DE396476C - Zaehlwerk fuer Fahrpreisanzeiger - Google Patents

Zaehlwerk fuer Fahrpreisanzeiger

Info

Publication number
DE396476C
DE396476C DEL58227D DEL0058227D DE396476C DE 396476 C DE396476 C DE 396476C DE L58227 D DEL58227 D DE L58227D DE L0058227 D DEL0058227 D DE L0058227D DE 396476 C DE396476 C DE 396476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
switching element
counter
pin
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL58227D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE396476C publication Critical patent/DE396476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/005Taximeters operating mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Zählwerk für Fahrpreisanzeiger. Die Erfindung bezieht sich auf ein Zählwerk für Fahrpreisanzeiger, Kassenanzeiger u. dgl. mit nebeneinander- angeordneten Zahlenrollen und bezweckt, eine Sicherung zu schaffen, die verhindert, daß die Zahlenrolle oder Zahlenrollen von höherer Einheit mehr als einen Schritt vorwärts geschaltet werden, wenn die Zahlenrolle der niederen Einheit eine Umdrehung ausgeführt hat, d. h. wenn die letztgenannte Zahlenrolle von g auf b gedreht wird, wobei die nächsthöhere Zahlenrolle eine Zahl weitergedreht wird, beispielsweise wenn das Zählwerk von ig auf 2o oder von egg auf 3oo gestellt wird.
  • In derartigen Zählwerken geschieht das Vorwärtsdrehen der Zahlenrollen gewöhnlich während einer verhältnismäßig kurzen Zeit, was beispielsweise dadurch erreicht wird, daß eine Art Sperrklinke, die in ein an der Zahlenrolle der niedrigsten Einheit angebrachtes Sperrad eingreift, in den nächsten Zahn dieses Sperrades geführt wird und nach einer vorausbestimmten Einheit (Kilometer, Minute u. dgl.) durch eine Feder betätigt, das Sperrad und somit die Zahlenrolle eine Einheit plötzlich weiterdreht. Um zu verhindern, daß hierbei die Einer-Zahlenrolle mehr als einen Schritt vorwärts gedreht wird, sind verschiedenartige Sicherheitsvorrichtungen bereits vorhanden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Abb. 1 zeigt das Zählwerk von vorn gesehen, Abb. 2 einen Teil mit fortgenommenem Zahlenband; Abb. 3 ist eine Endansicht einer Zahlenrolle von höherer Einheit, während Abb, q. eine nächstniedere Zahlenrolle zeigt, und zwar von der der Abb. 3 entgegengesetzten Seite gesehen. In den beiden Abb. 3 und q. ist auch noch eine zwischen je zwei Zahlenrollen angebrachte Scheibe gezeigt.
  • Auf der stillstehenden Achse 51 des Zählwerkes ist eine Scheibe 52 mittels eines Keiles aufgebracht, die auf der einen Seite eine Sperrklinke5q. trägt, welche um einen Zapfen 55 drehbar ist und auf die eine Feder 53 wirkt. Auf der anderen Seite der Scheibe 52 befindet sich ein dreikantiger Stift 56. Die Zahlenrollen 57 und 58 können sich auf der Achse 51 frei drehen. Die Zahlenrolle 58 ° (Abb. q.) von niederer oder der niedrigsten Einheit hat einen Stift 59 und ein durch eine Feder beeinflußtes Schaltorgan 6o. Die Zahlenrolle 57 (Abb. 3) von höherer Einheit trägt auf der einen Seite ebenfalls den ebenerwähnten Stift 59 und das Schaltorgan 6o (der Deutlichkeit wegen nicht gezeigt) und auf der anderen Seite ein Sperrad 61, in das die auf der Scheibe 52 angebrachte Sperrklinke 54 eingreift, und auch noch beispielsweise zehn Stifte 62.
  • Die Zahlenrolle 57 wird um einen Schritt gleich 1,11, Umdrehung im Sinne des Pfeiles 63 in folgender Weise vorwärts geschaltet. Wenn die Zahlenrolle 58 im Sinne des Pfeiles 64 gedreht wird, stößt der Vorsprung 65 des Schaltorganes 6o gegen den Dreikantstift 56 der Scheibe 52, und bei weiterer Drehung der Zahlenrolle 58 wird das Schaltorgan 6o uin den Zapfen 68 im Sinne des Pfeiles 67 gedreht. Hierdurch kommt der zahnförmige Vorsprung 66 des Schaltorganes 6o in die Bewegungsbahn eines der an der Zahlenrolle 57 befestigten Stifte 62 und nimmt auf diese Weise die Zahlenrolle 57 mit, bis der Vorsprung 65 den Dreikantstift 56 verläßt, wobei das Schaltorgan 6o und somit sein Vorsprung 66 in die Ausgangslage zurückgehen. Die Zahlenrolle 57 ist bei dieser Bewegung um l/lo Umdrehung bewegt worden.
  • Jedoch würde die Sperrvorrichtung 54, 61 eine Bewegung der Zahlenrolle 57 verhindern, weshalb diese also ausgelöst werden muß, was folgendermaßen vor sich geht: Bei Drehung der Zahlenrolle 58 greift ihr Stift 59 in den hervorstehenden Teil 69 der Sperrklinke 54 ein, und bei weiterer Drehung der Zahlenrolle 58 wird die Sperrklinke 54 zunächst außer Einriff mit dem Sperrad 6i gehoben, und nachdem der Stift 59 das Ende 69 wieder freigegeben hat, kann dann die Sperrklinke 54 -in den nächsten Zahn des Sperrades 61 eingreifen.
  • Die Sperrvorrichtung muß ausgelost sein, ehe das Vorwärtsschatten beginnt, und die Sperrvorrichtung muß bereits wit der wirksam sein, ehe das Schalten beendet ist, uni eine Vorwärtsbewegung der Zahlenrolle 57 um mehr als einen Schritt zu verhindern. Die oben angegebenen Tätigkeiten. die also voneinander abhängig sind, können in bezug auf die Zeit wie folgt eingeteilt werden a) Auslösung der Sperrvorrichtung 54, 61. b) Drehung des Schaltorganes 6o mittels Dreikantstiftes 56.
  • c) Beginn des Vorwärtsschattens der Zahlenrolle 57.
  • d) Aufhören der Auslösung der Sperrvorrichtunb 54, 61, d. h. die Sperrklinke ist in den nächsten Zahn eingefallen.
  • e) Aufhören des Vorwärtsschattens dtr Zahlenrolle 57, sobald der Dreikantstift 56 das Schaltorgan 6o freigibt und die Sperrklinke 54 den Boden eines Sperrzahnes erreicht hat.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die Zeit zwischen den Tätigkeiten c und e nicht zu einem Vorwärtsschatten der Zahlenrolle 57 um eine l;'io Umdrehung ausreichen würde, wenn die Vorsprünge 65 und 66 des Schaltorgans 6o in bezug auf den Drehpunkt 68 gleich lang wären. Des weiteren darf die Sperrvorrichtung nicht zu früh ausgelöst werden, d. h. da Schaltorgan 6o muß schon nahezu im Eingriff mit einem der Stifte 62 stehen, um eine: etwaige Zurückdrehung der. Zahlenrolle 57 zu verhindern, was leicht durch Erschütterungen verursacht werden könnte, d:-nen die Vorrichtung, z. B. ein Fahrpreisanzeiger, ausgesetzt sein könnte. Nach der Erfindung ist deshalb de. Vorsprung 65 kürzer als der Vorsprung 66, so daß die Bewegungsgeschwindigkeit am äußersten Ende des Vorsprunges 6(), d. 1i. dem Teil davon, der das ScL alten der Zahlenrolle 57 ausführt, größer wird als an demjenigen Teile des Vorsprunges 65, der vom Dreikantstift 56 betätigt wird. Hieraus folgt, daß die Winkelgeschwindigkeit der Zahlenrolle 57 größer wi: d als die der Zahlenrolle 58 während des Vorwärtsschattens jener Zahlenrolle, wodurch also erreicht wird, daß die unter a bis e angeführten Tätigkeiten während l;i' 1o Umdrebung (eines Schrittes) der Zahlenrolle 58 du chgeführt werden können und daß die eigentliche Vorwärtsbewegung der Zahlenrolle 57 um ljlo Umdrehung ausgeführt wird, während die Zahlenrolle 58 nur um beispielsweise 1/l.= Umdrehung gedreht wird.
  • Dadurch, daß die Sperrvorrichtung 54, 61 fast unmittelbar nach ihrer AusIösung wieder eingreifsbercit ist, weil die Sperrklinke 5.1 nur in den nächsten Zahn hineingehoben zu werden braucht, hat sich die neue Vorrichtung in der Praxis als äußerst wirksam erzeit.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zählwerk für Fahrpreisanzeiger, Kassenanzeiger u. dgl. mit nebeneinander angeordneten Zahlenrollen, gekennzeichnet durch folgende Einrichtung: Auf der Achse (5i) zis-ischen je zwei benachbarten Zahlenrollen ist eine Scheibe (52) befestigt, die mit einer Sperrklinke (5q.) und einem Anschlagstift (56) versehen ist. Die Zahlenrollen höherer Einheit haben. ein Sperrad (6i), in das die Sperrklinke (54) eingreift; die Zahlenrollen niederer Einheit sind mit einem Schaltorgan (6o) versehen, das vom Anschlagstift (56) beeinflußt «-ard und zum Vorwärtsschatten der Zahlenrolle der nächsthöheren Einheit dient. Die Zahlenrolle der niederen Einheit trägt auch noch einen Stift (59) zum Auslösen der Sperrklinke (54).
  2. 2. Zählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (6o) aus einem Winkelhehel besteht, dessen einer Arm (65) kürzer ist als der andere Arm (66).
DEL58227D 1922-07-07 1923-07-03 Zaehlwerk fuer Fahrpreisanzeiger Expired DE396476C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE396476X 1922-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396476C true DE396476C (de) 1924-05-30

Family

ID=20309376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL58227D Expired DE396476C (de) 1922-07-07 1923-07-03 Zaehlwerk fuer Fahrpreisanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396476C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001321A1 (de) * 1980-01-16 1981-08-06 Esselte Pendaflex Corp. (n.d. Ges.d. Staates Calif.), Garden City, N.Y. Zaehl- oder druckwerk zum fortlaufenden zaehlen oder numerieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001321A1 (de) * 1980-01-16 1981-08-06 Esselte Pendaflex Corp. (n.d. Ges.d. Staates Calif.), Garden City, N.Y. Zaehl- oder druckwerk zum fortlaufenden zaehlen oder numerieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396476C (de) Zaehlwerk fuer Fahrpreisanzeiger
DE941079C (de) Anzeige- und Ausloeseeinrichtung mit Schnellausloesung fuer Hoechst-verbrauchszaehlwerke von Elektrizitaetszaehlern od. dgl.
DE404562C (de) Fahrpreisanzeiger fuer mehrere Tarife mit in einer Richtung drehbarer Fahnenachse
AT108752B (de) Rückstellvorrichtung für die Zeiger eines Zählwerkes.
DE526908C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke, wie Tankuhren usw
DE510628C (de) Zaehlvorrichtung fuer Fluessigkeitsmesser, insbesondere Tankzapfstellen, mit Druckvorrichtung
DE494079C (de) Weckerabstellvorrichtung
AT106571B (de) Geschwindigkeitsmeßvorrichtung.
DE507940C (de) Tourenzaehler
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
AT124948B (de) Vorrichtung zum Anhalten und Wiederanlassen mechanischer Uhrwerke mit Kreispendel für Fernsprechzwecke.
DE442050C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE659754C (de) Filmaufwickelvorrichtung an Rollfilmkameras oder Rollfilmkassetten
DE506483C (de) Waage
AT67053B (de) Zählvorrichtung.
DE383349C (de) Riegelzugschalter
DE668806C (de) Zaehlwerk mit rueckwaerts geschaltetem Ziffernwerk und selbsttaetiger Unterbrechung des Zaehlvorganges nach dem Erreichen der Nullstellung
DE707338C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets o. dgl. mit Grundgebuehreinzug
DE706812C (de) Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk
DE472736C (de) Schaltsicherung an Rollstempeln mit Wert-Addierwerken fuer Kontrollzwecke aller Art
DE458246C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung des Messbereichs von Stoffmessvorrichtungen mit begrenztem Messbereich
DE407420C (de) Farbbandumschaltung fuer Schreibmaschinen
DE250789C (de)
DE716656C (de) Sperrvorrichtung fuer den Laeufer eines Ferraris- UEberstromzeitrelais
DE49183C (de) Elektrische Abstellvorrichtung mit auslösendem Uhrwerk