DE223650C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE223650C DE223650C DENDAT223650D DE223650DA DE223650C DE 223650 C DE223650 C DE 223650C DE NDAT223650 D DENDAT223650 D DE NDAT223650D DE 223650D A DE223650D A DE 223650DA DE 223650 C DE223650 C DE 223650C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- counter
- limit
- axis
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/56—Special tariff meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Springs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 223650 KLASSE 21 e. GRUPPE
MAX STRELOW in BERLIN.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrizitätszähler zur Registrierung des eine
Pauschalgrenze übersteigenden Elektrizitätsverbrauchs mit einer den Anlauf, unterhalb dieser
Grenze verhindernden, einstellbaren mechanischen Zusatzbremsung. Gegenüber den bekannten
derartigen Anordnungen zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß zur Erzeugung
des Zusatzbremsmomentes Mittel verwendet
ίο werden, welche von den elektrischen oder
mechanischen Größen des Zählers in keiner Weise abhängig sind und daher ein stets konstantes
Bremsmoment gewährleisten. Die Erfindung, welche in den Fig. ι bis 4 der Zeichnung
in einer Ausführungsform dargestellt ist, erreicht dies dadurch, daß ein oder mehrere
auf der Zählerachse angeordnete Zahnradsegmente in bewegliche Zahnräder eingreifen, die
unter einer der festgesetzten Pauschalgrenze entsprechenden Feder- oder Gewichtsspannung
gegen einen festen Anschlag anliegen.
In der Zeichnung bedeutet a die Achse eines Motorzählers, b ein gewöhnliches Kilowattstundenzählwerk.
In Fig. I und 2 ist auf der Achse α ein Zahnradsegment c mit beispielsweise
zehn Zähnen fest angeordnet, so daß es also an dem Umlauf der Achse teilnimmt.
In gleicher Höhe wie das Radsegment c ist ein zweites Zahnrad oder Zahnradsegment
d leicht beweglich auf der feststehenden Achse β angeordnet. Auf dieser Achse β
ist ferner der Anfang einer Spiralfeder f sowie ein Zeiger g befestigt. Das Ende, der
Spiralfeder f ist mit dem Radsegment di verbunden. Mittels des Zeigers g kann die
Achse e gedreht und somit die Feder beliebig gespannt werden. Die Größe der Federspannung
kann auf der Skala h abgelesen werden. Statt der Federkraft kann natürlich auch Gewichtswirkung
verwendet werden.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Bei gespannter Feder f liegt das Radsegment d unter dem Druck dieser Feder an
dem Anschlag i an. Bei jeder Umdrehung der Zählerachse muß sich der Trieb c in dem
Radsegment d abwickeln; die Feder f wirkt dieser Abwicklung entgegen und übt somit
eine fast reibungslose Zusatzbremsung auf den Zähler aus. Diese Zusatzbremsung kann durch
Verstellen des Zeigers g und stärkeres Anspannen der Feder/".beliebig vergrößert werden
und somit die Pauschalgrenze, d. h. der Anlauf des Zählers auf den gewünschten Wert
eingestellt werden. Dieser Wert kann dann auf die Skala aufgeschrieben und so vom
Konsumenten kontrolliert werden. Die Einstellung des Zeigers kann je nach der Tarifzeit
von Hand, durch ein Relais oder Uhrwerk erfolgen. Bei einer Belastung bis zur Pauschalgrenze bleibt der Trieb c und somit
der Zähler, wie Fig. 2 zeigt, vor dem Eingriff mit dem Rade d stehen, bei Überschreitung
der Pauschalgrenze läuft der Zähler und registriert auf dem Zählwerk α nur den die
Pauschalgrenze übersteigenden Verbrauch.
Bei einem verhältnismäßig großen Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Rad-
Segmenten c und d kommt die beim Umlauf des Zählers auf die Feder ausgeübte Zusatzspannung
gegenüber der von Hand einge-' stellten Federspannung nicht in Betracht; ein
ständiges Aufwickeln der Feder f ist dadurch vermieden, daß das Radsegment c nur während
eines bestimmten Winkels auf d und f einwirkt, so daß beim Austritt des letzten
Zahnes von c aus dem Rade d dieses frei
ίο wird und sofort an den Anschlag i zurückkehrt.
Bei der vorbeschriebenen Anordnung wirkt nun die Federkraft als Zusatzbremsung nicht
auf den vollen Umgang der Zähler scheibe ein, sondern z. B. nur während eines Winkels von
3200; der Zähler wird naturgemäß dabei einen Fehler in seiner Registrierung aufweisen, der
jedoch bei einem Bremswinkel von über 3000 praktisch vernachlässigt oder bei der Eichung
berücksichtigt werden kann.
Um nun die Zusatzbremsung auch auf den vollen Umgang der Zählerscheibe einwirken
zu lassen und jeden Fehler in der Registrierung auszuschließen, sind, wie die Fig. 3 und 4
zeigen, auf der Achse α des Zählers zwei Radsegmente c1 und c2 und ihnen gegenüber zwei
Räder d1 und d% mit den Federn f1 und f2
angeordnet, die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Einrichtung also verdoppelt. Die Wirkungsweise
dieser Einrichtung ist die gleiche wie die bereits beschriebene, nur daß die beiden
Federn nacheinander, z. B. jede auf i8o°, auf die Zählerscheibe bremsend einwirken.
Entsprechend diesem Bremswinkel sind die Radsegmente c1 und c2 auch nur so groß,
daß die Summe ihrer Zahnwinkel 3600 nicht überschreitet. Während der Zeit der Wirkung
der einen Feder liegt dann die andere Feder auf dem Anschlag i an.
Claims (1)
- 40 Patent-Anspruch:Elektrizitätszähler zur Registrierung des eine bestimmte Grenze überschreitenden Verbrauchs mit einer den Anlauf unterhalb dieser Grenze verhindernden mechanischen Zusatzbremsung, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere auf der Zählerachse angeordnete Zahnradsegmente in bewegliche Zahnräder eingreifen, die unter einer der festgesetzten Verbrauchsgrenze entsprechenden Feder- oder Gewichtswirkung gegen einen Anschlag anliegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE223650C true DE223650C (de) |
Family
ID=484451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT223650D Active DE223650C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE223650C (de) |
-
0
- DE DENDAT223650D patent/DE223650C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE223650C (de) | ||
DE155318C (de) | ||
DE591931C (de) | Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs | |
DE3701072C2 (de) | Zeigerinstrument | |
DE195420C (de) | ||
DE334117C (de) | Zaehler fuer Elektrizitaet, Gas u. dgl. | |
DE121811C (de) | ||
DE302287C (de) | ||
DE262025C (de) | ||
DE490087C (de) | Elektrizitaetszaehler fuer Maximumtarif | |
DE192199C (de) | ||
DE300587C (de) | ||
DE34115C (de) | Einrichtung zur Erkennung der Triebfederspannung an Uhren u. dergl | |
DE48443C (de) | Neuerung an einer elektrischen Zählvorrichtung für grofse Anlagen | |
DE388875C (de) | Einrichtung zur Messung des groessten oder kleinsten mittleren Leistungsfaktors in elektrischen Wechselstromanlagen mit Hilfe von zwei Messeinrichtungen | |
DE218157C (de) | ||
DE1006172B (de) | Hoechstverbrauchmesseinrichtung | |
DE191786C (de) | ||
DE207122C (de) | ||
DE161378C (de) | ||
DE582132C (de) | Kompensierendes Messgeraet | |
DE43393C (de) | Kraftmesser | |
DE295446C (de) | ||
DE41381C (de) | Neuerungen an registrirenden Electricitätsmessern | |
DE45422C (de) | Coulombmeter oder Elektricitätsmesser |