DE631031C - Leistungs-, Verbrauchs- oder Bewertungsmesser, insbesondere fuer den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Fluessigkeiten oder Gasen - Google Patents

Leistungs-, Verbrauchs- oder Bewertungsmesser, insbesondere fuer den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Fluessigkeiten oder Gasen

Info

Publication number
DE631031C
DE631031C DEW94065D DEW0094065D DE631031C DE 631031 C DE631031 C DE 631031C DE W94065 D DEW94065 D DE W94065D DE W0094065 D DEW0094065 D DE W0094065D DE 631031 C DE631031 C DE 631031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
knife according
measuring device
pointer
measuring means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW94065D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Eugen Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H FRIEDRICH WOEHRLE DR ING
Original Assignee
E H FRIEDRICH WOEHRLE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H FRIEDRICH WOEHRLE DR ING filed Critical E H FRIEDRICH WOEHRLE DR ING
Priority to DEW94065D priority Critical patent/DE631031C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631031C publication Critical patent/DE631031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Leistungs-, Verbrauchs- oder Bewertungsmesser, insbesondere für den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Flüssigkeiten oder Gasen Die Erfindung betrifft einen Leistungs-, Verbrauchs- oder Bewertungsmesser, insbesondere für den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Flüssigkeiten oder Gasen, der die wahren Werte bis zu einer gewissen Grenzhöhe nach einem anderen Maßstab bzw. nach anderen Grundsätzen anzeigt als jenseits dieser Grenze. Es gibt z. B. Kilowattstundenzähler, welche mit zwei verschieden übersetzten Zählwerken arbeiten. Der Antrieb auf eines der beiden Zählwerke vom Verbrauchsmesser her kann durch einen Elektromagneten auf den anderen Zähler umgeschaltet werden. Da zu diesem Zweck der Magnet durch den Verbrauchsstrom selbst erregt wird; kann der Zeitpunkt der Umschaltung dadurch an das Erreichen einer bestimmten Grenzhöhe der Meßangabe gebunden werden, daß dem Elektromagneten eine bestimmte Federkraft entgegenwirkt, die er erst bei Erreichen der Grenzhöhe überwindet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei der artigen Messern wie überhaupt allen Messern, insbesondere solchen, welche Höchstwerte anzeigen und welche überhaupt in irgendeiner Form die wahren Werte bis zu einer gewissen Grenzhöhe nach einem anderen Maßstab bzw. nach anderen Grundsätzen anzeigen als jenseits dieser Grenze, ein Körper vorgesehen ist, der unter besonderem Antrieb gesetzmäßig verstellt werden kann und dadurch auch die Grenzhöhe nach diesem Gesetz veränderlich macht. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist eine unrunde Scheibe vorgesehen,, deren Unrundheit das Verstellungsgesetz verkörpert, z. B. die Tarifverschiedenheiten eines Taxifes für Entnahme von Elektrizität zu den verschiedenen Tageszeiten.
  • Insbesondere bei Zählern oder Messern für den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Flüssigkeiten oder Gasen, welche innerhalb einer Ableseperiode die Höchstleistung oder den Höchstverbrauch ermitteln oder auch deren rechnungsgemäße Bewertung, z. B. in Reichsmark, gegebenenfalls auch unter Berücksichtigung des zu verschiedenen Tageszeiten geltenden veränderlichen Preises, wird es nun seitens des Stromabnehmers als eine große Härte empfunden, daß schon eine einmalige Überschreitung des festgelegten Mindestwertes genügt, um den vollen Zuschlag für den laufenden Monat bzw. für die sonst gewählte Meßperiode zu bestimmen.
  • Nach der Erfindung soll es daher weiter ermöglicht werden, eine mildere Berücksichtigung solcher zeitweiser Überschreitungen des Mindestwertes zuzulassen. Insbesondere sollen die ersten Überschreitungen entweder überhaupt nicht oder nur teilweise angerechnet werden, und erst nach ia-facher Überschreitung um ein gewisses Maß soll der volle, rechnungsgemäße Zuschlag in Anwendung kommen. Die Zähl n kann den Tarifabmachungen entsprechend beliebig, z. B. zwischen 3 und ro liegend, gewählt werden. Sind die aufeinanderfolgenden Überschreitungen verschieden groß, so können auch ihre Grölten bei der Bewertung Berücksichtigung finden, und zwar kann dies je nach dem vorliegenden Falle nach verschiedenen Regeln geschehen. Auch die Ausführungsmöglichkeiten sind sehr mannig-: faltig. .
  • Als erstes Ausführungsbeispiel zeigt AbT9:@ einen Kilowattstundenspitzenzähler.
  • Mit i ist ein normaler elektrischer Arbeitszähler bezeichnet, der mit dem Rollenzählwerk 2 die verbrauchten Kilowattstunden laufend anzeigt. Mit einer seiner Hauptwellen.3 ist das Zahnrad 4 fest verlsunden, das seine der Kilowattstundenzahl proportionalen Umdrehungen auf ein zweites Zahnrad 5 überträgt, das an einem um die Welle 3-schwingbaren Hebel 6 gelagert ist und durch Verdrehen dieses Hebels wechselweise mit den die Zählwerke 7 bzw. 7' antreibenden Zahnrädern 8 bzw. 8' in Eingriff gebracht werden kann.
  • Hierbei ist vorgesehen, daß das Zählwerk 7 z. B. durch Einschaltung einer weiteren Zahnradübersetzung 9, io eine mildere Bewertung der angegebenen Arbeit bewirkt als der Zähler 7': Die Umkupplung des Antriebsrades 5 vom Rade 8 auf Rad 8' erfolgt, sobald die Zugkraft des Elektromagneten ii auf den mit dem Hebe16 verbundenen Anker 12 die in entgegengesetzter Richtung wirkende Zugkraft einer Feder 13 überwindet. Damit aber die Zugkraft des Elektromagneten =i nicht allein von 'dem über die Klemmen 14 und 15 zugeführten Verbrauchsstrome abhängig isf, sondern auch von der jeweiligen Tageszeit, wird durch zeitweiliges Parallelschalten von Widerständen 17 bis 2o zur Magnetspule 16 dafür gesorgt, daß nur ein der jeweiligen Bewertung entsprechender Teil des Gesamtstromes die Magnetspule 16 durchfließt. So wird man z. B. zu Zeiten der Spitzenlast des Elektrizitätswerkes nur wenige und zu Zeiten geringerer Inanspruchnahme des Werkes sehr viele Parallelschaltungen vornehmen, damit im ersteren Falle die Umkupplung auf das strenger bewertende Zählwerk 7' schon bei geringerem Verbrauche erfolgt, im letzteren Falle . aber erst bei weit größerem Verbrauch, um den Stromabnehmer in solchen Zeiten zur Mehrabnahme anzureizen.
  • Zur Schaltung der Widerstände i7 bis 2o dienen Kontakte 2i bis 24, die mit einer an einem Rollenhebel 26 befestigten Kontaktbrücke 25 stufenweise kurzgeschlossen werden, wenn jener durch eine in bekannter Weise von einem Uhrwerk in gleichmäßige Umdrehungen versetzte Kurvenscheibe 27 nach vorbestimmten Regeln ausgeschwenkt wird.
  • Statt den Stromanteil der Magnetspule i.6 durch Schaltung von Widerständen zu regeln,. kann man auch bei gleichbleibendem. Stromanteil der Spule 16 die Tarifscheibe 27 zur sinngemäßen Regelung der der Magnetkraft entgegenwirkenden Zugkraft der Feder 13 benutzen. Auch kann in gleicher Weise der Abstand der Pole des Magneten =i vom Anker 12 oder ein magnetischer Nebenschluß zum Anker geregelt werden.
  • . :In vielen Fällen erstrebt man die Angabe der :>:Üöchstleistung innerhalb einer bestimmtenZeit. gine hierfür geeignete Bauart zeigt der Höchstbewertungsmesser nach Abb. ?- Es bedeutet daselbst 28 die Welle eines Leistungmessers, die ihre der Leistung proportionalen Winkeldrehungen dem mit ihr fest verbundenen Zahnrade 29 bzw. auch dem auf der Skala 31 spielenden Zeiger 30 mitteilt. Vom Zahnrad 29 aus wird in ähnlicher Weise wie im vorigen Beispiel die Bewegung durch Umschaltung mit den wiederum mit 5, 6, =i bis 27 bezeichneten Teilen wahlweise auf die Zahnräder 8 bzw. 8' übertraged und außerdem von 8 entsprechend verringert durch das Übersetzungsrad 9 auf das Rad io.
  • Mit den Rädern io bzw. 8' sind die auf den Skalen 32 bzw. 32' spielenden Zeiger 33 bzw. 33' verbunden, die in bekannter Weise bei Überschreitung des vereinbarten Mindestwertes a mit ihren Anschlägen 34 bzw. 34' die durch die Federn 36 bzw. 36' sanft gebremsten Schleppzeiger 35 bzw. 35' verstellen. Am Ende jeder Meßperiode können dann die Höchstbewertungszahlen der angegebenen Leistung z. B. in Reichsmark auf den Skalen 32 und 32' abgelesen werden.
  • In der Zeichnung stellen als weitere Ausführungsbeispiele ferner dar: Abb. 3, 4 und 5 einen Höchstwertmesser in verschiedenen Arbeitsstellungen, der die ersten Überschreitungen des Mindestwertes überhaupt unterdrückt, Abb. 6, 7 und 8 einen ähnlichen Messer, bei dem die ersten Überschreitungen zu gleichbleibenden Prozentsätzen angerechnet werden.
  • Abb. 9 -einen ähnlichen Messer, bei dem das Gestell für den zweiten Messer seiner Lage nach durch eine Tarifscheibe beeinflußt wird, Abb. =o bis 14 einen Höchstwertmesser in verschiedenen Arbeitsstellungen, bei dem die ersten Überschreitungen je zu einem gleichbleibenden absoluten Wert angerechnet werden, Abb. 15 einen Höchstwertmesser, bei dem die niedrigeren Werte nach strengeren, die höheren Werte nach milderen Gesichtspunkten bestimmt werden.
  • Sämtlichen Beispielen werde zugrunde gelegt, daß der Abnehmer mit dem Lieferer einen Mindestwert = a vereinbart habe mit einer Überschreitungsmöglichkeit bis zu dem Maß = b, wofür je nach der Anzähl der Wiederholungen der Überschreitungen und deren Größe zu bemessende Zuschläge zu entrichten sind.
  • In Abb. 3 bedeutet 37 die Welle irgendeines Leistungs- oder Leistungsbewertungsmessers, die ihre der Leistung bzw. ihrer Bewertung proportionalen Winkeldrehungen dem auf ihr sitzenden, längs der Skala 39 spielenden Zeiger 38 mitteilt. Auf der Welle 37 ist drehbar, aber durch die Felder 41 leicht gebremst, ein zweiter, auf einer Skala 42 den Höchstwert angebender Zeiger 4o angebracht, der als Schleppzeiger dient, aber als solcher erst nach mehreren Überschreitungen des Mindestwertes a in Tätigkeit treten soll. Zu diesem Zwecke trägt er z. B. an einem Arm 43, um die Achse 44 drehbar gelagert, das durch den Sperrhaken 46 gesicherte Sperrad 45, während gegenüber am Zeiger 38, um die Achse 47 schwingbar gelagert, der Sperrhebe148 angebracht ist. Die Abstände sind so gewählt, daß der Hebel 48 beim Verdrehen des Zeigers 38 bis zur Stellung a das Sperrad 45 gerade berührt, ohne es zu verdrehen, daß er es aber samt dem daran befestigten Anschlag 49 verdreht, wenn gemäß Abb. 4 der Meßwert a z. B. bis zum Wert c überschritten wird. Der Zeiger 4o bleibt bei dieser ersten Überlastung in Ruhe; nur der Anschlag 49 gelangt in die aus Abb. 4 ersichtliche Lage 49' und verbleibt in derselben, gesichert durch den Sperrhaken 46, auch wenn nach Beendigung der Belastungsperiode der Zeiger 38 wieder seiner Nullage zustrebt. Eine zweite Überschreitung des Meßwertes a in einer der nächsten Belastungsperioden wirkt gleichfalls nur auf das Sperrad 45 ein, das um ein weiteres Stück verdreht wird. Das Spiel wiederholt sich bis der Anschlag 49 an den Arm 43 des Zeigers 40 anstößt (Stellung 49" in Abb. 5) und hierdurch die Weiterdrehung des Rades 45 verhindert. Von da ab wird bei der Überschreitung des Meßwertes a der Zeiger 4o wie ein normaler Schleppzeiger durch den Zeiger 38 mitgenommen, wobei der Sperrhebel 48 und das an der Drehung verhinderte Rad 45 als Anschläge dienen.
  • Am Ende der Ableseperiode werden nach Lösung der Sperrhebel 46 und 48 z. B. durch Druck auf die Knöpfe 5o und 51 das Sperrad 45 und die Zeiger 38 und 40 wieder in ihre aus Abb.3 ersichtlichen Anfangslagen zurückgedreht. Dies kann auch durch mechanische Mittel erfolgen.
  • Werden die Verhältnisse so gewählt, daß nach n vollen Überschreitungen des Meßwertes a um den größtmöglichen Betrag = (b - a) der Schleppzeiger 40 sich aus seiner Ruhestellung a zu bewegen beginnt, so können etwaige kleinere Überschreitungen von der Größe = (c - a) in weit größerer Zahl stattfinden, bevor der Schleppzeiger 40 in Tätigkeit tritt. Auch bei veränderlichen Überschreitungen (c-a) wird stets das Gesetz gelten: Y, (c-a) = n # (b=a).
  • Der Höchstverbrauchs- bzw. -bewertungsmesser gemäß Abb. 6, 7 und- 8 verwirklicht ein anderes Gesetz für die Bemessung der Überschreitungszuschläge. Die Anordnung gleicht der des vorbeschriebenen Beispiels; nur fällt der Anschlag 49 am Sperrade 45 fort, und dieses wird mit einem Zahnrädchen 52 gekuppelt, das mit einem feststehenden Zahnkranzsegment 53 kämmt. Wird bei Überschreitung des Mindestwertes a um den Betrag (c-a) das Sperrad 45 durch den Sperrhebel 48 verdreht, so wälzt sich das Rädchen 52 auf dem Zahnkranz 53 ab und erteilt gemäß Abb. 7 dem Zeiger 40 selbst eine Verdrehung um den Betrag (c'-a). Dieser hängt außer von der Größe der Überschreitung (c-a) auch von dem gewählten Verhältnis des Durchmessers des Zahnrades 52 zum Durchmesser des Sperrades 45 ab. Das Verhältnis kann so klein gewählt werden, daß die Verstellung des Zeigers 40 um (c'-a) nur einen Bruchteil der Überschreitung (c-a) des Zeigers 38 beträgt. Bei der zweiten Überschreitung um den gleichen Betrag (c-a) wird der Schleppzeiger 40 gemäß Abb. 8 um ein weiteres-Stück (c"-c') verschoben, das aber kleiner ausfällt als die erste Verschiebung (c'-a), weil der Sperrhebel 48 nur während der Teilstrecke (c-d) mit dem Sperrad 45 zum Eingriff kommt. Die zweite Verschiebung des Schleppzeigers 40 beträgt daher nur noch = # (c-c'). Die dritte gleich große Überschreitung ergibt eine weitere Verstellung des Zeigers 40, die wiederum kleiner ausfällt als die letzte Verschiebung (c"-c') usf., so daß bei fortgesetzter Wiederholung der Überschreitung (c-a) auch der Schleppzeiger 40 asymptotisch der Stellung c auf der Skala 42 zustrebt.
  • Der Mindestwert a kann hierbei beliebig groß gewählt werden; wird er auf Null festgesetzt, so dient der Messer zur allmählichen Feststellung nicht nur der Überschreitung, sondern auch der Höchstleistung oder des Höchstverbrauches oder deren Bewertung überhaupt.
  • Die Anzahl der Vorstufen kann verringert 'werden, wenn wie im ersten gezeigten Beispiel am Rädchen 45 ein Anschlag 49 angebracht wird.
  • Wird bei aufeinanderfolgenden Überschreitungen um den gleichen Betrag (c-a) auch das Fortschreiten des Schleppzeigers 40 in gleichmäßigen Stufen gewünscht, so kann man statt der kreisförmigen Zahnräder 52, 53 elliptische Räder oder sonstige gleichwertige Übersetzungsteile wählen.
  • Endlich ist es möglich, je nach der Tageszeit einen anderen Mindestwert a zuzulassen, indem man das ganze Schleppzeigersystem um die Welle 37 drehbar gestaltet und dessen Winkelverdrehungen gesetzmäßig durch eine von einer Uhr angetriebene Tarifscheibe steuert. Abb. 9 zeigt eine derartige Ausführung. Sowohl die Skala 42 als auch der Zahnkranz 53 sind an einem zweiten, -um die .Achse 37 schwingbaren Arm 54 angebracht. An diesem wird auch die den Schleppzeiger-4o- bremsende Feder 41 befestigt sowie ein Rollenhebel 57, der mit der Zugfeder 58 gegen -eine Tarifscheibe 59 gedrückt wird, die von einer Uhrwerkswelle 6o gleichmäßige Umdrehungen erhält, so daß sie sich z. B. innerhalb 24 Stunden um 36o' dreht. Der Arm 54 trägt ferner eine bogenförmige Verlängerung 55 mit daran befestigtem Zeiger 56, der an der Skala 39 oder auch an einer anderen festen Skala den jeweils eingestellten zulässigen Mindestverbrauch a1 bzw. a2, a3, a4 anzeigt. In der Abbildung wird die Anfangslage gezeigt; der Zeiger 3$ steht auf o. und der Schleppzeiger 4o ist entsprechend der hier angenommenen Stellung der Tarifscheibe 5g auf den Mindestverbrauch a2 eingestellt, der auch auf der Skala 3g durch den Zeiger 56 angezeigt wird. Jede Überschreitung dieses Verbrauches durch den Verbrauchszeiger 38 führt zu einer Teilverstellung des Schleppzeigers 4o und alle Wiederholungen-der Überschreitung zu weiteren stufenweise. Verstellungen, so daß der jeweilige Stand des Schleppzeigers 40 die Bewertung dieser Überschreitungen an der Skala 42 anzeigt, während der Zeiger 56 an der Skala 39 den jeweils zulässigen, von der Tarifscheibe 59 bestimmten Mindestverbrauch, z. B. a2, sichtbar macht.
  • Die Zulassung verschiedener Mindestwerte a zu den verschiedenen Tageszeiten kann auch statt, durch Verdrehung des Schleppzeigersystems durch Lagen- oder Größenveränderung des Sperrhebels 48 oder irgendeines anderen Übertragungsteiles der Vorrichtung erfolgen.
  • Zur Vergleichmäßigung der Stufen kann auch eine andere, z. B. von' einem Uhrwerk abgeleitete Hilfsbewegung verwendet werden. Eine solche Lösung zeigen in verschiedenen Arbeitsstellungen die Abb. io bis 14. Es ist dort ein an sich bekannter Vielfachtarifzähler für die Feststellung der zusätzlichen Leistungsgebühr unter gleichzeitiger Berücksichtigung eines während der verschiedenen Tageszeiten wechselndenLeistungstarifes dargestellt, beidem ein Meßkörper, dessen jeweilige Lage sowohl von dem Mittel zur Bestimmung der Leistung als auch von dem zeitweiligen Einheitspreis abhängig ist, die Auslösung eines den Höchstwert anzeigenden Schleppkörpers bewirkt.
  • Abb. io zeigt einen Vielfachtarifmesser, bei dem durch einen Arbeits- oder Leistungsmesser 6= ein Meßkörper 62 längs einer Gleitbahn 63 geführt wird, deren Neigung durch eine mit einem Uhrwerk in gleichmäßige Umdrehungen versetzte Kurvenscheibe 64 den zeitlich wechselnden Tarifen entsprechend verändert wird. Der Meßkörper 62, dessen Höhenlage somit vom Produkt der . Leistung und des jeweiligen Leistungstarifes abhängig ist, regelt bei Berührung des am Schleppkörper 65 drehbar gelagerten Sperrhebels 66 durch Freigabe des Sperrades 67 und des sich gegen die Zahnstange 73 abstützenden Laufwerkes 68 bis 72 auch die Höhenlage des Schleppkörpers 65. Am Schleppkörper 65 ist ein Zeiger 74 angebracht, der längs einer Skala 75 spielt, auf der die durch den Apparat ermittelte Leistungsgebühr abgelesen werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Schleppkörper 65 in einer solchen Lage dargestellt, daß der Zeiger 74 die Leistungsgebühr a anzeigt, die nach gewissen Gesichtspunkten mit den Abnehmern vereinbart wurde und deren Überschreitung Zuschläge zu diesem Mindestbetrag bedingt.
  • Damit nicht diese Zuschläge bereits nach einer einmaligen ersten Übertretung in voller Höhe des berechneten Wertes entrichtet werden müssen, sondern erst nach mehrmaliger Überschreitung, ist am Schleppkörper 65 ein Bolzen 76 angebracht, der sich gegen die Wandung eines Führungsschlitzes 77 abstützt, welcher an einem lotrecht zur Bewegung des Schleppkörpers 65 geführten Schieber 78 in solcher Schräge angebracht ist, daß das Eigengewicht des Schleppkörpers 65 diesen Schieber nicht zu verstellen vermag. Der bei 79 und 79' geführte Schieber 78 trägt eine beispielsweise aus fünf Zähnen 8o bis 84 bestehende Verzahnung, hinter deren ersten Zahn 8o in der gezeichneten Stellung die Sperrklinke 85 greift. Dieselbe ist an dem bei 87 schwingbar gelagerten Rollenhebel 88 bei 89 angelenkt, den die Zugfeder 86 zu verdrehen strebt, die in abgemessenen Zeitabständen, z. B. alle 30 oder 6o Minuten oder auch alle 24 Stunden, durch eine vom Uhrwerk angetriebene Kurvenscheibe go, gegen die der Rollenhebel 88 anliegt, gespannt werden kann und die in den Zwischenzeiten gemäß Abb, ii mit Hilfe der Sperrklinke 85 den Schieber 78 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles zu verschieben sucht. Eine solche Verstellung wird jedoch so lange verhindert, wie der Schleppkörper 65 durch Eingriff des Sperrhebels 66 in das Sperrad 67 verblockt ist, mithin eine Überschreitung der festgesetzten Mindestleistungsgebühr = a noch nicht stattgefunden hat. Sobald jedoch diese Mindestgebühr überschritten wird, berührt der Meßkörper 62 den Sperrhebel 66, gibt das Laufwerk 68 bis 72 frei und gestattet gemäß Abb. i2 das. Abwärtsgleiten des Schleppkörpers 65, das außerdem durch den Zug der Feder 86 unterstützt wird, aber sofort aufhört, wenn der Rollenhebel 88 wiederum zur Berührung mit der Kurvenscheibe go gelangt (Stellung 88'). Der Schleppkörper 65 stützt sich dann aufs neue an der Wandung des nur mäßig geneigten Führungsschlitzes 77 ab und verbleibt in einer neuen Ruhelage 65', während der Zeiger 74, selbst wenn er einer weit höheren Leistungsgebühr zustrebte, z. B. der höchstmöglichen = b, nur am ersten Teilstriche entsprechend der Leistungsgebühr = a -E- . (b-a) stehenbleibt (Stellung 74').
  • Von jetzt ab verhält sich der Zähler so, als ob eine Leistungsgebühr von a + . (b-a) vereinbart worden wäre, und das Weiterlaufen des Schleppkörpers 65 kann erst bei Überschreitung dieser erhöhten Gebühr im nächsten 3o- bzw. 6ominutlichen Zeitabschnitt eintreten. Denn beim Verstellen des Schiebers 78 um eine Zahnteilung (Stellung 78' in Abb. i2) ist eine zweite, um den festen Punkt gi schwingbare Sperrklinke 92, die vorher hinter dem Zahn 93 einer zweiten am Schieber 78 angebrachten Verzahnung 93 bis 97 griff, hinter den zweiten Zahn 94 getreten, so daß, wenn nach einer abgemessenen Zeit der Rollenhebel 88 aufs neue zum Ausschwingen gebracht wird (Abb.13), auch die Sperrklinke 85 hinter den zweiten Zahn 81 der Verzahnung 8o bis 84 tritt und eine zweite Verschiebung des Schiebers 78 aus der Stellung 78' anstrebt. Das Spiel wiederholt sich aber nur bei einer Überschreitung des zuletzt angezeigten um . (b-a) vergrößerten Tarifs aufs neue. So groß auch die Übertretung sei, es kann nur eine Verstellung des Schiebers 78 um eine Zahnteilung und eine Verstellung des Zeigers 74 um einen weiteren Betrag = . (b-a) eintreten. Die von jetzt ab gültige Leistungsgebühr ist = a -i-- . (b-a) usf., bis nach der fünften Überschreitung der höchstmögliche; z. B. durch die Abschmelzsicherungen begrenzte Tarif = b erreicht ist.
  • Nach dem Ablesen der am Ende des Monats erreichten Leistungsgebühr müssen sowohl der Schleppkörper 65 als auch der Schieber 78 in ihre Anfangslagen zurückgebracht werden. Dies kann z. B. von Hand erfolgen durch Druck auf den am Rückstellschieber 98 angebrachten Knopf 9g in Richtung des in Abb. 14 eingezeichneten Pfeiles. Hierbei werden zunächst durch Anschlag der am Schieber 98 angebrachten Knaggen ioo und ioi an die mit den Sperrhaken 85 und g2 verbundenen Rollen ioz und io3. die Sperrhaken 85 und g2 außer Eingriff mit den Verzahnungen 8o bis 84 bzw. 93 bis 97 gebracht, worauf das winkelförmige Ende 104 des Schiebers 98 den Schieber 78 bis zur Berührung mit dem Anschlage 105 verstellt. Hierbei gleitet der Bolzen 76 längs des Führungsschlitzes 77 und wird samt Schleppkörper 65 angehoben, so daß auch der Zeiger 74 wieder die Leistungsgebühr a anzeigt. Nach Freigabe des Knopfes 9g wird der Rückstellschieber 98 durch die während des beschriebenen Vorganges gespannte Feder io6 in die in Abb.14 strichpunktiert gezeichnete Ruhestellung 98" zurückgezogen, so daß die Sperrklinken 85 und gä hinter die zugeordneten ersten Zähne 8o und 93 greifen und die in den Abb. io und ii ersichtliche Anfangslage der Vorrichtung wiederhergestellt wird.
  • Statt durch Druck auf den Knopf 9g kann der Rückstelhiegel 98 nebst Zubehör auch durch Drehen eines in den Zähler eingeführten Schlüssels betätigt werden.
  • Statt eines geradlinig geführten Schiebers 78 mit geradlinigem Schrägschlitz 77 kann auch zur Verringerung der Reibung eine auf einer drehbaren Achse gelagerte Scheibe mit spiralig eingearbeitetem Führungsschlitz angeordnet werden. Die Steigerung des Zuschlages zur Leistungsgebühr a braucht nicht proportional der Anzahl der erfolgten Übertretungen festgelegt zu werden; durcil Abweichung von der geradlinigen bzw. spiraligen Gestalt des Führungsschlitzes kann jede gewünschte Abweichung erzielt werden.
  • Abb. 15 zeigt eine weitere Abänderung der Vorrichtung, nach der noch eine andere in manchen Fällen gewünschte Milderung bei der Festlegung der Leistungsgebühr dadurch erzielt werden soll, daß deren Höhe nicht von vornherein mit der Größe a beginnt, sondern von einem kleineren Betrag oder von Null ab. Dies wird erreicht durch Anfügung einer in der Bewegungsrichtung des Schleppkörpers 107 verlaufenden, den geneigten Führungsschlitz io8 verlängernden Kulisse zog. Es wird hierdurch erreicht, daß der Schleppkörper 107 von der Nullstellung des Zeigers 74 aus sich frei bis zur Anzeige der'nur mit Zuschlag überschreitbaren Leistungsgebühr a bewegen kann. Von a ab bis b tritt die vorbeschriebene, durch Abb. io bis 14 dargestellte stufenweise Preiserhöhung ein.
  • Um Klemmungen zu vermeiden und die Reibung zu verringern, kann statt des Bolzens eine Rolle iio angeordnet werden, und auch die unteren Führungen des Schleppkörpers 107 können durch Rollen iii und 112 gebildet werden.
  • Nach erfolgter Ablesung der Leistungsgebühr am Ende einer Meßperiode muß der Schleppkörper 1o7 nicht nur bis zurLeistungsgebühr a, sondern bis in seine Nullage zurückgeführt werden. Dies kann gleichfalls durch einen einzigen Handgriff erfolgen, z. B. mit dem Hebel 113, an dem sich die Rollen 114 und 115 befinden. Die Rolle 114 stößt an die am Rückstellschieber 116 angebrachte Kurve 117, wobei diese in die Lage 117' gedrückt wird und der Rückstellschieber 116 in die Lage 116' gelangt. In dieser Stellung befindet sich die Rolle 114 in der Lage 114' und der Schleppkörper 107 in einer solchen Höhenlage, daß der Zeiger 74 auf a einspielt. Der Hebel 113 ist in die Lage 113' gelangt und die an ihm angebrachte zweite Rolle 115 in die Lage 115, , in der sie den in der Zwischenstellung 107' befindlichen Schleppkörper 1o7 berührt. Beim Weiterdrehen des Hebels 113, in die Lage 113" gelangt die Rolle 115 in die Lage 115" und der Schleppkörper in die gezeichnete Nullage 107,zurück. Nach Freigabe des Hebels 113 wird dieser durch die Feder 118 in seine hier dargestellte Nullage 113 zurückgezogen und ebenso der Rückstellschieber 116 in seine Nullage durch die Feder iig. Statt von Hand kann auch hier die Rückstellung durch eine Schlüsselbewegung bewirkt werden.
  • Bei allen vorbeschriebenen Anordnungen ist es auch möglich, die gegenseitige, bei Überschreitung des Mindestleistungstarifes lösbare Verblockung des Schleppkörpers und Schiebers dadurch zu erzielen, daß der Bolzen am Schieber angebracht wird und in einem am Schleppkörper sitzenden Schli z geführt wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leistungs-, Verbrauchs- oder Bewertungsmesser, inbesondere für den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Flüssigkeiten oder Gasen, der die wahren Werte bis zu einer gewissen Grenzhöhe nach einem anderen Maßstab bzw. nach anderen Grundsätzen anzeigt - als jenseits dieser Grenze, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter besonderem Antrieb gesetzmäßig verstellbarerKörper vorgesehen ist, durch dessen _ Verstellung die Grenzhöhe veränderbar ist.
  2. 2. Messer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach bestimmtem Bewegungsgesetz angetriebene umlaufende unrunde Scheibe (Tarifscheibe) denjenigen Körper verstellt, der die Grenzhöhe beeinflüßt.
  3. 3. Messer nach Anspruch i mit Verwendung mehrerer verschieden messender Maßanzeiger, auf die der Meßvorgang durch Elektromagnete umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tarifscheibe durch stufenweises Ein- . und Ausschalten von Widerständen den die Elektromagnete erregenden Strom und damit den Zeitpunkt der Umschaltung beeinflußt.
  4. 4. Mit einer Vorrichtung zum Anzeigen von Höchstwerten ausgerüsteter Messer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Meßmittel für den Augenblickswert (erstes Meßmittel) und dasjenige für die Höchstanzeige (zweites Meßmittel) Übertragungsmittel geschaltet sind, die für die Überschreitung einer vereinbarten Grenzhöhe, als welche . auch Null angenommen werden kann, an Stelle ihrer wahren Größe anfänglich geringere oder gär keine bzw. durchweg geringere Meßangaben auf das zweite Meßmittel übertragen.
  5. 5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungsmittel zwischen den beiden Meßmitteln ein Körper (45) dient, der unter clem Antrieb des ersten Meßmittels erst einen toten Gang durchläuft, bis er das zweite entsprechend dem wahren oder einem verringerten Werte der Überschreitungen verstellt.
  6. 6. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungsmittel zwischen den beiden Meßmitteln ein Körper (45, 52, 53) dient, der sämtliche Überschreitungen des vereinbarten Mindestwertes durch das erste Meßmittel auf das zweite durch Untersetzung nur im Ausmaße eines Bruchteiles ihrer wahren Größe überträgt.
  7. 7. Messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hfaß des toten Ganges durch eine Tarifscheibe verändert wird, indem diese dem beweglich gemachten Gestell des zweiten Meßmittels als Widerlager dient. B. Messer nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführungen, bei denen das erste Meßmittel die aus eigenem Antriebe, z. B. durch Schwerkraft, zu betreibende Verstellung des zweiten Meßmittels nur auslöst, die Bewegung dieses Meßmittels bei jeder Auslösung durch einen Anschlag begrenzt ist, der unter besonderem Kraftantrieb in bestimmten Zeiträumen um Strecken verstellbar ist, die geringer sind als die wahre Größe der für das Meßmittel freigegebenen Überschreitung. g. Messer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag ein Körper (78) mit einem Schrägschlitz (77) dient, in- dem sich ein Bolzen (76) des vorzugsweise lotrecht zum Körper (78) geführten und vom ersten Meßmittel überwachten Schleppkörpers (65) abstützt, und daß der Körper (78) unter einem mittels Uhrwerks in bestimmten Zeitabständen - unterbrochenen Schaltklinkenantrieb steht, dem er indes nur dann- zu folgen vermag, wenn gleichzeitig der Schleppkörper (65) vom ersten Meßmittel freigegeben ist. io. Messer nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß der am Körper (78) angebrachte Schrägschlitz (io8) an einem in der Bewegungsrichtung des Schleppkörpers (1o7) verlaufenden Schlitz (log) anschließt, der am Beginn der Meßperioden die ungehinderte, der berechneten Leistungsgebühr entsprechende Verstellung des Schleppkörpers (107) in ihrer wahren Größe gestattet.
DEW94065D 1934-04-12 1934-04-12 Leistungs-, Verbrauchs- oder Bewertungsmesser, insbesondere fuer den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Fluessigkeiten oder Gasen Expired DE631031C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94065D DE631031C (de) 1934-04-12 1934-04-12 Leistungs-, Verbrauchs- oder Bewertungsmesser, insbesondere fuer den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Fluessigkeiten oder Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94065D DE631031C (de) 1934-04-12 1934-04-12 Leistungs-, Verbrauchs- oder Bewertungsmesser, insbesondere fuer den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Fluessigkeiten oder Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631031C true DE631031C (de) 1937-07-03

Family

ID=7614026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW94065D Expired DE631031C (de) 1934-04-12 1934-04-12 Leistungs-, Verbrauchs- oder Bewertungsmesser, insbesondere fuer den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Fluessigkeiten oder Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631031C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631031C (de) Leistungs-, Verbrauchs- oder Bewertungsmesser, insbesondere fuer den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Fluessigkeiten oder Gasen
CH182450A (de) Einrichtung zur Überwachung veränderlich verlaufender Vorgänge.
DE336067C (de) Zaehler fuer Elektrizitaet, Gas usw.
DE549796C (de) Mess- und Abstelleinrichtung fuer Haspel und aehnliche Maschinen
DE1140002B (de) Einrichtung zur Verrechnung der von einem Abnehmeraus einem Versorgungsnetz entnommenen Menge eines fliessfähigen Mediums.
DE51203C (de) Neuerung an Elektricitätszählern
DE218157C (de)
DE366786C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Tarifbemessung in Abhaengigkeit von der Belastung
DE539349C (de) Messeinrichtung fuer Wechselstromanlagen, bei welcher zwei von der Spannung bzw. vomStrom beeinflusste, mit Wicklungen versehene und sich gegenseitig induzierende Messsysteme in Abhaengigkeit vom Produkt Volt mal Ampere eine Anzeige, Aufzeichnung, Integration oder Ausloesung von Schaltvorgaengen ausfuehren
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
DE540682C (de) Sparuhr
DE59613C (de) Elektricitätszähler
DE45422C (de) Coulombmeter oder Elektricitätsmesser
DE572388C (de) Messvorrichtung zum Anzeigen oder Registrieren von nach einem Winkelweg gemessenen Groessen
DE56696C (de) Elektrische Registrirvorrichtung mit selbsttätiger Aufziehung des zugehörigen Uhrwerkes durch bei den einzelnen Registrirungen frei werdende Kräfte
DE714899C (de) Elektrizitaetsselbstverkaeufer mit einer einstellbaren Stufenraedergetriebeanordnung auf der Zaehler- oder Muenzwerkseite des Vorgabewerkes zwecks AEnderung des Einheitspreises (Verbrauchsgebuehr, Grundgebuehr)
DE416616C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Aufzeichnen des maximalen Scheinverbrauches einer Wechselstromanlage
AT116162B (de) Wettmaschine.
DE159436C (de)
DE122578C (de)
AT78804B (de) Vorrichtung an Selbstverkäufern für Elektrizität, Gas oder dgl. zum Einheben einer Grundgebühr.
AT139961B (de) Vorrichtung zur Berechnung und Anzeige von Gewinstquoten bei Renntotalisatoren.
DE155318C (de)
DE722152C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Verbrauches an elektrischer Energie o. dgl.
DE417986C (de) Vorrichtung zur Anzeige der verbrauchten Energie