DE82600C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82600C
DE82600C DENDAT82600D DE82600DA DE82600C DE 82600 C DE82600 C DE 82600C DE NDAT82600 D DENDAT82600 D DE NDAT82600D DE 82600D A DE82600D A DE 82600DA DE 82600 C DE82600 C DE 82600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
circuit
shaft
local
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT82600D
Other languages
English (en)
Publication of DE82600C publication Critical patent/DE82600C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/40Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements
    • G01F23/44Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements using electrically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74: Signalwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Juli 1894 ab.
Die Vorrichtung zum Fernanzeigen des Standes von Mefsgeräthen besteht aus einem Geber und einem Empfänger. Der Geber (Fig. 1) wird dort aufgestellt, wo die zu übertragende Bewegung abgenommen werden kann.
Bei Verwendung . als Wasserstandsanzeiger z. B. wird auf den zu messenden Wasserspiegel ein Schwimmer gesetzt, an welchem eine über die Rolle R1 gewundene Kette befestigt ist, die an ihrem anderen Ende ein sie spannendes Gegengewicht trägt. Jede Aenderung des Wasserspiegels bewirkt infolge dessen eine entsprechende Drehung der Rolle und mit ihr der Welle W.
Die Welle W trägt eine mit mäfsiger Reibung schleifende, gleicharmige Feder F. Der T-förmige Hebel H besitzt bei C und C1 Stromschlufsstücke, welche zur Batterie führen (Fig. 1 und 2); dieselbe ist in zwei gleiche Gruppen so geschaltet, dafs (Fig. 2 und 4) bei Schliefsung des Stromes bei C der Linienstrom in der einen Richtung, bei Schliefsung des Stromes bei C aber in der entgegengesetzten Richtung kreist. Am kürzerem Arme trägt der Hebel einen Anker. Dreht sich die Welle um einen bestimmten Winkel genau einer Zahnlänge des Zahnrades Z entsprechend, so berührt die sich mitdrehende, gleicharmige Feder F eines der Stromschlufsstücke C oder C1, der hierdurch geschlossene Linienstrom schliefst mittelst des Relais R den Ortsstrom der Batterie JB, welcher den Hebel gegen die Feder F hebt und diese wagerecht stellt. Bei dieser Hebung greift der mit dem Hebel fest verbundene Keil K in das Zahnrad Z, und hält dieses in seiner neuen Lage fest, so dafs sich hierbei die Feder F gegen das Zahnrad genau um eine Zahnlänge verschiebt. Ist die schleifende, gleicharmige Feder durch den Hebel wagerecht gestellt, so berühren beide Stromschlufsstücke C und C1 die Feder; infolge dessen fliefsen durch den Leitungsdraht zwei gleich starke, jedoch entgegengesetzt gerichtete Linienströme, welche sich aufheben. Der Relaisanker wird frei, unterbricht den Ortsstrom der Batterie B, der Hebel H fällt ab, Feder und Zahnrad sind somit zu weiterer Bewegung frei gegeben.
Der Empfänger (Fig. 3) ist dem Geber im wesentlichen ähnlich. An der schleifenden, gleicharmigen Feder F trägt er jedoch zwei Anker A und A\ mit welchen die Feder nach links oder rechts gedreht werden kann. Der von der Aufgabestation kommende Linienstrom bewirkt je nach seiner Richtung bei dem polarisirten Relais R des Empfängers (Fig. 4) entweder ein Schliefsen des Stromes bei M oder bei M1. Hierdurch wird entweder ein Ortsstrom I (a Rm Eb da) durch den Elektromagneten E oder ein Ortsstrom III (aRmlEl bda) durch E1 geschickt, die schleifende, gleicharmige Feder infolge dessen durch die Anker A oder ΑΛ entweder nach links oder nach rechts gedreht. Sie nimmt hierher Welle und Zahnrad mit, bis sie entweder auf Stromschlufsstück C oder C1 stöfst, welche Drehung der von Welle und Zahnrad des Gebers vollführten vollkommen gleich ist. Bei der Berührung eines dieser Stromschlufsstücke bewirkt dieselbe Ortsbatterie durch die Ortsströme II (a C Fe e] d a) oder IV (d el e FC1 bd) nach Oeffnen der Relais-Stromschlufsstücke M oder M1 ein Heben des Hebels H, die
schleifende Feder wird wagerecht gestellt, das Zahnrad um eine Zahnlänge verschoben, durch den Keil K festgehalten, worauf der Hebel aus derselben Ursache, wie beim Geber geschildert, (Strom II (a C Fe e1 d a) und IV (de'eFC1 b d) als gleich stark, aber entgegengesetzt gerichtet heben sich auf) wieder zurückfällt.
Nach diesem Vorgange hat die Welle und mit ihr der Zeiger des Empfängers eine Drehung gemacht, welche der Wellenbewegung des Gebers vollkommen gleicht.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Fernanzeigen des Standes von Mefsgeräthen, dadurch gekennzeichnet, dafs ein wagebalkenartig gestalteter Stromschlufshebel (F), welcher, durch Reibung von der mit dem Mefsgeräth verbundenen Welle (W) mitgenommen, den Linienstromkreis in der einen oder anderen Richtung schliefst, wodurch mittelst eines im Linienstromkreis liegenden Relais (R) ein Ortsstromkreis geschlossen und durch Anzug eines Hebels (H) ein auf der Welle (W) sitzendes Zahnrad gesperrt und gleichzeitig der Stromschlufshebel (F) in wagerechte Lage gebracht wird, so dafs im Linienstromkreis zwei gleich starke, aber ent-' gegengesetzt gerichtete Ströme verlaufen, die das Relais (R) wirkungslos machen und eine Unterbrechung des Ortsstromlireises veranlassen.
    Ein Empfänger für die im Anspruch ι. angegebene Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs der von letzterer kommende Linienstrom mittelst eines polarisirten Relais (R) und eines Ortsstromkreises einen wagebalkenartig gestalteten Stromschlufshebel (F), welcher durch Reibung den mit der Welle (W) fest verbundenen Zeiger mitnimmt, in der einen oder anderen Richtung dreht, wodurch derselbe Ortsstrom derart geschlossen wird, dafs durch Anzug eines Hebels (H) ein auf der Welle (W) sitzendes Zahnrad gesperrt und gleichzeitig der Stromschlufshebel (F) in wagerechte Lage gebracht wird, so dafs im Ortsstromkreis zwei gleich starke, aber entgegengesetzt gerichtete Ströme verlaufen, die den Anzug des Hebels (H) wieder aufheben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT82600D Active DE82600C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82600C true DE82600C (de)

Family

ID=354996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82600D Active DE82600C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82600C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE82600C (de)
DE375186C (de) Anzeige- oder Aufzeichenvorrichtung fuer den Durchfluss in der Zeiteinheit in Fluessigkeits- und Gasmessern mit umlaufendem Messteil
DE182959C (de)
DE40636C (de) Apparat, um eine elektrische Batterie aus der Entfernung in Thätigkeit zu setzen und die Intensität zu reguliren
DE271838C (de)
DE596248C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zur Erzeugung von Stromstoessen fuer Fernmesszwecke
DE297499C (de)
DE31218C (de) Elektrisches Zeigerwerk mit Pendelanker
DE227147C (de)
DE110307C (de)
AT129162B (de) Kontakteinrichtung für Uhren mit automatischer Nachstellung bei Ausbleiben des Arbeitsstromes der an diese angeschlossenen Nebenuhren.
DE198339C (de)
DE198522C (de)
DE114330C (de)
DE545204C (de) Wechselstromzeitrelais
DE53846C (de) Neuerung an elektrischen Mefs- und Anzeigevorrichtungen
AT32837B (de) Alarmvorrichtung.
DE50738C (de) Selbstthätiger Regulator für starke elektrische Ströme
GB1478433A (en) Operating mechanism for an electric circuit interrupter
DE660318C (de) Elektrischer Schuetthoehenanzeiger fuer Silos u. dgl.
DE270177C (de)
AT65490B (de) Rechnungsdruckvorrichtung für Zählwerke von Verbrauchsmessern.
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
DE248752C (de)
DE285385C (de)