CH386732A - Trennsäule für Geräte zur Gaschromatographie - Google Patents

Trennsäule für Geräte zur Gaschromatographie

Info

Publication number
CH386732A
CH386732A CH6086358A CH6086358A CH386732A CH 386732 A CH386732 A CH 386732A CH 6086358 A CH6086358 A CH 6086358A CH 6086358 A CH6086358 A CH 6086358A CH 386732 A CH386732 A CH 386732A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
separating
separation
separation column
column
substance
Prior art date
Application number
CH6086358A
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Golay Marcel Jules
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Publication of CH386732A publication Critical patent/CH386732A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/025Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with wetted adsorbents; Chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/56Packing methods or coating methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • G01N30/6073Construction of the column body in open tubular form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description


  
 



  Trennsäule für Geräte zur Gaschromatographie
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennsäule für Geräte zur Gaschromatographie.



   Unter Gaschromatographie versteht man bekanntlich ein Verfahren zur Trennung von Substanzgemischen durch Ausnutzung der unterschiedlichen   Adsorptionsaffinität    der Gemischkomponenten zu einer Trennsubstanz. Das Substanzgemisch wird von einem neutralen, mit der Trennsubstanz nicht in Wechselwirkung tretenden Trägergasstrom, z. B. von N2 oder He, durch eine die Trennsubstanz enthaltende Trennsäule gespült. Je nachdem, mit welcher Affinität die einzelnen Gemischkomponenten an der Trennsubstanz adsorbiert werden, wandern sie dabei mehr oder weniger schnell durch die Trennsäule hindurch und erscheinen nacheinander an deren Ausgang. Die Trennsubstanz kann von einem festen Stoff, z. B. pulverförmigem Silicagel, gebildet werden, der selbst die Gemischkomponenten adsorbiert.



  Sie kann aber auch aus einem neutralen Material, z. B. Kieselgur, bestehen, das als Träger für eine adsorbierende Flüssigkeit dient.



   Man kann auf diese Weise eine Probe sowohl analysieren als auch die einzelnen Komponenten trennen und getrennt auffangen. Bei bekannten Geräten dieser Art bestehen die Trennsäulen in der Regel aus Glasröhren oder rostfreien Stahlröhren von etwa 1/2 cm Durchmesser und etwa 1 oder 2 m Länge, die vollständig mit der Trennsubstanz ausgefüllt sind. Es kommt dabei auf eine möglichst gleichmässige Packungsdichte der Trennsubstanz an.



  Bei diesen bekannten Trennsäulen dauert es im allgemeinen sehr lange, bis die Gemischkomponenten durch die Trennsäule hindurchgewandert sind. Die Zeit für eine solche gaschromatographische Trennung liegt bei den besten bekannten Geräten immer noch in der Grössenordnung von 20 Minuten.



   Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine Trennsäule für Geräte zur Gaschromatographie zu schaffen, durch welche eine Trennung der Gemischkomponenten in kürzerer Zeit bewerkstelligt werden kann.



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich ohne Beeinträchtigung der Genauigkeit und Sauberkeit der Trennung eine wesentliche Verringerung der zur Durchführung der Trennung erforderlichen Zeit auf die Grössenordnung von Sekunden erzielen lässt, wenn erfindungsgemäss die Trennsubstanz eine sich längs der Säule erstreckende Oberfläche bildet, welche einen Längskanal für den Gasstrom begrenzt.



  Es hat sich gezeigt, dass sich mit Trennsäulen nach der Erfindung trotz der Beschleunigung des Verfahrens sogar eine noch sauberere Trennung der Gemischkomponenten ergibt, als sie mit den bekannten, von der Trennsubstanz vollständig ausgefüllten Trennsäulen möglich ist
Ausser einer beträchtlichen Zeitersparnis ergibt sich ferner der Vorteil, dass mit einer Trennsäule nach der Erfindung die Trennung von vielen hochsiedenden Substanzen möglich wird, die sich bislang nicht durch Gaschromatographie trennen liessen. Zur gaschromatographischen Trennung von Flüssigkeiten müssen diese ja nämlich zunächst verdampft werden, und es muss die Trennsäule während der ganzen Zeit auf einer Temperatur gehalten werden, bei der die Gemischkomponenten dampfförmig bleiben.

   Manche hochsiedende Substanzen zersetzen sich dann, wenn sie lange Zeit auf solchen Temperaturen gehalten werden, während noch keine Zersetzung stattfindet, wenn sich der ganze Vorgang unter Verwendung einer Trennsäule nach der Erfindung in wenigen Sekunden abspielt.



   Zweckmässigerweise besitzt die Innenfläche der Trennsäule dendritische Struktur.  



   Die Trennsäule kann vorteilhaft so ausgebildet werden, dass sie einen im Vergleich zu vorbekannten Säulen geringen, fast kapillaren Durchmesser zwischen   l/lo    und 1 mm und eine im Vergleich zu vorbekannten Säulen grosse Länge in der Grössenordnung von 10 m besitzt.



   Das einfachste Verfahren zur Herstellung des Trennsubstanzüberzuges besteht darin, die Trennsubstanz oder eine z. B.   100/obige    Lösung derselben mittels eines durch die Säule hindurchgezogenen, mit der Trennsubstanz oder der Lösung getränkten Bausches direkt auf die Innenwandung der Säule aufzutragen. Wenn eine Lösung aufgetragen wird, so wird das Lösungsmittel durch Hindurchblasen von Luft verdunstet. Sofern bei diesem Verfahren die Länge der Trennsäule Schwierigkeiten bereitet, kann man die Trennsäule aus entsprechend behandelten Teilstücken zusammensetzen.



   Ein anderes Verfahren besteht darin, eine z. B.



  100/oige Lösung der Trennsubstanz mit einem Luftstrom durch die Kapillare mitzureissen, so dass die Wände der Kapillare mit der Trennsubstanzlösung benetzt werden. Das Lösungsmittel wird anschliessend durch Hindurchblasen von Luft verdunstet.



   Ein drittes Verfahren zur Herstellung von Trennsäulen der erfindungsgemässen Art besteht darin, die mit dem Uberzug zu versehende Kapillare innerhalb einer Heizwendel anzuordnen und eine schwache, z. B.   1 o/oige    Lösung der Trennsubstanz langsam durch die Kapillare hindurchzudrücken. Dann bildet sich durch Verdunstung des   Lösungsmittels - ähnlich    wie bei einer   Kesselsteinbildung - ein    Niederschlag der gelösten Trennsubstanz an den Wänden der Kapillare (vgl. Golay, Theorie and Practice of Gas Liquid Partition Chromatographie with Coated Capillaries, Gas-Chromatography, 1958, Academic Press Inc., New York, N. Y.).



   Bei Verwendung einer Trennsäule nach der Erfindung lässt sich wegen der Schnelligkeit des Trennvorganges eine Vorrichtung zur Trennung von Sub  stanzgemischen    mittels Gaschromatographie, bei welcher am Ausgang der Trennsäule in an sich bekannter Weise eine auf die austretenden Gemischkomponenten ansprechende elektrische Messvorrichtung vorgesehen ist, so ausbilden, dass als Anzeigegerät ein Kathodenstrahloszillograph vorgesehen ist.



   Bei Gaschromatographiegeräten mit Trennsäulen bekannter Art, bei denen der Trennvorgang z. B.



  20 Minuten dauert, wäre es nicht möglich, einen Kathodenstrahloszillographen als Anzeigegerät zu verwenden. Eine Trennsäule nach der Erfindung kann dagegen so ausgebildet werden, dass der Trennvorgang in einem Zeitraum von Sekunden erfolgt, so dass es dann möglich und zweckmässig ist, das Chromatogramm mittels eines   Kathodenstrahloszillo-    graphen aufzunehmen. Zweckmässigerweise verwendet man einen Oszillographen mit langer Nachleuchtzeit. Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, dass die Vorrichtung zum Einbringen der Probensubstanz in den Trägergasstrom periodisch arbeitet, so dass sich auf dem Oszillographenschirm ein stehendes Bild ergibt. Es kann eine Vorrichtung zur photographischen Registrierung des Oszillographenschirmbildes vorgesehen sein.



   In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in schematisch schaubildlicher Darstellung einen Längsschnitt durch eine Trennsäule nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Trennsäule gemäss Fig. 1,
Fig. 3 schematisch die Form einer Trennsäule und
Fig. 4 in vergrössertem Massstab ein Ende der Säule, mit welchem diese in die Apparatur eingesetzt wird,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer Trennsäule in einem der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt,
Fig. 6 schematisch ein Gerät zur Trennung von Substanzgemischen mittels Gaschromatographie mit einer Trennsäule nach der Erfindung,
Fig. 7 eine andere Querschnittsform der Trennsäule,
Fig. 8, 9 und 10 verschiedene Schirmbilder des Oszillographen bei einer Apparatur gemäss Fig. 6.



   Mit 10 ist ein eine Trennsäule bildendes Rohr bezeichnet, dessen Innenwandung unter Freilassung eines Längskanals mit einer Trennsubstanz 11 überzogen ist. Diese Trennsubstanz kann eine Flüssigkeit, wie z. B. Polyäthylenglykol 1200, oder eine geeignete feste Substanz, wie Silicagel, sein. Die Art der Trennsubstanz richtet sich sehr stark danach, welche Arten von Gemischen im Einzelfall getrennt werden sollen.



   Die Trennsäule 10 hat einen nahezu kapillaren Durchmesser. Dafür ist die Länge der Trennsäule im Verhältnis zu ihrem Innendurchmesser wesentlich grösser als bei bisher üblichen Trennsäulen. Es hat sich mit den Trennsäulen im Innendurchmesser von etwa 1 mm, aber auch von einigen Zehntelsmillimeter eine schnelle und saubere Trennung der Gemischkomponenten durchführen lassen. Die Länge der Trennsäule betrug dabei etwa 10 m.



   Man kann für derartige Trennsäulen handels übliche Röhren aus rostfreiem Stahl verwenden, wie sie z. B. für Injektionsnadeln oder dergleichen verwendet werden. Dieses Material ist leicht biegsam, so dass die grosse Länge der Trennsäulen keine praktischen Schwierigkeiten bietet. Die Trennsäule kann beispielsweise wendelförmig gebogen werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, so dass sie sich ohne Schwierigkeiten in der Apparatur oder auch einem eventuell erforderlichen Temperaturbad unterbringen lässt. Die Enden 13 der Trennsäule sind in eine Bohrung je eines Endstückes 12 (Fig. 4) geführt, das beispielsweise von einem Messingstopfen von etwa einem Zentimeter Durchmesser gebildet werden kann.



  An diesen Endstücken 12 ist die Trennsäule durch Verlöten oder Verschweissen befestigt, wie in Fig. 4 durch das Bezugszeichen 14 angedeutet ist. Die Endstücke 12 gestatten eine leichtere Handhabung der Trennsäule 10 und gestatten es, sie an der Stelle der  bisher üblichen Trennsäulen in eine für solche Trennsäulen eingerichtete Apparatur einzusetzen. Die Innenfläche der Röhre 10 kann in geeigneter Weise verästelt gemacht werden, indem sie mit einem neutralen Material von grosser Oberfläche überzogen oder selbst entsprechend behandelt wird. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 5 im Schnitt dargestellt.



  Die verästelte Innenfläche 15 der Röhre 10 bietet eine vergrösserte Oberfläche für die Trennsubstanz.



  Beispielsweise kann auf eine verästelte Innenfläche ein Film einer als Trennsubstanz wirkenden Flüssigkeit aufgebracht werden, oder es kann ein adsorbierender fester Stoff mit unregelmässiger Struktur auf die Innenfläche des Rohres 10 aufgetragen werden, so dass das adsorbierende Material selbst eine ver ästelte Oberfläche aufweist.



   In Fig. 6 ist ein vollständiges System zur Trennung von Substanzgemischen durch Gaschromatographie dargestellt.



   Eine Trägergasquelle, beispielsweise eine Flasche mit Helium unter Druck, ist über geeignete Reguliermittel 17 für den Gasstrom mit der Eingangsseite des Systems verbunden. Mit 18 ist ein Druckmesser zur Anzeige des Trägergasdruckes bezeichnet. Der grösste Teil des Trägergasweges liegt in einer temperaturgeregelten Kammer, die durch das Bezugszeichen 19 angedeutet ist. Mit 20 ist eine an sich bekannte elektrische Messvorrichtung für die am Ausgang des Systems erscheinenden Gemischkomponenten bezeichnet. Diese enthält zwei Abteilungen 22, 23, von denen die eine auf Wärmeleitfähigkeitsänderungen des Trägergasstromes anspricht, wie sie die durch die Trennsäule 10 (Fig. 6) hindurchgetretenen und im Trägergasstrom enthaltenen Gemischkomponenten der Probe hervorgerufen wird.

   Die zweite Abteilung, die von einem die Trennsäule 10 umgehenden Trägergasstrom beaufschlagt wird, liefern einen Vergleichswert.



   Vor der Trennsäule 10 ist eine Probeneinführvorrichtung 21 angeschlossen, die beispielsweise nach Art der USA-Patentschrift Nr.   2757541    ausgeführt sein kann und mittels derer ein zu trennendes Substanzgemisch in den Trägergasstrom eingebracht wird.



  Die einzelnen Komponenten des Substanzgemisches gelangen mit mehr oder weniger grosser Verzögerung durch die Trennsäule 10, je nachdem, wie stark sie an der Trennsubstanz 11 adsorbiert werden, so dass sie nacheinander die Messvorrichtung 20 erreichen.



  Von dort strömt das Trägergas mit den darin enthaltenen Gemischkomponenten über einen Mengenmesser 24 ins Freie oder zu einer - nicht dargestellten - Probensammelvorrichtung.



   Der elektrische Messwert, welcher von der Messvorrichtung 21 geliefert wird und der jeweils von der Menge der in jedem Zeitpunkt im Trägergasstrom enthaltenen Probensubstanz abhängt, wird über   ge    eignete Schaltglieder einem Oszillographen 26 zugeführt, dessen Zeitablenkung von einem Servomotor 28 gesteuert wird, der gleichzeitig die Probeneinführvorrichtung 21 betätigt.



   Die Messvorrichtung 20 kann beispielsweise in an sich bekannter Weise von zwei in einer Brücke geschalteten wärmeempfindlichen Widerständen gebildet werden, von denen der eine innerhalb der Kammer 22 in dem die Probe mitführenden Trägergasstrom, der andere innerhalb der Kammer 23 in dem Vergleichs strom liegt und die sich nach Massgabe der Wärmeleitfähigkeiten erwärmen oder abkühlen. Statt dessen können natürlich auch andere Messverfahren für die Gemischkomponenten angewandt werden, beispielsweise kann die Ionisierungsspannung oder die Gasdichte gemessen werden.



   Der Oszillograph 26 hat zweckmässigerweise eine lange Nachleuchtzeit, so dass der gesamte Schrieb gleichzeitig auf dem Schirmbild 27 sichtbar gemacht werden kann. Das Schirmbild 27 des Oszillographen kann aber auch photographisch registriert werden.



  Durch den Servomotor 28 können periodisch Proben gleicher Grösse in den Trägergasstrom eingebracht werden, so dass sich am Oszillographen ein stehendes Bild ergibt.



   Fig. 8, 9 und 10 zeigen verschiedene Oszillographen-Schirmbilder, wie sie mit einer Anordnung gemäss Fig. 6 erhalten werden. Die Abzisse entspricht der Zeit, die Ordinate entspricht den mit der Messvorrichtung 21 gemessenen Wärmeleitfähigkeitsänderungen. Der Schrieb 30 (Fig. 8) entspricht einem Gemisch von fünf Komponenten, die sich durch je eine Spitze (Bande) darstellen, und zwar entspricht:
Bande 31 Luft,
Bande 32 Aceton,
Bande 33 Kohlendisulfid,
Bande 34 Methylalkohol,
Bande 35 Methylenchlorid.



   In dem Schirmbild gemäss Fig. 9 entspricht in dem Schrieb 36:
Bande 37 Luft,
Bande 38 N-Pentan,
Bande 39 Aceton,
Bande 40 Kohlendisulfid,
Bande 41 Methylalkohol,
Bande 42 Methylenchlorid.



   Fig. 10 zeigt einen Schrieb 43 mit drei Banden, nämlich:
Bande 44 Luft,
Bande 45 Aceton,
Bande 46 Methylenchlorid.



   Bei den Beispielen gemäss   Fig 8    und 9 wurde eine   Trennsdule    von   0,254 mm    Innendurchmesser und 9,6 m Länge verwendet, bei dem Beispiel gemäss Fig. 10 hatte die Trennsäule bei gleichem Innendurchmesser eine Länge von 4,8 m. Im ersten Beispiel betrug der Druck des Trägergases 1,05 kg/cm2, im zweiten 2,45 kg/cm2 und im dritten 0,7 kg/cm2.



  In dem Koordinatensystem auf dem Oszillographenschirm entspricht ein Teilstrich der Abszisse einer Sekunde. Man sieht, dass die Analyse im ersten und  zweiten Fall (Fig. 8 und 9) etwa 10 Sekunden, im dritten Fall (Fig. 10) 6 Sekunden erforderte.



   Die Schnelligkeit, mit der eine Analyse mit den Mitteln der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann, ermöglicht eine kontinuierliche   Über-    wachung von Gasgemischen und die Feststellung und Anzeige von Konzentrationsänderungen der einzelnen Komponenten.



   Statt eines Oszillographen kann bei der Anordnung gemäss Fig. 6 gegebenenfalls ein geeigneter mechanischer Schnellschreiber verwendet werden. Die Trennsäule braucht keinen kreisrunden Querschnitt zu haben, sondern sie kann zwecks Erhöhung der Oberfläche einen länglich rechteckigen Querschnitt mit den Seiten a und b besitzen, wie er in Fig. 7 dargestellt ist. Mit 29 ist in Fig. 7 die auf die Innenwandung der Säule 10 aufgetragene Trennsubstanz bezeichnet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Trennsäule für Geräte zur Gaschromatographie zur Trennung von Gemischkomponenten entsprechend der Affinität der einzelnen Komponenten zu einer in der Säule vorgesehenen Trennsubstanz, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennsubstanz eine sich längs der Säule erstreckende Oberfläche bildet, welche einen Längskanal für den Gas strom begrenzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Trennsäule nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Trennsäule unter Freilassung eines Längskanals mit der Trennsubstanz überzogen ist.
    2. Trennsäule nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Trennsäule dendritische Struktur besitzt.
    3. Trennsäule nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ovalen Querschnitt besitzt.
    4. Trennsäule nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen rechteckigen Querschnitt besitzt.
    5. Trennsäule nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Durchmesser zwischen 1/,, und 1 mm besitzt.
    6. Trennsäule nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Länge von wenigstens 10 m besitzt.
    7. Trennsäule nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus rostfreiem Stahl besteht.
    8. Trennsäule nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre wendelförmig aufgewickelt ist.
    9. Trennsäule nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Rohrenden Endstücke von grösserem Durchmesser angesetzt sind.
CH6086358A 1957-06-24 1958-06-20 Trennsäule für Geräte zur Gaschromatographie CH386732A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US667486A US2920478A (en) 1957-06-24 1957-06-24 Vapor fractometer column

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386732A true CH386732A (de) 1965-01-15

Family

ID=24678416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6086358A CH386732A (de) 1957-06-24 1958-06-20 Trennsäule für Geräte zur Gaschromatographie
CH1012263A CH392935A (de) 1957-06-24 1958-06-20 Vorrichtung zur Trennung von Substanzgemischen mittels Gaschromatographie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1012263A CH392935A (de) 1957-06-24 1958-06-20 Vorrichtung zur Trennung von Substanzgemischen mittels Gaschromatographie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2920478A (de)
CH (2) CH386732A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133327A1 (de) * 1983-05-31 1985-02-20 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Trennsäule für die Gaschromatographie

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038326A (en) * 1958-06-02 1962-06-12 Phillips Petroleum Co Chromatographic analyzer
US3046699A (en) * 1959-04-09 1962-07-31 British Petroleum Co Process for producing glass helices
US3116161A (en) * 1959-09-14 1963-12-31 Foxboro Co Method for preparing a chromato graphic column support
US3112640A (en) * 1960-02-15 1963-12-03 Phillips Petroleum Co Chromatographic analysis
US3156548A (en) * 1960-03-21 1964-11-10 Sinclair Research Inc Gas chromatography apparatus
US3143404A (en) * 1960-09-30 1964-08-04 Exxon Research Engineering Co Gas chromatography columns
US3159996A (en) * 1961-06-30 1964-12-08 Perkin Elmer Corp Heating apparatus for chromatographic column
NL299544A (de) * 1962-10-23
US3242717A (en) * 1963-03-26 1966-03-29 Bendix Corp Hydrogen sensor
DE1926465U (de) * 1965-02-27 1965-11-04 Peter Dr Pogacar Geraet zur chromatographischen und elektrophoretischen trennung geloester stoffgemische zu analytischen, praeparativen oder diagnostischen zwecken.
DE1257455B (de) * 1965-08-02 1967-12-28 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Wandmaterial fuer Gaschromatographen
US3503712A (en) * 1966-05-18 1970-03-31 Research Corp Apparatus for effecting interactions of fluids at extended solid surfaces
US3449938A (en) * 1967-08-03 1969-06-17 Univ Utah Method for separating and detecting fluid materials
US3538744A (en) * 1967-11-09 1970-11-10 Phillips Petroleum Co Chromatography apparatus
US3547684A (en) * 1968-08-08 1970-12-15 Dow Chemical Co Process for making organic polymer filled gas chromatographic columns
GB1238733A (de) * 1969-01-23 1971-07-07
US3663263A (en) * 1969-04-03 1972-05-16 Monsanto Co Method of preparing chromatographic columns
DE2633337A1 (de) * 1976-07-24 1978-01-26 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur verbesserung gaschromatographischer analysen
US4066536A (en) * 1976-08-09 1978-01-03 Micromeritics Instrument Corporation Particle size separation by suspension flow in an unobstructed passageway
US4285809A (en) * 1980-02-29 1981-08-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rotor for sedimentation field flow fractionation
CA1299892C (en) * 1987-05-14 1992-05-05 Walter T. Hogg Gas chromatograph modification
US4991423A (en) * 1989-08-23 1991-02-12 Poshemansky Vladimir M Method of gas-chromatographic analysis of mixtures and device therefor
US5037553A (en) * 1989-10-10 1991-08-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Organic contaminant separator
US5273655A (en) * 1989-10-10 1993-12-28 The Regents Of The University Of California Organic contaminant separator
US5288310A (en) * 1992-09-30 1994-02-22 The Regents Of The University Of Michigan Adsorbent trap for gas chromatography
US5391296A (en) * 1994-01-05 1995-02-21 Rotundo; David A. Pool skimmer deflecting device
US6301952B1 (en) * 1998-12-30 2001-10-16 Varian, Inc. Gas chromatographic device
US8820140B2 (en) * 2010-06-07 2014-09-02 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives System for analyzing a gas mixture including at least one chromatography column
US8994556B2 (en) 2012-05-24 2015-03-31 Douglas H. Lundy Threat detection system and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826908A (en) * 1958-03-18 Integrating adsorption detector for gas
US2465229A (en) * 1944-09-07 1949-03-22 Westinghouse Electric Corp Vacuum trap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133327A1 (de) * 1983-05-31 1985-02-20 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Trennsäule für die Gaschromatographie

Also Published As

Publication number Publication date
US2920478A (en) 1960-01-12
CH392935A (de) 1965-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH386732A (de) Trennsäule für Geräte zur Gaschromatographie
DE102006021333B4 (de) Verbessertes Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung geringer Konzentrationen an organischen Spurenstoffen in wäßrigen Systemen und eine Analysevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3009069C2 (de) Eingangs-Kopf eines Meß/Nachweissystems für chemische Agentien
DE3229142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Untersuchung einer Probenlösung auf Spurenmengen eines Anions
DE2317273A1 (de) Verfahren zur direkten potentiometrischen analyse von fluessigkeitsproben, insbesondere menschlichen blutproben
DE2143415B2 (de) Probenverdampfer-Apparatur
DE1063409B (de) Trennsaeule fuer Geraete zur Gaschromatographie und Geraet, in welchem eine solche Trennsaeule verwendet ist
DE1815229U (de) Trennsaeule fuer geraete zur gaschromatographie und geraet, in welchem eine solche trennsaeule verwendet ist.
DE2520075C2 (de) Neues System einer Doppelsäulenchromatographie
DE1773240C3 (de) Verfahren für die quantitative Untersuchung eines Dunnschichtchromato-
DE2902869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse ausstroemender fluessigkeiten
DE2044702B2 (de) Verfahren zum Austreiben der Komponenten eines Probengemisches aus einer Speichersäule
DE1900981B2 (de) Vorrichtung zur gaschromatographischen bestimmung geringer mengen von organophosphonverbindungen
DE1297903B (de) Anordnung zur Dampfphasenchromatographie
DE1598436C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse von durch Wärme zersetzbaren Substanzen
AT228756B (de) Vorrichtung zur mikroanalytischen Bestimmung von Halogen auf gaschromatographischem Wege
DE3729891A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren von fluechtigen, in wasser geloesten stoffen in die gasphase zwecks analyse mit einem gaschromatographischen verfahren
DE2350734C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten Einspritzen des Inhaltes von Druckgaspackungen in Gaschromatographen
AT383896B (de) Verfahren und vorrichtung zur direkteinspritzung von proben auf kapillarsaeulen
DE828316C (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption
DE1157817B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren kleiner Fluessigkeitsproben in den Traegergasstrom eines Gaschromatographen
DE3207386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufgeben einer fluessigen probe auf eine als kapillarsaeule ausgebildete gaschromatographische trennsaeule
DE2506993A1 (de) Kapillare und verfahren fuer die chromatographische trennung von material in fluessiger phase
DE1271081B (de) Verfahren zum gaschromatographischen Trennen eines dampffoermigen oder eines fluessigen verdampfbaren Substanzgemisches
DE1943304B2 (de) Verfahren zur chromatographischen Trennung von Stoffen