DE3002816A1 - Chromatographische saeule - Google Patents

Chromatographische saeule

Info

Publication number
DE3002816A1
DE3002816A1 DE19803002816 DE3002816A DE3002816A1 DE 3002816 A1 DE3002816 A1 DE 3002816A1 DE 19803002816 DE19803002816 DE 19803002816 DE 3002816 A DE3002816 A DE 3002816A DE 3002816 A1 DE3002816 A1 DE 3002816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
chromatographic column
column according
coating
deactivated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002816
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002816C2 (de
Inventor
Iii Paul F Bente
Raymond D Dandeneau
Ernest H Zerenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE3002816A1 publication Critical patent/DE3002816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002816C2 publication Critical patent/DE3002816C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/56Packing methods or coating methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • G01N30/6073Construction of the column body in open tubular form
    • G01N30/6078Capillaries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/56Packing methods or coating methods
    • G01N2030/567Packing methods or coating methods coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/08Quartz

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Int. Az.: Case 1347 24. Janaar ί-980
Hewlett-Packard Company
CHROMATOGRAPHISCHE SÄULE
In der Gaschromatographie werden Kapillaren oder offene Säulen, benutzt, welche bewirken, daß die Bestandteile einer am einen Eingang der Säule eingeführte Probe am anderen Ende zu verschiedenen Zeitpunkten austreten. Die gegenwärtig benutzten chromatographischen Säulen in Form von Glaskapillaren werden dadurch hergestellt, daß ein Glasrohr größeren Durchmessers derart gezogen wird, daß eine gerade und steife Glasröhre der gewünschten Abmessung entsteht, die typischerweise einen Innendurchmesser von 0,25 mm und einen Außendurchmesser von 0,8 mm aufweist. Das Verfahren ist beschrieben in "Analytical Chemistry" 1960, Seite 302. Nachdem die Glassäule gezogen worden ist und sich abgekühlt hat, wird sie durch eine geheizte Wickelröhre geschoben, deren Temperatur oberhalb der Kühl temperatur des Glases liegt und die dazu dient, die gezogene Röhre zu einer Spule von typischerweise 10 bis 15_jcm Durchmesser aufzuwickeln, wobei die Röhre selbst zwischen 10 und 100 m lang ist. Die innere Oberfläche solcher Röhren wird zunächst mit Säure geäzt und dann mit einer dünnen Schicht aus geeignetem Material deaktiviert, um sie für das spezielle in Frage kommende Probenmaterial mehr inert zu machen. Diese deaktivierende Beschichtung wird dann mit einer dünnen Schicht einer stationären Phase bedeckt, wodurch eine chromatographische Säule entsteht.
GlaskapiTiaren haben als chromatographische Säulen verschiedene Nachteile beim Gebrauch, insbesondere sind sie zerbrechlich und werden bei überbeanspruchung auch tatsächlich leicht zerbrochen. Da sie relativ unflexibel sind, müssen die Enden der Säule bei
0300A5/0535
Int. Az-: Case 1347 -V-
Hewlett-Packard Company
-S-
Erhitzung über den Erweichungspunkt gestreckt werden, damit sie mit der Injektionseinrichtung und dem Detektoranschluß eines konventionellen Gaschromatographen verbunden werden können. Anderenfalls müssen Verbindungsleitungen vorgesehen werden, an die die Säule angeschlossen werden kann und die dann ihrerseits mit der Injektionsvorrichtung und dem Detektoranschluß verbunden werden können.
Ein noch größerer Nachteil von Glassäulen besteht darin, daß sie die Peakformen bei Probensubstanzen verzerren, die sauer sind wie z.B. substituierte Phenole oder basisch sind wie aliphatische Amine, oder in anderer Weise reagieren wie z.B. Mercaptane, auch wenn die Säulenoberfläche mit Organochlorosilikanen oder oxidierten Polymeren deaktiviert ist , z.B. mit Polyäthylenoxid oder Polysiloxanen. Dieser Effekt wird durch die chemische Aktivität der Glasoberfläche bewirkt und führt dazu, daß Probensubstanzen, die stark sauer oder basisch oder in anderer Weise chemisch aggressiv sind, von der Glasoberfläche stark absorbiert werden und daher nicht mehr aus der Säule eluieren oder mit Peakformen eluieren, die gegenüber der üblichen symmetrischen Form stark verzerrt sind.
In "Chromatographia", Band 8, Nr. 9, September 1975, Seite 482 wird die Möglichkeit von Silika-(Kiesel-)Kapillaren erwähnt. Wollte man jedoch Silika-Säulen auf die gleiche Weise wie Glas-. säulen herstellen, würden sich erhebliche Schwierigkeiten ergeben, da die Erweichungstemperatur von SiIika wesentlich höher als die Schmelztemperatur der Materialien ist, aus denen im allgemeinen die Spulenformen gemacht werden. Selbst wenn eine Säule auf diese Weise hergestellt würde, würde das Erweichen ihrer Enden zwecks Streckung eine besondere Heizein-. richtung erfordern, die hohe Temperaturen erzeugen könnte.
030045/0586
Int. Az.: Case 1347 . - &■-Hewlett-Packard Company •-
Außerdem wurde darüber berichtet, daß SiIika kein geeignetes Haltematerial für die stationäre Phase ist, da SiIika den Zusammenbruch der Makromoleküle der stationären Phase katalysiert und damit bewirkt, daß sich letztere langsam vom flüssigen in einen Quasifestkörper-Zustand umwandelt. Eine Beschreibung findet sich in "Chromatographia", Band 10, Nr. 4, April 1977, Seite 181.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung gemäß Anspruch 1 die Aufgabe zugrunde, eine funktionsfähige Silikasäule für die Gaschromatographie zu schaffen.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß Silika-Kapillaren als Säulen für die Gaschromatographie in sehr ähnlicher Weise wie hohle optische Glasfasern hergestellt werden können, wie beschrieben ist in "Applied Physics", April 1972, Seite 78. Zur Klarstellung sei angemerkt, daß "Silikar! SiO2. im glasigen Zustand aufweisen soll, welches kleine Anteile von Natrium- und Kaliumoxiden, jedoch vorzugsweise keine wesentlichen Anteile anderer Oxide aufweisen soll. Andererseits wird der Begriff "Glas" bzw. "Glassäule" im Zusammenhang mit den derzeit üblichen Säulen aus Borsilikat- oder Natronkalk-Glas verwendet. Der Begriff "stationäre Phase" umfaßt sowohl Trennmaterialien, wie sie in der Gas/Flüssigkeitschromatographie verwendet werden, als auch reversibel absorbierende Materialien, wie sie in der Gas/Festkörperchromatographie verwendet werden.
Eine dicke Silikaröhre kann zu einer Säule mit einer Außenabmessung gezogen werden, die so klein ist, daß sie leicht von Hand bearbeitet werden kann. Auf die äußere Oberfläche werden sofort eine oder mehrere Beschichtungen aufgebracht, um die Silikaröhre vor Abrieb und Feuchtigkeit zu schützen. Ein Schutz
030045/0585
Int. Az.: Case 1347 -->-
Hewlett-Packard Company
vor Abrieb ist notwendig, weil der kleinste Kratzer einen Bruch der Röhre unter Spannung verursachen kann. Ein Schutz vor Feuchtigkeit ist notwendig, da über einen gewissen Zeitraum einwirkende Feuchtigkeit die Oberfläche der Röhre soweit aufweichen kann, daß sie unter Spannung bricht.
Da die Säulen in der Gaschromatographie in geregelten Temperaturkammern bei Temperaturen von 35&°C oder höher benutzt werden, besteht die Schutzschicht auf der Außenseite aus einem Material, das bei solchen Temperaturen stabil gegen Zersetzung oder Oxidation ist-. Geeignete Beschichtungen sind Materialien wie Polyimid, Silikongummi-Polymere oder Metalle wie Aluminium oder Nickel. Schutz gegen Feuchtigkeit kann auch durch Aufbringen einer Schicht aus Siliziumnitrid (Si3N4) auf die Außenfläche der Silikaröhre erreicht werden, jedoch wird diese Schicht ihrerseits mit einer Beschichtung aus Polymer oder Metall gegen Abrieb geschlitzt.
Da eine auf diese Weise hergestellte Röhre naturgemäß gerade ist, ist eine Anordnung vorgesehen, mit der sie in der gewünschten Konfiguration festgehalten werden kann, so daß sie in die Heizkammer eines Gaschromatographen paßt. Wenn die Konfiguration wie üblich eine Spule ist, kann sie durch Bindedraht oder ähnliche Mittel an verschiedenen Stellen ihres Umfangs zusammengehalten werden.
Eine überraschende Eigenschaft solcher Silikasäulen, speziell "im Hinblick auf die oben genannten Untersuchungsergebnisse, besteht darin, daß sie eine sehr gute Halterung für die stationäre Phase darstellen. Die Temperaturstabilität der stationären Phase, die sich durch die Leckmenge,, d.h. die Menge der aus der Säule austretenden stationären Phase bei Gasdurchgang zeigt, wird "gegenüber derjenigen bei' Borsiiikat- oder Natronkaik-Glas-Kapillarsäulen verbessert.
030045/0585
Int. Az.: Case 1347 - ^- " Hewlett-Packard Company q
Von noch größerer Wichtigkeit ist jedoch die Tatsache, daß, sofern die Silikaröhre der üblichen Deaktivierung unterzogen wird, ein wesentlich größerer Stoffbereich mit im wesentlichen symmetrischen Peaks chromatographiert werden kann, als es bei Glassäulen möglich ist. Außerdem ist es möglich ausgezeichnete Chromatogramme auch für bestimmte Stoffe zu erhalten, für die mit Glassäulen keine brauchbaren Chromatogramme erzielt werden können, z.B. Phenole, freie flüchtige Fettsäuren, Mercaptane und aliphatische Amine.
Vorteilhafte Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen ■' in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer chromatographischen Säule, bei der eine Silikaröhre außen mit Polyimid beschichtet ist;
Figur 2 einen Längsschnitt durch einen Teil einer chromatographischen Säule, bei der eine Silikaröhre eine erste Beschichtung aus Siliziumnitrid und eine zweite Beschichtung aus Polyimid aufweist;
Figur 3 ein Längsschnitt durch einen Teil einer chromatographischen Säule,bei der eine Silikaröhre mit Metall beschichtet ist;
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Chromatographen; Figur 5. die mit einer Silikasäule erreichte Temperaturstabilität;
030045/0585
Int. Az.: Case 1347 - β -
Hewlett-Packard Company
.9-
Figur 6 einen Vergleich von Chromatogrammen von Phenolen,
die mit Silika- und Glassäulen ermittelt wurden; und
Figur 7 ein Chromatogramm von freien flüchtigen Fettsäuren, das mit einer Silikasäule ermittelt wurde.
In Figuren 1 bis 3 ist die gezogene Silikaröhre, aus der die Säule hergestellt ist, mit T bezeichnet. Die Deaktivierungsschicht auf der inneren Oberfläche der Röhre T aus z.B. Organochlorosilan oder Polyäthylenoxid ist durch die gestrichelte Linie D bezeichnet. Das Material der stationären Phase, das auf die deaktivierte Oberfläche aufgebracht ist, ist durch die Punktreihe SP dargestellt.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Säulen unterscheiden sich in ihrer äußeren Beschichtung gegen Abrieb und in ge-. wissem Maße gegen Feuchtigkeit. In Figur 1 ist eine einzige Schicht P aus Polyimid unmittelbar auf die äußere Oberfläche der Röhre T aufgebracht. Polyimid wird als Wicklungsisolation für Elektromotoren benutzt und hält Temperaturen bis zu 3500C aus. Außerdem ist es flexibel, so daß es nicht bricht, wenn die Röhre gebogen oder aufgewickelt wird.
Die Säule gemäß Figur 2 besitzt eine-erste Beschichtung SN aus Siliziumnitrid, welches in hohem Maße undurchlässig für Feuchtigkeit ist, sowie eine Außenschicht P aus Polyimid, welche eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb aufweist.
Die in Figur 3 dargestellte Säule besitzt eine Metallschicht M unmittelbar auf der Außenseite der Röhre T. Obwohl auch andere Metalle benutzt werden könnten, werden Aluminium und Nickel bevorzugt. Es sind auch Kombinationen von Metallen möglich, z.B. könnte während des Ziehens der Silikaröhre T Kupfer unmittelbar
030045/0585
Hewlett-Packard Company
aufgebracht werden, und auf das Kupfer könnte eine Nickelschicht aufgebracht werden. Unter einer Metal!beschichtung wird hier auch eine solche verstanden, die ihrerseits durch eine Oxidschicht geschützt ist, wie es z.B. bei Aluminium der Fall ist.
Der Innendurchmesser der Silikaröhren T wird durch die in der Chromatographie üblichen Überlegungen bestimmt und liegt im allgemeinen zwischen 0,1 mm und 0,4 mm. Der Außendurchmesser sollte klein genug sein, um die gewünschte Flexibilität und Stabilität zu erreichen, ohne daß die Wandung der Röhre so dünn ist, daß sie im Gebrauch bricht. Außendurchmesser zwischen 0,15 mm und 2,0 mm haben sich als befriedigend erwiesen. Die Polyimidbeschichtungen P haben eine Dicke von etwa 0,05 mm während sich für die Siliziumnitridschicht SN eine Dicke von etwa 20 nm als befriedigend erwiesen hat, jedoch ist hier eine wesentliche Toleranz erlaubt. Bei einer Metall beschichtung hat sich eine Dicke von etwa 0,025 mm als brauchbar erwiesen. Wenn die Säule bei Temperaturen unter 2500C verwendet wird, ist eine einzige Schicht aus Silikongummi oder ähnlichem ausreichend.
Eine sehr befriedigende Ausführungsform der Erfindung ist eine chromatographische Säule bestehend aus einer Silikaröhre mit 0,20 mm Innendurchmesser und 0,40 mm Wandstärke , die auf der Außenseite mit einer 20 nm dicken Schicht aus Siliziumnitrid bedeckt ist, auf die wiederum eine 0,050 mm dicke Polyimidschicht aufgebracht ist. Die innere Oberfläche der Röhre ist deaktiviert durch Behandlung mit Polyäthylenoxid-Polymer oder mit Chlorosilan und ist mit einer 0,5 \im dicken Beschichtung aus Methylsilikon als stationäre Phase beschichtet. Die Säulenlänge liegt zwischen 10 und 100 m.
030045/0588
Int. Az.: Case 1347 - /C -
Hewlett-Packard Company ,*
Angesichts der Tatsache, daß die Silikasäulen gemäß der vorliegenden Erfindung nicht in der gewünschten Konfiguration getempert sind, behalten sie nicht von selbst ihre Form, und es muß dafür gesorgt werden, daß die Säule an ihrem Platz gehalten wird. Wenn z.B. die gewünschte Konfiguration die übliche Spule ist, die in Figur 4 in einer Heizkammer 14 dargestellt ist, ist es zweckmäßig die einzelnen Windungen der Spule mittels Verschnürungen t zu fixieren.
Figur 4 zeigt schematisch die Grundelemente eines Chromatographen, .in welchem die erfindungsgemäßen Säulen verwendet werden können. Zum Zwecke der besseren Übersicht wurden die tatsächlichen Größenverhältnisse verzerrt. Eine Trägergasquelle 2 liefert das Trägergas durch eine Leitung 4 zu einer Injektionseinrichtung 6. Mittels einer Spritze 8 läßt sich durch die Injektionsvorrichtung 6 ein kleines Probenvolumen in den Trägergasstrom einführen. Ein Teil des Trägergases nimmt dann die Probe in die flexible Silikasäule 10 mit. Das Ausströmende der Säule 10 ist mit einem Detektor 12 verbunden, in welchem die eluierenden Probenbestandteile detektiert werden. Die Injektionsvorrichtung 6, die Säule 10 und der Detektor 12 befinden sich in einer Heizkammer 14 mit geregelter Temperatur. Das Ausgangssignal des Detektors 12 wird durch eine Detektorschaltung 16 verarbeitet, und das sich daraus ergebende Chromatogramm wird auf einem Schreiber und Integrator 18 wiedergegeben.
Figur 5 "zeigt ein temperaturprogrammiertes Chromatogramm einer Serie von η-Kohlenwasserstoffen auf einer flexiblen Silikasäule, die mit einem Polyäthylenoxid (Carbowax 20M) deaktiviert wurde und mit einer Polymethyl-Siloxan (SP-2100) als stationäre Phase beschichtet ist. Mit einem Flammenionisationsdetektor wurde bei 3000C ein Signal von 10 pA beobachtet, welches vom Auslaufen der
030045/0585
Int. Az.: Case 1347 -H-
Hewlett-Packard Company
stationären Phase herrührte. Dies zeigt, daß die Temperaturgrenze der stationären Phase wesentlich höher als 2700C ist, die bei konventionellen Glaskapillaren als Säulen beobachtet wird.
Figur 6 zeigt einen Vergleich von Chromatogrammen einer Reihe von Phenolen, die durch Peaks 1 bis 7 identifiziert werden, welche einmal mit einer konventionellen Säule aus Natronkalk-Glas und andererseits mit einer flexiblen Silikasaule erhalten wurden. Die stationäre Phase in beiden Säulen war Polymethyl-Siloxan (SP-2100). Die äußeren Bedingungen bei beiden Chromatogrammen waren wie folgt:
Temperatur 1: TOO 0C
Zeit 1: 2 min
Temperaturänderung: 10 °C/min Temperatur 2: 190 0C
Zeit: 2: 5 min
Injektionstemperatur: 250 0C Detektortemperatur: 250 0C
Man beachte die..starke Verschleifung de;r Peaks beim Chromatogramm einer Säule aus Natronkalk-Glas und die verbesserten Peakformen beim Chromatogramm der Silikasaule. " ■..-.'
Figur 7 ist ein Chromatogramm einer Probe von freien flüchtigen Fettsäueren in wässriger Lösung, das mit einer flexiblen Silikasaule mit 0,21 mm Innendurchmesser erzielt wurde. Die Säule wurde einer Wärmebehandlung mit Polyäthylenoxid (Carbowax 20M) zur Deaktivierung unterzogen und mit einer stationären Phase von Polyäthylenoxid (CarbowaxEOM) beschichtet. Die . Säulentemperatur betrug 140 0C. Die Mengen der einzelnen Probenkomponenten betrugen jeweils etwa 100 Picogramm. Die symmetrischen Peaks für diese kleinen Probenmengen zeigen, daß bei diesen an sich stark reagierenden Substanzen keine Probenabsorption auftritt.
030045/058$
Hewlett-Packard Company
-Kh-
Solche Resultate sind bisher bei Glassäulen nicht bekannt.
Für den Fachmann ist es einleuchtend, daß das oben in Verbindung mit Kapillarsäulen beschriebene flexible Silikamaterial sich auch sehr gut für Verbindungsleitungen eignet. Eine solche Verbindungsleitung wird z.B. für den Transport von Probenbestandteilen von der Trennsäule zum Detektor benutzt, wenn diese so angeordnet ist, daß sich die Säule nicht unmittelbar an ihn anschließen läßt. Das ist z.B. der Fall, wenn ein separates Instrument als Detektor benutzt wird, z.B. ein Massenspektrometer oder ein Infrarot- oder Ultraviolettspektrometer, oder wenn mehrere Detektoren benutzt werden und der Säulenausfluß aufgeteilt wird und diesen Detektoren parallel zugeführt wird. Verbindungsleitungen werden auch benutzt, um flüssige Proben von einem entfernten Probennehmer zum Probeninjektor zu transportieren, z.B. bei der Probenentnahme aus Luft oder einem Flüssigkeitsstrom an verschiedenen Punkten.
Verbindungsleitungen unterscheiden sich von den Trennsäulen dadurch, daß sie keine stationäre Phase enthalten und daß sie keine Trennung der Probenbestandteile bewirken. Sie können jedoch deaktiviert sein, so daß sie den Probenstrom befördern, ohne daß dessen Zusammensetzung verändert wird.
Die chemische Inertheit, Flexibilität und Robustheit einer Verbindungsleitung aus Silika, die in ähnlicher Weise wie die oben beschriebenen kapillaren Säulen hergestellt ist, ist nützlich und vorteilhaft.
030045/058S

Claims (15)

Hewlett-Packard Company 24. Januar 1980 PATENTANSPRÜCHE
1. Chromatographische Säule zum Trennen der Bestandteile einer durch sie hindurchgeleiteten Probensubstanz, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Röhre (T) aus gezogener Silika (SiO2) mit geringer Wandstärke und hoher Flexibilität aufweist, daß die innere Oberfläche der Rohre mit einem Material (SP) einer stationären Phase beschichtet ist, wobei ein offener Durchgang längs der Achse der Röhre besteht, und daß die Röhre auf ihrer äußeren Oberfläche mit einer Beschichtung (P) versehen ist, die gegen Abrieb und Feuchtigkeit schützt.
2. Chromatographische Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Spule (10) aufgewickelt ist.
3. Chromatographische Säule nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Röhre (T) so flexibel ist, daß sie sich von Hand zu einer Spule (10) eines Durchmessers aufwickeln läßt, der in einen Gaschromatographen eingebaut werden kann.
4. Chromatographische Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (T) einen Innendurchmesser zwischen 0,1 mm und 0,4 mm und einen Außendurchmesser zwischen 0,15 mm und 2,0 mm hat.
5. Chromatographische Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche der Röhre (T) vor dem Aufbringen der stationären Phase deaktiviert ist.
030045/058S
Int. Az.: Case 1347 - l/-
Hewlett-Packard Company q
6. Chromatographische Säule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche der Röhre (T) mit einem Organochlorsilan deaktiviert ist.
7. Chromatographische Säule nach Anspruch 5, dadurch g e kennzeichnet, daß die innere Oberfläche der Röhre (T) mit Polyäthylenoxid deaktiviert ist.
8. Chromatographische Säule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche der Röhre (T) mit Dimethyldichlorsilan deaktiviert ist.
9. Chromatographische Säule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche der Röhre (T) mit Trimethylchlorsilan deaktiviert ist.
10. Chromatographische Säule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche der Röhre (T) mit Hexamethyldisilazan deaktiviert ist.
11. Chromatographische Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (P) auf der Außenfläche der Röhre (T) aus Polyimid besteht.
12. Chromatographische Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (P) auf der Außenseite der Röhre (T) aus Silikongummi besteht.
13. Chromatographische Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (P) auf der Außenseite der Röhre (T) aus einer ersten
0300A5/Q535
Int. Az.: Case 1347 ,- T-
Hewl ett-Packard Company
Schicht aus Siliziumnitrid (SN) und einer zweiten Schicht aus Polyimid (P) besteht.
14. Chromatographische Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf der Außenseite der Röhre (T) aus einer ersten Schicht aus Siliziumnitrid und einer zweiten Schicht aus SiIikongummi besteht.
15. Chromatographische Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzei chnet , daß die Beschichtung auf der Außenseite der Röhre (T) aus Metall (M) besteht.
030045/0585
DE3002816A 1979-04-27 1980-01-26 Gezogene Kapillarröhre zur Verwendung als chromatographische Trennsäule Expired DE3002816C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/034,103 US4293415A (en) 1979-04-27 1979-04-27 Silica chromatographic column

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002816A1 true DE3002816A1 (de) 1980-11-06
DE3002816C2 DE3002816C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=21874326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3002816A Expired DE3002816C2 (de) 1979-04-27 1980-01-26 Gezogene Kapillarröhre zur Verwendung als chromatographische Trennsäule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4293415A (de)
JP (3) JPS55144544A (de)
DE (1) DE3002816C2 (de)
GB (2) GB2048106B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001663A1 (en) * 1980-11-10 1982-05-27 Noronen Aatto A frame for storing and attaching a gas chromatograph column
DE3425924A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Vysoká škola chemicko-technologická Praha, Prag/Praha Verfahren zur herstellung von biegsamen, kapillaren, chromatographischen kolonnen auf der basis von kieselsaeure und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3432806A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kapillare fuer die gaschromatografie
DE112004000354B4 (de) * 2003-03-07 2018-01-25 Waters Technologies Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kapillarstruktur zum Transportieren von Flüssigkeiten und Flüssigkeitschromatographiesäule

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293415A (en) * 1979-04-27 1981-10-06 Hewlett-Packard Company Silica chromatographic column
IL64041A0 (en) * 1980-11-03 1982-01-31 Hughes Aircraft Co Metallic clad glass capillary tubing
DE3042907C1 (de) * 1980-11-14 1982-05-27 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Atomabsorption und -emission unter Erzeugung einer gasfoermigen Messprobe
US4375163A (en) * 1981-01-08 1983-03-01 Varian Associates, Inc. Method and apparatus for on-column detection in liquid chromatography
US4376641A (en) * 1981-12-14 1983-03-15 The Dow Chemical Company Coated capillary chromatographic column
JPS5940253A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 ザ・パ−キン−エルマ−・コ−ポレイシヨン クロマトグラフイ−のカラム
US4483773A (en) * 1982-10-04 1984-11-20 Varian Associates, Inc. Narrow bore micro-particulate column packing process and product
USRE34457E (en) * 1983-12-28 1993-11-30 Daicel Chemical Industries, Inc. Separating agent
USRE38435E1 (en) * 1983-12-28 2004-02-24 Daicel Chemical Industries, Ltd. Separating agent
US4509964A (en) * 1984-01-04 1985-04-09 The Foxboro Company Fused silica capillary column
JPS60150453U (ja) * 1984-03-16 1985-10-05 株式会社島津製作所 分離カラム
JPS6168561A (ja) * 1984-09-12 1986-04-08 Fujikura Ltd クロマトグラフ用キヤピラリ−カラム
US4726822A (en) * 1984-10-22 1988-02-23 Honeywell Inc. Fast response thermochromatographic capillary columns
JPS61114359U (de) * 1984-12-28 1986-07-19
JPS6288960A (ja) * 1985-10-16 1987-04-23 Fujikura Ltd キヤピラリ−カラム
JPH0530134Y2 (de) * 1986-03-31 1993-08-02
US4792395A (en) * 1987-08-14 1988-12-20 Lee David Y W High speed countercurrent centrifuge for removal attachment of chromatographic columns thereto, and chromatographic column for the same
GB8803993D0 (en) * 1988-02-20 1988-03-23 Phase Separations Ltd Tubing assembly
US5028243A (en) * 1988-12-22 1991-07-02 University Of Dayton Gas chromatography methods and apparatus
US4923486A (en) * 1988-12-22 1990-05-08 University Of Dayton Gas chromatography methods and apparatus
JPH02284040A (ja) * 1989-04-25 1990-11-21 Asahi Glass Co Ltd 半導体ウェハーの機械的強度の測定装置および測定方法
EP0402509A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Quarzglaskapillaren für Trennsäulen in der Gaschromatographie
US4991423A (en) * 1989-08-23 1991-02-12 Poshemansky Vladimir M Method of gas-chromatographic analysis of mixtures and device therefor
NL8902151A (nl) * 1989-08-25 1991-03-18 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een scheidingskolom en scheidingskolom.
US5255464A (en) * 1989-09-27 1993-10-26 Marecek Robert L Tailgate sign
JP2827582B2 (ja) * 1991-06-19 1998-11-25 日立電線株式会社 ガスクロマトグラフィ用金属キャピラリカラム及びその製造方法
US5431821A (en) * 1992-02-07 1995-07-11 The Ohio State University Glassy carbon in separation processes
DE69417617D1 (de) * 1993-05-14 1999-05-12 Upchurch Scient Inc Kolonne für Flüssigkeitschromatographie
US5653875A (en) * 1994-02-04 1997-08-05 Supelco, Inc. Nucleophilic bodies bonded to siloxane and use thereof for separations from sample matrices
JP2908710B2 (ja) * 1994-04-07 1999-06-21 勇 西田 滑りを良くした軟質合成樹脂製ホースとその製造方法
US5482628A (en) * 1994-04-15 1996-01-09 Upchurch Scientific, Inc. Column for liquid chromatography
US5651885A (en) * 1994-04-15 1997-07-29 Schick; Hans G. Column for liquid chromatography
US5472598A (en) * 1994-04-15 1995-12-05 Upchurch Scientific, Inc. Connection assembly for liquid chromatography columns
DE9413553U1 (de) * 1994-08-23 1994-10-13 Hewlett-Packard GmbH, 71034 Böblingen Verbindungskapillare
US5552042A (en) * 1995-02-24 1996-09-03 Uop Rigid silica capillary assembly
US5637135A (en) * 1995-06-26 1997-06-10 Capillary Technology Corporation Chromatographic stationary phases and adsorbents from hybrid organic-inorganic sol-gels
DE69523610T2 (de) * 1995-12-14 2003-04-03 Agilent Technologies Inc Säule für kapillarchromatographische Trennverfahren
US5938919A (en) * 1995-12-22 1999-08-17 Phenomenex Fused silica capillary columns protected by flexible shielding
EP0809108B1 (de) * 1996-05-20 2003-09-24 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Kapillarsäule für chromatographische Trennungen und Verfahren zur Herstellung
US5709904A (en) * 1996-07-15 1998-01-20 C&C Column Technologies, Inc. System for manufacturing chromatographic columns
US5719322A (en) * 1996-09-20 1998-02-17 Uop Zeolitic capillary columns for gas chromatography
US6357484B1 (en) 1998-08-31 2002-03-19 Uop Llc Microporous structure defined by a multiplicity of singular channels and method of making
US6068767A (en) * 1998-10-29 2000-05-30 Sandia Corporation Device to improve detection in electro-chromatography
US6174352B1 (en) 1998-11-24 2001-01-16 Uop Llc Round profile multi-capillary assembly and method of making
US6333088B1 (en) 1999-01-13 2001-12-25 Uop Llc Compound capillary assembly and use in separative transport
DE19913451C2 (de) * 1999-03-25 2001-11-22 Gsf Forschungszentrum Umwelt Gaseinlaß zur Erzeugung eines gerichteten und gekühlten Gasstrahls
US6207049B1 (en) 1999-07-30 2001-03-27 Agilent Technologies, Inc. Multichannel capillary column
US6267884B1 (en) * 2000-01-04 2001-07-31 Waters Investments Limited Capillary columns employing monodispersed particles
EP1126275A3 (de) * 2000-02-18 2002-12-18 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Kapillarsäule aus geschmolzenem Siliziumdioxid mit Photopolymerbestandteilen
US6866785B2 (en) * 2001-08-13 2005-03-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Photopolymerized sol-gel column and associated methods
US6875348B2 (en) * 2000-02-18 2005-04-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Separation column having a photopolymerized sol-gel component and associated methods
JP3840524B2 (ja) * 2000-02-21 2006-11-01 孝雄 津田 中空キャピラリーカラム及びその製造方法
ES2179733B1 (es) * 2000-06-08 2004-04-01 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Columna capilar para la separacion de enantiomeros en cromatografia de gases.
US20020176800A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-28 Henry Richard A. Curved miniature liquid chromatography column
US20030228434A1 (en) * 2002-02-04 2003-12-11 Upchurch Scientific, Inc. Multilayered polymer tubing and methods of making and using same
US20070017870A1 (en) 2003-09-30 2007-01-25 Belov Yuri P Multicapillary device for sample preparation
US7166212B2 (en) * 2003-09-30 2007-01-23 Chromba, Inc. Multicapillary column for chromatography and sample preparation
US20050127002A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Zare Richard N. Immobilized-enzyme microreactor devices for characterization of biomolecular analytes and associated methods
US20060175238A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Lautamo Roy M Deactivated surfaces for chromatographic separations and methods of making and using the same
US8628055B2 (en) 2005-07-27 2014-01-14 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Bi-direction rapid action electrostatically actuated microvalve
US20070284308A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Zare Richard N Immobilized-enzyme microreactor devices for characterization of biomolecular analytes and associated methods
US8152908B2 (en) * 2008-01-16 2012-04-10 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Micromachined gas chromatography columns for fast separation of Organophosphonate and Organosulfur compounds and methods for deactivating same
US20110092686A1 (en) * 2008-03-28 2011-04-21 Pelican Group Holdings, Inc. Multicapillary sample preparation devices and methods for processing analytes
US8269029B2 (en) 2008-04-08 2012-09-18 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Water repellent metal-organic frameworks, process for making and uses regarding same
US8128131B2 (en) * 2008-05-26 2012-03-06 Sge Analytical Science Pty Ltd Ferrule for making fingertight column connections in gas chromatography
RU172015U1 (ru) * 2016-10-18 2017-06-26 Общество с ограниченной ответственностью "Современные хроматографические материалы" (ООО "СХМ") Хроматографическая капиллярная колонка
US11709156B2 (en) 2017-09-18 2023-07-25 Waters Technologies Corporation Use of vapor deposition coated flow paths for improved analytical analysis
US11709155B2 (en) * 2017-09-18 2023-07-25 Waters Technologies Corporation Use of vapor deposition coated flow paths for improved chromatography of metal interacting analytes
WO2019165249A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Silcotek Corp Liquid chromatography technique
WO2020174402A1 (en) * 2019-02-27 2020-09-03 Waters Technologies Corporation Coated flow path components for chromatographic effects
US20210255196A1 (en) * 2020-01-17 2021-08-19 Waters Technologies Corporation Low binding surfaces for peptide mapping
US11918936B2 (en) 2020-01-17 2024-03-05 Waters Technologies Corporation Performance and dynamic range for oligonucleotide bioanalysis through reduction of non specific binding
CN114878734B (zh) * 2022-03-28 2023-12-01 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 基于逐层沉积介孔二氧化硅为固定相的微色谱柱制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB899909A (en) * 1959-04-09 1962-06-27 British Petroleum Co Improvements in or relating to shaped articles of glass or quartz
US4043905A (en) * 1974-08-26 1977-08-23 Indiana University Foundation Chromatographic separation columns with selectively modified active surfaces and methods for their preparations
DE2729648A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-04 Siemens Ag Zugfester lichtwellenleiter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116161A (en) * 1959-09-14 1963-12-31 Foxboro Co Method for preparing a chromato graphic column support
US3977854A (en) * 1972-06-07 1976-08-31 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for and method of coating glass fibers
JPS4924153A (de) * 1972-06-26 1974-03-04
JPS5059093A (de) * 1973-09-19 1975-05-22
JPS5098849A (de) * 1973-12-27 1975-08-06
JPS50118732A (de) * 1974-02-28 1975-09-17
JPS587962B2 (ja) * 1974-03-19 1983-02-14 株式会社フジクラ ヒカリフアイバ− ノ セイゾウホウホウ
JPS5530201B2 (de) * 1974-03-20 1980-08-09
JPS5132690A (ja) * 1974-09-13 1976-03-19 Hitachi Ltd Kuromatogurafusochogarasukaramu oyobi sonoseizohoho
JPS51146837A (en) * 1975-06-11 1976-12-16 Shimada Phys & Chem Ind Co Ltd Optical path
JPS5231796A (en) * 1975-09-05 1977-03-10 Hitachi Ltd Gas chromatography
GB1559097A (en) * 1976-06-01 1980-01-16 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture
US4293415A (en) * 1979-04-27 1981-10-06 Hewlett-Packard Company Silica chromatographic column

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB899909A (en) * 1959-04-09 1962-06-27 British Petroleum Co Improvements in or relating to shaped articles of glass or quartz
US4043905A (en) * 1974-08-26 1977-08-23 Indiana University Foundation Chromatographic separation columns with selectively modified active surfaces and methods for their preparations
DE2729648A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-04 Siemens Ag Zugfester lichtwellenleiter

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Advances in Infrared and Raman Spectroscopy, Bd. 3, Heyden & Son Ltd. (1977) S. 37, Fig. 26 *
Analytical Chemistry, Bd. 32, Nr. 2 (Feb. 1960), S. 302-304 *
Applied Physics Letters, Bd. 20, Nr. 7 (April 1972), S. 239-240 *
Chromatographia, Bd. 10, Nr. 4 (April 1977), S. 181-187 *
Chromatographia, Bd. 8, Nr. 9 (Sept. 1975), S. 452-455 *
The Bell System Technical Journal, Bd. 53, Nr. 6 (Juli/Aug. 1974), S. 1021-1039 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001663A1 (en) * 1980-11-10 1982-05-27 Noronen Aatto A frame for storing and attaching a gas chromatograph column
DE3425924A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Vysoká škola chemicko-technologická Praha, Prag/Praha Verfahren zur herstellung von biegsamen, kapillaren, chromatographischen kolonnen auf der basis von kieselsaeure und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3432806A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kapillare fuer die gaschromatografie
DE112004000354B4 (de) * 2003-03-07 2018-01-25 Waters Technologies Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kapillarstruktur zum Transportieren von Flüssigkeiten und Flüssigkeitschromatographiesäule

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55144544A (en) 1980-11-11
JPS62228160A (ja) 1987-10-07
GB2048106A (en) 1980-12-10
GB2048106B (en) 1983-05-18
DE3002816C2 (de) 1985-01-17
JPS62215864A (ja) 1987-09-22
JPS6236537B2 (de) 1987-08-07
JPH0120377B2 (de) 1989-04-17
GB2108403A (en) 1983-05-18
GB2108403B (en) 1983-09-07
US4293415A (en) 1981-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002816A1 (de) Chromatographische saeule
DE2906071C2 (de) Verfahren zum Ziehen einer Faser aus thermoplastischem Material zur Herstellung optischer Wellenleiter
DE3151962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion in der saeule bei der fluessigchromatographie
DE2351354C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser aus Quarzglas
CH386732A (de) Trennsäule für Geräte zur Gaschromatographie
DE3010481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen optischer fasern sowie nach diesem verfahren hergestellte optische fasern
EP0558974B1 (de) Verfahren zum Gewinnen ungesättigter Fettsäuren
DE2244181C2 (de) Chromatographische Elemente zur Dünnschichtchromatographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69124883T2 (de) Vorrichtung zur Probeneinspritzung in einem Gerät zur Kapillarelektrophorese
EP0492073B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichtwellenleiter Vorform
DE2044702C3 (de) Verfahren zum Austreiben der Komponenten eines Probengemisches aus einer Speichersäule
DE3586179T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die direkte probeeingabe in kolonnen, wobei die proben hochsiedende und/oder mittelfluechtige verbindungen enthalten.
DE19738808B4 (de) Gasprüfröhrchen
DE1923228A1 (de) Adsorptionsmittel fuer die Gas-Festkoerper-Chromatographie
DE4234693A1 (de) Probenkonzentrator- / loesungsmittelaustauschsystem
DE112004000240B4 (de) Kapillarschleife mit eingebauter Rückhaltefritte
DE3642609C1 (en) Method of preparing test gas mixtures containing nitrogen oxides and device for carrying out such a method
DE3004812C2 (de) Küvette für die flammenlose Atom-Absorptions-Spektrokopie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2352063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kupfer mit einem Boratglas
DE1179736B (de) Trennsaeule fuer Gaschromatographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE960647C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strangpressung von plastischem Isoliermaterial
DD273564A3 (de) Verfahren zur herstellung von glaskapillarsaeulen hoher inertheit
DE1943304C3 (de) Verfahren zur chromatographischen Trennung von Stoffen
DE29613330U1 (de) Anordnung zur Temperierung einer Kapillartrennsäule für die Gaschromatographie
DE2506993A1 (de) Kapillare und verfahren fuer die chromatographische trennung von material in fluessiger phase

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHULTE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGE

8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 31/08

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings