DE3000925A1 - Binderplatte und verfahren zur herstellung einer binderplatte - Google Patents

Binderplatte und verfahren zur herstellung einer binderplatte

Info

Publication number
DE3000925A1
DE3000925A1 DE19803000925 DE3000925A DE3000925A1 DE 3000925 A1 DE3000925 A1 DE 3000925A1 DE 19803000925 DE19803000925 DE 19803000925 DE 3000925 A DE3000925 A DE 3000925A DE 3000925 A1 DE3000925 A1 DE 3000925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
plate
binder
tongue
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803000925
Other languages
English (en)
Inventor
Tuomo Tapani Dipl Ing Poutanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poutanen tuomo Tapani dipl-Ing
Original Assignee
Poutanen tuomo Tapani dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poutanen tuomo Tapani dipl-Ing filed Critical Poutanen tuomo Tapani dipl-Ing
Publication of DE3000925A1 publication Critical patent/DE3000925A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B15/003Nail plates with teeth cut out from the material of the plate
    • F16B15/0046Nail plates with teeth cut out from the material of the plate from the body of the plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/06Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

^m J «κ
Tuomo Tapani Poutanen OH 9
SF-33210 Tarapere 9. Januar 1980
Binderplatte und Verfahren zur Herstellung einer Binderplatte
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Metallplatte, gewöhnlich eine verzinkte Stahlplatte, aus der Zungen annähernd rechtwinkelig zur Platte herausgestanzt sind, welche Zungen dann in Holz, HoIzbrett oder in ein anderes solches Material gepreßt oder eingehämmert werden, um eine Kraftübertragungsverbindung zu schaffen. Diese Art von Platten werden Binderplatten (truss plates) genannt und sie werden hauptsächlich als Verbindungsplatten in Holzbindern benutzt, sie können jedoch auch für einige andere Zwecke verwendet werden, insbesondere in der Bau- und Verpackungsindustrie.
Die folgenden Anforderungen werden an Binderplatten in den meisten ihrer Anwendungen gestellt:
a) Die Platte darf das Holz oder Brett, in das sie gepreßt oder gehämmert wird, nicht brechen oder in diesen Risse verursachen;
b) die Zunge muß genügend scharf und steif sein, damit sie selbst in harte und widerstandsfähige Materialien eindringt;
c) die erforderliche Preßkraft oder die notwendige Anzahl von Hammerschlagen muß klein sein;
Q30031/OB49
d) die Platte muß so verankert sein, daß sie nach einer leichten Verbiegung oder Verdrehung nicht locker wird;
e) die Plattenverbindung muß so steif wie möglich sein,
so daß bei einer Belastung auf die Verbindung die Verschiebung der Platte so gering wie möglich bleibt;
f) die Verbindung muß so widerstandsfähig wie möglich sein, was bedeutet, daß die Verbindung zur Übertragung einer größtmöglichen Kraft fähig ist, selbst wenn die Verschiebung groß war;
g) die Platte muß im Holz so gut wie möglich halten, d.h. die Zungen müssen eine maximale Kraft pro Flächeneinheit übertragen können;
h) eine die Verbindung belastende Scherkraft darf keine Sprünge in der Platte bewirken;
i) die die Verbindungsoberfläche belastende Bruchkraft darf nicht die Platte brechen.
Von den verschiedenen Anforderungen ist a) im allgemeinen wesentlich und die anderen Anforderungen sind so gut wie möglich erfüllt, insbesondere g). Gemäß Versuchen kann der Halt durch die folgenden Maßnahmen verbessert werden :
- Die Zungen werden so dicht wie möglich ausgeschnitten, wobei allerdings eine Grenze dadurch gegeben ist, daß einerseits die Eindringung der Platte in das Holz und andererseits die Tatsache, daß andere Anforderungen nicht zerstört werden, gegeneinander abzuwägen sind;
- an der Spitze der Zungen wird ein Widerhaken erzeugt, um das Lockern der Zunge aus dem Holz verhindern, was der Hauptgrund für einen Haltverlust und Brüche ist;
- die Zunge wird an ihrem Fuß dicker gemacht, was die Verbiegung der Zunge am Fuß verringert, den Halt verbessert und die Verschiebung der Platte vermindert;
030031/0649
300092&
- benachbarte Zungen werden nach verschiedenen Richtungen abgeschrägt oder im Längs-, Seiten- und/oder Querschnitt ausgebogen.
Die oben erwähnten Maßnahmen, die einen verbesserten Halt ergeben,führen auch zu einer verbesserten Widerstandsfähigkeit und Steifigkeit. Was den Halt betrifft, so sollte die Zunge zum Fuß hin dicker werden und sie sollte mit Widerhaken oder Zähnen versehen sein, die den Zungensitz im Holz fester machen.
Was die Festigkeit der Platte betrifft (h, i), so sollten vorteilhaft die folgenden Punkte beachtet werden:
- Die An-zahl der Stanzlöcher in der Platte sollte so gering wie möglich sein;
- die Stanzlöcher sollten so abgerundet oder oval wie möglieh sein, so daß in ihnen keine scharfen Ecken verbleiben ;
- der unun-terbrochene Teil der Platte zwischen den Löchern sollte so breit wie möglich bleiben, d.h. es ist besser, wenige breite ununterbrochene Plattenstege als eine größere Anzahl schmaler Stege zu haben. Dies ist darauf zurückzuführen, daß unter Drehmomentbelastung die Spannung auf den ununterbrochenen Steg abhängig vom Quadrat seiner Breite ist. Die größte Breite für die ununterbrochenen Stege wird erreicht, wenn mehrere Zungen aus einem einzigen Loch herausgestanzt werden.
Bei vielen bekannten Platten bricht die Spitze der Zungen die Holzfasern, wodurch das Holz geschwächt wird. Dieser Nachteil kann durch die folgenden Maßnahmen vermieden werden:
- Die Zunge wird scharf und so dünn wie möglich gemacht, wobei sie sich zu ihrem Fuß hin verdickt;
- die Zunge wird schraubenförmig gestaltet, so daß sie so wirksam wie möglich zwischen die Holzfasern eindringen
030031/0640
kann; die schraubenförmige Form der Zunge verbessert auch den Halt;
- die Zungen werden mit unterschiedlichen Längen erzeugt,
was den folgenden Zweck hat: Die längeren Zungen verankern die Platte im Holz und die kürzeren Zungen übertragen den größten Teil der Kraft und tragen zur Festigkeit der Platte bei. Der Umstand, daß die Zungen von unterschiedlicher Länge sind, verbessert auch bemerkenswert das Eindringvermögen der Platte in das Holz. Wie sich aus obigen Ausführungen ergibt, sind die Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Binderplatten zahlreich und zum Teil gegensätzlich. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Binderplatte zu schaffen,die die genannten Anforderungen vollständiger und in einem größeren Ausmaß erfüllt als die bisher bekannten Platten, und deren Anwendungsbereich überdies weiter ist als der von bisher bekannten Platten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Binderplatte nach dem Anspruch 1 gelöst. Es ist charakteristisch für die erfindungsgemäße Platte, daß durch ein Loch zumindest zwei Zungen so herausgestanzt werden, daß zumindest einige der Zungen gezahnt sind, um den Halt im Holz zu verbessern. Durch das Herausstanzen aus der Platte wird die Verzahnung von gegenüberliegenden Zungen mittels eines einzigen Schnitts erzeugt. Zusätzlich hierzu ist die Zunge vorzugsweise zugespitzt, relativ scharf und/oder geschraubt, und die Zunge kann ausgebogen und/oder geneigt sein, entweder im Längs-, Seiten- und/oder Querschnitt. Im allgemeinen weist die Platte ein längliches Stanzloch ohne Kerben oder scharfe Ecken auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher beschrieben.
030031 /0649
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Binderplatte; Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Binderplatte von Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht eines Teils der Binderplatte von
Fig. 1 bei einer früheren Herstellungsstufe; Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Die Binderplatte besteht aus einer Platte 1, aus der Zungen 2 aus den Löchern 3 herausgestanzt und um die Punkte 4 herausgeklappt sind. Die Zunge 2 ist so aus der Platte 1 herausgeschnitten, daß in der Seite der Zunge eine Verzahnung 5 gebildet ist.
." . Die Fig. 4 zeigt eine andere Weise des Ausschneidens der Zungen aus der Platte. Während im Falle der Fig. 3 die gemeinsame Verzahnung 5 der zwei Zungen 2 durch einen Diagonalschnitt erzeugt ist, sind im Falle von Fig. 4 mittels zwei Verzahnungsschnitten 5 insgesamt drei Zungen aus einem Loch erzeugt. Eine mittige Zunge ist zwischen entgegengerichteten flankierenden Zungen erzeugt.
Die Verzahnung kann von der in den Zeichnungen dargestellten Verzahnung verschieden sein, wesentlich ist jedoch, daß die Verzahnung für zumindest zwei Zungen durch einen einzigen Schnitt erzeugt ist.
Der größte Vorteil der oben beschriebenen Platte besteht im Vergleich zu anderen bekannten Platten darin, daß es möglich ist, alle die verschiedenen Maßnahmen durchzuführen, die die Qualität der Platte verbessern und insbesondere in der Tatsache, daß das Zungenende scharf und zugespitzt gemacht werden kann und die Zunge aufgrund der Verzahnung fest in das Holz eingreift. Die scharfe, zugespitzte und verzahnte Zunge gibt der Platte gute Festigkeitseigenschaften
030031 /0649
und ermöglicht das Befestigen der Platte an dem Holz sowohl mittels eines Hammers oder eines gleichartigen Werkzeugs als auch mittels einer Presse, was im Falle der früher bekannten Platten nicht möglich gewesen war.
030031/0649

Claims (6)

10
15
Patentansprüche:
Cl. 'Binderplatte mit aus der Platte herausgestanzten Zungen, wobei zumindest zwei Zungen aus einem Loch herausgestanzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Zungen (2)
gezahnt (Zahnung 5) sind und daß zumindest zwei Zungen mittels eines einzigen Schnitts gezahnt sind.
2. Binderplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (2) an ihrem
Ende zugespitzt sind und zu ihrem Fuß (4) dicker werden,
3. Binderplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder drei Zungen (2) aus einem Loch (3) herausgestanzt sind.
4. Binderplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zunge (2) mehrere
Zähne (5) aufweist.
ObO
5. Binderplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Zungen (2) ausgebogen oder geneigt sind, entweder im
Längs-, Seiten- und/oder Querschnitt.
6. Verfahren zur Herstellung einer Binderplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, indem Zungen so aus der Platte herausgestanzt werden, daß zumindest zwei Zungen durch ein Loch gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (5) von zumindest
zwei Zungen (2) durch einen Schnitt erzeugt wird.
830031/0643
DE19803000925 1979-01-23 1980-01-11 Binderplatte und verfahren zur herstellung einer binderplatte Ceased DE3000925A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI790210A FI59840C (fi) 1979-01-23 1979-01-23 Spikplaot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000925A1 true DE3000925A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=8512319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000925 Ceased DE3000925A1 (de) 1979-01-23 1980-01-11 Binderplatte und verfahren zur herstellung einer binderplatte

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS55116940A (de)
AT (1) AT373947B (de)
AU (1) AU535840B2 (de)
BE (1) BE881270A (de)
BR (1) BR6000080U (de)
CH (1) CH644173A5 (de)
CS (1) CS235507B2 (de)
DE (1) DE3000925A1 (de)
DK (1) DK9080A (de)
FI (1) FI59840C (de)
FR (1) FR2447480A1 (de)
GB (1) GB2040206B (de)
HU (1) HU178148B (de)
IT (1) IT1130881B (de)
NL (1) NL8000397A (de)
NO (1) NO150404C (de)
PL (1) PL221507A1 (de)
SE (1) SE437409B (de)
SU (1) SU1048990A3 (de)
ZA (1) ZA80412B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002759A1 (en) * 1980-03-21 1981-10-01 M Karhumaeki Spike plate and method and device for manufacturing it

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0678648B2 (ja) * 1985-06-25 1994-10-05 三井ホ−ム株式会社 ネイルプレ−ト
JP2002201715A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Nippon Eisei Center:Kk 木板接続金具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278713B (de) * 1959-02-16 1968-09-26 Sanford Arthur C Krallenplatte zum Verbinden von in einer Ebene gestossenen Holzteilen
DE2613522A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-06 Greimbau Lizenz Gmbh Krallenplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278713B (de) * 1959-02-16 1968-09-26 Sanford Arthur C Krallenplatte zum Verbinden von in einer Ebene gestossenen Holzteilen
DE2613522A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-06 Greimbau Lizenz Gmbh Krallenplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002759A1 (en) * 1980-03-21 1981-10-01 M Karhumaeki Spike plate and method and device for manufacturing it
US4527933A (en) * 1980-03-21 1985-07-09 Markku Karhumaki Spike plate and method and device for manufacturing it

Also Published As

Publication number Publication date
FI790210A (fi) 1980-07-24
IT1130881B (it) 1986-06-18
CH644173A5 (de) 1984-07-13
PL221507A1 (de) 1980-11-17
HU178148B (en) 1982-03-28
AU5448680A (en) 1980-07-31
FR2447480B3 (de) 1981-11-13
AU535840B2 (en) 1984-04-05
NO150404B (no) 1984-07-02
GB2040206A (en) 1980-08-28
ZA80412B (en) 1981-01-28
FR2447480A1 (fr) 1980-08-22
FI59840C (fi) 1981-10-12
IT8019359A0 (it) 1980-01-22
ATA34980A (de) 1983-07-15
SE437409B (sv) 1985-02-25
NO800133L (no) 1980-07-24
GB2040206B (en) 1984-01-11
SE8000528L (sv) 1980-07-24
BE881270A (fr) 1980-05-16
JPS55116940A (en) 1980-09-08
SU1048990A3 (ru) 1983-10-15
AT373947B (de) 1984-03-12
DK9080A (da) 1980-07-24
CS235507B2 (en) 1985-05-15
NL8000397A (nl) 1980-07-25
BR6000080U (pt) 1980-11-11
FI59840B (fi) 1981-06-30
NO150404C (no) 1984-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291882B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Holzstaeben
DE1654736A1 (de) Verbindungsplatten-Kombination
CH620727A5 (de)
DE1400753B2 (de)
DE2928459A1 (de) Bauverbindung
DE2552133C2 (de) Baumfällvorrichtung
DE1760440A1 (de) Nadel fuer Verfilzungszwecke
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE7920480U1 (de) Halbzeug aus mineralfasern
DE3000925A1 (de) Binderplatte und verfahren zur herstellung einer binderplatte
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE69632462T2 (de) Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer
DE3307767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlstreifen
DE3219795A1 (de) Holzsaege
DE3933765A1 (de) Dichtungselement und verfahren zur herstellung
DE3002321A1 (de) Befestigungselement
DE3404837C2 (de) Vorrichtung zur Verwahrung von Bewehrungsstählen
DE2650181A1 (de) Krallenplatte
DE2901947C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von hölzernen Eisenbahnschwellen gegen Aufreißen
DE1297316B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Bauteilen aus Holz
DE2914716C2 (de) Stahlblech-Holz-Nagelverbindung
DE2639016C3 (de) Befestigung eines Holzstieles
DE657998C (de) Nicht einzulassendes Schliessblech
DE2741533C2 (de) Zum Verbinden von Holzbauteilen bestimmte Krallenplatte
DE3601942C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection