DE2212211A1 - Schlagbolzensicherung fuer feuerwaffen - Google Patents

Schlagbolzensicherung fuer feuerwaffen

Info

Publication number
DE2212211A1
DE2212211A1 DE2212211A DE2212211A DE2212211A1 DE 2212211 A1 DE2212211 A1 DE 2212211A1 DE 2212211 A DE2212211 A DE 2212211A DE 2212211 A DE2212211 A DE 2212211A DE 2212211 A1 DE2212211 A1 DE 2212211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
axis
safety
leg
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2212211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212211B2 (de
DE2212211C3 (de
Inventor
Willi Volkmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER C FA
Original Assignee
WALTHER C FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTHER C FA filed Critical WALTHER C FA
Priority to DE2212211A priority Critical patent/DE2212211C3/de
Priority to HUWA273A priority patent/HU166335B/hu
Priority to IT21491/73A priority patent/IT986971B/it
Priority to BE128675A priority patent/BE796634A/xx
Priority to IL41763A priority patent/IL41763A/en
Priority to ES412571A priority patent/ES412571A1/es
Priority to CS1829A priority patent/CS168637B2/cs
Priority to FI779/73A priority patent/FI57021C/fi
Priority to TR18757A priority patent/TR18757A/xx
Priority to GB1228573A priority patent/GB1425393A/en
Priority to FR7309161A priority patent/FR2176061B1/fr
Priority to US00340945A priority patent/US3830002A/en
Publication of DE2212211A1 publication Critical patent/DE2212211A1/de
Publication of DE2212211B2 publication Critical patent/DE2212211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212211C3 publication Critical patent/DE2212211C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/72Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers trigger-operated, i.e. the movement of the trigger bringing a firing-pin safety into inoperative position during the firing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

CARL WALTHER
79 ULM/DONAU 13üärz 1972
Schlagbolzensicherung für Feuerwaffen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere Selbstladewaffen mit einer schwenkbaren, quer zum Schlagbolzen im Verschlußgehtfuse angeordneten Sicherungsachse zur Sicherung und Entspannung der Waffe.
Es sind bereits Einrichtungen dieser Art bekannt, bei denen beispielsweise durch Drehen der Sicherungsachse mittels des einrastenden Sicherungshebels über deren Flächenkanten Sperrglieder (Entspannstück und Auslösehebel) in Wirkstellung gebracht werden, so daß sowohl der Schlagbolzen als euch der Hnhn und der Abzug gesichert sind. Beim Gebrauch der gesicherten Waffe genannter Art ist es notwendig, vor dem Schießen den Sicherungshebel aus der Sicherungsstellung in die Feuerstellung zu veischwenken, d.h.,die Waffe zu entsichern. Im Falle eines schnellen Gebrauches der Waffe wird das Entsichern der Waffe oft versäumt, so daß bis zur Abgabe des ersten Schusses eine nachteilige Verzögerung eintreten kann. Insbesondere des Nachts
309839/0053
ist es schwierig, schnell zum Schuß zu kommen, wenn mangelnder Sicht wegen der Sicherungshebel nur erfühlt werden muß.
Die Aufgabe und der Zweck der vorliegenden Erfindung wird nun darin gesehen, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Sicherungseinrichtung für Selbstladewaffen insbesondere Selbstladepistolen die während des Tragens geladen und gesichert, jedoch nach dem Ziehen sofort dadurch schußbereit ist, daß beim Durchziehen des Abzugs der Schlagbolzen automatisch entsichert und nach dem Abschuß wieder gesichert ist.
Dies wird dadurch erreicht, daß an Stelle der an sich bekannten Rastung des Sicherungshebels auf der Sicherungsachse eine Schenkelfeder angeordnet ist, deren einer Schenkel in einer nutförmigen Aussparung der Sicherungsachse befestigt ist, während der andere Schenkel unter Federvorspannung in einer schlitzähnlichsn Vertiefung des Verschlußgehäuses gehalten wird zur selbsttätigen Rückschwenkung bis zum Endanschlag des Sicherungshebels in die Feuerstellung.
Nachstehend wird die Erfindung anhand des in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
309839/0053 3
Es zeigen:
Fig. 1 einen vergrößerten Teillängsschnitt durch die Selbstladehandwaffe mit entspanntem Hahn und gesichertem λ Schlagbolzen, sowie eingerasteter Abzugstange,
Fig. 2 eine Teilansicht im Bereich des Sicherungshebels,
Fig. 3 einen Querschnitt in Pfeilrichtung A-A nach der Fig. 2,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt gemäß der Fig., 1 mit durchgezogenem Abzug und mittels letzterem gespanntem Hahn,
Fig. 5 einen Teillängsschnitt gemäß der Fig. 1 mit von Hand gespanntem Hahn und entsichertem Schli gbolzen.
Gemäß der Fig. 1 ist in bekannter Weise im Verschlußstück 1 eine drehbar gelagerte Sicherungsachse 2 angeordnet, durch welche der unter der Wirkung der Schiagbolzenfeder 3 stehende Schlagbolzen 4 mit seinem hinteren Ende 4' hindurchragt· In der Sicherungsachse 2 ist, v/ie in der Fig. 3 dargestellt, eineseitlich angeordnete Eindrehung 5 zum Aufnehmen der Schenkelfeder 6 vorgesehen, deren einer Schenkel 7 eine nutfb'rmige Aussparung 8 aufnimmt, viährend der andere Schenkel 9, wie
309839/00S3
4 -
Fig. 2 zeigt, unter Federvorspannung in einer schlitzähnlichen Vertiefung 10 des Verschlußstückes 1 gehalten wird, so daß der mit an sich bekannten Verbindungsmittel an der Sicherungsachse 2 befestigte Sicherungshebel 11 nach Verschwenken in Pfeilrichtung B infolge des Fehlens der sonst üblichen Rasteinrichtung nach dem Loslassen selbsttätig in seine waagerecht dargestellte Normal- bzw. Feuerstellung zurückschwenkt.
In der in Fig. 1 gezeigten Darstellung ist die Waffe entspannt und gesichert, d.h. der Schlagbolzen 4 wird am Vorgehen in Richtung auf die Patrone 12 mittels der in axialer Richtung nach oben verschiebbaren Schlagbolzensperre 13 gehindert. Auf diese Weise kann die Sehlagbolzenspitze 4" das Zündhütchen der Patrons 12 zur Schußauslösung nicht erreichen. Trotzdem ist dis Waffe schußbereit, wie nachstehend näher erläutert wird. Beim Durchziehen des um dlio Achse 16 schwenkbaren Abzugs 17 wird die mit dem Bolzen 18 cn letzterem gelenkig verbundene Abzugstange 19 nach vorp (in der Fig. 1 nach links) gezogen und greift mit dem hinteren abgebogenen Teil 20 hinter eine Rastnase 21 des auf der Achse 22-schwenkbaren Spnnnstückes 23, welches entgegen dem Uhr-
309839/0053
zeigersinn mit verschwenkt wird. Gleichzeitig legt sich der Steg
24 des Spannstückes 23 gegen die Klinke 25, welche auf der im Hahn 15 vorgesehenen Achse 26 drehbar gelagert ist und durch Einwirkung der Druckfeder 27 im Uhrzeigersinn so weit verdreht wird, bis die Kante 28 der Klinke 25 am Hahn 15 anliegt, über diese Klinke 25 wird beim weiteren Durchziehen des Abzuges 17 der Hahn 15 gespannt bis die untere Kante 25' der Klinke 25 vom Steg 24 des Spannstückes 23 abgleitet, wie Fig. 4 erkennen läßt, so daß der unter der Druckwirkung der Spannstange 29 und Feder 30 stehende Hahn 15 in bekannter Weise gegen den hinteren Schlagbolzenteil 4' anschlagen kann. Vor dem Abgleiten der Klinke
25 vom Steg 24, etwa im letzten Drittel des Weges des Abzuges 17, drückt der Steg 24 gleichzeitig gegen den ebenfalls auf der Achse 14 gelagerten Auslösehebel 31, welcher auf diese Weise im Uhrzeigersinn vsrschwenkt wird und über die kurvenförmige Abrundung 32 die Gchlagbolzensperre 13 gegen die Druckfeder 33 nach oben verschiebt, so daß der Schlagbolzen 4 frei und entsichert ist und beim Aufschlagen des Hahnes 15 auf den Schlagbolzen dieser nach vorn gegen das Zündhütchen der Patrone 12 gestoßen und sorcit der Schuß ausgelöst -fird. Nach dem Loslassen des Abzuges Ύ7 schwenkt letzterer wieder nach vorn, so daß die Abzugstange 19 sich nach hinten bewegt, wobei durch Anlage eines an der Abzug-
309839/0053
stange 19 vorgesehenen Nockens 34 das Spannstück 23 in seine Ruhestellung zurückgeschwenkt wird und dabei der Steg 24 des Spannstücks 23 am Rücken 35 der Klinke 25 entlanggleitet, welche gegen die Druckfeder 27 nachgibt und dann wieder mit ihrer unteren Kante 25' über den Steg 24 des Spannstückes 23 schwenkt. Durch das Zurückschwenken des Spannstückes 23 ist auch der Auslösehebel 31 wieder freigegeben worden, so daß die Schlagbolzensperre 13 mittels der Druckfeder 33 ebenfalls in seine Sperr- und zugleich Ruhestellung zurückgedrückt wird und der Schlagbolzen 4 automatisch wieder gesichert ist. Auf der Achse 14 ist außerdem der an sich und in seiner Funktion bekannte Entspannhebel 36 gelagert. Wenn das Spannen durch den Verschluß 1 erfolgt oder durch Herunterschwenken bzw. Verschwenken im Uhrzeigersinn des Hahns 15 von Hand mittels Druckes auf das Auge 37 ain Hahn, v/ird von letzterem über die Nase 38 das Spannstück 23 so weit siitverschwenkt, bis deren Nase 38 (siehe Fig. 5) in dio Rastung 39 des Steges 24 einklinkt. Hierbei wird vom Spannstück 23 über den Nocken 34 die Abzugstange 19 verschoben und somit der Abzug 17 ebenfalls vorgespannt. Beim Verschwenken des Spannstückes 23 wird v/iec-erum der Auslösehebel 31 verschwenkt und somit die Schlagbolzensperre 13 nach oben verschoben, so daß jetzt die Waffe gespannt und entsichert ist. Ein leichter Druck auf den Abzug 17 löst die Rastung zwischen dem Hahn 15 und dem
309839/0053
SpannstUck 23, wodurch der Hahn nach vorn schnellt, an den Schlagbolzen 4 trifft und somit der Schuß ausgelöst wird. Die Rückführung aller Funktionsteile aus der Wirkstellung in ihre Ruhestellung gleicht der bereits beschriebenen.
Nach dem Verschießen der letzten Patrone aus dem Magazin bleibt in bekannter Weise der Verschluß geöffnet, wobei, wie bisher bereits üblich, der Schlagbolzen 4, der Hahn 15 und der Abzug 17 gesichert sind.
- Patentansprüche - 8 -
309839/00S3

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    l.ySchlaigbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere Seibstlcdewaffen, mit einer schwenkbaren quer zum Schlagbolzen im Verschlußgehäuse angeordneten Sicherungsachse zur Sicherung und Entspannung der Waffe, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der an sich bekannten Rastung des Sicherungshebels (Π) auf der Sicherungsachse (2) eine Schenkelfeder (6) angeordnet ist, deren einer Schenkel (7) in einer nutförmigen Aussparung (8) der Sicherungsachse (2) befestigt ist, während der andere Schenkel (9) unter Federvorspannung in einer schiitzähnlichen Vertiefung (1O) des Verschlußstückes (i) gehalten wird zur selbsttätigen Rückschwenkung bis zum Endanschlag des Sicherungshebels (11) in 'lie Feuerstellung.
  2. 2. Schlagbolzensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, oaß zur Aufnahme und Führung der Schenkelfeder (6) die Sicherungsachse (2) einseitig einen Ansatz aufweist, derart, daß der Außendurchmesser der Schenkelfeder (6) maßlich unter dem der Sicherungsachse (2) gehalten ist.
    309333/0053
    _ 9 „
  3. 3. Schlagbolzensicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abgesetzte Durchmesser der Sicherungsachse (2) gleichzeitig zur Aufnahme des Sicherungshebels (11) dient und befestigt ist.
    309839/0053
    Leerseite
DE2212211A 1972-03-14 1972-03-14 Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen Expired DE2212211C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2212211A DE2212211C3 (de) 1972-03-14 1972-03-14 Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
HUWA273A HU166335B (de) 1972-03-14 1973-03-08
BE128675A BE796634A (fr) 1972-03-14 1973-03-12 Surete de percuteur pour armes a feu
IT21491/73A IT986971B (it) 1972-03-14 1973-03-12 Sicura del percussore per armi da fuoco
ES412571A ES412571A1 (es) 1972-03-14 1973-03-13 Perfeccionamientos en los dispositivos de seguro de percu- sion para armas de fuego portatiles.
CS1829A CS168637B2 (de) 1972-03-14 1973-03-13
IL41763A IL41763A (en) 1972-03-14 1973-03-13 A striker safety device for small arms
FI779/73A FI57021C (fi) 1972-03-14 1973-03-14 Saekringsanordning foer slagstift vid handeldvapen saerskilt automatvapen
TR18757A TR18757A (tr) 1972-03-14 1973-03-14 Atesli silahlara mahsus muesademe ignesi emniyet mandali
GB1228573A GB1425393A (en) 1972-03-14 1973-03-14 Hand firearm having a striker safety device
FR7309161A FR2176061B1 (de) 1972-03-14 1973-03-14
US00340945A US3830002A (en) 1972-03-14 1973-03-14 Firing pin safety device for firearms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2212211A DE2212211C3 (de) 1972-03-14 1972-03-14 Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212211A1 true DE2212211A1 (de) 1973-09-27
DE2212211B2 DE2212211B2 (de) 1977-12-08
DE2212211C3 DE2212211C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=5838829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212211A Expired DE2212211C3 (de) 1972-03-14 1972-03-14 Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3830002A (de)
BE (1) BE796634A (de)
CS (1) CS168637B2 (de)
DE (1) DE2212211C3 (de)
ES (1) ES412571A1 (de)
FI (1) FI57021C (de)
FR (1) FR2176061B1 (de)
GB (1) GB1425393A (de)
HU (1) HU166335B (de)
IL (1) IL41763A (de)
IT (1) IT986971B (de)
TR (1) TR18757A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443553A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Polyvertrieb Anstalt Verschlussfangeinrichtung bei selbstladepistolen
DE3120024A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-23 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Selbsttaetige sicherungsvorrichtung fuer handfeuerwaffen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362464C3 (de) * 1973-12-15 1978-03-30 Fa. Carl Walther, 7900 Ulm Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
US4021955A (en) * 1976-05-03 1977-05-10 Colt Industries Operating Corporation (Firearms Division) Firing pin locking device and method
US4555861A (en) * 1983-12-16 1985-12-03 Colt Industries Operating Corp Firing pin locking device
US4575963A (en) * 1984-06-25 1986-03-18 Sturm, Ruger & Company, Inc. Pistol mechanism for blocking firing pin
IT1191397B (it) * 1986-03-21 1988-03-23 Beretta Armi Spa Dispositivo per il ritorno automatico in posizione inoperante dei mezzi di abbattimento manuale del cane in pistole con sicurezza automatica sul percussore
AT389759B (de) * 1986-03-24 1990-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
US4843748A (en) * 1988-08-24 1989-07-04 Itm Industrial Technology & Machines Ag Firearm
BR9001880A (pt) * 1990-04-18 1991-11-12 Forjas Taurus Sa Mecanismo de desarme do cao aplicavel a pistolas semi-automaticas
US5245776A (en) * 1990-06-12 1993-09-21 Richard A. Voit Firearm having improved safety and accuracy features
US5259138A (en) * 1992-08-03 1993-11-09 Colt's Manufacturing Company Inc. Firing mechanism blocking system
DE19605851C2 (de) * 1996-02-16 1998-12-24 Heckler & Koch Gmbh Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
US6256918B1 (en) 1998-11-19 2001-07-10 Atilla Szabo Firing pin locking assembly for a semi-automatic handgun
FI107759B (fi) * 1999-12-03 2001-09-28 Sako Oy Aseen lukitusmenetelmä ja -järjestely
US6374526B1 (en) 2000-05-18 2002-04-23 Smith & Wesson Corp. Firing pin block for pistol
US6405470B1 (en) 2000-06-14 2002-06-18 Travis R. Strahan Firearm safety lock
DE10211882B4 (de) * 2002-03-18 2010-01-21 Gottfried Prechtl Sicherung an Langwaffen mit einem Schlagbolzenschloss
US6886285B1 (en) * 2004-02-04 2005-05-03 Kimber Ip, Llc Three-position safety for a bolt-action rifle
ATE339666T1 (de) * 2004-02-19 2006-10-15 Sat Swiss Arms Technology Ag Sicherung für eine handfeuerwaffe
US7703230B2 (en) * 2004-12-22 2010-04-27 Smith & Wesson Corp. Positive striker lock safety for use with a firearm
US8296990B2 (en) * 2008-12-30 2012-10-30 Smith & Wesson Corp. Snap-on dovetail pistol sight
US8443537B2 (en) * 2011-09-23 2013-05-21 Smith & Wesson Corp. Drop safety for a firing pin of a firearm
WO2015080775A1 (en) * 2013-09-10 2015-06-04 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firing blocker mechanism for firearm
USD732625S1 (en) * 2013-09-13 2015-06-23 Charles K. Heizer Semi-automatic pistol
EP2860484A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Glock Technology GmbH Schlagbolzensicherung für Pistolen
US10222874B2 (en) * 2016-09-28 2019-03-05 Robb Dillon Multi-function foot controller with mouse and improved shortcut command
US10175019B1 (en) 2017-07-10 2019-01-08 Mohamed Al-Mutawa Trigger mechanism for hammer fired-firearm
WO2020082036A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Savage Arms, Inc. Adjustable force trigger mechanism
US10823517B1 (en) 2019-05-28 2020-11-03 17 Design and Manufacturing, LLC Universal handgun slide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846925A (en) * 1955-09-26 1958-08-12 Smith And Wesson Inc Automatic firearm with breech block operated disconnector
US3601918A (en) * 1970-01-22 1971-08-31 Walther Carl Sportwaffen Firing pin safety mechanism
CH528057A (de) * 1970-08-24 1972-09-15 Sig Schweiz Industrieges Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443553A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Polyvertrieb Anstalt Verschlussfangeinrichtung bei selbstladepistolen
DE3120024A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-23 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Selbsttaetige sicherungsvorrichtung fuer handfeuerwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
BE796634A (fr) 1973-07-02
IT986971B (it) 1975-01-30
US3830002A (en) 1974-08-20
FR2176061B1 (de) 1983-04-15
IL41763A0 (en) 1973-06-29
FI57021B (fi) 1980-01-31
TR18757A (tr) 1977-08-10
IL41763A (en) 1976-07-30
DE2212211B2 (de) 1977-12-08
ES412571A1 (es) 1976-01-16
HU166335B (de) 1975-02-28
GB1425393A (en) 1976-02-18
DE2212211C3 (de) 1978-08-10
FI57021C (fi) 1980-05-12
CS168637B2 (de) 1976-06-29
FR2176061A1 (de) 1973-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212211A1 (de) Schlagbolzensicherung fuer feuerwaffen
DE10014687C1 (de) Handfeuerwaffe mit Spannstücksicherung
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE3130761A1 (de) Handfeuerwaffe
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
CH620763A5 (de)
DE2627641C2 (de) Griffspanner-Selbstladepistole
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
DE2362464C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
EP0228548B1 (de) Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
DE626574C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE599849C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE2162260C3 (de)
DE8519C (de) Neuerungen an Hinterladern
DE3120904C2 (de)
DE3302140A1 (de) Schloss fuer repetierwaffen
DE1944625A1 (de) An einer Handfeuerwaffe befestigbarer Granatwerfer
DE504711C (de) Abfeuerungs- und Sicherungseinrichtung fuer Jagdgewehre
DE1910614A1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Schlagbolzens von Gewehren und Karabinern
DE154069C (de)
DE30267C (de) Kolbenverschlufs für Geschütze mit Abfeuerungs vorrichtung
DE109481C (de)
DE695671C (de) Wahlweise als Luftgewehr oder als Feuerwaffe mit ein und demselben Lauf benutzbares Gewehr
DE39832C (de) Selbstspannende Schlofseinrichtung an Gewehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee