DE3001879A1 - Galvanisches bad und verfahren zur erzeugung von glaenzenden, ausserordentlich gut egalisierten nickel-eisen-auflagen - Google Patents
Galvanisches bad und verfahren zur erzeugung von glaenzenden, ausserordentlich gut egalisierten nickel-eisen-auflagenInfo
- Publication number
- DE3001879A1 DE3001879A1 DE19803001879 DE3001879A DE3001879A1 DE 3001879 A1 DE3001879 A1 DE 3001879A1 DE 19803001879 DE19803001879 DE 19803001879 DE 3001879 A DE3001879 A DE 3001879A DE 3001879 A1 DE3001879 A1 DE 3001879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- nickel
- iron
- bath according
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/56—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
- C25D3/562—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
Es sind viele verschiedene wäßrige galvanische Badzusammensetzungen
und Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Nickel-Eisenlegierung auf elektrisch leitfähigen Substraten
bekannt und werden industriell in großem Umfang verwendet, Wegen ihrer ausgezeichneten Korrosxonsbeständigkeit sind
Nickel-Eisen-Auflagen besonders für dekorative Überzüge auf gegenüber korrosionsempfindlichen Substraten geeignetp auf
denen dann Chrom abgeschieden wirdo Um zufriedenstellende
Nickel-Eisen-Auflagen für dekorative Zwecke zu erhalten^ ist es sehr wichtig, daß diese Auflagen außerordentlich gut
egalisiert sind (d.h., daß die Bäder große Einebnungsfähig»
keit besitzen), Glanz und gute Duktilität aufweisen und daß diese Eigenschaften über die ganze Galvanisierung gleich=
mäßig aufrechterhalten bleiben»
Als Beispiele für galvanische Nickel-Eisen-Badzusaminen=
Setzungen und Galvanisierverfahren seien folgende US=PSBen
genannt: 3 354 059; 3 795 591; 3 806 k29\ 3 8125665 3 878
3 974 044 j 3 994 694 j 4 002 543 und 4 089 754.
Die meisten dieser Patentschriften sind auf galvanische
Nickel-Eisen-Badzusammensetzungen und Verfahren zur galva»
nischen Abscheidung dekorativer Nickel-Eisen=Auflagen auf
leitfähige Substrate gerichtet, wobei die Bäder verschiedene Additive und Additivkombinationen zur Verbesserung der
Egalisieruag der Auflage und zur Erhöhung des Glanzes aufweisen. Obwohl bestimmte galvanische Nickel-Eisen-Badzu-
Q3GQ34/0568
ο ο ο / Ό
sammensetzungen befriedigende dekorative Überzüge geben,
besteht nach wie vor ein Bedarf an verbesserten Badzusammensetzungen,
die bessere Egalisiereigenschaften, d.h. noch größere Einebnungsfähigkeit besitzen und zu glänzenden Überzügen
führen. Die Verwendung ausgewählter primärer und sekundärer Glanzmittel und Kombinationen von bekannten
Glanzmitteln in solchen galvanischen Bädern hat zu erhöhtem Glanz der erhaltenen Auflagen geführt, aber ihr Wirkungsgrad
erreicht den Höhepunkt, bevor eine galvanische Abscheidung von Super-Glanz und Egalität erhalten werden kann.
Die Auswahl der Komplexbildner, die zur Stabilisierung des
Eisens verwendet werden, ist ebenfalls als ein wichtiger Faktor hinsichtlich des Glanzes und der Egalität der galvanischen
Auflagen erkannt worden. So bildet ein Citrat-Komplexbildner
nicht nur mit den im Bad vorliegenden Eisenionen Komplexe, sondern auch mit den Nickelionen. Infolge
der Anwesenheit des Nickelcitratkomplexes sind resultierender
Glanz und Egalität der Auflage bestenfalls von durchschnittlicher
Qualität. Die Verwendung von Glukonaten als Komplexbildner
hat den Vorteil, daß es Nickel nicht komplex bindet und deshalb etwas besserte Egalität erhalten wird. Aber der
Eisenglukonatkomplex hat Eigenschaften, die die Egalität
der erhaltenen galvanischen Abscheidung etwas beschränken.
Versuche zur Erhöhung des Betriebs-pH-Wertes des Bades brachten eine gewisse Verbesserung in der Egalität und dem
Glanz der erhaltenen Abscheidungen. Jedoch, bei solch hohen
030034/0565 .„
• · «/7
pH-Werten erhöht sich die Eisenionenkonzentration, was das im Betrieb befindliche Bad sehr sensitiv macht gegenüber
hohen Eisenionenkonzentrationen und Herausziehen der im Bad vorliegenden organischen Additive aus ihrer Punktion und
der einfachen Kontrolle des Bades.
Die Verwendung reduzierender Zucker in Verbindung mit ausgewählten
Komplexbildnern, wie solchen, die in der US-PS 3 974 O44 "beschrieben sind, führten zu guter Egalität und
hohem Glanz der Nickel-Eisen-Legierungsauflage bei geringer Sensitivität gegenüber hoher Eisenionenkonzentration und
der Anwesenheit organischer Additive, wie Sekundärglanzmitteln. Die Verwendung von Tartraten anstelle der in der
eben genannten US-PS offenbarten Komplexbildner führt zu einer wesentlichen Vorbesserung von Egalität und Glanz der
Nickel-Eisen-Legierungsabscheidung, aber die Sensitivität des Bades gegenüber Eisen und organische Additive wird
deutlich erhöht. Ein weiteres Problem tritt zutage durch eine augenscheinlieh störende Beeinflussung solcher Zusammensetzungen
durch Pufferzusätze, die dazu führt, daß der pH-Wert des Bades während des Gebrauchs sehr schnell ansteigtj
dies macht eine ständige pH-Regulierung und die damit verbundenen Kosten und Mühen solcher Kontrolle erforderlich,
um das Bad innerhalb befriedigender Betriebsparameter zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes galvanisches Nickel-Eisen-Bad und ein Verfahren zu seiner
Verwendung zu schaffen, durch welches viele Probleme und
030034/0565
Nachteile der bisher bekannten Bäder und Verfahren überwunden werden und gleichzeitig Nickel-Eisen-Auflagen erhalten werden,
die sich durch extrem hohe Egalität und Glanz auszeichnen. Es soll außerordentlich hoher Glanz und Egalität über einen
weiten pH-Bereich erhalten werden können, selbst dann, wenn Nickel-Eisen-Legierungen mit einem Eisengehalt von 35$ und
darüber abgeschieden werden. Ferner soll das Bad eine geringere Sensitivität gegenüber der Eisenionenkonzentration und der
Anwesenheit großer Mengen organischer Sekundärglanzmittel
aufweisen«
Die Erfindung basiert auf der Entdeckung eines galvanischen Nickel-Eisen-Bades, das kontrollierte wirksame Mengen einer
Kombination von spezifischen Bestandteilen enthält, welche einen synergistischen Effekt hinsichtlich der Erhaltung
einer Nickel-Eisen-Auflage außerordentlich hohen Glanzes und außerordentlich guter Egalität aufweisen, während sie
gleichzeitig ein Bad von relativ hoher Stabilität geben, welches relativ hohe Eisenionengehalte und organische
Additive toleriert, einfach zu kontrollieren ist und vielseitig verwendet werden kann. Das erfindungsgemäße galvanische
Bad enthält als seine wesentlichen Bestandteile eine wirksame Menge Nickel- und Eisenionen, die ausreicht, einen
Nickel-Eisen-Legierungsüberzug der gewünschten Zusammensetzung zu erhalten. Ferner enthält das Bad Weinsäure oder
ein Salz davon als Komplexbildner; einen reduzierenden Zucker, etwa 0,5 bis etwa 3 g/l Ascorbinsäure, Isoascorbin-
030034/0565 "*/9
säure, badlösliche Salze dieser Säuren und Gemische davonj
eine kontrollierte Menge eines Puffers, wie Borsäure und/ oder Natriumacetat; und ein Primär- oder Übertrager-Glanzmittel
(primary or carrier brightener), Sulfo-Sauerstoff- und/oder Schwefel-Verbindungen einschließend, in Verbindung
mit einem Sekundärglanzmittel, Das Bad enthält ferner Wasserstoffionen in einer Konzentration, die einen BetriebspH-Wert
von etwa 2,6 bis etwa 4,5 gewährleistete
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Niekel»Eisen-Legierungsüberzug
auf einem elektrisch leitfähigen Substrat unter Verwendung eines Bades des vorstehend beschriebenen
Typs erzeugt, in dem das Bad bei einer Betriebstemperatur von etwa 4O bis etwa 82,5°C gehalten wird. Gewöhnlich wird
das Substrat in ein Bad etwa 5 bis etwa 30 Minuten oder
länger eingetaucht, um eine Abscheidung in der gewünschten Dicke zu erhalten, während das Substrat kathodisch gespeist
wird bei einer durchschnittlichen Bad-Stromdichte im Bereich von etwa 0,005 bis etwa 0,108 A/cm .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
in Verbindung mit den Beispielen deutlich werden.
Die Erfindung ist auf ein galvanisches Bad verbesserter Zusammensetzung und ein Verfahren zur Erzeugung außergewöhnlich
glänzender und egalisierter Überzüge aus Nickel=Eisen-Legierung auf elektrisch leitfähigen Substraten gerichtet,
030034/0565 /1O
β « ο/ IU
der als eine Grundlage für eine darauf abgeschiedene Chromauflage dienen kann, um dem Substrat gewünschte dekorative
Eigenschaften und/oder Korrosionsbeständigkeit zu verleihen. Während die Zusammensetzung und das Verfahren in erster Linie
für das Aufbringen von Überzügen auf metallische Substrate anwendbar sind, kann die Erfindung auch bei Kunststoffsubstraten
angewendet werden, wenn die Substrate in bekannter Weise einer geeigneten Vorbehandlung unterworfen worden sind,
bei der sie mit einem elektrisch leitfähigen Überzug aus zum Beispiel Nickel oder Kupfer versehen worden sind, so daß die
Kunststoffsubstrate für die elektrochemische Abscheidung der
Nickel-Eisen-Legierung aufnahmefähig sind· Es können viele
verschiedene Kunststoffe galvanisiert werden, von denen als Beispiele genannt seien: Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisate,
Polyolefin, Polyvinylchlorid und ^lienolformaldehyd-Harze.
Der unerwartete außergewöhnlich hohe Glanz und die unerwartete
außergewöhnlich gute Egalität der Nickel-Eisen-Legierungsauflage wird erfindungsgemäß erreicht durch Verwendung eines
galvanischen Bades, das als wesentliche Bestandteile Nickel-
und Eisenionen, einen spezifischen Komplexbildner, einen reduzierenden Zucker, Ascorbinsäure und/oder Isoascorbinsäure
und/oder Salze davon, einen Puffer und eine Kombination von Primär- und Sekundär-Glanzmittel enthält. Das Bad enthält
ferner eine kontrollierte Wasserstoffionenkonzentration, um einen Betriebs-pH-Wert im Bereich von etwa 2,6 bis etwa h,5,
vorzugsweise etwa 3,0 bis etwa 3,6 sicherzustellen.
030034/0565
.../11
Nach, dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die zu galvani·=
sierenden Substrate in das galvanische Bad getaucht, als'
Kathode geschaltet und bei einer durchschnittlichen Strom= dichte von etwa 0,005 bis etwa O8108 A/cm , vorzugsweise
0,032 bis O/D65 A/cm , so lange galvanisiert, bis ein Überzug
der gewünschten Dicke erhalten worden ist, Für dekorative
Überzüge liegen üblicherweise die Dicken im Bereich von etwa
0,00254 bis etwa 0,051 mm, insbesondere im Bereich von 0p005
bis etwa 0,013 nun. Das Bad wird gewöhnlich bei einer Temperatur
im Bereich von ho bis etwa 82,5°C, vorzugsweise von etwa
55 bis etwa 60°C betriebene Galvanisierzeiten im Bereich, von etwa 5 bis 30 Minuten sind gewöhnlich zufriedensteilend9
abhängig von der jeweils angewandten Stromdichte und der gewünschten Dicke der Auflage» Ss ist nicht notwendig, das
Bad während des Galvanisierens zu bewegen, vorzugsweise wird aber das Bad mit Hilfe der üblichen Mittel bewegt, wie
durch mechanisches Rühren, Bewegen mittels Luft und dergleichen.
Nun zur Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Badess Die
Eisen- und die Nickelionen werden in Form von badlöslichen und badverträglichen Nickel- und Eisenverbindungen in das
Bad eingeführt. Vorzugsweise werden anorganisch© Nickelsals©
eingesetzt, wie Nickelsulfat, Nickelchlorid sowi© ander©
Nickelverbindungen,wie Nickelsulfamat und dergleichen. Wenn
Nickelsulfat oder Nickelsulfamatsalse verwendet werden9 so
werden sie üblicherweise in Mengen im Bereich von ^O "bis
etwa 300 g/l eingesetzt (berechnet als. Nickelsulfat-Hexahydrat)
030034/0565 .
m/12
Nickelchlorid kann ebenfalls verwendet werden und wild normalerweise
in einer Menge im Bereich von etwa 4o bis etwa 25° g/l eingearbeitet. Die eingeführten Chlorid- oder allgemein
Halogenidionen geben dem Bad die gewünschte Leitfähigkeit und den löslichen Anoden die gewünschten Korrosionseigenschaften.
Die Eisenverbindungen sind vorzugsweise anorganische Eisensalze, wie Eisensulfat, Eisenchlorid und dergleichen. Die
Eisensalze werden gewöhnlich in Mengen im Bereich von etwa 2 bis etwa 60 g/l eingesetzt. Ferner können andere badlösliche
verträgliche Eisensalze, wie lösliches Eisenfluoborat,
-sulfamat und dergleichen eingesetzt werden.
Die Konzentration der Nickel- und Eisenioneü wird im Bad
gewöhnlich so kontrolliert, daß das Gewichtsverhältnis von Nickel zu Eisen im Bereich von etwa 5:1 bis etwa 50:1 liegt.
Das wäßrige Bad enthält ferner einen Komplexbildner für das Eisen, und zwar eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe
von ¥einsäure, badlöslichen Salzen der Yeinsäure, wie den Nickel-, Eisen-, Mono- und/oder Dialkalimetall-Salzen und
Gemische davon. Der Ausdruck "Alkalimetallsalze" wird hier in seinem weitesten Sinn gebraucht und schließt die Alkalimetalle
Natrium, Kalium und Lithium sowie Ammonium ein. Der Komplexbildner kann in Form der Rochelle-Salze eingeführt
werden, die das Kalium-Natrium-Tartrat der l+-¥einsäure einschließen.
Der Komplexbildner kann in Mengen von etwa 5 bis
030034/0565 71,
etwa 100 g/l, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 30 g/l eingesetzt
werden. Im allgemeinen sind Mengen von über 50 g/l nicht notwendig und in manchen Fällen unerwünscht, weil es zur Bildung
unlöslicher Zersetzungsprodukte bei längeren Betriebsperioden führen kann. Die Verwendung so hoher Konzentrationen ist auch
vom wirtschaftlichen Standpunkt nicht zweckmäßig,,
Das Verhältnis von Komplexbildner zu Eisenionenkonzentration liegt vorzugsweise im Bereich von etwa lsi bis etwa 20s10 Bei
Verhältnissen unter lsi kann das Eisen ausfallens während bei
Vex-hältnissen über 20:1 übermäßige Mengen Komplexbildner
anwesend sind, was zu den Nachteilen und Problemen führt, die weiter oben dargelegt wurden»
Außer den Nickel- und Eisenionen und dem Komplexbildner ent= hält das Bad ferner als einen wesentlichen Bestandteil eine
kontrollierte Menge eines reduzierenden Zuckers„ Der Zucker
oder ein Gemisch von Zuckern, die erfindungsgemäß mit zufriedenstellendem
Ergebnis eingesetzt werden können, sind entweder Mono- oder Disaccharide. Die Monosaccharide können definiert
werden als Polyhydroxialdehyde oder Polyhydroxiketone mit
mindestens drei aliphatisch gebundenen Kohlenstoffatomen. Die
einfachsten Monosaccharide sind Glycerinaldehyd (allgemein
mit Aldose bezeichnet) und Dihydroxiaceton (allgemein mit Ketosc bezeichnet). ¥eitere geeignete Monosaccharide, die für
die Durchführung der Erfindung geeignet sind, sind zum Beispiel Dextrose, Sorbose, Fructose, Xylose, Erythrose und
Arabinose. Disaccharide sind glukosidartige Derivate der Mono«
030034/0585
saccharide, in welchen ein Zucker ein Glukosid mit einer OH-Gruppe des anderen Zuckers bildet. Für die Erfindung
geeignete Disaccharide schließen Lactose, Maltose und Turanose ein. Weitere Disaccharide, in welchen das zweite
Monosaccharid wenigstens für einen Augenblick eine freie Carbonylgruppe besitzt, kann ebenfalls verwendet werden.
Der reduzierende Zucker kann in Mengen im Bereich von etwa
1 bis etwa 50 g/l, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 5 g/l
eingesetzt werden. Der reduzierende Zucker wirkt als mildes Reduktionsmittel für vorhandene Ferri-Ionen,führt aber außerdem
zu außergewöhnlichem Glanz und Egalität der Nickel-Eisenauflage in Verbindung mit Komplexbildnern des Weinsäuretyps
und Primär- und Sekundärglanzmittel, einen synergistischen Effekt gebend, der zur Zeit noch nicht vollständig erklärbar
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Bades schließt ein Ascorbinsäure und/oder Isoascorbinsäure, die badlöslichen. ,
Salze davon, wie die Alkalimetallsalze sowie Gemische davon. Dieser Bestandteil kann in Mengen im Bereich von etwa 0,5
bis etwa 3 g/l» vorzugsweise etwa 1 bis etwa 2 g/l eingesetzt werden, Mengen dieses Bestandteils von über etwa 3 s/^· sind
unzweckmäßig, weil eine Verminderung des Glanzes und der Glätte im Vergleich zu diesen Eigenschaften, die mit Mengen
von weniger als 3 g/l erhalten werden, eintritt. Außerdem führen Mengen dieses Bestandteils über 3 g/l auch zur Bildung
030034/0565 .../15
badunlöslicher Zersetzungsproduktes wenn das Bad über längere
Zeit benutzt wird, was übermäßige Verschlammung des Bades und
der Einrichtung verursacht. Die Verwendung der Ascorbinsäure und/oder Isoascorbinsäure in Verbindung mit den übrigen Badbestandteilen
verhindert einen raschen pH-¥ertanstieg des Bades während seiner Verwendung und setzt ferner die Sensitivität
des Bades gegenüber hohen Eisenionenkonzentrationen und großen Mengen organischer Bes+'-andteile,, wie Sekundär»
glanzmittel herab, was bisher sur Bildung dunkler Ausnehmungen
auf den Substraten, die galvanisiert werden, schlechter Anhaftung des galvanischen Überzugs sowie hoher Spannung in dem
Überzug führte.
Das galvanische Bad enthält als weiteren wesentlichen Bestand=·
teil einen Puffer, wie Borsäure und/oder Na-criumacetat und
dergleichen, der in einer Menge von etwa 30 bis etwa 60 g/l,
vorzugsweise etwa ho bis 50 g/l vorliegt. Von den verschiedenen
Puffern, die mit zufriedenstellendem Ergebnis eingesetzt werden können, wird Borsäure besonders bevorzugt.
Das Bad enthält des weiteren als wesentlichen Bestandteil kontrollierte Mengen von Primär- oder sogenannten Übertragerglanzmitteln
in Verbindung mit Sekundärglanzmitteln s um
außergewöhnlich guten Glanz und hohe Egalität der Nickel-Eis enab scheidung zu erzielen* Die Primärglanzmittel werden
gewöhnlich in Mengen von etwa 0,5 ^>is etwa 20 g/l, vorzugsweise
von etwa 2 bis etwa 8 g/l eingesetzt9 Die Sekundärglanzmittel
werden gewöhnlich in Mengen von etwa 0,25 mg/l
030034/0565
..0/16 BAD. ORIGINAL
bis etwa 1 g/l eingearbeitet. Die Primär- und Sekundärglanzmittel
können, wenn sie eine Säure einschließen, in das Bad als Säure selbst oder als ein Salz davon mit einem badlöslichen
Kation, wie einem Alkalimetallion, einschließlich Ammoniumion, eingeführt werden.
Die geeigneten Primärglanzmittel schließen die in der US-PS 3 974 044 offenbarten ein. Dies sind Sulfo-Sauerstoffverbindungen
und Schwefelverbindungen, die' ferner in "Modern Electroplating» John Wiley and Sons, 2. Edition, Seite 272
beschrieben sind. Als Beispiel für solche Primärglanzmittel seien genannt: Saccharin, Naphthalintrisulfonsäure, SuIfobenzaldehyd,
Dibenzolsulfonamid, Natrium-Allylsulfonat, Benzolsulfinate, Vinylsulfonat, Beta-Styrolsulfonat, Cyanoalkan-sulfonate
mit 1 bis 5 C-Atomen und dergleichen. Weitere badlösliche Sulfo-Sauerstoffverbindungen sind-solche,
wie die ungesättigten aliphatischen Sulfonsäuren, ein- und zweikernige aromatische Sulfonsäuren, einkernige aromatische
Sulfinsäuren, einkernige aromatische Sulfonamide und Sulfonimide und dergleichen. Ein bevorzugtes Primärglanzmittel ist
Saccharin selbst oder Saccharin in Verbindung mit Allylsulfonat und/oder Vinylsulfonat.
Geeignete Sekundärglanzmittel schließen acetylenische Nickelglanzmittel
ein, wie acetylenische Sulfo-Sauerstoffverbindungen, die in der US-PS 2 800 44o beschrieben sind« Weitere
acetylenische Nickelglanzmittel sind solche, wie sie in der US-PS 3 366 667 beschrieben sind} es sind Polyether, die
030034/0565
.../17
BAD ORIGINAL
erhalten werden durch Kondensationsreaktion von acetylenischen
Alkoholen und Diolen, wie Propargylalkohol, Butyndiol und dergleichen \vnd niedere Alkylenoxide, wie Epichlorhydrin„
Ethylenoxid, Propylenoxid und dergleichen»
Weitere geeignete Sekundärglanzmittel schließen stickstoff-=
haltige heterocyclische quaternäre oder Betain-Nickelglanz·= mittel ein, welche gewöhnlich in Mengen von etwa 1 bis etwa
150 mg/l eingesetzt werden. Geeignete Verbindungen dieses
Typs sind solche, wie sie in der US=PS 2 Ok1J 866 beschrieben
sind und die stickstoffhaltigen heterocyclischen Sulfonate, die in der US-PS 3 023 151 offenbart sind0 Bevorzugte Ver=
bindungen, die darin beschrieben sind, sind die Pyridin= Quaternäre oder -Betaine oder die Pyridin-Sulfobetaineo
Geeignete Quaternäre, die verwendet werden können, sind Chinaldin-Propansulton, Chinaldin-Dimethylsulfat, Chinaldin-Allylbromid,
Pyridin-Allylbromid, Isochinaldisi-Propansulton,
Isochinaldin-Dimethylsulfat, Isοchinaldin-Allylbromid und
dergleichen.
Zu den geeigneten Sekundärglanzmitteln gehört ferner das Reaktionsprodukt eines Glanzmittels vom Typ eines Polyamine
eines Molekulargewichts im Bereich von 300 bis etwa 2^0OOO
und eines Alkylierungsmittels der Art9 wie in der US-PS
h 002 5^3 beschrieben. Beispiele für Alkylierungsmittel
sind Dimethylsulfat, Chloressigsäure, Allylbromid, Propansulton,
Benzylchlorid oder Propargylbromido Das Polyamlnglanzmibtel
kann unter Verwendung von zum Beispiel Verbin-
03003i./,0,-5 6.5 GQe/18
BAD ORIGINAL
düngen wie SuTf amins äure, Chlorsulfonsäure und dergleichen
sulfoniert werden. Das Verhältnis von Polyamin zu Alkylierungs· mittel oder zu Sulfonierungsmittel kann variiert werden, so
daß nicht jede Aminogruppe alkyliert bzw. sulfoniert zu sein braucht.
Außer den wesentlichen primären und sekundären Glanzmitteln und anderen Badbestandteilen ist als wahlfreies Additiv einer
der SpezialÜbertrager (carrier agents) des in der US-PS 3 806 429 beschriebenen Typs eingeschlossen. Solche wahlfreien
Spezialadditive sind zur Erlangung des außergewöhnlich hohen Glanzes und der außergewöhnlich guten Egalität, wie sie
erfindungsgemäß erzielt werden, nicht erforderlich, aber ihr Vorliegen im Bad wird bevorzugt, um glänzende Nickelabscheidungen
über die ganze Oberfläche des Substrccs zu sichern, selbst wenn es sehr niedrigen Stromdichten ausgesetzt wird.
Solche Spezialadditive sind organische Sulfide, welche normalerweise
in Mengen im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 4O mg/l
eingesetzt werden und die nachstehende Formel haben
R2
R1N = C-S-R3
R1N = C-S-R3
in der bedeuten: R1 Wasserstoff, ein C-Atom oder ein organischer
Rest, R2 Stickstoff oder ein C-Atom eines organischen Restes
und R ein C-Atora eines organischen Restes. R1 und R„ oder R
können durch einen einzigen organischen Rest miteinander verbunden sein.
030034/0565 .../19
Beispielsweise können die badlöslichen organischen Sulfide
2-Aminothiazole und Isothioharnstoffe sein» 2-Aminothiazol
und 2-Aminobenzothiazol können mit Bromethansulfonat, Propansulton,
BenzylChlorid, Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylbromid,
Propargylbromid, Ethylendibromid, Allylbromid,
Methylchloracetat, Sulfophenoxiethylenbromid zu geeigneten
Verbindungen umgesetzt werden. Substituierte 2-Aminothiazole
und 2-Aminobenzothiazole, wie 2~Amino-5~chlorthiazols 2=Amino~
4-methylthiazol etc. können ebenfalls eingesetzt werdene
Thioharnstoff kann mit Propiolactonj, Butyrolacton, Chloressigsäure,
Ghlorpropionsäure, Propansultons Dimethylsulfat USW0
umgesetzt werden. Es können auch Phenylthioharnstoff, Methylthioharnstoff,
Allylthioharnstoff und andere ähnlich sub=
stituierte Harnstoffe zur Bildung geeignet umgesetzter Verbindungen verwendet werden.
Die Aufrechterhaltung des geeigneten Betriebs-pB>¥ertes des
Bades kann durch Verwendung üblicherweise in galvanischen Ni ekel-Eisenbädern verwendeten Säuren erreicht werden, von
denen Schwefelsäure und Salzsäure bevorzugt werden»
Um die Badzusammensetzung und das Verfahren nach der Erfindung noch besser zu veranschaulichen9 werden die folgenden Beispiele
gebracht.
Ein wäßriges galvanisches Nickel-Eisenbad nachstehender Zusammensetzung wurde hergestellt ι
030034/0565
..ο/20 ' - BAD ORIGINAL
150 | 3001879 | |
NiSO4-OH2O | 75 | g/i |
NiCl2-6H2O | 15 | g/i |
PeSO4-7H2O | g/l | |
H3BO3 | 20 | g/i |
Natriumglukonat | 2 l/S | g/l |
Saccharin | 3 | i g/l |
Natriumallylsulfonat | 23 | g/l |
Propargylalkohol-ethylenoxid | 3,3 | mg/l |
pH | 57°C | |
Temperatur | ||
Badbewegung | mittels Luft | |
Eine polierte Stahlplatte mit 180 Grit-Polierstrichen wurde
bei 0,032 A/cm I5 Minuten lang galvanisiert. Die resultierende
Auflage war überall glänzend und seine Egalität war, bewertet nach einer Skala von 1 bis 10, auf der Stirnseite 5 und auf
der Rückseite 4.
Es wurde ein Bad gleicher Zusammensetzung wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß das Natriumglukonat durch I5 g/l
Natriumtartrat ersetzt wurde. Eine mit Grit 180 polierte
Stahlplatte wurde ebenfalls I5 Minuten bei 0,032 A/cm
plattiert. Der pH-¥ert wurde während der Elektrolyse sorgfältig beobachtet und auf 3,2 gehalten. Die resultierende Auflage
war überall glänzend und der Egalitätsgrad betrug, an einer Skala von 1 bis 10 bewertet, auf der Stirnseite 5,5 und
auf der Rückseite 4,0.
030034/0565
.../21
BAD ORIGINAL
30D1879
Dem in Beispiel 2 beschriebenen Bad wurden 5 g/l Dextrose
zugesetzt. Alle anderen Badkomponenten sowie der pH-Wert und die Temperatur waren genau die gleichen^ wie in Beispiel 20
Eine mit Grit 180 polierte Stahlplatte wurde wiederum bei 0,032 A/cm 15 Minuten plattiert. Der pH=¥ert wurde ebenfalls
während der Elektrolyse sorgfältig überwacht und auf 3,2 gehalten. Der resultierende Überzug war überall glänzend und
die Egalität betrug, bewertet an einer Skala von 1 bis 10, an der Stirnseite 4,0 und an der Rückseite O0
Es wurde ein wäßriges galvanisches Nickel=Eisenbad nachstehender
Zusammensetzung hergestellt?
NiSO | 4" | 6H2O | 3 |
NiCl | 2 | -6H2O | |
FeSO | 4 | ■7H2o | |
Na-K | - | tartrat | |
Lactose | |||
H3BO |
Sacchai-in
Natriumallylsulfonat
Propargylalkohol-ethylenoxid
Temperatur B adb e we gung
150 | s/i |
75 | g/l |
15 | g/i |
18 | g/i |
5 | g/i |
45 | g/i |
2 1/2 | g/i |
3 | g/l |
25 | mg/l |
3,2 | |
600C | |
mittels Luft |
030034/0565 .../22
BAD ORIGINAL
Eine polierte Stahlplatte, die am Ende aufgerollt war und einen 180 Grit-Finish hatte, wurde 15 Minuten bei 0,032 A/cm
galvanisiert. Der resultierende Überzug war stark glänzend mit außergewöhnlich hoher Egalität (7»0 im Durchschnitt),
aber der pH-Wert des Bades war von 3»2 auf 3|8 gestiegen. Als
Folge davon hatte der Überzug dunkle Ausnehmungsbereiche mit einigen grauweißen Flecken und blätterte beim Biegen ab.
Of 75 €>/l Isoascorbinsäure wurde dem galvanischen Bad des
Beispiels h zugesetzt. Eine mit Grit 180 polierte Stahlplatte
wurde unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel k beschrieben, galvanisiert. Die resultierende Auflage war
durchgehend glänzend, duktil mit ausgezeichneten Ausnehmungsbereichen und guter Haftfestigkeit, Die Egalität war vergleichbar
und der pH-Wert war nur auf 3»25 gestiegen.
Das Beispiel 5 wurde wiederholt, aber anstelle der Isoascorbinsäure
1,5 g/l Ascorbinsäure eingesetzt. Es wurden die gleichen
Ergebnisse wie in Beispiel 5 erhalten.
Ein wäßriges galvanisches Nickel-Eisenbad der gleichen Zusammensetzung,
wie in Beispiel 5 angegeben, wurde hergestellt, ausgenommen, daß dem Bad anstelle der Isoascorbinsäure 2 g/l
Natriumeitrat zugesetzt wurden. Eine mit Grit 180 polierte Stahlplatte (a 180 polished steel panel) wurde unter den
030034/0565
,../23
^ QRIGINAL
gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 angegeben, galvanisiert«,
Der resultierende Überzug war durchgehend glänzend, in der Ausnehmung etwas dunkel und blätterte beim Biegen etwas ab. Die
Egalität war etwas schlechter (6,5 im Durchschnitt) und der pH-Wert stieg von 3,2 auf 3,5.
Der Natriumcitratgehalt wurde auf 5 g/l erhöht und das Beispiel
wiederholt. Der mit diesem Bad erhaltene Überzug war überall glänzend mit einer guten Ausnehmung und ausgezeichneter
Haftung. Der pH-Wert stieg nur auf 3>25 an, aber die Egalität
war drastisch verschlechtert (Durchschnitt 4,5)·
Beispiel 7 wurde wiederholt, jedoch mit Natriumglukonat anstelle
von Natriumeitrat. Es wurden Platten mit Bädern, die 2 bzwe
5 g/l Natriumglukonat enthielten, galvanisierte Die Ergebnisse waren ähnlich denen, die mit Citrat erhalten worden waren, indem
das Glukonat die mechanischen Eigenschaften verbessert und den pH-Wert verhältnismäßig konstant hält (3,2 bis 3,35). Aber
die Verschlechterung der Egalität war, wenn auch nicht so drastisch wie bei dem Citrat,' noch beträchtlich (im Durchschnitt 5,o).
Die bei den Beispielen 1 bis 8 erhaltenen Ergebnisse zeigen eindeutig die Vorteile, zu denen die Erfindung führt«, In Übereinstimmung
mit Beispiel 1 wird nur durchschnittlicher Glanz und Egalität bei Verwendung von Natriumglukonat als Komplexbildner
erreicht. Bei Beispiel 2, bei dem Natriumtartrat das
030034/0565 .../2h BAD ORIGIHAL
- Zk -
Glukonat ersetzt, wurden veitgehend, gleiche Ergebnisse wie
im Beispiel 1 erhalten. Wie Beispiel 3 zeigt, führt der Zusatz eines reduzierenden Zuckers zum Bad des Beispiels 2 zu hervorragender
Egalität und Glanz, macht aber eine ständige Überwachung des pH-Wertes des Bades durch Säurezusatz erforderlich,
um das Bad auf einem geeigneten pH-Wert zu halten. Eine ständige Überwachung ist aber in der Industrie häufig unwirtschaftlich.
Bei Beispiel kt einem Bad wie bei Beispiel J, bei dem aber
anstelle von Dextrose Lactose als reduzierender Zucker eingesetzt wurde und der pH-Wert nicht tiberwacht wurde, wurde
ein geringwertiger Überzug erhalten infolge eines relativ starken pH-Wert-Anstiegs während des Elektroplattierens.
Durch den gesteuerten Zusatz einer kleinen aber wirksamen Menge Isoascorbxnsäure in Beispiel 5 wurden außergewöhnlich
glänzende Überzüge außergewöhnlich guter Egalität auf dem ganzen Oberflächenbereich erhalten; die Überzüge waren von
guter Haftfestigkeit und guten mechanischen Eigenschaften. Diese ausgezeichneten Ergebnisse wurden erhalten mit einem
nur relativ geringfügigen Anstieg des pH-Wertes des Bades.
Wie das Beispiel 6 zeigt, führt Ascorbinsäure zu praktisch gleichen ausgezeichneten Ergebnissen wie die Isoascorbxnsäure
im Beispiel 5·
Die Beispiele 7 und 8 zeigen die starke Abnahme des Glanzes
und der Egalität, die mit einem Bad des Beispieles h erhalten
werden, dem Natriumcitrat oder Natriumglukonat zugesetzt
030034/056 5
BAD ORIGINAL
worden 1st, um den schnellen Anstieg des pH-Wertes durch
Pufferwirkung herabzusetzen. Obwohl eine gewisse Verminderung des pH-Wert-Anstieges erreicht wurde, war die Verschlechterung
bezüglich Egalität und Glanz deutlich.
Diese Ergebnisse bestätigen eindeutig das kritische und den synergistischen Effekt der galvanischen Badzusammensetzung
nach, der Erfindung zur Erhaltung von Wickel-Eisen-Legierungsauflagen
von außergewöhnlichem Glanz und hoher Egalität, wie durch die Ergebnisse der Beispiele 5 und 6 verkörpert, und
gleichzeitig eines relativ stabilen und einfach zu kontrollierenden
Bades.
030034/0565
QBlGINAl
Claims (12)
- Ansprüche :Wäßriges galvanisches Bad zur Erzeugung von glänzenden9 außerordentlich gut egalisierten Nickel-Eisen-Abscheidungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Nickel- und Eisenionen, etwa 5 bis 100 g/l Weinsäure und/oder badlösliche Salze davon als Komplexbildner; etva 1 bis 50 g/l eines reduzierenden Zuckers; etwa 0,5 bis 3 g/l Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure und/oder badlösliche Salze davon; etwa 30 bis 60 g/l eines Borsäure·= oder Natriumacetat-Ptif f ers j etwa 0,5 bis 20 g/l einer Sulfo-Sauerstoff- oder Schwefel·= haltigen Verbindung als Primärglanzraittel5 etwa O525 mg/lbis 1 g/l eines Sekundärglanzmittels und Wasserstoffionen, so daß der pH-Wert des Bades im Bereich von etwa 2r6 bis 4,5 liegt.
- 2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Nickelionen zu Eisenionen im Bereich von etwa 5!1 bis 50:1 liegt.
- 3· Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner in einer Menge von etwa 15 bis 30 g/l vorliegt. . '.
- 4. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 3ι dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner in einer solchen Menge vorliegt, daß das Gewichtsverhältnis von Eisenionen zu Komplexbildner im Bereich von etwa 1:1 bis 20:1 liegt.
- 5. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der reduzierende Zucker ein Mono- oder Disaccharid oder ein Gemisch solcher Zucker ist.
- 6". Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der reduzierende Zucker in einer Menge von etwa 2 bis 5 g/l vorliegt.
- 7. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ascorbinsäure- oder Isoascorbinsäureverbindung in einer Menge von etwa 1 bis 2 g/lvorliegt. 030034/0565
- 8. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer in einer Menge von etwa ^O bis 50 g/l vorliegt.
- 9» Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärglanzmittel in einer Menge von etwa 2 bis 8 g/l vorliegt.
- 10. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärglanzmittel Saccharin ist.
- 11. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 9s dadurch gekennzeichnet, daß das Primärglanzmittel Saccharin in Verbindung mit einem der Glanzmittel Natrium-Allylsulfonat und/oder VinylsulxOnat ist.
- 12. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffionen in einer solchen Menge vorliegen^ daß der pH-Wert des Bades etwa 3»0 bis 3,6 ist.13· Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer Borsäure, das Primärglanzmittel ein Gemisch von Saccharin und einem Alkalimetall-Allylsulfonat, das Sekundärglanzmittel Propargylalkohol-Ethylenoxid iöt und die Wasserstoffionen in solcher Menge vorliegen, daß ein pH-Vert. von etwa 3,0 bis 3,6 resultiert,0 30034/056 B "a/kVerfahren zur galvanischen Abscheidung einer glänzenden außerordentlich gut egalisierten Nickel-Eisen-Auflage auf einem elektrisch leitfähigen Substrat, gekennzeichnet durch Eintauchen des Substrats in ein Bad nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13 i Anlegen einer Kathodenspannung an das Substrat, um eine fortschreitende Abscheidung einer Niekel-Eisen-Auflage darauf zu bewirken; Einstellen und Halten der Badtemperatur auf etwa 4o bis 82,5°C und mit dem Galvanisierte fortfahren bis eine Auflage der gewünschten Dicke erhalten worden ist.030034/0565 'BAD ORfGfNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/011,270 US4179343A (en) | 1979-02-12 | 1979-02-12 | Electroplating bath and process for producing bright, high-leveling nickel iron electrodeposits |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3001879A1 true DE3001879A1 (de) | 1980-08-21 |
DE3001879C2 DE3001879C2 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=21749624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3001879A Expired DE3001879C2 (de) | 1979-02-12 | 1980-01-19 | Wäßriges saures Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und eingeebneten Nickel-Eisen-Schichten |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4179343A (de) |
JP (1) | JPS55107794A (de) |
AR (1) | AR226050A1 (de) |
AU (1) | AU527988B2 (de) |
BR (1) | BR8000825A (de) |
CA (1) | CA1149323A (de) |
DE (1) | DE3001879C2 (de) |
ES (1) | ES8101655A1 (de) |
FR (1) | FR2448584A1 (de) |
GB (1) | GB2043693B (de) |
HK (1) | HK66286A (de) |
IT (1) | IT1128088B (de) |
MX (1) | MX153319A (de) |
NL (1) | NL8000586A (de) |
SE (1) | SE8000645L (de) |
ZA (1) | ZA80199B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137478A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-04-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Galvanisches bad zur erzeugung gleichmaessiger fe-haltiger schichten und strukturen mit sehr guten magnetischen eigenschaften |
DE4421758A1 (de) * | 1994-06-22 | 1996-01-04 | Artur Foehl | Antriebsvorrichtung für einen Gurtstraffer |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU575037B2 (en) * | 1983-01-03 | 1988-07-21 | Omi International Corp. | Cyanide-free copper plating electrolyte and process |
US4462874A (en) * | 1983-11-16 | 1984-07-31 | Omi International Corporation | Cyanide-free copper plating process |
GB2175922B (en) * | 1985-07-03 | 1989-07-05 | Inst Phisikochimia | Nickel sulphamate aqueous electrolyte composition |
DE3819892A1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-12-14 | Schering Ag | Alkalisches waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink-eisen-legierungen |
GB2231063A (en) * | 1989-02-27 | 1990-11-07 | Omi International | Electroless plating composition containing saccharin |
DE69121597T2 (de) * | 1990-01-23 | 1997-01-16 | Mitsubishi Electric Corp | Plattierungsverfahren |
US5683568A (en) * | 1996-03-29 | 1997-11-04 | University Of Tulsa | Electroplating bath for nickel-iron alloys and method |
US6468672B1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-10-22 | Lacks Enterprises, Inc. | Decorative chrome electroplate on plastics |
US7354354B2 (en) | 2004-12-17 | 2008-04-08 | Integran Technologies Inc. | Article comprising a fine-grained metallic material and a polymeric material |
US7387578B2 (en) | 2004-12-17 | 2008-06-17 | Integran Technologies Inc. | Strong, lightweight article containing a fine-grained metallic layer |
CN101042044B (zh) * | 2007-01-16 | 2011-01-05 | 湖南纳菲尔新材料科技股份有限公司 | 抽油杆或抽油管电镀铁镍/钨合金双层镀层及其表面处理工艺 |
US8637165B2 (en) | 2011-09-30 | 2014-01-28 | Apple Inc. | Connector with multi-layer Ni underplated contacts |
US9004960B2 (en) | 2012-08-10 | 2015-04-14 | Apple Inc. | Connector with gold-palladium plated contacts |
JP6296491B2 (ja) * | 2013-03-14 | 2018-03-20 | セイコーインスツル株式会社 | 金属構造体、金属構造体の製造方法、ばね部品、時計用発停レバーおよび時計 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3974044A (en) * | 1975-03-31 | 1976-08-10 | Oxy Metal Industries Corporation | Bath and method for the electrodeposition of bright nickel-iron deposits |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2647866A (en) * | 1950-07-17 | 1953-08-04 | Udylite Corp | Electroplating of nickel |
DE1134258B (de) * | 1959-05-06 | 1962-08-02 | Dehydag Gmbh | Saures galvanisches Nickelbad |
US3354059A (en) * | 1964-08-12 | 1967-11-21 | Ibm | Electrodeposition of nickel-iron magnetic alloy films |
GB1438552A (en) * | 1972-07-03 | 1976-06-09 | Oxy Metal Industries Corp | Electrodeposition of bright nickel-iron or nickel-cobalt- iron deposits |
US3812566A (en) * | 1972-07-03 | 1974-05-28 | Oxy Metal Finishing Corp | Composite nickel iron electroplate and method of making said electroplate |
US3878067A (en) * | 1972-07-03 | 1975-04-15 | Oxy Metal Finishing Corp | Electrolyte and method for electrodepositing of bright nickel-iron alloy deposits |
US3795591A (en) * | 1972-07-03 | 1974-03-05 | Oxy Metal Finishing Corp | Electrodeposition of bright nickel iron deposits employing a compound containing a sulfide and a sulfonate |
US3806429A (en) * | 1972-07-03 | 1974-04-23 | Oxy Metal Finishing Corp | Electrodeposition of bright nickel-iron deposits,electrolytes therefor and coating an article with a composite nickel-iron,chromium coating |
ZA746191B (en) * | 1973-11-05 | 1975-11-26 | M & T Chemicals Inc | Electrodeposition of alloys of nickel or nickel and cobalt with iron |
US4002543A (en) * | 1974-04-01 | 1977-01-11 | Oxy Metal Industries Corporation | Electrodeposition of bright nickel-iron deposits |
ZA755497B (en) * | 1974-09-16 | 1976-08-25 | M & T Chemicals Inc | Alloy plating |
AR206638A1 (es) * | 1975-03-03 | 1976-08-06 | Oxi Metal Ind Corp | Articulo compuesto electrochapado con niquel-hierro y procedimiento electrochapado para formar dicho articulo |
ZA762380B (en) * | 1975-05-16 | 1977-04-27 | M & T Chemicals Inc | Bright nickel-iron plating |
US4089754A (en) * | 1977-07-18 | 1978-05-16 | Oxy Metal Industries Corporation | Electrodeposition of nickel-iron alloys |
-
1979
- 1979-02-12 US US06/011,270 patent/US4179343A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-01-10 CA CA000343399A patent/CA1149323A/en not_active Expired
- 1980-01-14 ZA ZA00800199A patent/ZA80199B/xx unknown
- 1980-01-15 AU AU54615/80A patent/AU527988B2/en not_active Ceased
- 1980-01-17 FR FR8000987A patent/FR2448584A1/fr active Granted
- 1980-01-19 DE DE3001879A patent/DE3001879C2/de not_active Expired
- 1980-01-21 AR AR279698A patent/AR226050A1/es active
- 1980-01-25 MX MX180951A patent/MX153319A/es unknown
- 1980-01-28 SE SE8000645A patent/SE8000645L/ not_active Application Discontinuation
- 1980-01-29 IT IT47742/80A patent/IT1128088B/it active
- 1980-01-30 NL NL8000586A patent/NL8000586A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-02-05 ES ES488291A patent/ES8101655A1/es not_active Expired
- 1980-02-08 GB GB8004312A patent/GB2043693B/en not_active Expired
- 1980-02-08 JP JP1537780A patent/JPS55107794A/ja active Granted
- 1980-02-11 BR BR8000825A patent/BR8000825A/pt unknown
-
1986
- 1986-09-11 HK HK662/86A patent/HK66286A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3974044A (en) * | 1975-03-31 | 1976-08-10 | Oxy Metal Industries Corporation | Bath and method for the electrodeposition of bright nickel-iron deposits |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137478A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-04-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Galvanisches bad zur erzeugung gleichmaessiger fe-haltiger schichten und strukturen mit sehr guten magnetischen eigenschaften |
DE4421758A1 (de) * | 1994-06-22 | 1996-01-04 | Artur Foehl | Antriebsvorrichtung für einen Gurtstraffer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8047742A0 (it) | 1980-01-29 |
FR2448584B1 (de) | 1982-12-17 |
FR2448584A1 (fr) | 1980-09-05 |
ES488291A0 (es) | 1980-12-16 |
DE3001879C2 (de) | 1983-01-13 |
SE8000645L (sv) | 1980-08-13 |
CA1149323A (en) | 1983-07-05 |
MX153319A (es) | 1986-09-12 |
ZA80199B (en) | 1981-08-26 |
BR8000825A (pt) | 1980-10-29 |
NL8000586A (nl) | 1980-08-14 |
HK66286A (en) | 1986-09-18 |
JPS55107794A (en) | 1980-08-19 |
ES8101655A1 (es) | 1980-12-16 |
IT1128088B (it) | 1986-05-28 |
GB2043693A (en) | 1980-10-08 |
AR226050A1 (es) | 1982-05-31 |
AU5461580A (en) | 1980-08-21 |
US4179343A (en) | 1979-12-18 |
GB2043693B (en) | 1983-02-23 |
AU527988B2 (en) | 1983-03-31 |
JPS6144959B2 (de) | 1986-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3001879A1 (de) | Galvanisches bad und verfahren zur erzeugung von glaenzenden, ausserordentlich gut egalisierten nickel-eisen-auflagen | |
DE2603774C3 (de) | Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Eisen-Nickel-Überzügen | |
CH647269A5 (de) | Plattierungsloesung fuer die ablagerung einer palladium/nickel-legierung. | |
DE69917620T2 (de) | Ductilität verbessernde additive für nickel-wolframlegierungen | |
CH682823A5 (de) | Platierungszusammensetzungen und -verfahren. | |
DE3710368A1 (de) | Waessriges saures bad und verfahren fuer die galvanische abscheidung einer zink-nickel-legierung | |
DE3628361C2 (de) | ||
DE2134457C2 (de) | Wäßriges galvanisches Bad für die Abscheidung von Nickel und/oder Kobalt | |
DE3447813A1 (de) | Waessriges saures bad sowie ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink oder zinklegierungen | |
DE2630980C2 (de) | ||
DE3223698A1 (de) | Bad fuer die galvanische abscheidung einer nickelhaltigen schicht fuer einen mehrschichtigen ueberzug und verfahren zur galvanischen abscheidung eines dreischichtigen nickelueberzugs unter verwendung dieses bades | |
DE959242C (de) | Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen | |
DE2509377A1 (de) | Zusammensetzung fuer die galvanische abscheidung von metallen, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben | |
DE3139815C2 (de) | Verfahren zur galvanischen Herstellung eines einen Metallhärter enthaltenden Goldüberzugs | |
DE2251103C3 (de) | Saures galvanisches Zinkbad | |
DE2431332C2 (de) | Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Nickel-Eisen | |
DE2718285A1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur herstellung einer galvanischen abscheidung | |
DE2815786C2 (de) | Wäßriges Bad und Verfahren elektrochemischen Abscheidung von glänzenden Eisen-Nickel-Überzügen | |
DE2620963A1 (de) | Verfahren und bad zur herstellung eines galvanischen ueberzugs | |
DE1496982C (de) | Cyamdisches Glanzkupferbad | |
EP0163944A2 (de) | Wässrige, saure, Nickel- und Cobalt-Ionen enthaltende Elektrolyte zur galvanischen Abscheidung von harten, anlaufbeständigen, weiss glänzenden Legierungsüberzügen | |
DE2333096A1 (de) | Elektroplattierung aus nickel und eisen | |
DE1496827C (de) | Verbunderzeugnis aus einem metalli sehen Grundkorper und drei galvanisch ab geschiedenen Nickelschichten | |
CH536880A (de) | Verfahren zum Halbglanzvernickeln von Metallen | |
DE3705949A1 (de) | Waessriges saures bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von zinklegierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OMI INTERNATIONAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |
|
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |