DE297499C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297499C
DE297499C DENDAT297499D DE297499DA DE297499C DE 297499 C DE297499 C DE 297499C DE NDAT297499 D DENDAT297499 D DE NDAT297499D DE 297499D A DE297499D A DE 297499DA DE 297499 C DE297499 C DE 297499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
meter
motor electricity
reversing
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297499D
Other languages
English (en)
Publication of DE297499C publication Critical patent/DE297499C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/30Dynamo-electric motor meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
für das Zählwerk.
Bekanntlich wird bei Motorelektrizitätszählern die Registrierung des Stromverbrauches durch ein Rollen- oder Scheibenzählwerk vorgenommen, welches ' durch Schneckengetriebe vom rotierenden Ankersystem angetrieben wird.
Die hierzu nötige Arbeitsleistung des Zählermotors beeinflußt die Meßgenauigkeit des Zählers nicht unwesentlich.
ίο Es sind auch dementsprechend an allen Zählertypen Vorkehrungen getroffen worden, die diesem Übelstande mehr oder weniger Rechnung tragen.
Bei Gleichstromwattstundenzählern z. B. sind es die Hilfsspulen, bei Wechsel st rom zählern ein Hilfseisen usw. Bei Magnetmotorzählern gestalten sich solche Einrichtungen weit komplizierter, und es führten seither keine der angewandten Kompensationen voll zum Ziele.
In vorliegender Erfindung soll eine Anordnung gezeigt werden, welche diesem Übelstande derart abhilft, daß nicht nur der Antrieb des Zählwerkes durch Hilfsmittel eras leichtert, sondern mit welcher dem Meßorgan diese Arbeitsleistung voll und ganz entzogen wird.
Es ist sogar die Möglichkeit vorhanden, überschüssige Kraft zu erhalten, die zur Hebung der Lager-, Zapfen- und Bürstenreibung am System herangezogen werden kann.
In beiliegender Zeichnung (Fig. i) ist die Anordnung des reversierenden Schalters am Zählwerk in Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt dieselbe Ansicht im Grundriß.
Alle diejenigen Zählerteile, die mit der Anordnung nicht in Verbindung stehen, sind der Übersicht wegen nicht oder nur zum Teil dargestellt.
In der Zeichnung bedeutet 1 die Zählersystemachse, 2 die Schnecke, 3 das Schneckenrad, 4, 5 die Zähl- und Schaltwerksübersetzungen, 6 den reversierenden Kontakthebelarm, welcher mit dem Isolierstift 7 gegen die Kontakte 8 und 9 sich bewegt. 10 ist eine Stromspule, die bei Stromschluß den Kern 11 magnetisierend in sich zieht und so die Feder 12 zwischen den Punkten 13 und 14 in Spannung bringt. 15 ist ein Sperrkegel, welcher an dem reversierenden Kontakthebel befestigt und in dem Sperrad 16, das mit dem Schaltwerksrad 17 fest verbunden, auf dem Katarakturstift 18 drehbar gelagert ist. 19 ist ein Übersetzungs- oder Übertragungsrad der Zahlenrolle 20.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Nachdem durch den Verbrauchsstrom die Zählersystemachse rotiert, wird in abhängigem, durch die Übersetzungen 4 und 5 gegebenem Verhältnis der Hebelarm 6 proportional der Geschwindigkeit der Zählersystemachse, auf dem Katarakturstift 18 gegen die Kontakte 8 und 9 durch Kraft der, Feder 12 beweglich, freigegeben.
Nach einer gewissen Bewegung des Hebelarmes 6. wird durch den Isolierstift 7 der
Kontakt 8 und 9 geschlossen. Die Spule 10 bekommt Strom, zieht den Kern 11 plötzlich ein und schlägt den Hebelarm 6, der lose auf dem Katarakturstift sitzt, wieder um einige Zähne des Sperrades 16 zurück.
Da die Feder 12 einerseits an dem festen Punkt 13 und andrerseits an dem Hebel 6 in 14 befestigt ist, so wird diese bei jedem Stromimpuls frisch gespannt und wirkt mit ihrer Spannkraft mittels des Sperrkegels 15 auf das Sperrad 16, welches mit dem Übersetzungsrad fest verbunden ist, in der ZaM-richtung treibend ein.
Eine Kraftentfaltung kann aber nur stattfinden, wenn das Zählersystem 1 durch den Verbrauchsstrom rotiert. Die Geschwindigkeit dieser Kraftentfaltung ist direkt von der Umdrehungszahl des Zählersystems abhängig.
Die Reversierung des Schaltwerkes kann sich je nach Größe der Übersetzung 5 z. B. alle 10 Wattstunden wiederholen.
Durch diese Anordnung ist der dynamometrische Teil des Zählers von dem Kraftaufwand des Zählwerkes vollständig entbunden, da bei der geringsten Bewegung der Systemachse i, 2 das Schneckenrad 3 selbst nachläuft.
Sieht man von der Anordnung einer Schnekkenübersetzung an dieser Stelle ab und bringt dahin eine Stirn- oder Kegelradübersetzung, so ist durch das Schaltwerk die Möglichkeit, dem Zählersystem ein mechanisches Zusatzdrehmoment zu verleihen, ohne weiteres gegeben. .

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Motorelektrizitätszähler mit reversierendem Schaltwerk zur Erzielung von Triebkraft für das Zählwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Nutzstrom bewegte Zählersystem als Bremsorgan eines elektrischen reversierenden Schaltwerkes dient, welchem bei Stromverbrauch die Arbeit des Zählwerksantriebes obliegt.
2. Motorelektrizitätszähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anordnung gemeinsamer Übersetzungen ein abhängig proportionales Bewegungsverhältnis zwischen Kontakthebel und dem Zählersystem gegeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT297499D Active DE297499C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297499C true DE297499C (de)

Family

ID=551788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297499D Active DE297499C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297499C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032951B (de) * 1955-03-28 1958-06-26 Licentia Gmbh Zaehlwerk, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler mit Mitteln zur Verminderung der Reibungsmomente
DE1424847B1 (de) * 1963-05-16 1970-10-29 Cutler Hammer Internat Finance Elektromechanisches Zaehlwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032951B (de) * 1955-03-28 1958-06-26 Licentia Gmbh Zaehlwerk, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler mit Mitteln zur Verminderung der Reibungsmomente
DE1424847B1 (de) * 1963-05-16 1970-10-29 Cutler Hammer Internat Finance Elektromechanisches Zaehlwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE297499C (de)
DE137213C (de)
DE77225C (de) Vorrichtung an Elektricitätszählern, die auf der Gangdifferenz von Uhr- und Laufwerken beruhen, zur Vermeidung unrichtiger Angaben
DE302287C (de)
DE274483C (de)
DE183057C (de)
DE306879C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Überspannungen und Brüchen beim Aufziehen sowie zum Anzeigen des Ablaufens von Federkraftwerken, inbesondere Uhren.
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
DE46497C (de) Selbstwirkender Regulator für elektrische Ströme
DE53846C (de) Neuerung an elektrischen Mefs- und Anzeigevorrichtungen
DE205627C (de)
AT121635B (de) Selbstverkäufer mit Grundgebühreneinzug.
DE19520C (de) Neuerungen an Apparaten zum Messen der Quantität der Elektrizität, welche durch einen Leiter geführt wird
DE223650C (de)
DE647441C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet mit Grundgebuehreinzug
DE147720C (de)
DE82600C (de)
DE115667C (de)
DE192199C (de)
DE639214C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas, Wasser o. dgl. mit veraenderlicher UEbersetzung
DE50738C (de) Selbstthätiger Regulator für starke elektrische Ströme
DE197854C (de)
DE122779C (de)
DE440917C (de) Elektrische Unruhuhr mit Gabelantrieb
DE195355C (de)