DE1278713B - Krallenplatte zum Verbinden von in einer Ebene gestossenen Holzteilen - Google Patents

Krallenplatte zum Verbinden von in einer Ebene gestossenen Holzteilen

Info

Publication number
DE1278713B
DE1278713B DES65976A DES0065976A DE1278713B DE 1278713 B DE1278713 B DE 1278713B DE S65976 A DES65976 A DE S65976A DE S0065976 A DES0065976 A DE S0065976A DE 1278713 B DE1278713 B DE 1278713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
plate
claw
bent
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65976A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Carol Sanford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1278713B publication Critical patent/DE1278713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B15/003Nail plates with teeth cut out from the material of the plate
    • F16B15/0046Nail plates with teeth cut out from the material of the plate from the body of the plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Krallenplatte zum Verbinden von in einer Ebene gestoßenen Holzteilen Die Erfindung bezieht sich auf eine Krallenplatte zum Verbinden von in einer Ebene gestoßenen Holzteilen, mit aus der Platte ausgestanzten und etwa rechtwinklig abgebogenen Krallen, die im wesentlichen dreieckförmig gestaltet und paarweise in Reihen angeordnet sind, die parallel zu den Winkelhalbierenden der Plattenecken verlaufen.
  • Es sind für den genannten Zweck bestimmte Krallenplatten bekannt, bei denen in parallelen schrägen Reihen im Abstand voneinander liegende Krallen angeordnet sind, deren jede von der gekrümmten Seite einer kreissektorförmigen Stanzfläche zur einen Seite der Platte abgebogen ist, so daß sie die Gestalt eines in Querrichtung gekrümmten, etwa gleichseitigen Dreiecks hat. Dabei kann die Anordnung so sein, daß entweder die in einer Reihe im Abstand voneinander liegenden Krallen gleichsinnig orientiert, aber gegen die ebenfalls gleichsinnig orientierten Krallen der Nachbarreihen um 180° gedreht sind, oder daß die Krallen in allen Reihen abwechselnd gegeneinander um 180° gedreht sind. Diese bekannten Krallenplatten ermöglichen keine ausreichende Verankerung der Krallen in dem Holz und sind daher höchstens zum Verbinden von in einer Ebene gestoßenen Holzteilen verwendbar, die keinen hohen Zug- und Druckbelastungen unterworfen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Krallenplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei in einer Ebene gestoßenen Holzteilen (im Gegensatz zu übereinanderliegenden Holzteilen mit zwischen ihnen angeordneten und mit zu beiden Seiten abgebogenen Krallen versehenen Krallenplatten) eine besonders feste Verankerung der Krallen in den Holzteilen und damit eine sehr zuverlässige Verbindung der Holzteile selbst unter hohen Zug-und Druckbelastungen gewährleistet, was mit den für diesen Zweck bestimmten bekannten Krallenplatten nicht zu erreichen war.
  • Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Krallenplatte der eingangs genannten Art jedes Paar der Krallen von zwei einander gegenüberliegenden geknickten Seiten einer im wesentlichen rechteckigen Stanzfläche auf eine Seite von der Platte abgebogen ist, daß die Krallen im Querschnitt geknickt sind, daß die schrägen Schneidkanten der Krallen jedes Paares entgegengesetzt zueinander verlaufen und daß die Paare der Krallen in jeder Reihe und zu denen der benachbarten Reihen abwechselnd um 90° gedreht zueinander angeordnet sind.
  • Wenn die Krallen einer Krallenplatte gemäß der Erfindung in zwei in einer Ebene aneinanderstoßende Holzteile eingedrückt werden, gewährleistet die große Zahl der in geringem Abstand voneinander angeordneten Krallen, die in verschiedenen Richtungen orientiert sind, daß die Krallen in und zwischen die Holzfasern eindringen, ohne die Fasern wesentlich zu schwächen oder abzuscheren mit dem Ergebnis, daß ein maximales Haltevermögen erhalten wird, welches den Kräften widersteht, die bestrebt sind, die Krallen aus dem Holz herauszuziehen, wenn die Verbindung beansprucht wird.
  • Dieses erhöhte Haltevermögen ergibt sich wahrscheinlich zum Teil aus der Tatsache, daß die Schneidkanten jedes Krallenpaares in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind, so daß, wenn die Platte unter Einwirkung einer sie auf Biegung beanspruchenden Kraft, die die Krallen aus dem Holz herauszuziehen sucht, die beiden Krallen jedes Paares das Bestreben haben, sich in entgegengesetzten Richtungen zu drehen und entgegengesetzt gerichtete Kräfte zu erzeugen, welche diesen Zugkräften Widerstand leisten.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Krallenplatte können die Spitzen der Krallenpaare - in sämtlichen Reihen versetzt zueinander sich gegenüberliegen.
  • Dadurch wird erreicht, daß die beiden Krallen jedes Paares beim Eindringen in das Holz das Bestreben haben, sich in entgegengesetzten Richtungen zu drehen und entgegengesetzt gerichtete Kräfte zu erzeugen, die den bei einer Beanspruchung der Platte auf Biegung auftretenden Kräften, welche die Krallen aus dem Holz herauszuziehen suchen, entgegenwirken.
  • Zweckmäßig kann die mit der schrägen Schneidkante jeder Kralle in ihrer Spitze winklig zusammentreffende zweite Kante einen hinterschnittenen Kantenteil aufweisen.
  • Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß das Haltevermögen der Kralle in dem Holz beträchtlich erhöht. wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Ausführungsform einer Krallenplatte in einer Draufsicht, F i g. 2 die Krallenplatte nach der F i g. 1 in einer Seitenansicht von der Linie 2-2 in der F i g. 1 in größerem Maßstab, F i g. 3 die Krallenplatte nach der F i g. 1 in einer Vorderansicht nach der Linie 3-3 in der F i g. 1 in größerem Maßstab, F i g. 4 die Krallenplatte nach der F i g. 1 in einem in größerem Maßstab dargestellten Querschnitt nach der Linie 4-4 in der F i g. 1 parallel zu einer Diagonale, F i g. 4 a einen Ausschnitt ähnlich der in F i g. 4 dargestellten Krallenplatte, jedoch mit etwas abgeänderter Krallenform, -F i g. 5 die Krallenplatte nach der F i g. 1 in einer schaubildlichen Ansicht der Unterseite in größerem Maßstab, F i g. 6 die Krallenplatte nach F i g. 1 in einem Ausschnitt in der Untersicht, jedoch vor dem Abbiegen der Krallen unter Angabe der Stanz- und Biegelinien, F i g. 7 eine Verbindung zweier in einer Ebene gestoßener Streben mittels einer KraIlenplatte gemäß der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 5 in einer Ansieht, F i g. 8 eine weitere Ausführungsform einer Krallenplatte in einer Draufsicht, F i g. 9 die Krallenplatte nach der F i g. 8 in einem Schnitt nach Linie 9-9 in der F i g. 8 in größerem Maßstab und F i g. 10 die Krallenplatte nach F i g. 8 in der Untersicht.
  • In den F i g. 1 bis 6 ist eine Krallenplatte 9 dargestellt, welche quadratisch ist, jedoch in jeder Achse verkürzt oder verlängert werden kann, wie dies beispielsweise in der F i g. 7 dargestellt ist. Die Platte 9 besteht vorzugsweise aus Stahlblech von etwa 1 mm Dicke, um den Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10 D eine ausreichende Festigkeit zu geben und um ihr leichtes Eindringen in und zwischen die Holzfasern zu ermöglichen. Die Stahlplatte ist vorzugsweise galvanisiert oder in anderer Weise mit einem Überzug versehen, so daß sie korrosionsfest ist.
  • Die Krallen 10A; 10B, 10C und 10D sind in ihrer Form einander gleich mit Ausnahme ihrer Lage bzw. Richtung, und sie sind im wesentlichen dreieckig mit Meißelspitzen 11 an ihren äußeren Enden, um das Eindringen in das Holz zu erleichtern, wenn Druck an die Krallenplatte 9 angelegt wird, wobei die Krallen 10A, 10B, 10C und 10D senkrecht zur Oberfläche des Holzes stehen. Wie dargestellt, bildet jede Kralle 10 A, 10 B, 10 C und 10 D ein im wesentlichen rechtwinkliges Dreieck, wobei eine Kante 12 im wesentlichen senkrecht zur Platte 9 steht und in der Spitze 11 endigt, welche als Meißelspitze bezeichnet werden kann und welche bei dem Beispiel nach der F i g. 1 bis 4 im rechten Winkel zur Kante 12 liegt. Eine Schneidkante 13 ist zur Kante 12 in einem Winkel von etwa 45° geneigt und erstreckt sich von der Meißelspitze 11 zu einer schmalen Schulter 14, welche in ihrer Breite der Meißelspitze 11 entspricht und an einer kurzen Kante 15 endigt, die im wesentlichen senkrecht zur Platte 9 angeordnet ist. Nach dem Ausstanzen und Abbiegen werden die Meißelspitzen 11 etwas gehämmert, um sie anzuschärfen.
  • Wie am besten aus den F i g.1 und 5 ersichtlich ist, ist jede Kralle 10 A, 10 B, 10 C und 10 D in ihrem mittleren Teil- längs der parallel zur Kante 12 verlaufenden Linie 12' geknickt. Dieser geknickte Querschnitt erhöht die Starrheit und Festigkeit der Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10 D bei Scher- und Biegebeanspruchung und widersteht Kräften, die parallel zur Ebene der Platte 9 angreifen.
  • Die in F i g. 4 a dargestellten Krallen 10 Al, 10 Cl sind etwas abgeändert, indem ihre Kanten 121 und 151 in einem Winkel zueinander und zur Platte 9 angeordnet sind, anstatt senkrecht zur Platte 9 zu verlaufen, wodurch die Krallen 10 A1, 10 Cl im wesentlichen schwalbenschwanzförmig ansetzen, so daß ihre Haltekraft erhöht ist, wenn sie in das Holz eingetrieben sind.
  • Gemäß F i g. 6 werden die Krallen 10A, 10B, 10C und 10D aus einem Plattenrohling in Paaren 10 A, 10 B und 10 C, 10 D ausgestanzt, wobei jede Kralle 10 A, 10 B, 10 C und 10 D eine Hälfte einer im wesentlichen rechteckigen Stanzfläche bildet, die allgemein dort mit 16' bezeichnet ist und die nach dem Abbiegen zu einer im wesentlichen rechteckigen Öffnung 16 in der Platte 9 wird (F i g. 1).
  • Während des Stanzvorganges wird die Platte abgeschnitten, um die vier äußeren Kanten der Platte 9 zu bilden.
  • Im wesentlichen längs einer Diagonalen jeder Stanzfläche 16' verläuft eine zweifach geknickte Stanzlinie 17, deren mittlerer Teil die schrägen Schneidkanten 13 der beiden aus dieser Stanzfläche 16' ausgestanzten und abgebogenen Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10 D bildet. Die kurzen Endteile 17' der Stanzlinien 17 bilden die Meißelspitzen 11 oder die Schultern 14 der beiden Krallen 10 A, 10 B und 10 C, 10 D an diagonal gegenüberliegenden Seiten der im wesentlichen rechteckigen Stanzfläche 16'. An den beiden in F i g. 6 gestrichelt dargestellten, sich gegenüberliegenden geknickten Seiten 18 jeder Stanz-Fläche 16' werden die beiden Krallen 10 A, 10 B und 10 C, 10 D von der Platte 9 rechtwinklig abgebogen, so daß sie eine im Querschnitt geknickte Gestalt erhalten (vgl. Knicklinie 1.2' in F i g. 5).
  • Wie in F i g. 1 dargestellt ist, sind die im wesentlichen rechteckigen Öffnungen 16 sowohl längs Linien X-X, die parallel zu der einen Diagonalen der hier quadratischen Platte 9 verlaufen, als auch längs Linien Y-Y, die parallel zu der anderen Diagonale der der Platte 9 verlaufen, in Reihen angeordnet.
  • Gemäß F i g. 5 sind in den Reihen und quer dazu die Stanz$ächen 16' längs jeder der Linien X-X und Y-Y abwechselnd zu den anderen Stanzflächen 16' um 90° gedreht, so daß die aus den abwechselnden Stanzflächen 16' gebildeten Krallenpaare 10A und 10B im wesentlichen im rechten Winkel zu den aus den anderen Stanzflächen 16' gebildeten Krallen 10 C und 10 D liegen. Da die vertikalen Kanten 12 jedes Krallenpaares 10 A und 10 B an diagonal gegenüberliegenden Ecken der entstehenden Stanzöffnung 16' angeordnet sind; sind die Meißelspitzen 11 jedes Krallenpaares 10A und 10B mit Bezug auf die Linie Y-Y seitlich versetzt, und die Meißelspitzen 11 jedes Krallenpaares 10 C und 10 D mit Bezug auf die Linie X-X seitlich versetzt. Die Krallen 10 C und 10D sind mit Bezug auf die Linie Y-Y räumlich seitlich versetzt, und die Krallen 10 A und 10 B mit Bezug auf die Linie X-X räumlich seitlich versetzt.
  • Die gesamten Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10 D sind in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen in einer Ebene ausgerichtet. Die Anordnung und Ausrichtung sämtlicher Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10D schafft einen im wesentlichen gleichförmigen Abstand zwischen ihren und ihren Meißelspitzen 11 in allen Richtungen parallel zur Ebene der Platte 9. Längs jeder der Linien X-X bzw. Y-Y sind die Meißelspitzen 11 der Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10 D im Abstand voneinander diagonal zu den Öffnungen 16 und den im wesentlichen rechteckigen, zwischen ihnen liegenden Räumen angeordnet. Beispielsweise sind längs der Linie X-X die Meißelspitzen 11 eines Krallenpaares 10A und 10B in diagonal gegenüberliegenden Ecken der Öffnung 16 angeordnet, aus der sie gebildet sind. Die Meißelspitzen 11 des nächsten benachbarten Krallenpaares 10 C und 10 D längs der Linie X-X sind ebenfalls an gegenüberliegenden Ecken der Öffnung 16 angeordnet, aus der sie gebildet werden. Die Meißelspitze 11 der Kralle 10 A liegt an der Ecke seiner Öffnung 16 diagonal von der Meißelspitze 11 der aus der nächsten benachbarten Öffnung 16 gebildeten Kralle 10 D. Auf ähnliche Weise befindet sich die an der diagonal gegenüberliegenden Ecke der Öffnung 16 gelegene Meißelspitze 11 der Kralle 10 B diagonal von der Meißelspitze 11 der Kralle 10 C der nächsten benachbarten Öffnung 16 in der anderen Richtung.
  • Während demgemäß die Krallen 10 A, 10 B oder 10 C, 10 D längs Diagonalen oder 45°-Linien in beiden Richtungen in Abständen von etwa einer Krallenbreite voneinander angeordnet sind, liegen ihre Meißelspitzen 11 in allen Richtungen in einem größeren Abstand voneinander. Wenn beispielsweise die Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10 D eine Breite von etwa 8 mm und die Öffnungen 16 eine Größe von etwa 8 mm im Quadrat haben, wobei die Abstände zwischen den Öffnungen längs 45°-Linien etwa 8 mm betragen, liegen die Meißelspitzen 11 der Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10 D in jeder Richtung in Abständen von etwa 12,7 mm, während die Meißelspitzen 11 der Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10 D längs ihrer senkrechten und waagerechten Reihen etwa 25,4 mm voneinander entfernt sind. Diese Ausführung ermöglicht ein leichteres Eindringen der Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10 D in und zwischen die Holzfasern der miteinander verbundenen Teile, ohne die Fasern merklich zu schwächen, weil die Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10 D in Längsrichtung der Fasern in beträchtlichen Abständen voneinander angeordnet sind. Zugleich schafft die Ausführung, bei welcher abwechselnde Krallenpaare längs der schrägen Linien quer zu den anderen Paaren gedreht sind, einen Eingriff in die Fasern in im wesentlichen allen Richtungen, so daß der volle Widerstand der Fasern gegen Zug- und Druckkräfte erhalten wird.
  • Dadurch, daß Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10 D längs der Kanten der Platte 9 und sie schneidend ausgebildet werden, wird die Haltekraft der Randkrallen dazu ausgenutzt, die äußeren Kanten der Platte 9 in den Holzteilen, an denen sie anliegt, fest zu verankern.
  • Die Krallenplatte 9 ist in den F i g. 1 bis 5 in quadratischer Form dargestellt, sie kann jedoch in waagerechter oder senkrechter Richtung beliebig verkürzt oder verlängert werden, während die gleiche Anordnung der Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10 D erhalten bleibt und die waagerechten und senkrechten Kanten der Platte 9 längs der Diagonalen der Öffnungen 16 geschnitten werden, an denen die Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10 D gebildet sind. In F i g. 7 ist beispielsweise eine Verbindungsstelle einer Holzverstrebung dargestellt, bei welcher die obere Strebe 20 mit der unteren Strebe 21 durch eine längliche rechteckige Platte 9' verbunden ist, deren Krallen in die Streben eingebettet sind. Vorzugsweise würde eine entsprechende Platte 9' an beiden gegenüberliegenden Seiten der Verbindung angebracht sein. Die Krallenplatte 9' ist an ihren Ecken mit Heftnägeln 22 versehen, ä. B. mit Nägeln, welche genutete oder gewellte Schäfte haben, und diese Heftnägel 22 können verwendet werden, um die Platten 9' in der richtigen Lage anzuordnen, bevor ihre Krallen in das Holz eingedrückt werden. Jedoch ist die Haltekraft der Krallen so groß, daß die Verwendung von Heftnägeln 22 nicht notwendig ist.
  • An den vier Ecken der Krallenplatte 9 sind beim gezeichneten Ausführungsbeispiel Löcher 23 vorgesehen (F i g. 1), durch die die Heftnägel 22 hindurchgeführt werden.
  • Das Haltevermögen der Platte als Ganzes wird beträchtlich vergrößert, weil abwechselnde Krallenpaare quer zu den anderen Paaren gerichtet sind und weil alle Kanten der Platte sich schneidende Krallen dort aufweisen, wo eine unter Beanspruchung stehende Platte anfängt, sich von den Holzflächen abzulosen.
  • Bei der in den F i g. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsform der Krallenplatte 409 sind alle Seiten der im wesentlichen rechteckigen Öffnungen 416 geknickt, so daß tatsächlich eine etwa achteckige Form entsteht, wobei ein Krallenpaar 410 A, 410 B und 410C, 410D an gegenüberliegenden Seiten jeder Öffnung 416 vorgesehen ist. Abwechselnde Krallenpaare 410 A, 410 B und 410 C, 410 D längs schräger Linien X-X und Y-Y sind um 90° zueinander gedreht. Die Krallen 410 A, 410 B, 410 C und 410 D haben vorzugsweise scharfe Spitzen 411, welche einander ebenfalls diagonal gegenüberliegen, so daß die Spitzen 411 jedes Krallenpaares 410A und 410B mit Bezug auf die Linien Y-Y und die Spitzen 411 jedes Krallenpaares 410 C und 410 D mit Bezug auf die Linien X-X seitlich versetzt sind. Die Krallen 410 C und 410D sind zu den Linien Y-Y seitlich versetzt, und die Krallen 410 A und 410 B sind zu den Linien X-X seitlich versetzt.
  • Auf Grund der von der Rechteckform ausgehenden, schwach achteckigen Öffnung 416 erhält jede Kralle 410 A, 410 B, 410 C und 410 D einen hinterschnittenen Kantenteil 412' an der Kante 412" unter der Spitze 411, wodurch ihr Haltevermögen, wenn sie in das Holz eingebettet ist, beträchtlich erhöht wird. Die äußere Kante 412" verläuft unter einem stumpfen Winkel zu dem hinterschnittenen Kantenteil 412', so daß die Kralle 410 A, 410 B; 410 C und 410 D immer noch im wesentlichen ein rechtwinkliges Dreieck bildet. Die Schneidkante 413 hat einen schrägen Verlauf von der Platte 409 zu der äußeren Spitze 411.
  • Demgemäß haben die Krallen 410 A, 410 B, 410 C und 410 D der Ausführungsform der Platte 409 gemäß den F i g. 8 bis 10 die gleichen Vorteile wie die Krallen 10 A, 10 B, 10 C und 10 D der Ausführungsform der Platten 9 gemäß den F i g. 1 bis 5 mit Bezug auf das leichte Eindringen in und zwischen die Fasern der verbundenen Holzteile ohne merkliche Schwächung der Fasern sowie mit Bezug auf die Erhöhung des Ausziehwiderstandes, während die hinterschnittenen Kantenteile der Krallen 410 A, 410B, 410C und 410D deren Haltevermögen beträchtlich erhöhen, wenn sie in das Holz eingebettet sind.
  • Wie oben ausgeführt, ist das Haltevermögen der Krallen 10 A, 10 B; 10 C und 10 D der Ausführungsform gemäß F i g. 1 bis 5 derart, daß eine Geringstzahl von Heftnägeln 22, beispielsweise vier Nägel an den Ecken der Platte, verwendet werden kann. Praktische Versuche haben ergeben, daß die Krallen 410,4, 410 B, 410 C und 410 D ein derart hohes Haltevermögen haben, daß unter Umständen überhaupt keine Heftnägel notwendig sind.
  • Durch Anordnen einer der verschiedenen Ausführungsformen der Platte auf einer Strebenverbindung auf die in F i g: 7 dargestellte Weise werden, wenn die Verstrebung unter einer Presse, z. B. einer Walzenpresse; in einer Richtung im wesentlichen von links nach rechts in der F i g. 7 hindurchgeführt wird, die Krallen insgesamt in einem Winkel zur Bewegungslinie der Verstrebung angeordnet, so daß sie in das Holz eindringen, ohne sich umzubiegen. Mit anderen Worten, gemäß F i g. 10 sind die Krallenspitzen insgesamt unter einem spitzen Winkel a zu einer Seite der Platte 409 geneigt, so daß, wenn die Verstrebung unter der Presse in einer zu der waagerechten Strebe 21 im wesentlichen parallelen Richtung hindurchgeführt wird, die vorstehenden Kanten der Krallen in das Holz eindringen, ohne sich umzubiegen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Krallenplatte zum Verbinden von in einer Ebene gestoßenen Holzteilen mit aus der Platte ausgestanzten und etwa rechtwinklig abgebogenen Krallen; die im wesentlichen dreieckförmig gestaltet und paarweise in Reihen angeordnet sind, die parallel zu den Winkelhalbierenden der Plattenecken verlaufen, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß jedes Paar der Krallen (10A, 10B und 10C, 10D) von zwei einander gegenüberliegenden geknickten Seiten (18) einer im wesentlichen rechteckigen Stanzfläche (16') auf eine Seite von der Platte (9) abgebogen ist, daß die Krallen (10A, 10B, 10C, 10D) im Querschnitt geknickt sind, daß die schrägen Schneidkanten (13) der Krallen (10A, 10B, 10C, 10D) jedes Paares entgegengesetzt zueinander verlaufen und daß die Paare der Krallen (10A, 10B und 10C, 10D) in jeder Reihe und zu denen der benachbarten Reihen abwechselnd um 90° gedreht zueinander angeordnet sind. ' 2. Krallenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (411) der Krallenpaare (410A, 410B und 410C, 410D) in sämtlichen Reihen versetzt zueinander sich .gegenüberliegen. 3. Krallenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der schrägen Schneidkante (413) jeder der Krallen (410A, 410B, 410C, 410D) an deren Spitze (411) winklig zusammentreffende zweite Kante (412") einen hinterschnittenen Kantenteil (412 aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 531990; britische Patentschrift Nr. 495 606; USA.-Patentschriften Nr. 1262 839, 2 099 273, 2 827 676, 2 844 852; »Die Bautechnik«, Jg. 1952, H. 9, S. 241 bis 246.
DES65976A 1959-02-16 1959-11-25 Krallenplatte zum Verbinden von in einer Ebene gestossenen Holzteilen Pending DE1278713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1278713XA 1959-02-16 1959-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278713B true DE1278713B (de) 1968-09-26

Family

ID=22432388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65976A Pending DE1278713B (de) 1959-02-16 1959-11-25 Krallenplatte zum Verbinden von in einer Ebene gestossenen Holzteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1278713B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000925A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Tuomo Tapani Dipl Ing Poutanen Binderplatte und verfahren zur herstellung einer binderplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1262839A (en) * 1916-03-30 1918-04-16 Stanley Works Corrugated fastener.
DE531990C (de) * 1931-08-19 Paul Johan De Gruyter Dipl Ing Metallene Verbindungsplatte fuer Hoelzer
US2099273A (en) * 1936-10-05 1937-11-16 Timber Engineering Co Timber connecter
GB495606A (en) * 1937-01-18 1938-11-16 Ernst Gaber Improvements relating to press-in dowels
US2827676A (en) * 1954-03-05 1958-03-25 Sanford Arthur Carol Grip plate for truss
US2844852A (en) * 1957-08-19 1958-07-29 Paul D West Truss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531990C (de) * 1931-08-19 Paul Johan De Gruyter Dipl Ing Metallene Verbindungsplatte fuer Hoelzer
US1262839A (en) * 1916-03-30 1918-04-16 Stanley Works Corrugated fastener.
US2099273A (en) * 1936-10-05 1937-11-16 Timber Engineering Co Timber connecter
GB495606A (en) * 1937-01-18 1938-11-16 Ernst Gaber Improvements relating to press-in dowels
US2827676A (en) * 1954-03-05 1958-03-25 Sanford Arthur Carol Grip plate for truss
US2844852A (en) * 1957-08-19 1958-07-29 Paul D West Truss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000925A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Tuomo Tapani Dipl Ing Poutanen Binderplatte und verfahren zur herstellung einer binderplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525178C2 (de) Riemenverbinder-Teilesatz
DE1750713C3 (de) Verbindung von Holzbauteilen iner Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten
DE1784527B2 (de) Bauelement fuer ein geruest
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE3704596A1 (de) Verbindungselement zum aneinanderfuegen von holzbalken
DE2601405A1 (de) Verbindungsstueck
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
CH273318A (de) Mehrteiliges Spaltkeilgerät.
DE1278713B (de) Krallenplatte zum Verbinden von in einer Ebene gestossenen Holzteilen
DE1534699A1 (de) Holz-Verbindungsplatte
EP0277255A1 (de) Verbundträger
EP3263788B1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE2650181A1 (de) Krallenplatte
DE2356883A1 (de) Zwillings-heftklammer-streifen und verfahren zum verbinden mit heftklammern
DE1459885A1 (de) Metallisches Anschlussstueck zum Verbinden von hoelzernen Strukturgliedern und unter Verwendung eines solchen Stuecks hergestellte Verbindung
AT218221B (de) Anordnung zum Verbinden von Metallplatten
DE2619748C2 (de) Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung
CH636395A5 (en) Connection for wooden load-bearing members
DE2847545A1 (de) Metallische anschlussvorrichtung fuer holzstaebe
DE2741533C2 (de) Zum Verbinden von Holzbauteilen bestimmte Krallenplatte
DE2517004A1 (de) Verbinder zum zusammenfuegen von holzteilen, insbesondere von holzbalken
CH613247A5 (en) Metal plate for producing load-bearing timber connections
DE2241787A1 (de) Pfahlverbindung
DE3526448C2 (de)