AT67053B - Zählvorrichtung. - Google Patents

Zählvorrichtung.

Info

Publication number
AT67053B
AT67053B AT67053DA AT67053B AT 67053 B AT67053 B AT 67053B AT 67053D A AT67053D A AT 67053DA AT 67053 B AT67053 B AT 67053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
stop
arm
pin
teeth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Printex Company Ltd Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Printex Company Ltd Fa filed Critical Printex Company Ltd Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT67053B publication Critical patent/AT67053B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eine Scheibe 32 drehbar angebracht, die an ihrem Umfang mit Zähnen 33 versehen ist, und die während jeder Umdrehung der Welle 1 um einen bestimmten Weg gedreht wird. Von dem anderen Ende der Nabe 31 springt ein Arm vor, an dessen Ende ein   Stift-34   sitzt. In der Bahn dieses Stiftes liegt der am inneren Ende der Hülse 8 sitzende Anschlagarm 10. Lose auf der Nabe   31   
 EMI2.2 
 versehenen Arm in einer der Uhrzeigerrichtung entgegengesetzten Richtung zu drehen, wodurch der    Stift, 34, gegen   den Ahschlagarm 10 angedrückt und die Stellung der Scheibe bestimmt wird. 



   Die an ihrem Umfang mit den Zähnen 33 versehene Scheibe 32 wird von der Welle 1 aus mittels eines auf die Welle aufgekeilten Exzenters 38 in Bewegung gesetzt. Das Exzenter liegt nämlich an einer Rolle 39 an, die an dem einen Ende eines Hebelarmes 4 sitzt (Fig. 2 und 5), welch letzterer an einem Ansatz des Tragrahmens 14 aufgezapft ist. An seinem anderen Ende ist dieser Hebelarm mit einer Schaltklinke   42   versehen, deren Zahn 43 1 in die   Zähne 33 der   Scheibe 32 eintreten kann, so dass letztere während jeder Umdrehung der Welle 1 schrittweise in der Uhrzeigerichtung gedreht wird. Der Hebelarm 40 steht unter der Wirkung einer Feder 44   (ining. 4)   die sich an den Hebelarm anlegt und mit ihrem einen Ende an dem   Ansatz47deaTiag-   rahmens 14 befestigt ist.

   Durch diese Feder wird der Hebelarm bzw. die an dem einen Ende des   selben sitzende Welle 39 mit dem Exzenter 38 in Berührung gehalten. Die Schaltklinke 42 wird durch eine Feder 45 (Fig. 4) mit den Zähnen 33 der Scheibe. 32 in Eingriff gehalten Durch eine   
 EMI2.3 
 Zähnen 33 der Scheibe leicht in Eingriff treten bzw. aus den Zähnen   heraustreten können, wenn   die Scheibe 32 auf der Welle 1 nach aussen, d. h. nach rechts in Fig. 1 bewegt wird, so dass sie 
 EMI2.4 
 



   Hinter dem Exzenter 38 ist auf Welle 1 ferner ein Glied 46 angeordnet. das mit einem länglichen Schlitz 47 versehen ist   (Fig. l), durch   den die Welle   7 hindurchgeht, so dass   ich dus   Glied 46 gegenüber der Welle hin und her bewegen   kaum.   Das untere Ende des Gliedes 46 geht 
 EMI2.5 
 Gehäuse   3   miteinander verriegelt werden. Das obere Ende des   Gliedes 46 igt mit   einem seitlichen Vorsprung 50 sowie einem aufrechten Stift 51 versehen, welch letzterer durch ein Loch in dem 
 EMI2.6 
 umgeben, die zwischen dem Ende des Tragrahmens 14 und dem seitlichen Vorsprung 50 des Gliedes 46 gehalten wird und dazu dient, die Zähne 49 am unteren Ende des Gliedes 46 mit den Zähnen des Zahnkranzes 7 in Eingriff zu halten. 



   Nachdem dis Welle 1 die gewünschte Zahl von Umdrehungen gemacht hat. muss sie noch 
 EMI2.7 
 sie an   emer   weiteren Drehung in derselben Richtung verhindert wird. Zu diesem Zwecke sind Mitte) vorgesehen, die am Ende einer vorher bestimmten Zahl von Umdrehungen der Welle 7 mit der Scheibe 32 so zusammenwirken, dass die Zähne 49 des Gliedes 46 aus den Zähnen des Zahnkranzes 7 ausgehoben werden, wodurch der Tragrahmen 14, der in diesem Zeitpunkt rut der Welle 1 verriegelt ist, freigegeben wird, so dass die Welle nur noch um den vorher bestimmten Bruchteil gedreht werden kann, wodurch der an dem Tragrahmen   14   sitzende Stift 15 mit dem einen oder anderen der Anschlagarme 16, 17 in   Berübrung   gebracht wird.

   Zu diesem Zwecke ist an Scheibe 32 ein Arm 53 angelenkt (Fig. 2 und 3), der von einer Feder   54   in der Regel an 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 angedrückt wird. Letztere ist mit einer Nabe 80 versehen, die lose auf die Hülse 22 aufgeschoben ist. An dieser Nabe sind zwei in entgegengesetzter Richtung aufgewunden   Spiralfedern 81, A'1'   
 EMI4.1 
 so dass die Feder für selbsttätiges Vorrücken der Anschläge 16, 17 gespannt ist, wenn das Segment 25 am Ende des ersten gewünschten Operationszyklus der Spindel frei wird, wobei die   Anschläge   die Stellung erhalten, dass die Spindel am Ende der vollen Umdrehungen (zum zweiten Male) noch wieder um den genauen   Umdrehungsteil   bewegt werden kann.

   Zwei entgegengesetzt gewundene Federn werden benutzt, da die Anschläge 16, 17, die in der Abstandstellung miteinander zusammengeschlossen sind, in der einen   oder anderen Richtung vorgerückt werden   müssen, je nach der Drehrichtung der Spindel, und eine Feder zum Vorbringen der Anschläge für jede Richtung vorhanden sein muss. Die Gleitbewegung zwischen den Teilen 76,77 und 69 lässt jedoch weitere Umdrehungen der Welle 1 zu. Nachdem die Welle auf diese Weise eine bestimmte Zahl von Umdrehungen und gegebenenfalls einen Bruchteil einer Umdrehung gemacht hat, ist der von dem   Tragrahmen 1   vorspringende Stift 15 mit dem Anschlagarm 17 in   EingritT   gebracht worden, wodurch jede weitere Umdrehung der Welle 1 verhindert wird.

   Wenn   nun de ;   Welle dieselbe Zahl von Umdrehungen gegeben werden soll, so wird   zunächst der Knopf 7J mn   
 EMI4.2 
 Stift 34 an den Anschlagarmen 10 anlegt. Wenn dann die Handhabe 63 erfasst und der Knopf 73 nach innen gedrückt wird, so wird der Hebel 71 gegen den   Hehelarm 64 gf'drückt,   bis die   Stange   so weit nach innen (nach links in Fig. 1) geschoben wird, dass der an   der Stunge sitzende Stift S   sich an das Ende des Schlitzes 30 in der Welle 1 anlegt. In dieser Stellung der Teile bildet das äussere Ende der Stange 29 einen Drehpunkt für den Hebel 71, so dass, wenn die   Handhabe 6   und der Knopf 73 3 weiter aneinandergedrückt werden, der Hebelarm 64 und die Scherbe 69 nach vorne (nach rechts in Fig. 1) gezogen werden.

   Infolge dieser Bewegung werden die Scheibe 76, die Hülse   22,   daa an derselben sitzende   Doppelsegment     25,   die   Ziernscheibe und Hulse/ < S   ebenfalls nach rechts in Fig. 1 bewegt, und zwar entgegen der Wirkung einer Feder 85, die, wie 
 EMI4.3 
 scheibe und den Zeiger 19 miteinander verriegelt sind, in der Uhrzeigerrichtung zusammengedreht, bis der Anschlagarm 16 mit dem Stift 15 an dem Tragrahmen 14 zusammentrifft. Der Tragrahmen 14 bleibt mit dem Gehäuse 3 verriegelt, wenn die Scheibe 32 von thren Klinken 42, 42' 
 EMI4.4 
 arme 16, 17 in ihrer Stellung verriegelt werden. Da die Anschlagarme 16, 17 um den angezeigten
Bruchteil einer Umdrehung voneinander abstehen, so wird sich der Anschlagarm 17 jetzt   um   diesen Bruchteil einer Umdrehung vor dem Anschlagstift 15 befinden.

   Die Teile sind daher von neuem so eingestellt, dass die Welle 1 dieselbe Zahl von Umdrehungen machen kann, wie vorher. 



   Damit durch die Anschlagarme 16, 17 auch der kleinste Bruchteil einer   vulten Umdrehung   gemessen werden kann, wird den Armen die in Fig. 6 und 11 gezeigte Gestalt gegeben. Jeder
Arm besteht aus einem Hauptteil   89,   an welchem ein Finger 90 aufgezapft ist, der um seinen
Drehzapfen 91 zwischen Anschlagstiften 92 schwingen kann. Durch die Anschlagstifte 92 wird die
Bewegung des Fingers 90 in der einen oder anderen Richtung so begrenzt, dass die Mittellinie des Anschlagstiftes 15 an dem Tragrahmen 14 mit der Mittellinie der Anschlagarme 16, 17 genau   zusammenfällt,   wenn der Finger 90 an dem Anschlagstift 15 anliegt. Infolge dieser Einrichtung kann jeder Bruchteil einer vollen Umdrehung der Welle 1 genau gemessen werden.

   Beide Anschlag-   arme 16, 17   haben genau dieselbe Gestalt, doch liegen sie, wie Fig. 1 zeigt, in verschiedenen
Ebenen. 



   Wenn der Welle 1 ausser einer bestimmten Anzahl voller Umdrehungen auch noch ein
Bruchteil einer Umdrehung erteilt werden soll, so dienen die Anschlagarme 16, 17 dazu, die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 und der Nabe (13) mit der Ziffernscheibe (12) für die vollen Umdrehungen der Welle (1) verbunden ist.
    6. Zählwerk nach Anspruch l und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Einstellung der Zahl der vollen Umdrehungen und der Teildrehung der Welle dienenden Ziffernscheiben (12, 21) und die in ihre Verzahnung federnd eingreifenden Zeiger (9, 19) auf je einer auf der Welle (1) lose drehbaren Hülse (8, 13, 18, 22) befestigt sind, die konzentrisch zueinander angeordnet sind.
    7. Zählwerk nach Anspruch l und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) des Zeigers (9) für die vollen Umdrehungen der Welle an ihrem anderen Ende einen Anschlagarm (10) trägt, gegen den sich ein an der Nabe (31) der Zählscheibe (32) angebrachter Arm (36) nut einem Stift (34) anlegen kann. EMI7.2
AT67053D 1912-02-03 1912-02-03 Zählvorrichtung. AT67053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67053T 1912-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67053B true AT67053B (de) 1914-11-10

Family

ID=3588963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67053D AT67053B (de) 1912-02-03 1912-02-03 Zählvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67053B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67053B (de) Zählvorrichtung.
DE1810125C3 (de) Uhr mit Datum- und Wochentaganzeige
DE621122C (de) Stoffmessmaschine
DE412048C (de) UEberverbrauchszaehler mit mechanischem periodisch wirksamen Gegendrehmoment
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
DE442050C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
DE250789C (de)
DE383825C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet
DE668806C (de) Zaehlwerk mit rueckwaerts geschaltetem Ziffernwerk und selbsttaetiger Unterbrechung des Zaehlvorganges nach dem Erreichen der Nullstellung
DE1006172B (de) Hoechstverbrauchmesseinrichtung
DE242084C (de)
DE396476C (de) Zaehlwerk fuer Fahrpreisanzeiger
DE127941C (de)
AT84268B (de) Fahrpreisanzeiger.
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE236417C (de)
DE562238C (de) Selbsttaetige Zaehlvorrichtung fuer Textilerzeugnisse
AT63782B (de) Vorrichtung zum raschen Auf- und Nachschlagen fortlaufender Vermerke.
DE244860C (de)
DE231862C (de)
AT57217B (de) Taxschaltvorrichtung für Fahrpreisanzeiger.
AT242512B (de) Projektionsgerät mit automatischer Filmeinlegung
DE274099C (de)
DE271488C (de) Stromstosssender für selbsttätige Fernsprechvermittlung