DE41381C - Neuerungen an registrirenden Electricitätsmessern - Google Patents

Neuerungen an registrirenden Electricitätsmessern

Info

Publication number
DE41381C
DE41381C DENDAT41381D DE41381DA DE41381C DE 41381 C DE41381 C DE 41381C DE NDAT41381 D DENDAT41381 D DE NDAT41381D DE 41381D A DE41381D A DE 41381DA DE 41381 C DE41381 C DE 41381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
registering
angle
innovations
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT41381D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. AUSTERMANN in Wiedenbrück i. W
Publication of DE41381C publication Critical patent/DE41381C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 3. August 1886 ab.
Der vorliegende Apparat hat den Zweck, die von einem Elektricitätsmesser angezeigte Elektricitätsmenge zu registriren.
Zu diesem Zwecke wird der Umstand benutzt, dafs jeder Elektricitätsmesser, der gröfsere Elektricitütsmengen mifst, mit einem Zeiger versehen ist, der durch die zu messende Elektricität mit/-einer gewissen Kraft in bestimmter Stellung gehalten wird.
Die Verschiedenheit in der Stellung des Zeigers wird benutzt, um eine der Scala des Instrumentes entsprechende Winkelbewegung hervorzurufen.
Diese Winkelbewegungen erfolgen in ganz regelmäfsigen Zeitabschnitten und werden in tortschreitende Drehbewegung verwandelt und dann einem Zählwerk übermittelt.
Es können hierbei Elektricitätsmesser verschiedener Systeme benutzt werden, gleichviel ob der Zeiger einen Kreisbogen beschreibt oder sich geradlinig bewegt.
Wie aus der beiliegenden Zeichnung ersichtlich, dreht sich der Krummzapfen k, Fig. 1, jede einhundertstel Stunde einmal um seine Achse, wodurch der Winkel d vermittelst des damit verbundenen Klobens /7, Fig. 8, einmal auf und ab bewegt wird.
Dieser Kloben h ist drehbar mit dem Winkel d verbunden und mit einem Schlitz versehen, in welchem sich die Rolle ο bewegt, die sich auf dem Stift des Krummzapfens k dreht.
Sobald nun der Krummzapfen k^ zu rotiren beginnt, hebt sich der Winkel d von dem Anschlagstück p, Fig. 4, 'bis die damit verbundene Curvenplatte c von dem Zeiger % angehalten wird. Läfst nun der Zeiger ^ nur eine kleine Bewegung der Curvenplatte c zu, so giebt der drehbare, mit einer Feder versehene Kloben 7? so viel nach, dafs der Krummzapfen k ungehindert seine Umdrehung vollenden und den Winkel d in seine Ruhelage an dem Anschlagstilck ρ zurückbringen kann. Daraus geht hervor, dafs sich der Winkel d nur um so viel bewegen kann, als die Entfernung zwischen dem Zeiger \ und dem Curvenstück c beträgt.
Um nun die WTinkelbewegung der Scala des Instrumentes proportional zu machen, ist folgende Einrichtung getroffen.
Der Zeiger ^ ist an der in senkrechter Richtung durch den Einflufs der Elektricität verschiebbaren eisernen Hülse des Elektricitätsmessers α bei a'2 befestigt und in der Nähe seines Befestigungspunktes so verdünnt, dafs er durch einen geringen Druck an die Brücke b angedrückt werden kann, indem die vorstehende Stahlschneide ^2 des Zeigers ^ von der an dem Winkel d befestigten Curvenplatte c getroffen wird, wobei die gerauhte Vorderfläche \ τ an die Brücke b gedrückt und eine senkrechte Verschiebung durch den Druck der Curvenplatte c verhütet wird.
Die Curve der Curvenplatte c wird nun in der Weise hergestellt, dafs man die Theilstriche der Scala, Fig. 6, durch Verlängerung auf die Curvenplatte c als Abscissen überträgt, die zugehörigen Ordinaten vom Nullpunkte ab für jeden Theilstrich um etwa 0,5 mm abnehmen läfst und die auf solche Weise bestimmten Punkte durch eine Curve verbindet,
die bei gleicher Entfernung der Theilstriche unter einander in eine gerade Linie übergeht.
Ist die Bewegung des Winkels d so begrenzt, dafs derselbe auf dem Nullpunkt des Zeigers \ gar keine Winkelbewegung machen kann, so würde er sich bei jedem anderen Stande des Zeigers \ um so viel mal 0,5 mm nach vorwärts bewegen können, als der Theilstrich der Scala al angiebt; so z. B. beim 10. Theilstrich um 5, dagegen beim 20. Theilstrich um 10 mm u. s. w.
Diese Winkelbewegungen des Winkels d bezw. der Curvenplatte c werden nun auf folgende Weise in eine fortschreitende Drehbewegung einer Welle umgesetzt.
Das Stahlband t ist mit dem einen Ende an dem Kloben e des Winkels d bezw. der Curvenplatte c, mit dem anderen Ende an der Rolle r befestigt, Fig. 4.
Ein entgegengesetzt gewickeltes, mit einem Ende auf der Rolle r befestigtes Stahlband s, welches. mit einer Spiralfeder verbunden ist, sucht das Stahlband t auf die Rolle r zu wickeln und dadurch den Winkel d, somit die Curvenplatte c in die Ruhelage auf dem Anschlagstück ρ zurückzuführen.
Das Stahlband s sammt der Spiralfeder kann auch durch eine aufgerollte Feder, . welche dann von einem Kloben gehalten wird, ersetzt werden.
In Fig. 2 sind die wesentlichen Theile der Fig. ι in perspectivischer Ansicht dargestellt, um das Spiel der Theile genauer verfolgen zu können.
Jede, auch die kleinste Winkelbewegung, welche die Curvenplatte c von dem Winkel d durch den Krummzapfen k erhält, wird durch das Stahlband t der Rolle r mitgetheilt, diese also vorwärts gedreht.
Mit der Rolle r ist eine Scheibe f fest verbunden, die sich zwischen den beiden Sperrkegeln g g dreht, Fig. 7.
Letztere sind auf der Scheibe fl drehbar befestigt und werden durch Spiralfedern an dieselbe angedrückt.
Die Scheibe fl ist auf der Welle»", Fig. 1, befestigt, ebenso die Scheibe i; letztere dreht sich zwischen den beiden durch Federn angedrückten Sperrkegeln / /, welche drehbar auf dem festen Kloben m gelagert sind, Fig. 9.
An einem Ende der Welle w ist ein Kronrad η angebracht, welches in das Getriebe eines Zählwerkes eingreift. Bewegt sich nun der Winkel d mit dem Curvenstück cbis zur Schneide ^2 des Zeigers \ hin, Fig. 3, so wird dessen Kloben e, an welchem das Stahlband f befestigt ist, gehoben und dreht somit die Rolle r in der Richtung des Pfeiles.
Die Sperrkegel g g halten die Scheibe f fest, wodurch die Welle w mit dem Kronrade η genau um den, dem durch den Zeiger berührten Curvenpunkte entsprechenden Weg gedreht wird.
Der Zapfen der Welle w beim Kronrade κ, ebenso die beiden Zapfen der Welle dx sind in Kloben gelagert, welche aber der Deutlichkeit halber nicht gezeichnet sind.
Bewegt sich dann das Curvenstück c nach dem" Anschlagstück ρ zurück, so wickelt sich das Stahlband t entsprechend auf die Rolle r auf, weil das mit der Feder verbundene Stahlband s die damit verbundene Rolle zurückdreht; die Sperrkegel g g lösen sich, wogegen die Sperrkegel Z / die Welle w festhalten.
Nach Verlauf von je einer hundertstel Stunde wird der Krummzapfen k vermittelst eines Laufwerks, welches durch ein Uhrwerk ausgelöst wird, einmal um seine Achse gedreht.
Das Ergebnifs der Registrirung wird sodann, wie beschrieben, vermittelst des Kronrades η auf ein Zählwerk übertragen; letzteres kann beliebig für Ampere-Stunden, Coulombs oder Watts eingerichtet werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Bei Apparaten zum Registriren der durch den Zeiger eines elektrischen Mefsapparates angegebenen elektrischen Gröfsen die Anordnung des Dreikants ^2 des Zeigers %, sowie einer Brücke b, gleichviel ob gebogen oder gerade, einer passend geformten Curvenplatte c, welche sich zwischen dem Dreikant ^2 und dem Anschlagstück ρ bewegt, um die Winkelbewegung dem Stande des Zeigers \ proportional zu machen.
  2. 2. In Verbindung mit der durch Anspruch 1. geschützten Einrichtung die Rolle r, welche vermittelst des Stahlbandes t mit der Curvenplatte c in Verbindung steht, um die Winkelbewegungen der Curvenplatte c in fortschreitende Drehbewegung umzusetzen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT41381D Neuerungen an registrirenden Electricitätsmessern Expired - Lifetime DE41381C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE41381C true DE41381C (de)

Family

ID=316868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT41381D Expired - Lifetime DE41381C (de) Neuerungen an registrirenden Electricitätsmessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE41381C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE41381C (de) Neuerungen an registrirenden Electricitätsmessern
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE510628C (de) Zaehlvorrichtung fuer Fluessigkeitsmesser, insbesondere Tankzapfstellen, mit Druckvorrichtung
DE941079C (de) Anzeige- und Ausloeseeinrichtung mit Schnellausloesung fuer Hoechst-verbrauchszaehlwerke von Elektrizitaetszaehlern od. dgl.
DE3339033C2 (de) Kontrollvorrichtung für ein an einer Fahrzeugradnabe befestigbares Instrument zur Registrierung der vom Fahrzeug zurückgelegten Wegstrecke
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
DE522356C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE517427C (de) Einrichtung an Anzeigeapparaten von Mittelwerten
DE416616C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Aufzeichnen des maximalen Scheinverbrauches einer Wechselstromanlage
DE29707C (de) Addirapparat für Indikatormefsapparate
DE505047C (de) Zaehl- und Druckwerk, insbesondere fuer Brennstoffmessgeraete
DE288986C (de)
DE375453C (de) Stempelvorrichtung fuer das selbsttaetige Aufstempeln von Messergebnissen, insbesondere fuer Ledermessmaschinen
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE468841C (de) Umdrehungszaehler mit Uhrwerk
DE127941C (de)
DE590260C (de) Selbstkassierender Kleinverkaeufer
DE333546C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Gleichmaessigkeit der Teilungen von Verzahnungen
DE248324C (de)
DE396476C (de) Zaehlwerk fuer Fahrpreisanzeiger
DE87093C (de)
DE521093C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE50457C (de) Wartezeit-Anzeiger und Zähler für Fuhrwerke
DE79794C (de)
AT201884B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser