DE297499C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE297499C DE297499C DENDAT297499D DE297499DA DE297499C DE 297499 C DE297499 C DE 297499C DE NDAT297499 D DENDAT297499 D DE NDAT297499D DE 297499D A DE297499D A DE 297499DA DE 297499 C DE297499 C DE 297499C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- meter
- motor electricity
- reversing
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/30—Dynamo-electric motor meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
für das Zählwerk.
Bekanntlich wird bei Motorelektrizitätszählern die Registrierung des Stromverbrauches
durch ein Rollen- oder Scheibenzählwerk vorgenommen, welches ' durch Schneckengetriebe
vom rotierenden Ankersystem angetrieben wird.
Die hierzu nötige Arbeitsleistung des Zählermotors beeinflußt die Meßgenauigkeit des
Zählers nicht unwesentlich.
ίο Es sind auch dementsprechend an allen Zählertypen Vorkehrungen getroffen worden,
die diesem Übelstande mehr oder weniger Rechnung tragen.
Bei Gleichstromwattstundenzählern z. B. sind es die Hilfsspulen, bei Wechsel st rom zählern
ein Hilfseisen usw. Bei Magnetmotorzählern gestalten sich solche Einrichtungen weit komplizierter, und es führten seither
keine der angewandten Kompensationen voll zum Ziele.
In vorliegender Erfindung soll eine Anordnung gezeigt werden, welche diesem Übelstande
derart abhilft, daß nicht nur der Antrieb des Zählwerkes durch Hilfsmittel eras
leichtert, sondern mit welcher dem Meßorgan diese Arbeitsleistung voll und ganz entzogen
wird.
Es ist sogar die Möglichkeit vorhanden, überschüssige Kraft zu erhalten, die zur Hebung
der Lager-, Zapfen- und Bürstenreibung am System herangezogen werden kann.
In beiliegender Zeichnung (Fig. i) ist die Anordnung des reversierenden Schalters am
Zählwerk in Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt dieselbe Ansicht im Grundriß.
Alle diejenigen Zählerteile, die mit der Anordnung nicht in Verbindung stehen, sind der
Übersicht wegen nicht oder nur zum Teil dargestellt.
In der Zeichnung bedeutet 1 die Zählersystemachse,
2 die Schnecke, 3 das Schneckenrad, 4, 5 die Zähl- und Schaltwerksübersetzungen,
6 den reversierenden Kontakthebelarm, welcher mit dem Isolierstift 7 gegen die Kontakte 8 und 9 sich bewegt. 10 ist
eine Stromspule, die bei Stromschluß den Kern 11 magnetisierend in sich zieht und so
die Feder 12 zwischen den Punkten 13 und
14 in Spannung bringt. 15 ist ein Sperrkegel,
welcher an dem reversierenden Kontakthebel befestigt und in dem Sperrad 16, das
mit dem Schaltwerksrad 17 fest verbunden, auf dem Katarakturstift 18 drehbar gelagert
ist. 19 ist ein Übersetzungs- oder Übertragungsrad der Zahlenrolle 20.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Nachdem durch den Verbrauchsstrom die Zählersystemachse rotiert, wird in abhängigem,
durch die Übersetzungen 4 und 5 gegebenem Verhältnis der Hebelarm 6 proportional der
Geschwindigkeit der Zählersystemachse, auf dem Katarakturstift 18 gegen die Kontakte 8
und 9 durch Kraft der, Feder 12 beweglich, freigegeben.
Nach einer gewissen Bewegung des Hebelarmes 6. wird durch den Isolierstift 7 der
Kontakt 8 und 9 geschlossen. Die Spule 10 bekommt Strom, zieht den Kern 11 plötzlich
ein und schlägt den Hebelarm 6, der lose auf dem Katarakturstift sitzt, wieder um einige
Zähne des Sperrades 16 zurück.
Da die Feder 12 einerseits an dem festen Punkt 13 und andrerseits an dem Hebel 6
in 14 befestigt ist, so wird diese bei jedem Stromimpuls frisch gespannt und wirkt mit
ihrer Spannkraft mittels des Sperrkegels 15 auf das Sperrad 16, welches mit dem Übersetzungsrad
fest verbunden ist, in der ZaM-richtung treibend ein.
Eine Kraftentfaltung kann aber nur stattfinden,
wenn das Zählersystem 1 durch den Verbrauchsstrom rotiert. Die Geschwindigkeit
dieser Kraftentfaltung ist direkt von der Umdrehungszahl des Zählersystems abhängig.
Die Reversierung des Schaltwerkes kann sich je nach Größe der Übersetzung 5 z. B.
alle 10 Wattstunden wiederholen.
Durch diese Anordnung ist der dynamometrische Teil des Zählers von dem Kraftaufwand
des Zählwerkes vollständig entbunden, da bei der geringsten Bewegung der Systemachse i, 2 das Schneckenrad 3 selbst
nachläuft.
Sieht man von der Anordnung einer Schnekkenübersetzung an dieser Stelle ab und bringt
dahin eine Stirn- oder Kegelradübersetzung, so ist durch das Schaltwerk die Möglichkeit,
dem Zählersystem ein mechanisches Zusatzdrehmoment zu verleihen, ohne weiteres gegeben.
.
Claims (2)
1. Motorelektrizitätszähler mit reversierendem
Schaltwerk zur Erzielung von Triebkraft für das Zählwerk, dadurch gekennzeichnet,
daß das vom Nutzstrom bewegte Zählersystem als Bremsorgan eines elektrischen reversierenden Schaltwerkes
dient, welchem bei Stromverbrauch die Arbeit des Zählwerksantriebes obliegt.
2. Motorelektrizitätszähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
durch Anordnung gemeinsamer Übersetzungen ein abhängig proportionales Bewegungsverhältnis
zwischen Kontakthebel und dem Zählersystem gegeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE297499C true DE297499C (de) |
Family
ID=551788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT297499D Active DE297499C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE297499C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1032951B (de) * | 1955-03-28 | 1958-06-26 | Licentia Gmbh | Zaehlwerk, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler mit Mitteln zur Verminderung der Reibungsmomente |
DE1424847B1 (de) * | 1963-05-16 | 1970-10-29 | Cutler Hammer Internat Finance | Elektromechanisches Zaehlwerk |
-
0
- DE DENDAT297499D patent/DE297499C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1032951B (de) * | 1955-03-28 | 1958-06-26 | Licentia Gmbh | Zaehlwerk, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler mit Mitteln zur Verminderung der Reibungsmomente |
DE1424847B1 (de) * | 1963-05-16 | 1970-10-29 | Cutler Hammer Internat Finance | Elektromechanisches Zaehlwerk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE297499C (de) | ||
DE137213C (de) | ||
DE77225C (de) | Vorrichtung an Elektricitätszählern, die auf der Gangdifferenz von Uhr- und Laufwerken beruhen, zur Vermeidung unrichtiger Angaben | |
DE302287C (de) | ||
DE274483C (de) | ||
DE183057C (de) | ||
DE591931C (de) | Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs | |
DE46497C (de) | Selbstwirkender Regulator für elektrische Ströme | |
DE53846C (de) | Neuerung an elektrischen Mefs- und Anzeigevorrichtungen | |
DE205627C (de) | ||
AT121635B (de) | Selbstverkäufer mit Grundgebühreneinzug. | |
DE19520C (de) | Neuerungen an Apparaten zum Messen der Quantität der Elektrizität, welche durch einen Leiter geführt wird | |
DE223650C (de) | ||
DE647441C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet mit Grundgebuehreinzug | |
DE147720C (de) | ||
DE82600C (de) | ||
DE115667C (de) | ||
DE192199C (de) | ||
DE639214C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas, Wasser o. dgl. mit veraenderlicher UEbersetzung | |
DE197854C (de) | ||
DE122779C (de) | ||
DE440917C (de) | Elektrische Unruhuhr mit Gabelantrieb | |
DE195355C (de) | ||
DE141732C (de) | ||
DE838922C (de) | Hoechstverbrauchszaehler fuer stossartige Belastungen |