4 von unten druckverbunden.
  • In 2 erstreckt sich der Anschlussschlitz 4 in einer Ebene parallel zu dem Blech und ist an der oberen Fläche des Gehäuses offen.
  • Er umfasst ein Paar Anschlagschultern 5 und einen Druckeinsetzabschnitt 6, der sich nach unten von den Anschlagschultern 5 erstreckt. Ein Paar Austrittskanäle 6A erstreckt sich vertikal in gegenüberliegenden Flächen des Druckeinsetzabschnitts 6.
  • Eine Mehrzahl von Kabeleinsetzlöchern 7 erstreckt sich zu und endet nahe dem vorderen Ende oder dem Gehäuse 1. Jedes Kabeleinsetzloch 7 kommuniziert mit dem entsprechenden Druckeinsetzabschnitt 6. Siehe auch 3(B). Eine hintere Ausnehmung 8 erstreckt sich nach unten bis zu einer Position nahe den Kabeleinsetzlöchern 7.
  • Ein Paar dünnwandiger Teile 8A, die die Wanddicke zwischen den Kabeleinsetzlöcher 7 und der hinteren Ausnehmung 8 reduzieren, ist auf dem Boden der hinteren Ausnehmung 8 zum Bilden einer Kunststoffrippe 8B vorgesehen.
  • Ein elastischer Verriegelungsarm 9 erstreckt sich diagonal nach hinten von dem unteren Vorderteil des Gehäuses 1 und umfasst eine Verriegelungsfläche 9A in. der Mittelposition, um mit einem zugehörigen Verbinder in Eingriff zu kommen. Durch Biegen des Verriegelungsarms 9 nach oben wird die Verriegelung gelöst, um seine Entfernung von dem zugehörigen Verbinder zuzulassen.
  • Wie in den 1, 2 und 3(A) gezeigt ist, wird der Anschluss 3 durch Stanzen eines Metallblechs hergestellt. Der Anschluss 3 weist einen flachen Anschlussfuß 11 und ein Paar Druckverbindungs-Messerelemente 12 auf, die voneinander in der Richtung der Anschlussdicke versetzt sind. Der Anschlussfuß 11 weist einen Kopfteil 11A auf, der sich seitlich zum Liefern von Anschlagkanten 11B erstreckt. Ferner umfasst er permanente und temporäre Verriegelungselemente 13 und 14 auf gegenüberliegenden Seiten unter den Anschlagkanten 11B.
  • Die Druckverbindungs-Messerelemente 12 sind durch eine U-förmige Anschlussausnehmung 15 getrennt und weisen spitze Enden 12A auf. Die Höhe (H) der Anschlussausnehmung 15 ist größer als der Abstand (D) zwischen den spitzen Enden 12A. Die Druckverbindungs-Messerelemente 12 sind in entgegengesetzten Richtungen verschoben oder versetzt, so dass der Abstand (d) zwischen den spitzen Enden 12A in der Richtung der Anschlussdicke kleiner als der Durchmesser des Kabels (C) ist.
  • Die Abmessungen des Anschlusses 3 und der Druckeinsetzabschnitte 6, der Austrittskanäle 6A und der Kabeleinsetzlöcher 7 des Gehäuses 1 vor Druckeinsetzung sind wie folgt.
  • Die Dicke des Druckeinsetzabschnitts 6 ist derart, dass der Anschlussfuß 11 in den Druckeinsetzabschnitt 6 geführt werden kann.
  • Die Druckverbindungs-Messerelemente 12 des Anschlusses 3 werden durch die Austrittskanäle 6A aufgenommen und geführt. Die temporären und permanenten Verriegelungselemente 14 und 13 haben ein solches Übermaß hinsichtlich des Druckeinsetzabschnitts 6, dass der Übermaßgrad der permanenten Verriegelungselemente 13 größer als der der temporären Verriegelungselemente 14 ist.
  • Die Verschiebungsgröße zwischen den Druckverbindungs-Messerelementen 12 ist derart, dass der Abstand (d) zwischen den spitzen Enden 12A kleiner als der Durchmesser des Kabels (C), jedoch im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des Kerndrahts C1 ist.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder wird wie folgt zusammengebaut.
    • (1) Die jeweiligen Anschlüsse 3 werden temporär in den Druckeinsetzabschnitten 6 festgehalten. Wie durch eine Zweipunkt-Strichellinie in 2 gezeigt ist, schneiden die temporären Verriegelungselemente 14 in den Druckeinsetzabschnitt 6 ein, während die permanenten Verriegelungselemente 13 sich außerhalb des Druckeinsetzabschnitts 6 befinden. Auf diese Weise werden die restlichen Anschlüsse 3 temporär in den anderen Druckeinsetzabschnitten 6 festgehalten, um einen Verbinder 1 mit den im Gehäuse 1 vorgesehenen Anschlüssen 3 bereitzustellen.
    • (2) Dann werden die Kabel (C) in den Verbinder 1 eingeführt. Die spitzen Enden 12A der Druckverbindungsabschnitte 12 dringen nicht in die Kabeleinsetzlöcher 7 ein, so dass die Kabel (C) die Enden der Kabeleinsetzlöcher 7 erreichen.
    • (3) Anschließend wird ein Werkzeug an den Kopfteilen 11A der Anschlüsse 3 angesetzt, bis die Anschlagkanten 11B der Anschlüsse 3 an die Anschlagschultern 5 des Gehäuses anstoßen. Wie die temporären Verriegelungselemente 14 schneiden die permanenten Verriegelungselemente 13 in die Druckeinsetzabschnitte 6 ein. Da die permanenten und temporären Verriegelungselemente 13 und 14 in der selben Ebene liegen, schneiden die permanenten Verriegelungselemente die Spuren weiter, die durch die temporären Verriegelungselemente 13 gebildet wurden. Folglich ist das Ausmaß der durch die permanenten Verriegelungselemente 13 ausgeführten Einschneidung so klein, dass keine große Kraft zum Anbringen des Gehäuses 2 bei Druckeinsetzung erforderlich ist. Folglich erfolgt keine übermäßige Beschädigung an den Druckeinsetzabschnitten 6 und die Anschlüsse 3 werden fest angebracht.
    • (4) Gleichzeitig mit dem Schritt (3) dringen die spitzen Enden 12A der Druckverbindungs-Messerelemente 12 durch die Mäntel der Kabel (C) in die Kerndrähte (C1) ein. Gewöhnlich erreichen die spitzen Enden 12A den Boden der Kabeleinsetzlöcher 7.
    • (5) Der Durchmesser des Kabels (C) ist nicht immer konstant. Wenn das Kabel ziemlich dick ist, werden die Druckverbindungs-Messerelemente 12 mehr in der Richtung der Anschlussdicke gebogen. Die Anschlussausnehmung 15 erreicht den Anschlussfuß 11 und ist ausreichend tief, um eine solche Flexibilität zu liefern.
    • (6) Somit werden die Anschlüsse 3 mit den Kabeln (C) druckverbunden. Dann wird ein Werkzeug T in die hintere Ausnehmung 8 des Gehäuses eingeführt, um das Kunststoffelement 8B und die dünnwandigen Teile 8A so niederzudrücken, dass die dünnwandigen Teile 8A und die Kunststoffelemente 8B in die Kabeleinsetzlöcher 7 eindringen, um die Kabel (C) einzuquetschen. Auf diese Weise werden die Kabel (C) am richtigen Platz gehalten.
    • (7) Der Verbinder 1 ist jetzt bereit, um in einen zugehörigen Verbinder eingesteckt oder mit diesem verbunden zu werden. Bei dem Einsteckvorgang empfängt die Verriegelungsfläche 9A des Verriegelungsarms 9 einen Druck, um den Verriegelungsarm 9 nach oben zu biegen, bevor er an dem zugehörigen Verbinder verriegelt wird. Zum Entfernen desselben von dem zugehörigen Verbinder wird der Verriegelungsarm erneut nach oben gebogen.
  • Da die permanenten und temporären Verriegelungselemente in der selben Ebene liegen, schneiden die permanenten Verriegelungselemente weiter die bereits durch die temporären Verriegelungselemente gebildeten Spuren, so dass das Ausmaß von Einschneidung durch die permanenten Verriegelungselemente so klein ist, dass Stöße auf das Gehäuse auch klein sind.
  • Folglich ist Beschädigung an den Gehäusewänden so klein, dass die Anschlüsse mit vorbestimmten Kräften ohne Wandbeschädigung befestigt werden. Außerdem erstreckt sich die Anschlussausnehmung zwischen den Druckverbindungs-Messerelementen hinauf bis zum Anschlussfuß, so dass die Druckverbindungs-Messerelemente so flexibel in der Dickenrichtung sind, dass sie ziemlich dicke Kabel aufnehmen können.

Claims (5)

  1. Druckverbindungsverbinder (1), umfassend: ein Gehäuse (2) mit einer Mehrzahl von Anschlussschlitzen (4), die sich an einer oberen Fläche derselben öffnen, wobei jeder Schlitz einen sich nach unten erstreckenden Druckeinsetzabschnitt (6) aufweist, und jeder Druckeinsetzabschnitt in Kommunikation mit einem entsprechenden Kabeleinsetzloch (7) steht; und eine Mehrzahl von Anschlüssen (3), jeweils umfassend: einen Anschlussfuß (11), der parallel zu einer Ebene vorgesehen ist, die eine axiale Richtung eines Kabels (C) einschließt; ein Paar von Druckverbindungs-Messerelementen (12), die sich nach unten von dem genannten Anschlussfuß zum Bilden einer Anschlussausnehmung (15) zwischen diesen erstrecken; mindestens ein Paar permanenter Verriegelungselemente (13), die an gegenüberliegenden Seitenwänden des genannten Anschlussfußes zum Eingriff mit Seitenwänden des genannten Druckeinsetzabschnitts vorgesehen sind; und mindestens ein Paar temporärer Verriegelungselemente (14), die an den genannten gegenüberliegenden Seitenwänden unter den genannten permanenten Verriegelungselementen zum Eingriff mit den genannten Seitenwänden des genannten Druckeinsetzabschnitts vorgesehen sind, wobei die genannten permanenten und temporären Verriegelungselemente in der selben Ebene liegen, und dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Druckverbindungs-Messerelemente (12) in entgegengesetzte Richtungen in einer Richtung von Anschlussdicke verschoben werden; und dass jeder der genannten Druckeinsetzabschnitte mit einem Paar Austrittskanälen (6A) versehen ist, die sich vertikal in gegenüberliegenden Flächen jedes der genannten Druckeinsetzabschnitte so erstrecken, dass die genannten Druckverbindungs-Messerelemente des genannten Anschlusses in den Austrittskanälen aufgenommen, durch diese geführt und durch diese hindurch in das genannte Kabeleinsetzloch gelangen, wobei der genannte Anschlussfuß in dem genannten Druckeinsetzabschnitt angeordnet ist.
  2. Druckverbindungsverbinder nach Anspruch 1, bei dem die genannte Anschlussausnehmung sich zu dem genannten Anschlussfuß erstreckt.
  3. Druckverbindungsverbinder nach Anspruch 2, bei dem sich die genannte Anschlussausnehmung zu einem Punkt zwischen den genannten permanenten und temporären Verriegelungselementen erstreckt.
  4. Druckverbindungsverbinder nach Anspruch 1, bei dem die genannten Messerelemente jeweils ein spitzes Ende (12A) aufweisen, wobei ein Abstand (D) zwischen den genannten spitzen Enden kleiner als eine Höhe (H) der genannten Anschlussausnehmung ist.
  5. Druckverbindungsverbinder nach Anspruch 2, bei dem die genannten Messerelemente jeweils ein spitzes Ende (12A) aufweisen, wobei ein Abstand (D) zwischen den genannten spitzen Enden kleiner als eine Höhe (H) der genannten Anschlussausnehmung ist.
DE69927870T 1998-03-31 1999-03-31 Andruckkontaktanschlussklemme Expired - Lifetime DE69927870T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10175798 1998-03-31
JP10175798A JP3642676B2 (ja) 1998-03-31 1998-03-31 電気コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927870D1 DE69927870D1 (de) 2005-12-01
DE69927870T2 true DE69927870T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=14309116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927870T Expired - Lifetime DE69927870T2 (de) 1998-03-31 1999-03-31 Andruckkontaktanschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6149454A (de)
EP (1) EP0948086B1 (de)
JP (1) JP3642676B2 (de)
DE (1) DE69927870T2 (de)
TW (1) TW415660U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014158975A1 (en) 2013-03-12 2014-10-02 Tyco Electronics Corporation Notched contact for a modular plug
US9640924B2 (en) 2014-05-22 2017-05-02 Panduit Corp. Communication plug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311447A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschlussklemme zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter in verteilern von fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
US4650269A (en) * 1985-09-16 1987-03-17 At&T Information Systems Inc. Modular plug connector
US4950176A (en) * 1988-11-18 1990-08-21 At&T Bell Laboratories Modular plug for terminating cordage
US4909755A (en) * 1988-12-08 1990-03-20 Swan Chen Conducting terminal of a telephone cord plug
US5246381A (en) * 1991-06-04 1993-09-21 Oki Electrical Cable Co., Ltd. Electrical terminal for modulator connector
US5284447A (en) * 1993-03-29 1994-02-08 Virginia Plastics Company, Inc. Contact terminal for modular plug
JP3136263B2 (ja) * 1996-01-25 2001-02-19 ヒロセ電機株式会社 モジュラープラグ用ガイドプレート
GB9603751D0 (en) * 1996-02-22 1996-04-24 Amp Espa Ola S A Twisted pair cable and connector assembly
US5727967A (en) * 1996-10-22 1998-03-17 Chen; Hsin-Huei Metal contact plate of a module plug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0948086A2 (de) 1999-10-06
EP0948086A3 (de) 2000-12-06
JP3642676B2 (ja) 2005-04-27
DE69927870D1 (de) 2005-12-01
JPH11288747A (ja) 1999-10-19
EP0948086B1 (de) 2005-10-26
TW415660U (en) 2000-12-11
US6149454A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800307C2 (de) Verbindereinheit zum Verbinden mindestens eines Kontaktstifts mit einem Leiter beispielsweise eines flachen Schaltkreises
DE69930018T2 (de) Kontakt für elektrische Komponente
EP1559175B1 (de) Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
DE2204924B2 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
CH647896A5 (de) Elektrisches endkontaktglied und verbindungsvorrichtung.
DE2260783A1 (de) Verbindungsblock aus isolierendem werkstoff fuer elektrische leiter
DE2460704A1 (de) Elektrischer kontakt
DE3244939C1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE2413174B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19857624B4 (de) Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen
DE2519436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von anschluessen an einem flachleiterkabel
DE112012000474T5 (de) Platinenverbindungsanschluss
DE4111054C2 (de)
DE102004011962A1 (de) Verbinderanschluß, Verbinder und Montageverfahren
DE2752093C2 (de) Anschlußklemmen
DE102019117669A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE69730464T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit verbesserten Kontaktstückhaltemitteln
DE69913397T2 (de) Schneidklemme
DE69927870T2 (de) Andruckkontaktanschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition