DE300124C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300124C
DE300124C DENDAT300124D DE300124DA DE300124C DE 300124 C DE300124 C DE 300124C DE NDAT300124 D DENDAT300124 D DE NDAT300124D DE 300124D A DE300124D A DE 300124DA DE 300124 C DE300124 C DE 300124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
tube
piston
extendable
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300124D
Other languages
English (en)
Publication of DE300124C publication Critical patent/DE300124C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/40Periscopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. OKTOBER 1919
Die Erfindung bezieht sich auf ausziehbare und drehbare Spiegelvisiervorrichtungen für Gewehre, die zum Schießen hinter Deckungen benutzt werden. Bei Höherstellen des Visiers werden die Spiegel verstellt. Das Neue besteht darin, daß der obere Spiegel im Kopfe der ausziehbaren Stange verdreht wird, während das untere Rohr mit dem darin befestigten unteren Spiegel starr mit dem abnehmbaren Hilfskolben verbunden ist, von dem das untere Rohr den senkrecht stehenden Teil bildet. Dadurch, daß der untere Spiegel seine Lage nicht ändert, ist der Schütze imstande, das Ziel bei Verstellung der Spiegelfläche besser im Auge zu behalten.
Die Vorichtung ist an einem Ausführungsbeispiel zeichnerisch dargestellt. Fig. ΐ ist die am Gewehrkolben schußbereit angebrachte Visiervorrichtung in Ansicht. Fig. 2, Visiervorrichtung vom Gewehrkolben abgenommen, in Seitenansicht und senkrechtem Schnitt. Fig. 3, oberer Spiegelkopf im Schnitt nach B-B in Fig. 4. Fig. 4, oberer Spiegelkopf im Schnitt nach C-C in Fig. 3.
ι ist der Gewehrkolben, 2 der Abzugbügel und 3 der Abzug. 4 ist das untere und äußere Spiegelrohr, und S das in dem unteren Spiegelrohr 4 verschiebbar geführte obere Spiegelrohr. 6 ist der zylindrische am oberen Ende des Rohres 5 angebrachte Kopf, der nach vorn mit einem Ausschnitt 7 versehen ist. In' dem zylindrischen Kopfe 6 drehbar angepaßt befindet sich eine konzentrische, halbzylindrische Büchse 9, in deren Achse der schräge Spiegel 8 angebracht ist, dessen Spiegelfläche das durch Öffnung 7 einfallende Bild durch das Rohr 5 nach unten auf die schräge Spiegelfläche 13 wirft, welche den Bildstrahl in das zielende Auge durch die Öffnung 14 wirft.
Das Spiegelstück 8, 9 ist in geeigneter Weise mit einem Arm 10 versehen, der beispielsweise an der schmalen halbzylindrischen und konzentrischen Füllung 39 nahe an der Seitenwand des Rohres 5 angeschraubt sein 4-5 kann (Fig. 3 und 4). An seinem unteren Ende ι ι ist der Arm ι ο in einem durch die anliegenden Seitenwände der Rohre 4 und 5 angebrachten Schlitz 12 geführt, der so angelegt ist, daß das. zielende Auge seine Lage während des Zielens und Schießens nicht ändern muß. zu welchem Zwecke der Schlitz 12 außen mit entsprechender Entfernungsteilung versehen ist.
16 ist der untere und hohle Nebenkolben, der mit dem Rohre 4 unten mittels Scharnier 17 gelenkig verbunden ist, und beim' Zielen an das Rohr 4 fast rechtwinklig anschlägt: in dieser Lage lassen sich diese beiden Teile 4 und 16 mittels eines federnden Sperrknopfes 18 o. dgl. leicht sperren oder lösen. Rohr 4 ist vorn mit einem nach vorn Offenen Futteral 21 aus Blech versehen, das so bemessen und, gestaltet ist, daß der Gewehr-
kolben ι darin ein gutes Widerlager 24 findet und mit seinem hinteren Teil in das Futteral 21 von vorn-passend eingesteckt, befestigt und nach Lösen wieder aus demselben herausgenommen werden kann. Behufs Befestigung des Futterals 2i mit der Visiervorrichtung am Kolben 1 'besitzt das Futteral 21 oben eine kurze und unten eine längere seiner Gestalt genau angepaßte Wandung 22, 23, an -welcher ein mittels Schnallen 26, 27 in seiner Länge einstellbarer Riemen 25 befestigt ist, der sich oben über den unbedeckten Teil des in das Futteral 21 eingelegten Kolbens 1 umschlagen und festschnallen läßt, wobei die
!5 - Rückwand des Kolbens 1 an der ausgefütterten Wand 24 voll anliegt. Wenn sodann beim Schießen der Schütze den Kolben 16 gehörig anlegt und festhält und das Gewehr am Schützengraben ο. dgl. gestützt ist, so wird auch der Rückprall durch die Unterlage 24 auf das Rohr 4 und den Kolben 16 regelmäßig übertragen, so daß das Abfeuern ohne Zielverlust geschehen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ausziehbare und drehbare Spiegelvisiervorrichtung für Gewehre, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Spiegel (8) in einem zylindrischen Kopfe {?) des ausziehbaren Rohres (5; um seine wagerechte" und senkrecht zur Ziellinie liegende Achse drehbar angeordnet ist, während der untere Spiegel (13) mitsein feststehenden Rohr (4) starr verbunden ist, das den senkrechten Arm eines abnehmbaren Hilfskolbens bildet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT300124D Active DE300124C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300124C true DE300124C (de)

Family

ID=554139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300124D Active DE300124C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300124C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878305A (en) * 1987-05-01 1989-11-07 Pericles Gabrielidis Hand-carried weapon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878305A (en) * 1987-05-01 1989-11-07 Pericles Gabrielidis Hand-carried weapon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1102957B1 (de) Anbau-granatwerfer
DE412247C (de) Maschinenwaffe
DE1553867A1 (de) Gewehrkolben
DE2212211A1 (de) Schlagbolzensicherung fuer feuerwaffen
DE2902992B2 (de) Lafette zur Aufnahme leichter Maschinenwaffen mit einer Umlenkvisierung
EP0152797B1 (de) Faustfeuerwaffe
DE300124C (de)
DE19736948C1 (de) Schwenklafette für eine Feuerwaffe wie z.B. ein Maschinengewehr
DE73415C (de) Gewehr mit waagrecht verstellbarem, gedecktes Schiefsen ermöglichendem Kolben
DE541130C (de) Schusswaffe in Lafette mit Richtgriffen und Schulterstueck
DE276929C (de)
DE1081352B (de) Handfeuerwaffe zum Schiessen aus seitlicher Deckung
DE79418C (de) Vom Leibriemen getragene Gewehrstütze zum Gebrauch beim freihändigen Anschlag im Stehen oder Knieen
AT396991B (de) Geschosswaffe, insbesondere granatwerfer
DE691400C (de) Luftpistole
DE123907C (de)
DE397450C (de) Schiessgewehr
DE149336C (de)
DE52653C (de) Selbstthätige pendelnde Abfeuerungsvorrichlung für durch den Rückstofs sich ladende Schnellfeuergeschütze
DE90432C (de)
DE18234C (de) Neuerung an Einsatzröhren zu Hinterlader-Gewehren
DE177910C (de)
DE199779C (de)
DE1951549C2 (de) Lagerung für eine Handfeuerwaffe
DE275695C (de)