DE29713911U1 - Tintenpatrone und Druckgerät, welches die Tintenpatrone verwendet - Google Patents
Tintenpatrone und Druckgerät, welches die Tintenpatrone verwendetInfo
- Publication number
- DE29713911U1 DE29713911U1 DE29713911U DE29713911U DE29713911U1 DE 29713911 U1 DE29713911 U1 DE 29713911U1 DE 29713911 U DE29713911 U DE 29713911U DE 29713911 U DE29713911 U DE 29713911U DE 29713911 U1 DE29713911 U1 DE 29713911U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- color
- inks
- chambers
- kinds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 85
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 1190
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 28
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 25
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 8
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 53
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 38
- 230000008569 process Effects 0.000 description 32
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 13
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 12
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- -1 light Substances 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 3
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17553—Outer structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17513—Inner structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/1752—Mounting within the printer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/205—Ink jet for printing a discrete number of tones
- B41J2/2056—Ink jet for printing a discrete number of tones by ink density change
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
DIEHL - GLAESER HILTL & PARTNER
Patentanwälte ■ Flüggenstraße 13 ■ D - 80639 München
Dr. Hermann O, Th. Diehl · Diplom-Physiker
Joachim W, Glaeser ■ Diplom-Ingenieur*
Dr. Elmar HiItI ■ Diplom-Chemiker
Erich Burger· Diplom-Ingenieur
Dr. Thomas Leidescher · Diplom-Biologe
In Kooperation mit Diehl & Partner AG
CH - 7513 Silvaplana ■ Schweiz
CH - 7513 Silvaplana ■ Schweiz
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys München · Hamburg*
04. August 1997
Gebrauchsmus t eranmeldung
Unser Zeichen: S7357-DE
DI/WR
Seiko Epson Corporation
4-1, Nishi-Shinjuku 2-chome,
Shinjuku-ku,
Tokyo,
JAPAN
TINTENPATRONE UND DRUCKGERAT, WELCHES DIE TINTENPATRONE VERWENDET
Kanzlei · Office: München
Telefon · Telephone (089) 17 86 36-0 (089) 17 7061
Telefax · Facsimile (089) 1 78 40 (089) 1 78 40 Fernschreiber ■ Telex
215145 zeusd
215145 zeusd
Anschrift ■ Address Postanschrift ■ Mailing address
Flüfr!gN§TZER\S^OEg&i!i^lQ§<?i5
gg
D - 80639 München D - 80603 München
D - 80639 München D - 80603 München
TINTENPATRONE UND DRUCKGERÄT, WELCHES DIE TINTENPATRONE
VERWENDET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenpatrone mit einer Mehrzahl an Tinten, und ein Druckgerät, welches die
Tintenpatrone verwendet.
Ein Farbdrucker jener Art, in welchem Tinten unterschiedlicher Farbe aus einem Kopf ausgestoßen werden, hat als
Ausgabegerät für einen Computer breite Anwendung gefunden. Beim Drucken eines mehrfarbigen Bildes mit Hilfe von drei
Farbtinten der Farben Cyan, Magenta und Gelb (C, M, Y) stehen einige Verfahren zur Bildung eines Bildes mit mehreren
Farbtönen zur Verfügung. Ein Verfahren wird bei herkömmlichen Druckern angewandt. Bei diesem Verfahren ist die Größe eines
Punktes, der auf einem Blatt Papier durch ein Tintentröpfchen oder durch gleichzeitig ausgestoßene Tröpfchen gebildet wird,
unveränderlich, und ein Farbton eines zu druckenden Bildes wird durch die Dichte der Punkte (Häufigkeit des Vorkommens
. von Punkten pro Flächeneinheit)ausgedruckt. Bei einem anderen
Verfahren wird die Dichte eines Bildes pro Flächeneinheit durch Einstellung der Durchmesser von Punkten, die auf das
Papier gedruckt werden, verändert. In jüngster Zeit wurde die Feinherstellungstechnik zur Herstellung eines Kopfes zum
Ausstoß von Tintentröpfchen verbessert, und die Dichte von Punkten, die innerhalb einer gegebenen Länge gebildet werden
können, sowie ein Bereich, innerhalb dessen der Punktdurchmesser verändert werden kann, werden von Jahr zu
Jahr erhöht und ausgeweitet. Im Bereich der Drucker jedoch liegt die Druckdichte (Auflösung) bei höchstens 300 dpi bis
720 dpi, und der Durchmesser von Tintentröpfchen liegt in der Größenordnung von mehreren zehn um. Diese Zahlen zeigen, daß
die Ausdrucksfähigkeit des Druckers wesentlich schlechter ist als jene einer Silbersalz-Fotografie (deren Auflösung mehrere
zehn dpi am Film beträgt).
P \TEXTPATE>rnS735iDE.DOC
In einem Bereich, in dem die Bilddichte niedrig ist oder die Dichte von zu druckenden Punkten gering ist, werden
Punkte spärlich gebildet (was als Körnung bezeichnet wird), und dies erzeugt einen für das Auge unangenehmen Eindruck. Um
dieses Problem zu lösen, wurde ein Druckgerät vorgeschlagen, welches Tinten mit heller und dunkler Farbe sowie ein
Druckverfahren, welches diese verwendet, vorgeschlagen. In diesem Vorschlag werden Tinten mit hoher und niedriger
Farbdichte für jede Farbe verwendet, und der Ausstoß dieser Tinten erfolgt auf kontrollierte Weise, wodurch ein Drucker
geschaffen wird, der einen ausgezeichneten Farbtonausdruck ermöglicht. Ein Aufzeichnungsverfahren zur Aufzeichnung eines
Bildes mit mehreren Farbtönen und ein Gerät zur Ausführung des Verfahrens werden in der Japanischen Patent-Offenlegungsschrift
Nr. Sho. 61-108254 offenbart. In der Veröffentlichung wird ein Kopf zur Bildung von hellen und
dunklen Farbpunkten für jede Farbe geschaffen. Die Anzahl der hellen und dunklen Punkte, die innerhalb einer gegebenen
Punktematrix erzeugt werden, sowie das Überlappen dieser Punkte werden gemäß einer Dichteinformation eines
Eingabebildes gesteuert, wobei ein Bild mit mehreren Bildtönen aufgezeichnet wird.
Zur Umsetzung des Mehrfarbendruckes oder des Drückens
von Bildern mit mehreren Farbtönen muß eine Mehrzahl an Tinten verwendet werden. Diese Tinten können jeweils aus
einer Mehrzahl an Tintenbehältern zugeführt werden. In diesem Fall muß die Menge der Tinten, die in den Behältern belassen
wird, individuell verwaltet werden, und die Zuleitung von den Tintenbehältern zum Druckerkopf ist kompliziert. Um dies zu
vermeiden, wird die Vielzahl an Tinten in einer einzigen Tintenpatrone gelagert.
Mit dem Druckgerät, welches die Vielzahl an Tinten verwendet, wurden unzufriedenstellende Studien bezüglich der
geeigneten Mengen an Tinte, welche in der Tintenpatrone enthalten sind, gemacht. In jüngster Zeit wird die Vielzahl
an Tinten zwecks einfacherer Handhabung in einer einzigen
P-VrEXTPATENTS7356DE.DOC
Tintenpatrone gelagert, und alle diese Tinten werden durch neue ersetzt. Wenn bei diesem Verfahren irgendeine dieser
Tinten aufgebraucht ist, wird die gesamte Patrone durch eine neue ersetzt. Sofern also nicht die Menge der Tinten heller
und dunkler Farbe für jede in der Tintenpatrone enthaltene Farbe richtig festgelegt ist, müssen alle Tinten außer jener,
die vollständig aufgebraucht ist, weggeworfen werden, und das ist verschwenderisch. Demgemäß ist es die Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, eine richtige Beziehung zwischen den Mengen der in den Tintenkammern einer Tintenpatrone
enthaltenen Tinten zu erzielen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Tintenpatrone gemäß unabhängigen Schutzanspruch 1, und dem
Druckgerät gemäß unabhängigen Schutzanspruch 23. Weitere Aspekte und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den
abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die Ansprüche sind ein erster nicht beschränkender
Formulierungsversuch, die Erfindung allgemein zu definieren.
Wenn unterschiedliche Mengen an Tinten in den Tintenkammern der Tintenpatrone gelagert werden, unterscheiden sich
die Tintenkammern für gewöhnlich auch hinsichtlich ihrer Größe, und das führt zu verschiedenen Problemen. Wenn die
Volumina der Tintenkammern von Tinte zu Tinte unterschiedlich sind, führt das zu großen Schwierigkeiten bei der Bauweise
des Druckkopfes, der für gewöhnlich unmittelbar unter den Tintenkammern angeordnet ist, sowie bei seiner
Druckersteuerung. Die Schwierigkeiten werden in ihren Einzelheiten beschrieben werden. Bei einem Drucker, bei dem
ein Druckkopf auf integrale Weise auf einem Schlitten befestigt ist, an welchem sich eine Tintenpatrone befindet, wird
ein Bild gedruckt, während sich der Schlitten in der Breitenrichtung des Papiers bewegt {welche als Hauptabtastrichtung
bezeichnet wird). Es wird davon ausgegangen, daß mindestens drei Tintenkammern an der Tintenpatrone in der
Hauptabtastrichtung angeordnet sind, und daß sich Drukkerdüsen direkt unterhalb der Tintenkammern befinden. Wenn
PATEJCRPATENTOTSSDEADOC
sich die Breiten {in der Hauptabtastrichtung) der Tintenkammern
durch die unterschiedlichen Volumina der Tintenkammern voneinander unterscheiden, unterscheiden sich auch die
Düsenabstände voneinander. Wenn eine Vielzahl an Tintentröpfchen auf eine Position am Papier aufgetragen wird, um
darauf einen Punkt zu bilden, während sich der Schlitten bewegt, ist es notwendig, die Zeitpunkte der Bildung der
Tintentröpfchen für jede Tinte individuell zu steuern.
In einem Fall, bei dem eine Vielzahl an Tinten in einer einzigen Tintenpatrone gelagert ist, wird eine Mehrzahl an
Tintenzufuhrnadeln gleichzeitig in die Tintenpatrone eingefügt, wenn die Patrone auf den Schlitten gesetzt wird.
Dies erschwert es, zum Zeitpunkt des Einführens der Nadeln eine ausreichende Abdichtung zu gewährleisten. Es muß eine
Vielzahl an Tintenzufuhrkanälen innerhalb eines begrenzten Raumes in Verbindung mit der Vielzahl an Tintenkammern
geschaffen werden. Daher ist es schwierig, eine ausreichende Biegung der Abdichtvorrichtung, welche an den
Tintenzufuhrkanälen befestigt ist, in der Richtung des Durchmessers zu gewährleisten. Demgemäß verschlechtert eine
leichte Positionsverschiebung, welche zum Zeitpunkt der Befestigung der Tintenpatrone auftritt, die Abdichtleistung,
oder sie beschädigt die Tintenzufuhrnadeln. In einem Fall, bei dem die unterschiedlichen Volumina der Tintenkammern
ungleiche Zwischenabstände zwischen den Tintenzufuhrkanälen bedingen, ist das Abdichtproblem noch ausgeprägter, als es im
Vergleich zu jenem Fall ist, bei dem die Tintenzufuhrkanäle in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Wenn die
Abstände zwischen den Tintenzufuhrkanälen unterschiedlich sind und als Ergebnis dessen die Abstände zwischen den
Tintenzufuhrnadeln oder die Abstände zwischen den Tintenzufuhrkanälen unterschiedlich sind, konzentriert sich
die Belastung häufig an bestimmten Stellen.
Demgemäß ist es ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine ausreichende Abdichtung an den Tintenzu-
PATEXTPATEN"nS7356DE.DOC
fuhrkanälen der Tintenpatrone einschließlich einer Vielzahl an Tintenkammern zu gewährleisten.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Tintenpatrone bereitgestellt. Es wird ein Druckgerät erfunden, welches die
Tintenpatrone verwendet. Die Tintenpatrone und das Druckgerät der Erfindung werden im folgenden beschrieben.
Eine erste Tintenpatrone der Erfindung ist eine
Tintenpatrone, welche Tinten für Drucker enthält, wobei mindestens drei Tintenkammern zur Aufnahme von Tinten durch
Unterteilung des Innenraumes der Tintenpatrone gebildet werden, wobei sich das Volumen einer Tintenkammer von den
Volumina der übrigen unterscheidet, und Tintenzufuhrkanäle, die auf kommunikative Weise mittels Tintendurchgängen an die
Tintenkammern angeschlossen sind, sind am Boden des Hauptkörpers der Tintenpatrone jeweils in Verbindung mit den
Tintenkammern angeordnet.
Die Tintenpatrone ist mit mindestens drei Tintenkammern zur Aufnahme von unterschiedlichen Tinten ausgestattet, und
das Volumen einer Tintenkammer unterscheidet sich von den Volumina der übrigen. Tintenzufuhrkanäle, die auf
kommunikative Weise mittels Tintendurchgängen an den Tintenkammern angeschlossen sind, sind am Boden eines
Hauptkörpers der Tintenpatrone jeweils in Verbindung mit den Tintenkammern angeordnet. Die Tintenpatrone besitzt den
Vorteil einer einfachen Tintenzufuhr, wenngleich ihre Struktur die Tintenkammern mit unterschiedlichen Volumina
umfaßt, welche eine Vielzahl an Tinten enthalten.
Das einzigartige Merkmal der Tintenzufuhrkanäle, welche
in einer gegebenen Richtung in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind, ist für die Druckkopfsteuerung sehr
hilfreich. Insbesondere dann, wenn die Tintenzufuhrkanäle in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind, sind auch die
Tintenausstoßpositionen für gewöhnlich gleichermaßen voneinander beabstandet. Demgemäß ist die zeitliche Steuerung
des Tintenausstoßes ebenso einfach.
P:\TEXTP,\TENTS735SDE.DOC
In der Tintenpatrone sind drei oder mehr Tintenkamitiern
in der Richtung des Transportes der Tintenpatrone angeordnet, wobei der Unterschied des Volumens der einen Tintenkammer zu
den übrigen durch den Breitenunterschied der einen Tintenkammer ermöglicht wird, und die gegebene Richtung, in
welche die Tintenzufuhrkanäle angeordnet sind, ist die Tintenpatronentransportrichtung. Durch Schaffung des
Unterschiedes des Volumens der einen Tintenkammer durch den Breitenunterschied der einen Tintenkammer kann der Platz,
welcher zur Anordnung der transportierten Tintenpatrone innerhalb des Druckgerätes benötigt wird, beträchtlich
verringert werden.
Die Tintenkammer mit dem unterschiedlichen Volumen oder dem Volumen, das sich von den übrigen unterscheidet, wird
vorzugsweise am Ende der Tintenpatrone angeordnet. Dadurch werden die Tintendurchgänge, welche von den Tintenkammern
abzweigen, in ihrer Länge insgesamt verkürzt. Die Tintenkammer mit dem unterschiedlichen Volumen kann gelbe
Tinte enthalten. Die gelbe Tinte führt zur geringsten Körnung, wenn die Punkte von ihr gebildet werden. Desweiteren
kann ihre Farbintensität auf einen gewünschten Wert gestellt werden, und das Volumen der in der Kammer enthaltenen gelben
Tinte kann relativ frei verändert werden.
Die Anzahl der Tintenkammern beträgt insgesamt fünf, und sie enthalten magentafarbene Tinte, hellmagentafarbene Tinte,
deren Farbdichte geringer ist als jene von Magenta, cyanfarbene Tinte, hellcyanfarbene Tinte, deren Farbdichte
geringer ist als jene von Cyan, und gelbe Tinte, und die Tintenkammer, weiche die gelbe Tinte enthält, kann am hinteren
Ende der Reihe von Tintenkammern angeordnet werden,
wenn die Betrachtung in Richtung des Patronentransportes erfolgt. Normalerweise stehen die Positionen der Tintenkammern
in der Tintenpatrone in einem Eins-zu-Eins-Verhältnis zu den Druckpositionen des Druckkopfes. Daher wird die Tinte,
welche sich am hinteren Ende befindet, als letzte ausgestoßen, um einen Punkt zu bilden, wenn die Tintenpatrone
PATEXTPATENT\S73J6DE.DOC
bewegt wird. Es besteht die Möglichkeit, daß sich Tinte zur späteren Bildung eines Punktes in die Tinte zur früheren
Bildung eines Punktes verteilt. Die gelbe Tinte erhöht jedoch die Körnung, wenn sie sich verteilt, und der Durchmesser
eines gebildeten Punktes vergrößert sich dadurch.
Die Tintenkammern sind so angeordnet, daß die cyanfarbene Tintenkammer, die hellcyanfarbene Tintenkammer, die
raagentafarbene Tintenkammer, die hellmagentafarbene Tintenkammer und die gelbe Tintenkammer hintereinanderliegen, wenn
sie in Richtung des Patronentransports betrachtet werden. Durch diese Anordnung gibt es keine Zunahme der Körnung des
sich ergebenden Bildes, wenn die später ausgestoßene Tinte sich verteilt und ein von ihr gebildeter Punkt seinen
Durchmesser vergrößert.
In der Tintenpatrone umfassen die Tintenzufuhrkanäle jeweils ein zylinderförmiges Anschlußstück, das zur inneren
Oberfläche des Tintenzufuhrkanals paßt, ein dünnes, zylindrisches, biegsames Stück, das sich vom Anschlußteil hin zur
damit in Verbindung stehenden Tintenkammer erstreckt, während es gleichzeitig im wesentlichen parallel zum Anschlußteil
ist, und ein biegsames Abdichtstück, welches sich vom biegsamen Stück nach oben hin erstreckt, während es nach
innen vorsteht, wobei das elastische Abdichtstück auf flüssigkeitsundurchlässige Weise eine Tintenzufuhrnadel
aufnimmt, welche in den damit im Zusammenhang stehenden Tintenzufuhrkanal einzufügen ist. Selbst wenn eine Vielzahl
an Tintenzufuhrkanälen innerhalb eines begrenzten Raumes angeordnet ist, funktioniert bei einer derartigen Struktur
das dünne, biegsame Stück, welches sich vom Anschlußteil hin zur damit im Zusammenhang stehenden Tintenkammer erstreckt,
während es gleichzeitig im wesentlichen parallel zum Anschlußstück ist, auf solche Art und Weise, daß eine
zuverlässige Abdichtung garantiert wird.
Eine verjüngte Führungsoberfläche zur Führung der
Tintenzufuhrnadel ist angeordnet, welche vom Boden des Anschlußstücks zum biegsamen Stück reicht. Das einzigartige
PXTEXTi ATENT\S7356DE.DOC
Merkmal versetzt die Tintenpatrone in die Lage, mühelos in den Schlitten geladen werden zu können. Das biegsame
Abdichtstück ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es von der inneren Oberfläche des biegsamen Stücks durch die verjüngte
Führungsoberfläche zur Führung der Tintenzufuhrnadel absteht. Wenn beide als einzige Einheit ausgebildet sind, kann ein
begrenzter Raum auf wirksame Weise ausgenützt werden.
In der Tintenpatrone sind die drei oder mehr vorhandenen Tintenkammern durch Trennwände voneinander getrennt, und ein
Deckel ist vorhanden, der die Öffnungen' der Tintenkammern
abdeckt, wobei die Öffnungen der Kammern an den Seiten derselben näher zu den Tintenzufuhrkanälen hin ausgebildet
sind, und eine Vielzahl an verstärkenden horizontalen Rippen von der inneren Oberfläche des Deckels absteht, während sie
sich in länglicher Richtung der Tintenkammern erstrecken und entsprechend zu den Tintenkammern hin positioniert sind,
wobei jeweils ein Teil der einzelnen Rippen sich näher bei den einzelnen Tintenzufuhrkanälen befindet, welche höher sind
als der restliche Teil derselben. Mit Hilfe einer solchen Struktur wird die Festigkeit der Tintenpatrone verbessert.
Daher kann die Tintenpatrone ohne jegliche Verformung und ohne jeglichen Austritt von Tinte aus den Anschlußstücken der
Tintenzufuhrkanäle befördert werden.
Die Arten von Tinten, welche in den drei oder mehr Tintenkammern der Tintenpatrone enthalten sind, und die
Mengen der in den Kammern enthaltenen Tinten werden in Wechselbeziehung zueinander wie folgt festgelegt: die drei
oder mehr Tintenkammern enthalten die Gesamtheit oder unabhängig voneinander mindestens einen Teil von m (m : natürliehe
Zahl von 2 oder größer) Arten von hell- und dunkelfarbenen Tinten Xl, X2, ..., Xm für jeden einzelnen Farbton,
und &eegr; (&eegr; : natürliche Zahl von 1 oder größer) Arten von Farbtinten Yl, ..., Yn, deren Helligkeitswerte größer sind
als jene der einzelnen Farbtinten Xl, X2, ... Xm für die selbe Aufzeichnungsrate, und die Mengen vxk (1
< k < m) der m Arten von in den Kammern enthaltenen Farbtinten und die
P \TEXTPATE>mS735<5DEDOC
Mengen vyi (1 < i_ < &eegr;) der &eegr; Arten von Farbtinten mit größeren
Helligkeitswerten ergeben die folgende Gleichung:
&eegr; m
&Sgr; &ngr;* <&Sgr; ™k
i=I k = 1
und die Menge der in den Kammern enthaltenen dunkelsten Farbe der &eegr; Arten von Farbtinten mit den hohen Helligkeitswerten
ist größer als die Menge der in den Kammern enthaltenen dunkelsten Tinte der m Arten von Farbtinten.
In der Tintenpatrone ist die Gesamtsumme der Mengen der Tinten mit einer höheren Helligkeit für die selbe Aufzeichnungsrate
kleiner als jene der Tinten eines anderen Farbtons. Wenn die Menge der in den Kammern enthaltenen Tinte
mit der höchsten Farbdichte in einem Farbton mit der entsprechenden im anderen Farbton verglichen wird, ist die
Menge der in den Kammern enthaltenen Tinte der höchsten Farbdichte der &eegr; Arten von Tinten mit hohen Helligkeitswerten
größer als die Menge der in den Kammern enthaltenen Tinte der höchsten Farbdichte der m Arten von hell- und dunkelfarbenen
Tinten. Wenn die Mengen beider Tinten so ausgewählt werden, werden richtige Mengen der in den Kammern enthaltenen Tinten
in der Tintenpatrone für die Mengen der Tinten eingestellt, die in der Tintenpatrone des Druckgerätes verbraucht werden,
welches ein Bild mit mehreren Farbtönen druckt. Somit werden die Mengen der Tinten, die in den Tintenkammern gelagert
werden, wie oben beschrieben ausgewählt, und der Verlust aller Tinten in der Tintenpatrone wird für eine Veränderung
der Mengen der verbrauchten Tinten verringert.
Bei der Farbtinte, deren Helligkeitswert höher ist als jener der restlichen Farbtinten, kann es sich um die gelbe
Tinte handeln. Ein Farbausdruck unter Verwendung von Tinten mit drei Farben, Cyan, Magenta und Gelb, ist für einen solchen
Fall vorstellbar. Von diesen drei Farbtinten besitzt die gelbe Tinte den höchsten Helligkeitswert. Die Arten von
Farbtinten mit höheren Werten können ihrer Zahl nach im Vergleich zu den verbleibenden verringert werden. Es ist
praktisch, wenn die Menge der verbrauchten gelben Tinte durch
PATEOTP ATENT S7356DE.DOC
die verringerte Anzahl der Tintenarten im Hinblick auf die Menge der dunkelfarbenen Tinte der zwei oder mehr Arten von
hell- und dunkelfarbenen Tinten erhöht wird· Dies führt dazu,
daß bei dem Druckgerät, welches die Tinten der Primärfarben, Cyan, Magenta und Gelb, verwendet, die Tintenpatrone die
cyan- und magentafarbenen Tinten, welche jeweils aus mindestens zwei Arten von Farbtinten für die m Arten von
hell- und dunkelfarbenen Tinten bestehen, und die nur aus gelber Farbe bestehende Farbtinte in für &eegr; Arten von
Farbtinten speichert.
Die Mengen der m Arten von hell- und dunkelfarbenen Farbtinten, welche in den Farbkammern derselben enthalten
sind, und die Mengen der &eegr; Arten von Farbtinten, welche in den Tintenkammern derselben enthalten sind, können unter
Berücksichtigung von &ggr;-Eigenschaften der Farbtinten bestimmt werden.
In der Tintenpatrone der Erfindung enthalten die drei oder mehr Tintenkammern die Gesamtheit oder unabhängig voneinander
mindestens einen Teil von m {m : natürliche Zahl von 2 oder größer) Arten von hell- und dunkelfarbenen Tinten Xl,
X2, ..., Xm (die Farbdichte der Tinten wird in dieser Reihenfolge immer dünner) für jeden einzelnen Farbton, und &eegr;
(&eegr; : natürliche Zahl von 1 oder größer) Arten von Farbtinten Yl, ..., Yn (die Farbdichte der Tinten wird in dieser
Reihenfolge immer dünner), deren Helligkeitswerte größer sind als jene der einzelnen Farbtinten Xl, X2, ..., Xm für die
selbe Aufzeichnungsrate, und die Mengen vxk {1 < k < m) der m
Arten von in den Tintenkammern derselben enthaltenen Farbtinten und die Mengen vyi (1
< i < n) der &eegr; Arten von Farbtinten mit größeren Helligkeitswerten, welche in den
Tintenkammern derselben enthalten sind, erfüllen die folgende Gleichung:
vxi < vyi (i : Ganzzahl zwischen 1 und n).
In der Tintenpatrone werden die Mengen der m Arten von Farbtinten, welche in den Tintenkammern derselben enthalten sind, und die Mengen der &eegr; Arten von Farbtinten mit größeren
In der Tintenpatrone werden die Mengen der m Arten von Farbtinten, welche in den Tintenkammern derselben enthalten sind, und die Mengen der &eegr; Arten von Farbtinten mit größeren
P; ^TEXT.P ATENTC7356DE.DOC
Helligkeitswerten, welche in den Tintenkammern enthalten sind, wie zuvor beschrieben in Beziehung zueinander
festgelegt. Um noch genauer zu sein, wollen wir einen Fall berücksichtigen, bei dem es sich bei den verbrauchten Tinten
um die Tinten der Primärfarben, Cyan, Magenta und Gelb, handelt, und bei dem sowohl für Cyan als auch für Magenta
zwei Arten von Farbtinten, nämlich hell- und dunkelfarbene Tinten, verwendet werden, und für die Gelb nur eine Art von
Farbtinte verwendet wird. In diesem Fall ist die Menge der in den Kammern enthaltenen gelben Tinte größer als jene der
cyan- oder magentafarbenen Tinte, wie dies die oben beschriebene Beziehung der Mengen der in den Kammern oder
Behältern enthaltenen Tinten lehrt. Durch derartige Auswahl der Mengen von in den Tintenkammern enthaltenen Tinten gibt
es keine Möglichkeit, daß die Mengen der i-xten Tinten, wenn sie verbraucht sind, der m Arten von hell- und dunkelfarbenen
Tinten sich jeweils um große Werte von der Menge der i-xten Tinte, welche verbraucht ist, der &eegr; Arten der Tinten mit
hoher Helligkeit unterscheiden. Daher sind richtige Mengen an Tinten in der Tintenpatrone enthalten, welche von einem
Druckgerät zum Drucken eines Bildes mit mehreren Farbtönen verwendet wird. Daher werden die Mengen der Farbtinten
unterschiedlicher Farben und Farbdichten, welche in den Tintenkammern enthalten sind, als Ganzes eingespart.
Wenn vyi < l,5*vxi (i : Ganzzahl zwischen 1 und n) ist,
kommt es niemals vor, daß sich die Menge der i-xten Tinte, welche verbraucht ist, der &eegr; Arten von Tinten mit hoher
Helligkeit wesentlich von den Mengen der i-xten Tinten, welche verbraucht sind, der m Arten hell- und dunkelfarbener
Tinten unterscheidet.
Des weiteren kann in der Tintenpatrone die Beziehung durch vyi <
1,5*vxi festgelegt werden. In diesem Fall gilt die folgende Beziehung:
vxi < vyi < l,5*vxi.
Der nutzlose Verbrauch der Tinten wird insgesamt verringert.
P,\TEXTPATEX"ns73S6DE DOC
Auch in diesem Fall können beim Drucken von Primärfarben cyanfarbene, magentafarbene und gelbe Tinte verwendet werden.
Eigentlich speichert die Tintenpatrone die cyan- und magentafarbenen Tinten, welche jeweils aus mindestens zwei
Arten von Farbtinten für m Arten von hell- und dunkelfarbenen Tinten bestehen, und die Farbtinten, welche nur aus gelber
Farbe für &eegr; Arten von Farbtinten bestehen. Die Mengen der m Arten von hell- und dunkelfarbenen Tinten, welche in den
Tintenkammern derselben enthalten sind, und die Mengen der &eegr; Arten von Farbtinten, welche in den Tintenkammern derselben
enthalten sind, können unter Berücksichtigung der &ggr;-Eigenschaften
der Farbtinten bestimmt werden.
Die Tintenpatrone kann so festgelegt werden, daß die drei oder mehr Tintenkammern die Gesamtheit oder unabhängig
voneinander mindestens einen Teil von m {m : natürliche Zahl von 2 oder größer) Arten von hell- und dunkelfarbenen Tinten
Xl, X2, ..., Xm (die Farbdichte der Tinten wird in dieser Reihenfolge immer dünner) für jeden einzelnen Farbton
enthalten, und &eegr; (&eegr; : natürliche Zahl von 1 oder größer) Arten von Farbtinten Yl, ..., Yn (die Farbdichte der Tinten
wird in dieser Reihenfolge immer dünner), deren Helligkeitswerte höher sind als jene der einzelnen Farbtinten
Xl, X2, ..., Xm für die selbe Aufzeichnungsrate, und die Mengen vxk (1
< k < m) der m Arten von in den Tintenkammern derselben enthaltenen Farbtinten und die Mengen vyi (1
< i < n) der &eegr; Arten von Farbtinten mit großen Helligkeitswerten, welche in den Tintenkammern derselben enthalten sind,
erfüllen die folgenden Gleichungen:
&Sgr; ^y'1 ( &Sgr; &ngr;&khgr;^&zgr; (n<m)
i = I k = 1
und
vxi < vyi < vxi + vxi+1 (i : Ganzzahl zwischen 1 und (n-1)).
In der Tintenpatrone ist die Gesamtsumme der Mengen der Tinten mit hoher Helligkeit für die selbe Aufzeichnungsrate
kleiner als jene der Tinten eines anderen Farbtons. Wenn die Mengen der Farbtinten der Farbdichten miteinander verglichen
P \TEXTPATENT57356DE.DOC
werden, ist die Menge der in den Kammern enthaltenen Tinte mit einer Farbdichte der &eegr; Arten von Farbtinten mit einer
hohen Helligkeit größer als die Menge der in den Kammern enthaltenen Tinten mit der höheren Farbdichte der m Arten von
Farbtinten, aber sie ist kleiner als die Gesamtsumme der Tinten mit der niedrigeren Farbdichte im Vergleich zur Menge
der Tinte. Um noch genauer zu sein, wollen wir einen Fall betrachten, bei dem die verbrauchten Tinten die Tinten der
Primärfarben, Cyan, Magenta und Gelb, sind, und bei dem sowohl für Cyan als auch für Magenta drei Arten von
Farbtinten, nämlich hell-, mittel- und dunkelfarbene Tinten, verwendet werden, und für die gelbe zwei Arten von
Farbtinten, nämlich hell- und dunkelgelbe Tinten, verwendet werden. In diesem Fall ist die Gesamtmenge der zwei in den
Kammern enthaltenen gelben Tinten kleiner als die Gesamtmenge der drei cyan- oder magentafarbenen Tinten, und die Menge der
gelben Tinte oder jener mit hoher Farbdichte ist größer als jene der magenta- oder cyanfarbenen Tinte der höchsten
Farbdichte, aber kleiner als die Summe der Menge der magenta- oder cyanfarbenen Tinte der höchsten Farbdichte und die Menge
der magenta- oder cyanfarbenen Tinte, deren* Farbdichte der vorherigen am nächsten liegt. Des weiteren ist die Menge der
gelben Tinte mit niedriger Farbdichte größer als jene der cyan- oder magentafarbenen Tinte einer mittleren Farbdichte,
aber kleiner als die Summe der Menge der cyan- oder magentafarbenen Tinte der mittleren Farbdichte und der Menge
der cyan- oder magentafarbenen Tinte, deren Farbdichte der früheren am nächsten liegt. Durch eine derartige Auswahl der
Mengen beider in den Tintenkammern derselben enthaltenen Tinten wird kein großer Unterschied geschaffen zwischen den
Mengen der Tinten, welche in der Tintenpatrone gespeichert werden, und den richtigen Mengen der Tinten, welche in der
Tintenpatrone, die von einem Druckgerät zum Drucken eines Bildes mit mehreren Farbtönen verwendet wird, enthalten sind.
In diesem Fall wird der unnötige Verlust der Tinten weiter verringert.
P \TEXT\PATENTS7356DE.DOC
In der Tintenpatrone gibt es sechs Tintenkammern, und sie enthalten schwarze Tinte, dunkelcyanfarbene Tinte,
hellcyanfarbene Tinte, dunkelmagentafarbene Tinte, hellmagentafarbene
Tinte und gelbe Tinte, und die sechs Tintenzufuhrkanäle, welche in Verbindung mit den sechs Tintenkammern
angeordnet sind, sind linear in der Richtung des Transports der Tintenpatrone angeordnet, wobei die Tintenzufuhrkanäle
in der Reihenfolge Schwarz, Dunkelcyan, Hellcyan, Dunkelmagenta, Hellmagenta und Gelb angeordnet
sind. Diese Reihenfolge wurde unter Berücksichtigung der Verteilung der Tinten festgelegt. Die hell- und dunkelcyanfarbenen
Tinten, deren Körnung sehr leicht anwächst, werden früher ausgestoßen als die restlichen, um Punkte zu bilden.
Als Ergebnis dessen kommt es niemals vor, daß die zyanfarbenen Punkte in einem Bereich gebildet werden, der von
einer andersfarbenen Tinte gebildet wird, die bereits ausgestoßen wurde (der Bereich ist noch feucht) , und daß der
Punktbereich anwächst, um die Körnung zu erhöhen.
Zusätzlich zu der oben beschriebenen Tintenpatrone wurde , ein die Tintenpatrone verwendendes Druckgerät auf der
Grundlage desselben technischen Konzeptes erfunden wie jenes der Tintenpatrone. In dieser Hinsicht wird angenommen, daß
die Kombination aus Druckgerät und Tintenpatrone die Anforderungen der Einzigartigkeit der Erfindung erfüllt.
Das Druckgerät besitzt einen Kopf zum Ausstoßen von mindestens zwei Arten von hell- und dunkelfarbenen Tinten und
einer Farbtinte, deren Helligkeitswert größer ist als die hell- und dunkelfarbenen Tinten für dieselbe Aufzeichnungsrate,
wobei das Druckgerät ein Bild in der Form einer Verteilung von Punkten durch die Farbtinten druckt. Das
Druckgerät umfaßt:
eine Tintenpatrone, in der Tintenkammern zur Aufnahme
von Tinten jeweils für die Farbtinten durch Unterteilung des Innenraumes der Tintenpatrone gebildet sind, wobei das
Volumen der Tintenkammer die Farbtinte enthält, deren
Helligkeitswert größer ist als jener der hell- und dunkelfarbenen Tinten für die selbe Aufzeichnungsrate;
eine Eingabevorrichtung zur Eingabe eines Farbtonsignals eines zu erzeugenden Bildes;
eine Punktbildungsbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung
der Bildung von Punkten durch die m Arten von hell- und dunkelfarbenen Tinten für jeden einzelnen Farbton und die
Tinte mit dem größeren Helligkeitswert gemäß dem Eingabefarbtonsignal; und
eine Kopfantriebsvorrichtung, welche dafür sorgt, daß die Farbtinten, welche in den Tintenkammern der Tintenpatrone
enthalten sind, aus dem Kopf ausgestoßen werden, indem der Kopf gemäß dem Ergebnis der Punktbildung gesteuert wird,
welche von der Punktbildungsbestimmungsvorrichtung festgelegt wird.
Das Druckgerät wird mit einer Tintenpatrone geschaffen,
welche Tintenkammern aufweist, die zwei oder mehr Arten von
Farbtinten unterschiedlicher Farbdichten enthalten, sowie eine Farbtinte, deren Helligkeit höher ist als jene der zwei
20. oder mehr Arten von Farbtinten für .eine Aufzeichnungsrate.
Das Volumen der Tintenkammer, welche die Tinte enthält, deren Helligkeit höher ist als jene der zwei oder mehr Arten von
Farbtinten für eine Aufzeichnungsrate, ist größer als jenes
der einzelnen Tintenkammern, welche die restlichen Tinten enthalten. Wenn die Gesamtmenge der verbrauchten Tinte mit
höherer Helligkeit kleiner ist als die Gesamtmenge von zwei oder mehr Arten der verbrauchten Tinten mit unterschiedlichen
Farbdichten, kann eine richtige Menge der Tinten in den Tintenkammern der Tintenpatrone zurückgelassen werden.
Im Druckgerät enthält die Tintenpatrone die Gesamtheit oder unabhängig voneinander mindestens einen Teil von m (m :
natürliche Zahl von 2 oder größer) Arten von hell- und dunkelfarbigen Tinten Xl, X2, ..., Xm für jeden einzelnen
Farbton, und &eegr; (&eegr; : natürliche Zahl von 1 oder größer) Arten von Farbtinten Yl, ..., Yn, deren Helligkeitswerte größer
sind als jene der Farbtinten Xl, X2, ..., Xm für die selbe
P:\TEXT-PATE>mS7356DE.DOC
Aufzeichnungsrate, und die Mengen vxk (1
< k < in) der m Arten von Farbtinten, die in den Tintenkammern derselben enthalten
sind, und die Mengen vyi (1 < i < n) der &eegr; Arten von Farbtinten mit höheren Helligkeitswerten, die in den Kammern
derselben enthalten sind, führen zur folgenden Gleichung:
&eegr; m
&Sgr; vyi (&Sgr; vxk (n<m) ,
i=l k =\
und die Menge der dunkelsten in den Kammern enthaltenen Farbtinte der &eegr; Arten von Farbtinten mit den großen Helligkeitswerten
ist größer als die Menge der dunkelsten in den Kammern enthaltenen Farbtinte der m Arten von Farbtinten.
Beim Druckgerät ist die Gesamtsumme der Mengen der Tinten mit einer hohen Helligkeit für die selbe Aufzeichnungsrate
kleiner als jene der Tinten eines anderen Farbtons. Wenn die Menge der in den Kammern enthaltenen Tinte mit der
höchsten Farbdichte in einem Farbton mit der entsprechenden in einem anderen Farbton verglichen wird, ist die Menge der
in den Kammern enthaltenen Tinte mit der höchsten Farbdichte der &eegr; Arten der Tinten mit hohen Helligkeitswerten größer als
die Menge der in den Kammern enthaltenen Tinte der höchsten Farbdichte der m Arten von hell- und dunkelfarbenen Tinten.
Wenn die Menge beider Tinten so ausgewählt wird, werden richtige Mengen der in den Kammern enthaltenen Tinten in der
Tintenpatrone im Hinblick auf die Mengen der Tinten, welche vom Druckgerät, das ein Bild mit mehreren Farbtönen druckt,
verbraucht wird, eingestellt.
Im Druckgerät enthält die Tintenpatrone die Gesamtheit oder unabhängig voneinander mindestens einen Teil von m (m :
natürliche Zahl von 2 oder größer) Arten von hell- und dunkel farbenen Tinten Xl, X2, ..., Xm (die Farbdichte der
Tinten wird in dieser Reihenfolge immer dünner) für jeden einzelnen Farbton, und &eegr; (&eegr; : natürliche Zahl von 1 oder
größer) Arten von Farbtinten Yl, ..., Yn (die Farbdichte der Tinten wird in dieser Reihenfolge immer dünner), deren
Helligkeitswerte größer sind als jene der Farbtinten Xl, X2, ...,Xm für die selbe Aufzeichnungsrate, und die Mengen vxk
&Rgr;&Lgr;&Tgr;&Egr;&KHgr;&Ggr;&Rgr; ATENTS7356DE.DOC
(1 < k < m) der m Arten von in den Tintenkammern derselben
enthaltenen Farbtinten und die Mengen vyi (1 < i < n) der &eegr; Arten von Farbtinten mit großen Helligkeitswerten erfüllen
; die folgende Gleichung:
vxi < vyi (i : Ganzzahl zwischen 1 und n).
Beim Druckgerät werden die Mengen der m Arten von Farbtinten, welche in den Tintenkammern derselben enthalten
sind, und die Mengen der &eegr; Arten von Farbtinten mit hohen Helligkeitswerten, welche in den Tintenkammern enthalten
sind, wie zuvor beschrieben in Beziehung zueinander festgelegt. Um noch genauer zu sein, wollen wir einen Fall
berücksichtigen, bei dem es sich bei den verbrauchten Tinten um die Tinten der Primärfarben, Cyan, Magenta und Gelb,
handelt, und bei dem sowohl für Cyan als auch für Magenta zwei Arten von Farbtinten, oder hell- und dunkelfarbene
Tinten, verwendet werden, und für Gelb nur eine Art von Farbtinte verwendet wird. In diesem Fall ist die Menge der in
den Kammern enthaltenen gelben Tinte größer als jene der cyan- oder magentafarbenen Tinte, wie dies die oben
beschriebene Beziehung der Mengen der in den Kammern oder Behältern enthaltenen Tinten lehrt. Durch derartige Auswahl
der Mengen von in den Tintenkammern enthaltenen Tinten gibt es keine Möglichkeit, daß die Mengen der i-xten Tinten, wenn
sie verbraucht sind, der m Arten von hell- und dunkelfarbenen Tinten sich jeweils um große Werte von der Menge der i-xten
Tinte, welche verbraucht ist, der &eegr; Arten von Tinten mit hoher Helligkeit unterscheiden. Daher sind richtige Mengen an
Tinten in der Tintenpatrone enthalten, welche von einem Druckgerät zum Drucken eines Bildes mit mehreren Farbtönen
verwendet werden.
Wenn vyi < l,5*vxi (i : Ganzzahl zwischen 1 und n) ist, kommt es niemals vor, daß sich die Menge der i-xten Tinte,
welche verbraucht ist, der &eegr; Arten von Tinten mit hoher Helligkeit wesentlich von den Mengen der i-xten Tinten,
welche verbraucht sind, der m Arten hell- und dunkelfarbener Tinten unterscheidet.
P &Lgr;&Tgr;&Egr;&KHgr;&Tgr; PATENTS 7356DE. DOC
Im Druckgerät enthält die Tintenpatrone die Gesamtheit oder unabhängig voneinander mindestens einen Teil von m (m :
natürliche Zahl von 2 oder größer) Arten von hell- und dunkelfarbigen Tinten Xl, X2, . .., Xm (die Farbdichte der
Tinten wird in dieser Reihenfolge immer dünner) für jeden einzelnen Farbton, und &eegr; (&eegr; : natürliche Zahl von 1 oder
größer) Arten von Farbtinten Yl, ..., Yn (die Farbdichte der Tinten wird in dieser Reihenfolge immer dünner), deren
Helligkeitswerte größer sind als jene der Farbtinten Xl, X2, ·-./ Xm für die selbe Aufzeichnungsrate, und die Mengen vxk
(1 < k < m) der m Arten von Farbtinten, die in den Tintenkammern derselben enthalten sind, und die Mengen vyi (1
< i < n) der &eegr; Arten von Farbtinten mit großen Helligkeitswerten, die in den Kammern derselben enthalten sind,
entsprechen daher den folgenden Gleichungen:
&eegr;
m
]T vyi (]T vxk (n<m) ,
1 = 1 k =1
und
vxi < vyi < vxi + vxi+1 (i : Ganzzahl zwischen 1 und (n-1)).
Bei dem Druckgerät ist die Gesamtsumme der Mengen der Tinten mit einer hohen Helligkeit für die selbe Aufzeichnungsrate
kleiner als jene der Tinten eines anderen Farbtons. Wenn die Mengen der Farbtinten mit Farbdichten miteinander
verglichen werden, ist die Menge der in den Kammern enthaltenen Tinte mit einer Farbdichte der &eegr; Arten von
Farbtinten mit einer hohen Helligkeit größer als die Mengen der in den Kammern enthaltenen Tinte mit der höheren
Farbdichte der m Arten von Farbtinten, aber kleiner als die Gesamtsumme der Tinten mit der niedrigeren Farbdichte im
Vergleich zur Menge der Tinte. Um noch genauer zu sein, wollen wir einen Fall betrachten, bei dem die verbrauchten
Tinten die Tinten der Primärfarben, Cyan, Magenta und Gelb, sind, und bei dem sowohl für Cyan als auch für Magenta drei
Arten von Farbtinten oder hell-, mittel- und dunkelfarbene Tinten, verwendet werden, und für die gelbe zwei Arten von
Farbtinten oder hell- und dunkelgelbe Tinten, verwendet
P:\TE:<TiPATENT\S735<)DE.DCC
werden. In diesem. Fall ist die Gesamtmenge der zwei in den
Kammern enthaltenen gelben Tinten kleiner als die Gesamtmenge der drei cyan- oder magentafarbenen Tinten, und die Menge der
gelben Tinten oder jener mit hoher Farbdichte ist größer als jene der magenta- oder cyanfarbenen Tinte der höchsten
Farbdichte, aber kleiner als die Summe der Menge der magenta- oder cyanfarbenen Tinte der höchsten Farbdichte und die Menge
der magenta- oder cyanfarbenen Tinte, deren Farbdichte der vorherigen am nächsten liegt. Des weiteren ist die Menge der
gelben Tinte mit niedriger Farbdichte größer als jene der cyan- oder magentafarbenen Tinte einer mittleren Farbdichte,
aber kleiner als die Summe der Menge der cyan- oder magentafarbenen Tinte der mittleren Farbdichte und der Menge
der cyan- oder magentafarbenen Tinte, deren Farbdichte der vorherigen am nächsten liegt. Durch eine derartige Auswahl
der Mengen beider in den Tintenkammern derselben enthaltenen
Tinten wird kein großer Unterschied geschaffen zwischen den Mengen der Tinten, welche in der Tintenpatrone gespeichert
werden, und es sind richtige Mengen an Tinten - in der Tintenpatrone, die von einem Druckgerät zum Drucken eines
Bildes mit mehreren Farbtönen verwendet wird, enthalten.
Beim Druckgerät - es handelt sich bei dem Druckgerät um ein Tintenstrahldruckgerät - ist der Kopf ein Druckkopf mit
mindestens sechs Reihen von Düsenöffnungen für den unabhängigen Ausstoß von Tintentröpfchen schwarzer,
dunkelcyanfarbener, hellcyanfarbener, dunkeliuagentafarbener,
hellmagentafarbener und gelber Farbe, und einer Steuervorrichtung, welche dazu führt, daß der Druckkopf in
Übereinstimmung mit den Bildsignalen Tintentröpfchen ausstößt, um Punkte zu bilden, von denen jeder einzelne einen
Pixel durch schwarze Tinte, dunkelcyanfarbene Tinte, hellcyanfarbene Tinte, dunkelmagentafarbene Tinte, hellmagentafarbene
Tinte und gelbe Tinte in dieser Reihenfolge bildet.
Die Mengen der m Arten von hell- und dunkel farbenen Tinten, welche in den Tintenkammern derselben enthalten sind,
&Rgr;&Lgr;&Tgr;&Egr; XT-P ATENTS7356DE.DOC
und die Mengen der &eegr; Arten von Farbtinten, welche in den Tintenkammern derselben enthalten sind, werden vorzugsweise
unter Berücksichtigung der &ggr;-Eigenschaften der Farbtinten festgelegt. Eine Farbstoffkonzentration (oder eine Helligkeit
des Ausdrucks) der Tinte jeder einzelnen Farbdichte ist bei jedem Druckgerät anders. Die Mengen der Farbtinten zur
Erzeugung eines Ausdrucks mit richtiger Farbdichte sind bei jedem einzelnen Druckgerät anders. Die &ggr;-Korrektur wird
verwendet, um diese Unterschiede auszugleichen. Durch die &ggr;-Korrektur werden die Mengen der Farbtinten richtig eingestellt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, welches einen Drucker 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Konstruktion
einer Kontrollschaltung 40 zeigt, die im Drucker 20 enthalten ist;
Fig. 3 ' ist eine Perspektivansicht,· "welche eine Konstruktion
eines Schlittens 30 zeigt;
Fig. 4 ist ein erklärendes Diagramm, welches die Anordnung von Farbtintenköpfen 61 bis 56 an einem Druckkopf
28 zeigt;
Fig. 5 ist eine Perspektivansicht, welche die Außenansicht der Tintenpatrone 70 zur Aufnahme der Farbtinten zeigt;
Fig. 6 ist eine Explosionszeichnung, welche auf perspektivische Weise die Struktur einer Farbtintenpatrone 70b
zeigt;
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht, welche eine innere Struktur der Farbtintenpatrone 70b zeigt;
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, welche die Farbtintenpatrone 70b zeigt, wenn der Schnitt an einer anderen
Position erfolgt;
P VTEXT PATE>rnS7356DE DOC
Fig. 9 ist eine vergrößerte Ansicht, welche einen Abschnitt in der Umgebung eines Tintenzufuhrkanals 110 zeigt;
Fig. 10 ist eine Bodenansicht der Farbtintenpatrone 70b; Fig. 11 ist eine Ansicht, welche einen Deckel 120 aus
drei Richtungen zeigt;
Fig. 12 ist eine Ansicht, welche die Endansicht der Farbtintenpatrone 70b zeigt, in der Schlangenrillen 133 gut
sichtbar sind;
Fig. 13 ist ein erklärendes Diagramm, welches eine Konstruktion zeigt, die dafür sorgt, daß die Farbtintenköpfe
61 bis 66 Tintentröpfchen ausstoßen;
Fig. 14 ist ein erklärendes Diagramm, welches geeignet ist, zu erklären, wie ein Tintentröpfchen Ip durch eine
Ausdehnung des piezoelektrischen Elementes PE ausgestoßen wird;
Fig. 15 ist ein Blockdiagramm, welches einen Prozeß zeigt, der von der Bilderzeugung durch einen Computer 90 bis
zum Ausdruck auf der Grundlage der Bildinformationen reicht;
Fig. 16 ist eine Tabelle, welche die Gradienten der Farbtinten und die Mengen der in den Tintenkammern enthaltenen
Farbtinten zeigt;
Fig. 17 ist ein Graph, der die Beziehungen zwischen den Aufzeichnungsraten der einzelnen Farbtinten und der
Helligkeit darstellt;
Fig. 18 ist ein Flußdiagramm, welches einen Prozeß darstellt, der von einem Halbtonmodul 99 ausgeführt wird;
Fig. 19 ist ein Flußdiagramm, welches eine Beurteilungsprozeßroutine
zur Bildung eines dunkelfarbenen Punktes zeigt;
Fig. 20 ist ein Graph, der die Beziehungen zwischen den Aufzeichnungsraten nach hell- und dunkelfarbenen Tinten in
der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 21 ist ein Graph, der auf beispielhafte Weise &ggr;-Korrekturdaten
im Drucker 20 zeigt;
P VrEXTPATENTS7356DE.DOC
• ·■
Fig. 22 ist ein Graph, der die Beziehungen zwischen den Aufzeichnungsraten nach der &ggr;-Korrektur und den Farbtondaten
zeigt;
Fig. 23 ist ein Diagramm, welches einen Prozeß zur Bestimmung von dunkelfarbenen Punkten durch ein geordnetes
Dither-Verfahren zeigt;
Fig. 24 ist ein Diagramm, welches zeigt, wie ein Fehler
beim Fehlerdiffusionsverfahren von einem Punkt an dessen umfängliche Punkte zugeteilt wird;
Fig. 25 ist ein Flußdiagramm, welches eine Bestimmungsprozeßroutine
zur Bildung eines hellfarbenen Punktes zeigt;
Fig. 26 ist ein Graph, welcher zeigt, wie ein Schwellwert
Dref2 auf die korrigierten Daten DC eingestellt wird; Fig. 27 ist ein erklärendes Diagramm, welches einen
Prozeß zur Bildung von Punkten durch hell- und dunkelfarbene Tinten zeigt;
Fig. 28 ist ein Spektraldiagramm der Farbtinten; Fig. 29 ist ein Diagramm, welches Druckmuster durch
magentafarbene Tinte, deren Körnung problematisch wird, und cyanfarbener Tinte zeigt;
Fig. 30 ist eine Tabelle, welche die Beziehungen zwischen den Druckreihenfolgen der Farbtinten und der Körnung
zeigt;
Fig. 31 ist eine Tabelle, welche zusätzliche Kombinationen aus den Mengen der in den Kammern enthaltenen hell-
und dunkelfarbenen Tinten zeigt; und
Fig. 32 ist ein erklärendes Diagramm, welches eine andere Struktur eines Tintenstrahlmechanismus zeigt.
30
Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung werden nun beschrieben. In der Beschreibung wird die Erfindung in zwei Formen verkörpert; die eine ist eine
Tintenpatrone, und die andere ein Drucker. Eine Gesamtanordnung eines Druckers 20 wird zur Vereinfachung der
Erklärung zuerst beschrieben. Wie in Fig. i dargestellt, ist
P:\TEXTPATENT-S735SDE.DOC
der Drucker 20 konstruiert mit einem Mechanismus für die Zufuhr einer dünnen Druckunterlage, wie zum Beispiel eines
Blattes Papier P, unter Antrieb durch einen Papierzufuhrmotor 22, einem Mechanismus zur Hin- und Herbeförderung eines
Schlittens 30 unter dem Antrieb eines Schlittenmotors 24, einem Mechanismus zur Steuerung des Ausstoßes von
Tintentröpfchen und der Bildung von Punkten durch die Tintentröpfchen durch Antrieb eines Druckkopfes 28, der am
Schlitten 30 angebracht ist, und einer Kontrollschaltung 40 zur Übertragung der Kontrolle und der damit zusammenhängenden
Signale zu und von dem Papierzufuhrmotor 22, einem Schlittenmotor 24, einem Druckkopf 28, und einem Bedienungsfeld
32.
Der Mechanismus zur Zufuhr von Papier P umfaßt einen Getriebezug (nicht dargestellt) zur Übertragung einer Drehung
des Papierzufuhrmotors 22 auf eine Papierzufuhrwalze (nicht dargestellt) sowie eine Walze 26. Der Mechanismus zur Hin-
und Herbewegung des Schlittens 30 umfaßt eine Schieberstange 34, die parallel zum Schaft der Walze 26 angeordnet ist, um
den Schlitten 30 auf verschiebbare Weise zu halten, eine Riemenscheibe 38, die mit dem Schlittenmotor 24 über einen
Endlosantriebsriemen 36 angekoppelt ist, der zwischen diesen gespannt wird, einen Positionssensor 39 zur Bestimmung einer
ursprünglichen Position des Schlittens 30, und ähnliches. Eine Anordnung des konstruierten Druckers unter Betonung
auf die Kontrollschaltung 40 ist in Fig. 2 dargestellt. Wie gezeigt, ist die Kontrollschaltung 40 als arithmetische
Logikschaltung konstruiert, welche im wesentlichen aus einer bekannten CPU 41, einem P-ROM 43 zur Speicherung von
Programmen und ähnlichem, einem RAM 44, und einem Zeichengenerator (CG) 45 zur Speicherung einer Zeichenpunktmatrix
besteht. Darüber hinaus umfaßt die Kontrollschaltung 40 eine I/F-Schaltung, die ausschließlich für
eine Schnittstelle zu den externen Motoren und ähnlichem verwendet wird, eine Kopfantriebsschaltung 52 zum Antrieb des
Druckkopfes 28, der an die I/F-Schaltung 50 angeschlossen
P vrEXTPATENT\S7356DE,DOC
ist, und eine Motorantriebsschaltung 54 zum Antrieb des Papierzufuhrmotors 22 und des Schlittenmotors 24. Die I/F-Schaltung
50, welche eine parallele Schnittstellenschaltung umfaßt, ist an den Computer über einen Stecker 56
angeschlossen und kann Drucksignale vom Computer empfangen. Die vom Computer ausgegebenen Bildsignale werden später
beschrieben.
Der Beschreibung folgt eine Ausführung einer bestimmten Bauweise des Schlittens 30, der Strukturen der Tintenpatronen
70a und 70b, die am Schlitten 30 angebracht sind, und des Prinzips des Ausstoßes von Tintentröpfchen aus dem Druckkopf
28, wenn er Tinten von den Tintenpatronen 70a und 70b empfängt. Fig. 3 ist eine Perspektivansicht, welche eine
Konstruktion des Schlittens 30 zeigt. Fig. 4 ist eine Ebenenansicht, welche farbtintenausstoßende Düsenanordnungen
am Druckkopf 28 zeigt, die unter dem Schlitten 30 angebracht sind. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Schlitten 30,
welcher L-förmig ist, so konstruiert, daß eine schwarze Tintenpatrone 70a, die nicht dargestellt ist, und eine
·■ Farbtintenpatrone 70b (siehe Abb. 5) darauf angebracht werden können. Der Schlitten 30 ist mit einer Trennwand 31 versehen.
Wenn die Patronen am Schlitten angebracht werden, werden sie durch die Trennwand 31 voneinander getrennt, während sie
gleichzeitig vom Schlitten abnehmbar sind. Der Druckkopf 28, der sich unter dem Schlitten 30 befindet, ist mit insgesamt
sechs tintenzuführenden Köpfen 61 bis 66 ausgestattet. Tintenzuführende Rohre 71 bis 76 für die Zuführung von Tinte
von den Tintenbehältern zu den Farbtintenköpfen 61 bis 66 stehen aufrecht am Boden des Schlittens 30. Wenn die schwarze
Tintenpatrone 70a und die Farbtintenpatrone 70b von oben auf den Schlitten 30 gesetzt· werden, werden die tintenzuführenden
Köpfe 61 bis 66 des Druckkopfes 28 jeweils in die Tintenzufuhrkanäle der Patronen eingeführt.
Die Innenstruktur der Farbtintenpatrone 70b wird nun beschrieben. Fig. 6 ist eine Explosionsansicht, die auf
perspektivische Weise die Struktur der Farbtintenpatrone 70b
P:\TEXr-PATENTS7356DE DOC
zeigt. Zwei Arten von Farbtinten mit hellen und dunklen Farben für Magenta und Cyan und insgesamt fünf Arten von
Tinten sind in der Farbtintenpatrone 70b enthalten. Die Farbtintenpatrone 70b, hergestellt aus Polypropylen, besitzt
die Form eines Quaders mit kleinen Vorsprüngen von der Oberfläche desselben als Ganzes, um somit das größtmögliche
Volumen zu erzielen. Die Farbtintenpatrone 70b umfaßt Tintenkammern 102 bis 102e zur Aufnahme von zwei Arten von
Farbtinten heller und dunkler Farbe von Magenta und Cyan, und eine Tintenkammer 102a, die breiter ist als jede der oben
beschriebenen, zur Aufnahme von gelber Tinte. Diese Tintenkammern sind, durch Trennwände 103 unterteilt. Die gelbe
Tintenkammer 102a befindet sich an dem äußersten Ende einer Reihe jener Kammern, die in der Farbtintenpatrone 70b
enthalten sind, und ihr Volumen ist größer als jenes der übrigen.
Die äußere Wand 104 der Farbtintenpatrone 70b ist dicker als die Trennwand 103. Die umfängliche Kante 105 einer
Öffnung der Oberseite der Außenwand 104 ist etwas nach außen verlängert, um dicker zu-sein als der restliche Abschnitt der
Außenwand 104. Das Vorhandensein der dicken Öffnungskante 105 sorgt für ausreichende Festigkeit der Farbtintenpatrone 70b.
Rippen 106 sind auf integrale Weise entlang der Ecken der Außenwand 104 der Tintenpatrone gebildet. Die Rippen der
Patrone positionieren die Patrone von selbst, wenn die Patrone am Schlitten 30 angebracht wird, und behalten die
Form ihrer Patrone bei.
Zylinderförmige Tintenzufuhrkanäle 110a bis 11Oe, die
aneinandergekoppelt sind, sind vorhanden, während sie von den Bodenflächen der Tintenkammern 102a bis 102e abstehen. Die
Konfigurationen der Tintenzufuhrkanäle HOa bis HOe sind in Fig. 7 und Fig. 8 gut dargestellt und zeigen die Querschnitte
der Farbtintenpatrone 70b. Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Ansicht, welche einen Teil der Farbtintenpatrone zeigt, und
Fig. 10 zeigt eine Bodenansicht derselben. Die Tintenzufuhrkanäle HOa bis HOe werden von einem gemeinsamen
P \TEXTPfVrENTS7356DE.DOC
Rahmen 112 umschlossen, während sie an letzteren über Rippen 111 angeschlossen sind.
Beide Enden des Rahmens 112 erstrecken sich nach außen über die Tintenzufuhrkanäle 110a und 11Oe der Reihen dieser
Kanäle. Die Endflächen des Rahmens 112 sind flächenmäßig ausreichend, so daß beim Lagern der Patrone alle Tintenzufuhrkanäle
110a bis 11Oe auf einmal mit einem Band 115 dicht versiegelt werden können, wobei das Band nicht von der
Außenwand 104 absteht. Wenn das Band 115 darauf angelegt wird, fließt Luft im Inneren des Raumes, der von dem Rahmen
begrenzt wird, in Luftaustrittsteile 114, und danach aus dem Innenraum durch Ausschnitte 113, welche an der oberen Kante
des Rahmens 112 ausgebildet sind. Daher kann das Band 115 auf zuverlässige Weise an den Endflächen des Rahmens 112
angebracht werden.
Diese Tintenzufuhrkanäle 110a bis 11Oe, wie sie in Fig. 7 dargestellt sind, stehen von dem Boden 108 der
Tintenpatrone ab, während sie in feststehenden Abständen zueinander angeordnet sind. Der Tintenzufuhrkanal 110a,
welcher der breiten Kammer 102a für die gelbe Tinte entspricht, ist in der Position zur Innenseite hin verschoben,
wenn die Betrachtung von der Tintenkammer 102a her erfolgt. Damit können Tintenzufuhrrohre 72 bis 16 des Druckkopfes 28,
welche im Schlitten 30 vorstehen, entsprechend den Tintenzufuhrkanälen 110a bis 11Oe jeweils in gleichen
Abständen zueinander angeordnet werden.
Abdichtvorrichtungen 116, welche aus Kautschuk
(Silikonkautschuk) hergestellt sind, werden jeweils in die Tintenzufuhrkanäle 110a bis 11Oe eingebaut. Mit diesen
Abdichtvorrichtungen werden die Tintenzufuhrrohre 72 bis 76 jeweils hermetisch in die Tintenzufuhrkanäle 110a bis 11Oe
eingefügt. Jede der Abdichtvorrichtungen 116, welche an den Tintenzufuhrkanälen 110a bis 11Oe eingebaut werden, wie dies
in Fig. 9 dargestellt ist, umfaßt ein zylinderförmiges Anschlußstück 116a, ein abgeschrägtes Führungsstück 116b, ein
biegsames Stück 116c, ein ringförmiges Anschlußstück 116d,
P.\TEXTPATEN"nS7356DE,DOC
und ein abgeschrägtes Führungsstück 116e. Wenn die
Abdichtvorrichtungen 116 an den Tintenzufuhrkanälen angebracht werden, kommt die Außenfläche des Anschlußteils
116a der einzelnen Abdichtvorrichtungen 116 in Reibekontakt mit der Innenfläche des entsprechenden Tintenzufuhrkanals
110, Das Führungsstück 116b erstreckt sich schräg von der Innenfläche des sich öffnenden Endes des Anschlußstücks 116a,
und das biegsame Stück 116c erstreckt sich vom Führungsstück 116b nach innen. Das biegsame Stück 116c ist eine dünne,
zylinderförmige Verlängerung, die im wesentlichen parallel zum zylinderförmigen Anschlußstück 116a ist, wobei ein Spalt
C zwischen diesen beiden Stücken vorhanden ist. Das Führungsstück 116e erstreckt sich vom inneren Ende des
biegsamen Stückes 116c aus nach oben (wenn die Betrachtung so wie in der Zeichnung erfolgt) , und das Anschlußstück 116d
erstreckt sich vom Führungsstück 116e nach oben, während es nach innen vorspringt. Das Anschlußstück 116d kommt in engen
Kontakt mit der eintretenden Tintenzufuhrnadel des Druckkopfes. Wenn die Farbtintenpatrone 70b zum Druckkopf hin
eingestellt ist, der am Schlitten angebracht ist, werden die Tintenzufuhrrohre 72 bis 7 6 von den Führungsstücken 116b der
Abdichtvorrichtungen 116 und danach vom Führungsstück 116e derselben in die Tintenzufuhrkanäle 110 geführt. Nach
Beendigung der Einstellung der Farbtintenpatrone 70b werden die Tintenzufuhrrohre 72 bis 76 auf ruckfreie Weise in engen
Kontakt mit den Anschlußstücken 116d der Abdichtvorrichtungen gegeben. Daher üben die Abdichtvorrichtungen 116 ihre
hochwirksamen Abdichtfunktionen auch dann aus, wenn die Tintenzufuhrkanäle 110a bis 11Oe der Reihe nach nahe
nebeneinander angeordnet sind.
Eine Eingriffsrille 117 ist entlang der Anordnung der
Tintenzufuhrkanäle 110a bis 11Oe am Boden 108 der Farbtintenpatrone 70b vorhanden. Durch Anschluß einer Stützstange
101 einer Hebevorrichtung, geschaffen am Schlitten 30, in die Eingriffsrille 117 werden die schwarze Tintenpatrone 70a und
die Farbtintenpatrone 70b richtig am Druckkopf eingestellt.
P YTEXTPATENTiS7356DE DOC
Die Eingriffsrille 117 umfaßt ein abgestuftes Stück 118. Das
Vorhandensein des abgestuften Stückes 118 bewirkt den folgenden nützlichen Effekt. Es ist unmöglich, durch die
Kapillarwirkung eines Schaumstoffes 119 Tinte, welche an einer Stelle in der Farbtintenpatrone 70b bleibt, die tiefer
ist als ein Tintenaustrittskanal, vollständig zu entleeren. Das abgestufte Stück 118 schließt das Vorhandensein des
Schaumstoffes 119 an dieser Stelle innerhalb der Farbtintenpatrone 70b aus, um die Menge der in der Patrone
zurückbleibenden Tinte zu verringern. Zur Verpackung der Farbtintenpatrone 70b wird die Patrone in eine Aluminiumverpackung
gegeben, und der darin vorhandene Druck wird verringert. In diesem Fall wird ein Raum für die Druckverringerung
benötigt. Das abgestufte Stück 118 ermöglicht einen solchen Raum.
Nun wird die obere Struktur der Farbtintenpatrone 70b beschrieben. Ein Deckel 120 zur abdichtenden Abdeckung der
Öffnung der Farbtintenpatrone 70b kann an der Oberseite der Farbtintenpatrone 70b angebracht werden. Eine Konfiguration
des Deckels 120 ist am besten in Fig. 11 dargestellt. Wie gezeigt, sind Paare von länglichen Rippen 121 zum Zusammendrücken
des in den Tintenkammern 102a bis 102e enthaltenen Schaumstoffes 119, die vom Deckel 120 abstehen, jeweils in
gleichbleibenden räumlichen Abständen im Zusammenhang mit den Tintenkammern 102a bis 102e vorhanden. Jede dieser Rippen
besitzt eine Länge, die es dem Deckel 120 erlaubt, leicht in länglicher Richtung zu gleiten. Ein Abschnitt einer jeden
Rippe, welcher den Tintenzufuhrkanälen 110 näher liegt, ist höher als der verbleibende Abschnitt derselben. Ein Zustand
der Rippen 120, während diese an der Farbtintenpatrone 70b angebracht sind, ist gut in Fig. 8 dargestellt. Wenn der
Deckel 120 auf den Körper der Farbtintenpatrone 70b gelegt wird, drücken die Rippen 121 in diesem Abschnitt stärker auf
den Schaumstoffes 119 als im verbleibenden Abschnitt, da der Abschnitt der Rippen in der Nähe der Tintenzufuhrkanäle 110
höher ist, wodurch die ' Leerräume des Abschnittes des
P:\TEXT*i>ATENT\S735SD£.DOC
* f t
Schaumstoffes 119 in der Nähe der Tintenzufuhrkanäle
zusammengedrückt werden. Als Ergebnis dessen ist die Kapillarwirkung in diesem Schaumstoffabschnitt intensiver als
im verbleibenden Schaumstoffabschnitt. Die im Schaumstoff 119
gleichförmig aufgenommene Tinte wird im Bereich in der Nähe der Tintenzufuhrkanäle 110 gesammelt, wobei die Menge der
angesaugten Tinte abnimmt.
Außerhalb der Rippen 121 werden die verstärkenden horizontalen Rippen 122 vom Deckel abgehoben, während sie
sich in orthogonaler Richtung zur länglichen Richtung hin erstrecken. Die horizontalen Rippen 122 stehen in Kontakt mit
den Trennwänden 103, welche die Tintenkammern 102a bis 102e trennen, sowie der inneren Oberfläche der Außenwand 104,
wodurch verhindert wird, daß sich jene nach innen neigen können. Wie in Fig. 11 (b) dargestellt, sind verstärkende
horizontale Rippen 122a und 122e jeweils für die äußersten Rippen 121 vorhanden. Die Außenseiten der horizontalen Rippen
122a und 122e begrenzen die Oberflächen 123, die an Schweißrändern 105a (Fig. 11(a)) angeschweißt sind, welche
von der Oberfläche der Außenwand 104 abstehen. Jede Schweißoberfläche 123 erreicht äußere abstehende Kanten 125
des Deckels, wobei eine dünne Rille 124 zur Aufnahme der beim Schweißprozeß entstehenden Schweißstaubtröpfchen zwischen
diesen angeordnet ist.
Wie in Fig. 12 dargestellt, ist eine Reihe von Tintenbefüllungslöchern
130 und eine Reihe von Luftaustrittslöchern 132 in den Abschnitten der Oberseite des Deckels 120, einem
Mittelabschnitt und einem Abschnitt näher bei den Tintenzufuhrkanälen 110 vorhanden, während sie den
Tintenkammern 102a bis 102e entsprechen. Die Tintenbefüllungslöcher
130, wie sie in Fig. 11 (a) und 11 (b) dargestellt sind, nehmen die Form zylinderförmiger Wände 131 ein,
deren Höhe unter der Höhe der Rippen 121 innerhalb der Innenwand des Deckels 120 liegt, und sie unterbrechen teilweise
Durchgänge 126, die jeweils zwischen den gepaarten Rippen 121 vorhanden sind.
POEXT PATEVnS73i6DE DOC
Wie in Fig. 12 dargestellt, sind Schlangenrillen 133, von denen die Anfangsenden auf kommunizierende Weise mit den
Luftaustrittslöchern 132 verbunden sind, an der oberen Oberfläche des Deckels 120 auf labyrinthartige Weise ausgebildet.
Die Schlangenrillen 133 sind für jede einzelne der Tintenkammern 102a bis 102e vorhanden. Die Abschlußenden der
Schlangenrillen 133 erreichen die Luftdurchtrittsstücke 134a bis 134e, welche an einer gegebenen Position (am weitesten
von den Luftaustrittsöffnungen 132 entfernt) an der oberen Oberfläche des Deckels 120 zusammengefaßt sind. Bevor die
Farbtintenpatrone 70b am Schlitten 30 des Druckers 20 angebracht wird, wird von einer Folie 135, welche die obere
Oberfläche der Farbtintenpatrone 70b bedeckt, jener Abschnitt abgezogen, der die Luftdurchtrittsstücke 134a bis 134e
bedeckt. Als Ergebnis dessen kommen die Tintenkammern 102a bis 102e durch die Schlangenrillen 133 mit Luft in Kontakt.
Es wird jedoch hervorgehoben, daß die langen Schlangenrillen 133 die Verdampfung -der Tinte innerhalb der Patrone
verhindern.
Die Luftdurchtrittsstücke 134a bis 134e der Abschlußenden der Schlangenrillen 133, welche an einer bestimmten
Stelle zusammengefaßt werden, sind in einem Dreieck angeordnet, welches so ausgerichtet ist, daß dessen Vertex vorne
liegt, wenn die Betrachtung in Richtung des Abziehens der Folie erfolgt. In diesem Fall liegt eines der Luftdurchtrittsstücke
134a bis 134e (in dieser Ausführung das Luftdurchtrittsstück 134e) am Vertex der Dreiecksanordnung.
Daher ist es einfach, die Folie 135 von der oberen Oberfläche des Deckels abzuziehen.
Die Schlangenrillen 133 unterscheiden sich in ihrer Breite und Tiefe, wenn sie in ihrem Querschnitt betrachtet
werden. Durch eine derartige -Konfiguration gibt es, wenn die Folie 135 durch ein Heizelement geschweißt wird, keine
Möglichkeit, daß die Rillen mit der Folie im überlappenden Abschnitt der Folie gefüllt oder geebnet werden, wenn diese
P:\TE.XTP ATENTS7356D E. DOC
Rillen gegen die Trennwände 103 und die Außenwand 104 gedrückt werden.
Nun wird ein Herstellungsprozeß der solcherart konstruierten Tintenpatrone 70 beschrieben. Zu Beginn wird ein
Deckel 120 in die Tintenpatrone 70 eingebaut. Beim Zusammenbau wird der Deckel 120 so auf die Tintenpatrone 70
gegeben, daß er die Öffnung der Patrone abdeckt. Danach wird er in länglicher Richtung verschoben. Die Schweißränder 105a,
welche an den Endseiten der Außenwand 104 vorstehen, und die Schweißoberflächen 123 des Deckels 120 werden durch ihren
Schiebewiderstand zusammengeschweißt. Zu diesem Zeitpunkt werden die Trennwände 103 und die Außenwand 104 nicht
verformt, da diese durch die verstärkenden horizontalen Rippen 122 geschützt werden, welche außerhalb der Rippen 121
angehoben sind. Der während des Schweißprozesses verursachte Schweißstaub wird in der dünnen Rille 124 in der inneren
Oberfläche des Deckels 120 gesammelt. Auf diese Weise werden die Tintenpatrone 70 und der Deckel 120 in eine Einheit
zusammengekuppelt, wobei ein Spalt von etwa 0,2 mm zwischen
diesen beiden bestehen bleibt.
Tinte mit geringer Oberflächenspannung wird durch die Tintenbefüllungslöcher 130 des Deckels 120 in die Tintenpatrone
70 eingespritzt. Die Patrone wird um etwa 30° in einen Zustand geneigt, in dem sich die Luftaustrittslöcher
132 an der oberen Seite befinden. In diesem Zustand bleibt die Folie 135 an der oberen Oberfläche des Deckels 120
stecken, während der Druck in der Tintenpatrone verringert wird. Die Zusammensetzung der in die Patrone einzuspritzenden
Tinte wird später beschrieben werden.
Die Druckverringerung führt zur Erzeugung von Blasen im Schaumstoff 119 der Tintenkammern 102a bis 102e. Die Blasen
wandern an den zylinderförmigen Wänden 131 der Tintenbefüllungslöcher
130 vorbei, welche durch das Vorstehen teilweise die Durchgänge 126, welche sich jeweils zwischen den
gepaarten Rippen 121 befinden, unterbrechen. Bei der Verdampfung der Blasen werden die Blasen in Luft und Tinte
P \TEXTPATCNTS7356DE.DOC
aufgeteilt. Nur Luft fließt zur oberen Oberfläche des Deckels
120 durch die Luftaustrittslöcher 132 und tritt durch die Schlangenrillen 133 hindurch und fließt in die Luftdurchtrittsstücke
134a bis 134e, welche mit der Folie 135 in Kontakt stehen. Wenn daher die Patrone verwendet wird, wird
ein Teil der Folie 135 von der oberen Oberfläche des Deckels 120 abgezogen, um die Luftdurchtrittsstücke 134a bis 134e
freizulegen, wodurch die Tintenkammern 102a bis 102e zur Luft hin geöffnet werden. Wenn die Tintenkammern 102 geöffnet
werden, kann Tinte außen von den Tintenzufuhrkanälen 110 fließen, und die Tintenpatrone ist betriebsbereit.
In dieser Ausführungsform wird die Farbtintenpatrone 70b
aus Polypropylen hergestellt, aber es kann auch jedes andere Material verwendet werden, wenn es ein weiches Kunstharz mit
Feuchtigkeitsundurchlässigkeit ist, wie zum Beispiel Niederdruckpolyethylen. In der Beschreibung wird auf die
Struktur der schwarzen Tintenpatrone 70a nicht besonders eingegangen. Die Grundstrukturen der schwarzen Tintenpatrone
70a, wie zum Beispiel die Tintenbefüllungsstruktur, welche den Schaumstoff 119 verwendet, und die Struktur der
Abdichtvorrichtungen 116 der Tintenzufuhröffnungen, sind genau die gleichen wie jene der Farbtintenpatrone 70b.
In der. oben erwähnten Aus führungs form wird darauf hingewiesen, daß die räumlichen Abstände zwischen den
Tintenzufuhrkanälen, welche am Boden der Farbtintenpatrone 7 0b vorhanden sind, gleich sind. Die Abstände der Anordnung
der Tintenzufuhrrohre 72 bis 76, welche am Schlitten 30 vorhanden sind, und die Halteabstände ' der
Abdichtvorrichtungen 116, welche in die Tintenzufuhrkanäle 110 eingebaut sind, können auf einzigartige Weise in
Übereinstimmung mit den Abständen der Anordnung der Tintenzufuhrkanäle 110 festgelegt werden. Daher ist der
Zusammenbau einfach, und die Genauigkeit des Zusammenbaus
wird verbessert.
Der Durchmesser der in die Tintenzufuhrkanäle 110 einzubauenden Abdichtvorrichtungen 116 kann verkleinert werden.
P:\TEXTPATENTCT56DE.DOC
Der Durchmesser der in die Tintenzufuhrkanäle 110 einzubauenden Abdichtvorrichtungen 116 kann auf ausreichende
Weise verformt werden. Des weiteren absorbiert die Abdichtvorrichtung 116 eine positionsmäßige Nichtübereinstimmung,
welche unausweichlich zwischen der Tintenpatrone 7 0 und den Tintenzufuhrrohren 72 bis 76 hervorgerufen wird, wenn die
Tintenpatrone 70 am Schlitten befestigt wird, wodurch die Tintenzufuhrrohre am Abbrechen gehindert werden und mühelos
in die Tintenzufuhrkanäle eingeführt werden können.
Die Paare von Rippen 121, welche im Bereich der Tintenzufuhrkanäle
110 höher sind, werden an der inneren Oberfläche des Deckels. 120 angeordnet. Durch die Rippen wird der
Schaumstoff 119 zusammengedrückt, der Durchmesser der Blasen wird verkleinert, und die Kapillarkraft wird verstärkt. Daher
ist es möglich, die größtmögliche Menge an Tinte innerhalb der Tintenkammern 102 des begrenzten Volumens zu verwenden.
Durch Verwendung der Rippen 121, welche für jede einzelne Tintenkammer 102 zur Verfügung stehen, werden die
verstärkenden horizontalen Rippen 122 zur Minimierung der Verformung der Trennwände und der Außenwand an den
Außenseiten dieser Rippen geschaffen, wodurch von vornherein die Verformung der Tintenpatrone verhindert wird, welche
ansonsten während des Schiebewiderstandschweißens verursacht wird.
Nun wird der Drucker 20 beschrieben, bei dem es sich um ein Druckgerät gemäß einer anderen Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung handelt. Wenn die schwarze Tintenpatrone 70a und die Farbtintenpatrone 70b auf den Schlitten
30 gesetzt werden, werden die Tintenzufuhrrohre 72 bis 76 in die Tintenzufuhrkanäle 110a bis 11Oe der Farbtintenpatrone
70b eingeführt, und ■--das . Tintenzufuhrrohr 71 wird in die
schwarze Tintenpatrone 70a eingeführt (Fig. 3) . Durch Verwendung der Kapillarwirkung wird Tinte aus dem Schaumstoff
119 der Tintenpatrone 70 gesaugt, der die Tinte speichert, und über die Tintenzufuhrrohre 71 bis 76 in die tintenzuführenden
Köpfe 61 bis 66 des Druckkopfes geführt. Wenn die
PATEXTPATEN"nS7356DE.DOC
Tintenpatronen zum ersten Mal auf den Schlitten gesetzt werden, wird Tinte durch eine Pumpe in die Farbtintenköpfe 61
bis 66 gesaugt, die ausschließlich für das Ansaugen der Tinten verwendet wird. Auf eine Beschreibung der Konstruktionen
der Tintenansaugpumpe, der Kappe, welche zum Abdecken des Druckkopfes 28 während der Tintenansaugung verwendet
wird, und ähnlichem wird verzichtet, weil es sich dabei nicht um wesentliche Teile der vorliegenden Erfindung handelt.
Insgesamt sind 32 Düsen &eegr; für jeden Farbtintenkopf 61 bis 66 vorgesehen, wie dies in Fig. 4 und 13 dargestellt ist.
Ein piezoelektrisches Element PE ist für jede einzelne Düse vorhanden. Das piezoelektrische Element PE ist ein
elektrostriktives Verformungselement mit ausgezeichneter Ansprechbarkeit. Eine Struktur einschließlich dem piezoelektrischen
Element PE und der Düse &eegr; ist im Detail in Fig. 14 dargestellt. Wie gezeigt, befindet sich das piezoelektrische
Element in der Nähe eines Tintendurchganges 8 0 zur Zuführung von Tinte zur Düse n. Wie bekannt ist, wird, wenn das
piezoelektrische Element PE unter Spannung gesetzt wird, dessen kristalline Struktur verformend beansprucht, und das
Element wandelt elektrische Energie mit extrem hoher Geschwindigkeit in mechanische Energie um. Bei der
beschriebenen Ausführungsform wird eine Spannung zwischen den
Elektroden des piezoelektrischen Elementes PE für eine vorherbestimmte Zeitdauer angelegt. Danach dehnt sich das
piezoelektrische Element PE während der Dauer der Spannungsanlegung aus, um eine Seitenwand des Tintendurchganges
80 zu verformen (der untere Teil von Fig. 14) . Der Tintendurchgang 8 0 verringert sein Volumen gemäß der Ausdehnung des
piezoelektrischen Elementes PE. Eine Tintenmenge, welche dem verringerten Volumen des Durchganges entspricht, wird in Form
eines Tintentröpfchens Ip 'aus der Spitze der Düse &eegr; ausgestoßen. Das Tintentröpfchen Ip durchdringt ein Blatt
Papier P, welches sich auf der Walze 26 befindet, um den Druckvorgang auszuführen.
&Rgr;&Lgr;&Tgr;&Egr;&KHgr;&Ggr; PATENT.S7356DE, DOC
Die Farbtintenköpfe 61 bis 66 des Druckkopfes 28 sind, wie in Fig. 4 dargestellt, unter Berücksichtigung der
Anordnung des piezoelektrischen Elementes PE angeordnet. Wie gezeigt, sind die Tintenköpfe paarweise angeordnet, und drei
Paare Farbtintenköpfe sind Seite an Seite angeordnet. Der schwarze Tintenkopf 61 befindet sich an einem Ende der
Farbtintenkopfanordnung, während er sich gleichzeitig in der Nähe der schwarzen Tintenpatrone befindet. Der Kopf 62 mit
der cyanfarbenen Tinte befindet sich neben dem schwarzen Tintenkopf 61. Diese Farbtintenköpfe sind paarweise in der
Tintenkopfanordnung angebracht. Ein weiterer Kopf 63 mit cyanfarbener Tinte, und der Kopf 64 mit magentafarbener Tinte
sind gepaart und befinden sich neben dem Paar von Tintenköpfen 61 und 62. Die cyanfarbene Tinte (die als
hellcyanfarbene Tinte bezeichnet wird) des Tintenkopfes 63 ist heller als jene des Kopfes 62 mit cyanfarbener Tinte. Ein
weiterer Kopf 65 mit magentafarbener Tinte und der Kopf 66 mit gelber Tinte sind gepaart und befinden sich in der Nähe
des Paares von Tintenköpfen 63 und 64. Die magentafarbene Tinte {hellmagenta) des Tintenkopfes 65 ist heller als eine
normale magentafarbene Tinte. Die Zusammensetzung und die Dichten dieser Farbtinten werden später beschrieben.
Wie in Fig. 3, 4, 5 und 13 dargestellt, sind die Tintenkammern 102e bis 102a der Farbtintenpatrone 70b, die
tintenzuführenden Rohre 72 bis 76 und die Farbtintenköpfe 62 bis 66 jeweils exakt in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung
angeordnet. Um noch genauer zu sein, enthält in der Farbtintenpatrone 70b, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, die
gelbe Tintenkammer 102e, deren Volumen am größten von diesen Tintenkammern ist, gelbe Tinte, und sie ist über das
Tintenzufuhrrohr 76 mit dem gelben Tintenkopf 66 verbunden. Die Tintenkammer 102b, welche die Farbe Hellmagenta M2 enthält
und sich neben der gelben Tintenkammer 102a befindet, ist über das Tintenzufuhrrohr 75 mit dem hellmagentafarbenen
Tintenkopf 65 verbunden. Die Tintenkammer 102c, welche Magenta Ml enthält, ist über das Tintenzufuhrrohr 74 mit dem
PVTEXTPATENTS7356DE.DOC
magentafarbenen Tintenkopf 64 verbunden; die Tintenkammer
102d, welche die hellcyanfarbene Tinte C2 enthält, ist über das Tintenzufuhrrohr 73 mit dem hellcyanfarbenen Tintenkopf
63 verbunden; und die Tintenkammer 102e, welche Cyan Cl enthält, ist über das Tintenzufuhrrohr 72 mit dem
cyanfarbenen'Tintenkopf 62 verbunden. Ein nicht dargestellter
Schlauch wird vom Tintenzufuhrrohr 71, welches mit der schwarzen Tintenpatrone 70a gekoppelt ist, am Druckkopf 28
und am schwarzen Tintenkopf 61 angeschlossen. Diese Elemente werden in einem Eins-zu-Eins-Verhältnis angeordnet, und die
Verbindungen reichen von den Tintenkammern der Tintenpatronenbereiche jeweils zu den Farbtintenköpfen 61 bis
66.
Um ein Bild mit mehreren Farbtönen am Papier P zu erzeugen, arbeitet der mit diesen Bauteilen konstruierte
Apparatur 20 folgendermaßen. Die Walze 26, die Rollen und ähnliches werden vom Papierzufuhrmotor 22 gedreht, um dadurch
das Papier P zuzuführen. Der Schlitten 30 wird vom Schlittenmotor 24 hin- und herbewegt. Die piezoelektrischen
Elemente PE der Farbtintenköpfe 61 bis 66 des Druckkopfes 28
werden angetrieben, um Tröpfchen der Farbtinten auszustoßen. In diesem Fall empfängt der Drucker 20 Signale von einer
bilderzeugenden Vorrichtung mit einem Computer 90 über den Stecker 56, um ein mehrfarbiges Bild zu erzeugen (Fig. 15) .
In diesem Fall zeigt ein Anwendungsprogramm, welches am Computer 90 läuft, ein Bild am Bildschirm eines
Bildschirmgerätes 93 mittels eines Videotreibers 91 an, während gleichzeitig eine Bildbearbeitung durchgeführt wird.
Wenn das Anwendungsprogramm 95 einen Druckbefehl ausgibt, empfängt ein Druckertreiber 96 die Informationen vom
Anwendungsprogramm und wandelt diese in ein Signal um, mit dessen Hilfe der Drucker 20 den Druckvorgang ausführen kann.
Im Falle von Fig. 15 umfaßt der Druckertreiber 96 einen Rasterer 97, ein Farbkorrekturmodul 98 und ein Halbtonmodul
99. Der Rasterer 97 wandelt die vom Anwendungsprogramm 95 verwendeten Bildinformationen in Farbinformationen auf
P:\TEXTPATENTS7356DE.DOC
Punktbasis um. Das Farbkorrekturmodul 98 korrigiert die Farben an den Bildinformationen {Farbtondaten) als Punktbasis-Farbinformationen
in Übereinstimmung mit einem Farbentwicklungsmerkmal des Bildausgabegerätes (Drucker 20 in
dieser Ausführungsform) . Das Halbtonmodul 99 erzeugt sogenannte
Halbtonbildinformationen, um· eine optische Dichte in einem Bereich in Form des Vorhandenseins und Nichtvorhandenseins
von Tinte für jeden einzelnen Punkt auf der Grundlage der Bildinformationen nach der Farbkorrektur auszudrücken.
Die Arbeitsweisen dieser Module sind gut bekannt, und daher wird auf eine Beschreibung derselben verzichtet,
und die Einzelheiten des Halbtonmoduls 99 werden weiter unten beschrieben.
Wie oben beschrieben umfaßt der Druckkopf 28 im Drucker 20 der vorliegenden Erfindung die Druckköpfe 63 und 65 mit
hellcyanfarbener und hellmagentafarbener Tinte zusätzlich zu den Tintenköpfen der vier Farben C, M, Y und K. Die hellen
cyan- und magentafarbenen Tinten werden hergestellt, indem die Farbstoffkonzentrationen normaler cyan- und magentafarbener
Tinten verringert werden, wie dies aus den Inhaltsstoffen der Tinten, die in Fig. 16 dargestellt sind,
ersichtlich ist. Wie gezeigt, enthält die cyanfarbene Tinte mit normaler Konzentration (bezeichnet als Cl in Fig. 16) 3,6
Gew.-% Directblue 199 (Blau) als Farbstoff, 30 Gew.-% Diethylenglykol, 1 Gew.-% Surfynol 465, und 65,4 Gew.-%
Wasser. Die hellcyanfarbene Tinte (bezeichnet als C2 in Fig. 16) enthält 0,9 Gew.-% (1/4 der cyanfarbenen Tinte Cl)
Directblue 199 als Farbstoff, 35 Gew.-% Diethylenglykol zur Viskositätseinstellung, und 63,1 Gew.-% Wasser. Die magentafarbene
Tinte mit normaler Konzentration (bezeichnet als Ml in Fig. 16) enthält 2,8 Gew.-% Acidred 289 (Rot) als
Farbstoff, 20 Gew.-% Diethylenglykol, 1 Gew.-% Surfynol 465,
und 76,2 Gew.-% Wasser. Die hellmagentafarbene Tinte (bezeichnet als M2 in Fig. 16) enthält 0,7 Gew.-% (1/4 der
magentafarbenen Tinte Ml) Acidred (Rot) als Farbstoff, 25 Gew.-% Diethylenglykol·, und 73,3 Gew.-% Wasser.
P:\TEXr-PATENT37356DE.DOC
Wie in Fig. 16 gezeigt enthalten die gelbe Tinte Y und
die schwarze Tinte BK Directyellow 86 (Gelb) und Foodblack 2
(Schwarz) als Farbstoff, mit einem Anteil von 1,8 Gew.-% und
4,8 Gew.-%. Die Viskositäten dieser Tinten werden auf etwa 3
[mPa*s] eingestellt. In der vorliegenden Ausführungsform
werden die Oberflächenspannungen dieser Tinten sowie die
Viskositäten auf einen im wesentlichen gleichen Wert eingestellt. Daher können die piezoelektrischen Elemente PE
der Farbköpfe unabhängig von den Arten der Tinten zur Erzeugung von Punkten gleichermaßen gesteuert werden.
Die Mengen der in der Farbtintenpatrone 70b enthaltenen Farbtinten entsprechen den Darstellungen von Fig. 16. Die
Menge vy der gelben Tinte beträgt 28g als quadratischer Mittelwert, und die Mengen vml, vm2, vcl und vc2 der magentafarbenen
Tinte, der hellmagentafarbenen Tinte, der cyanfarbenen Tinte und der hellcyanfarbenen Tinte betragen
jeweils 20g. Diese Tintenmengen stehen zueinander wie folgt in Beziehung:
vy < vcl + vc2, und vy < vml + vm2.
Desweiteren: ... .■ · .·
vcl < vy und vml < vy.
Zusätzlich dazu:
Zusätzlich dazu:
vy < l,5*vcl und vy < l,5*vml.
Die Helligkeitswerte dieser in der Farbtintenpatrone 70b enthaltenen Farbtinten wurden gemessen, und die Ergebnisse
der Messung sind in Fig. 17 dargestellt. Im Graph von Fig. 17 stellt die Abszisse eine Aufzeichnungsrate für eine
Aufzeichnungsauflösung des Druckers dar. Hierbei bedeutet die Aufzeichnungsrate einen Prozentsatz von Punkten, die auf
einem weißen Papier P durch Tintentröpfchen IP aufgezeichnet werden, welche aus der Düse &eegr; ausgestoßen werden. Eine
Aufzeichnungsrate von 100 bedeutet, daß die gesamte Oberfläche des Papiers P mit Tintentröpfchen IP bedeckt wird.
In der vorliegenden Ausführungsform beträgt eine Konzentration
des Farbstoffes der hellcyanfarbenen Tinte C2 1/4 in Gew.-% der cyanfarbenen Tinte Cl. Der Helligkeitswert der
P:\TEXrPATENTS7356DE.DOC
hellcyanfarbenen Tinte C2 ist bei einer Aufzeichnungsrate von
100% gleich jener der cyanfarbenen Tinte Cl, wenn deren Aufzeichnungsrate etwa 35% beträgt. Diese Beziehung gilt in
entsprechender Weise für die magentafarbene Tinte Ml und die hellmagentafarbene Tinte M2. Die Aufzeichnungsrate, bei der
Tinten unterschiedlicher Farbdichte in ihrer Helligkeit gleich sind, wird in Abhängigkeit von einem Schönheitsgrad
einer Mischung von Farben bestimmt, wenn der Druck unter Verwendung beider Tinten ausgeführt wird, und in der Praxis
wird sie so eingestellt, daß sie vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 20% bis 50% liegt. Diese Beziehung kann als
Rate der Gewichtsprozent der Farbstoffe in beiden Tinten beschrieben werden. Das heißt, die Beziehung ist im
wesentlichen gleich zur Einstellung eines Gewichtsprozentsatzes von Farbstoff in den Tinten mit
geringer Farbdichte (hellcyanfarbene Tinte C2 und hellmagentafarbene Tinte M2) auf etwa 1/5 bis 1/3 des
Gewichtsprozentsatzes von Farbstoff in der Tinte mit hoher Farbdichte (cyanfarbene Tinte Cl und magentafarbene Tinte
Ml).
Nun wird in Übereinstimmung mit den Ablaufschritten eines Prozesses im Halbtonmodul 99 des Druckertreibers 96
beschrieben, wie der Drucker 20 unter Verwendung von hell- und dunkelfarbener Tinten druckt. Fig. 18 ist ein Flußdiagramm,
welches einen Ablauf eines Prozesses des Halbtonmoduls 99 zeigt. Wie dargestellt, werden, wenn der Druckprozeß
beginnt, die Pixel nacheinander in der Reihenfolge von einem Pixel in der linken oberen Ecke bis zu den nachfolgenden in
der Richtung nach rechts abgetastet. Das Farbkorrekturmodul 98 gibt in den Drucker Farbtondaten DS der bereits
farbkorrigierten Pixel (für jede der Farben C, M, Y und K
stehen Farbtondaten mit 8 Bit Breite zur Verfügung) in der Abtastrichtung des Schlittens ein (Schritt SlOO).
Zur leichteren Erklärung erfolgt die Beschreibung auf der Grundlage der Annahme, daß nur cyanfarbene Tinte für das
Drucken verwendet wird. Tatsächlich wird jedoch ein
PATEXTPATENTS7356DE.DOC
mehrfarbiges Bild erzeugt. Für die Farbe Magenta werden dunkelfarbene Punkte und hellfarbene Punkte durch die hochkonzentrierte
magentafarbene Tinte Ml und die niedrigkonzentrierte hellmagentafarbene Tinte M2 gebildet. Für die
Farbe Gelb werden Punkte von der gelben Tinte Y gebildet, und für die Farbe Schwarz werden Punkte von der schwarzen Tinte K
gebildet. Wenn die Punkte in einem gegebenen Bereich durch unterschiedliche Farbtinten gebildet werden, wird eine
Steuerung, die erforderlich ist, um eine gute Wiedergabe zum Beispiel einer gemischten Farbe zu erhalten, zum Beispiel
eine Steuerung, welche verhindert, daß unterschiedliche Farbpunkte an derselben Stelle gedruckt werden, ausgeführt.
Ein Prozeß zur Bestimmung eines Ein-/Ausschaltzustandes
des dunkelfarbenen Punktes wird in Übereinstimmung mit den
eingegebenen Farbtondaten DS ausgeführt (Schritt S120) .
Einzelheiten des Prozesses zur Bestimmung des Ein-/Ausschaltzustandes
des dunkelfarbenen Punktes werden in Fig.
19 gezeigt, welche eine Entscheidungsprozeßroutine zur Bildung eines dunkelfarbenen Punktes darstellt. Die Routine
führt einen Prozeß aus, um Daten Dth einer tiefen Ebene {Schritt S122) auf der Grundlage der Farbtondaten DS zu
erzeugen, während auf die in Fig. 16 dargestellte Tabelle Bezug genommen wird. Fig. 20 ist eine Tabelle, die zur
Bestimmung der Aufzeichnungsraten der hellfarbenen Tinte und der dunkelfarbenen Tinte für die Farbtondaten eines
Originalbildes verwendet wird. Die Farbtondaten nehmen einen der Werte 0 bis 255 für jede Farbe {8-Bit-Breite) an. Daher
wird die Größe der Farbtondaten zum Beispiel als 16/255 ausgedrückt. Die Tabelle in Fig. 20 zeigt Merkmale der
Punktaufzeichnungsraten, wenn die Eingabedaten vollkommen mit
dem Druckergebnis übereinstimmen. Bei wirklichen Druckern ist eine vollkommene proportionale Beziehung zwischen den
Eingabedaten und dem Druckergebnis nicht vorhanden, da die Punktzunahme der Tinte (das Druckergebnis ist tiefer als die
Eingabedaten aufgrund solcher Faktoren wie Tintentröpfchendurchmesser und Verteilung der Tinte)
P:\TEXTPATE>iTiST55SDE,DOC
vorhanden ist. Ein Vorgang zur Korrektur der Eingabe-/Ausgabeeigenschaften
ist eine &ggr;-Korrektur. &ggr;-Korrekturdaten des Druckers 20 der vorliegenden Ausführungsform werden in Fig.
21 gezeigt. Eine Beziehung zwischen den Eingabedaten und der erhaltenen Punktaufzeichnungsrate bei Berücksichtigung der in
Fig. 21 dargestellten &ggr;-Korrektur ist in Fig. 22 dargestellt. Fig. 22 zeigt eine tatsächlich erzielte Rate von
dunkelfarbener Tinte und hellfarbener Tinte auf einem gedruckten Muster.
Wie später noch zu beschrieben ist, wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Ein-/Ausschaltzustand des
dunkelfarbenen Punktes durch ein Dither-Verfahren bestimmt/
und danach wird ein Ein-/Ausschaltzustand des hellfarbenen Punktes durch ein Fehlerdiffusionsverfahren bestimmt. Bei dem
Farbpunkt-Ein/Aus-Bestimmungsverfahren der Ausführungsform
handelt es sich nicht um ein derartiges Verfahren, daß für Farbtondaten eine Aufzeichnungsrate dunkler Farbtinte und
eine Aufzeichnungsrate heller Farbtinte auf einheitliche Weise gegeben sind, und ein Ein-/Ausschaltzustand des Punktes
durch die. dunkle Farbtinte oder die helle Farbtinte für ein Zielpixel bestimmt wird. Diese Beziehung wird kurz
beschrieben werden. In der vorliegenden Ausführungsform, wie
sie in Fig. 18 dargestellt ist, wird zuerst ein Ein-/Ausschaltzustand des dunkelfarbenen Punktes mit Hilfe der
Tabelle (Schritt S120) bestimmt, und danach wird ein Ein-/Ausschaltzustand des hellfarbenen Punktes bestimmt, während
Bezug genommen wird auf das bestimmende Ergebnis des dunkelfarbenen Punktes (Schritt S140) . Ein Ein-/Ausschaltzustand
eines hellfarbenen Punktes wird auf der Grundlage der folgenden Daten Dx für den hellfarbenen Punkt bestimmt. Die
Daten Dx werden angegeben durch
Dx = Dth*Z/255 + Dtn*z/255.
Dx = Dth*Z/255 + Dtn*z/255.
In der obigen Gleichung stellt Dtn die Daten für den 'hellfarbenen
Punkt dar, die von den Farbtondaten DS mit Hilfe des Graphen von Fig. 20 erhalten werden. Z ist ein Auswertungswert,
wenn der dunkelfarbene Punkt eingeschaltet ist,
P:\TEXT\PATENTS7356DE DOC
und &zgr; ist ein Auswertungswert, wenn der hellfarbene Punkt eingeschaltet ist. Dx ist die Summe der Werte, die durch das
Multiplizieren der Auswertungswerte der hell- und dunkelfarbenen Punkte mit den Gewichtungskoeffizienten erhalten
werden. Somit handelt es sich bei den Daten zur Bestimmung des Ein-/Ausschaltzustandes des hellfarbenen Punktes nicht um
die Daten des hellfarbenen Punktes, sondern um die Daten Dx, die sich aus den Daten der hell- und durikelfarbenen Punkte
ergeben. Der Auswertungswert Z kann, wenn der dunkelfarbene Punkt eingeschaltet ist oder gebildet wird, als
Helligkeitswert 255 betrachtet werden, und danach wird der obige Ausdruck in
Dx = Dth -t- Dtn*z/255
neu angeordnet.
neu angeordnet.
Der Auswertungswert z_ des hellfarbenen Punktes ist kleiner
als der Auswertungswert Z des dunkelfarbenen Punktes. In der vorliegenden Ausführungsform ist &zgr; = 160.
Wir wollen nun die Beschreibung der Bestimmung des Ein-
/Ausschaltzustandes des dunkelfarbenen1 Punktes fortsetzen.
Die Dunkelwertdaten Dth (deep level data), d.h. die Ordinate auf der rechten Seite in Fig. 22, welche der
Aufzeichnungsrate einer vorherbestimmten dunkelfarbenen Tinte
entsprechen, werden auf der Grundlage der eingegebenen Farbtondaten DS erhalten, während gleichzeitig Bezug genommen
wird auf die Tabelle in Fig. 18. In einem Falle, in dem eingegebene Cyanfarbtondaten einen festen Bereich von 50/256
drucken, beträgt die Aufzeichnungsrate der cyanfarbenen Tinte
Cl als dunkelfarbene Tinte 0%, und die Dunkelwertdaten betragen ebenso 0. In einem Fall, in dem Farbtondaten einen
festen Bereich von 192/256 drucken, beträgt die cyanfarbene Tinte Cl als dunkelfarbene Tinte 6%, und die Dunkelwertdaten
Dth betragen 15. In einem Fall, in dem Farbtondaten einen festen Bereich von 245/256 drucken, beträgt die cyanfarbene
Tinte Cl 75%, und die Dunkelwertdaten Dth betragen 191. Wenn der Ein-/Ausschaltzustand des hellfarbenen Punktes von einem
später zu beschreibenden Verfahren bestimmt wird, betragen
P.VTEXTP ATC\T.S7356DE.DOC
[-&tgr;
die Werte für die Aufzeichnungsraten der hellcyanfarbenen
Tinte C2 als hellfarbene Tinte 6%, 58% und 0%.
Es wird bestimmt, ob die solcherart erhaltenen Dunkelwertdaten Dth größer sind als ein Schwellwert Drefl
oder nicht (Schritt S12 in Fig. 19) . Der Schwellwert Drefl ist ein Wert, der anzeigt, ob ein dunkelfarbener Punkt an
einem Zielpixel zu erzeugen ist oder nicht, und er kann einfach auf ungefähr 1/2 der Dunkelwertdaten Dth eingestellt
werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine
Schwellwertmatrix des dispersionsartigen Dithers verwendet, um diesen Schwellwert zu bestimmen. Insbesondere wird ein geordnetes
Ditherverfahren unter Verwendung einer großen Matrix (blue noise-Matrix) von etwa 64 &khgr; 64 verwendet. Daher
unterscheidet sich der Schwellwert Drefl zur Bestimmung des Ein-Musschaltzustandes des dunkelfarbenen Punktes für jeden
einzelnen Zielpixel. Das Konzept des Schwellwertes im geordneten Ditherverfahren wird in Fig. 23 dargestellt. In
Fig. 23 wird eine Matrix von 4x4 zur einfacheren Erklärung
. verwendet. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine
große Matrix von 64 &khgr; 64 verwendet, und es werden Schwellwerte (0 bis 255) so ausgewählt, daß deren Vorkommen
in allen Bereichen von 16 &khgr; 16 innerhalb der Matrix gleichförmig
ist. Die Verwendung einer solch großen Matrix unterdrückt zum Beispiel das Auftreten eines Pseudoumrisses. Beim
Dispersionsdither ist eine räumliche Häufigkeit von Punkten, die von der Schwellwertmatrix bestimmt wird, hoch, und Punkte
erscheinen verteilt innerhalb eines Bereiches. Zum Beispiel ist eine Schwellwertmatrix der Beyer-Art für den
Dispersionsdither bekannt. Wenn der Dispersionsdither verwendet wird, erscheinen verteilt dunkelfarbene Punkte.
Daher wird eine Verteilung von Punkten über den Bereich nicht abgelenkt, was die Bildqualität verbessert. Ein anderes
geeignetes Verfahren, zum Beispiel ein Dichtemusterverfahren oder ein Pixelverteilungsverfahren, kann zur Bestimmung des
Ein-/Ausschaltzustandes des dunkelfarbenen Punktes verwendet werden.
Wenn die Dunkelwertdaten Dth größer sind als der
Schwellwert Drefl, wird festgelegt, daß der dunkelfarbene
Punkt in einem Ein-Zustand zu sein hat, und es wird ein Prozeß durch Berechnung eines Ergebniswertes RV ausgeführt
(Schritt S126). Der Ergebniswert RV entspricht einem Wert (Auswertungswert für den dunkelfarbenen Punkt), welcher einer
optischen Dichte des Pixels entspricht. Wenn festgelegt wird, daß der dunkelfarbene Punkt eingeschaltet ist, das heißt, daß
ein Punkt aus Tinte mit hoher Farbdichte am Pixel erzeugt wird, wird ein Wert (z.B. 255) entsprechend der Dichte des
Pixels eingestellt. Bei dem Ergebniswert RV kann es sich um einen fixen Wert und, wenn erforderlich, eine Funktion der
Dunkelwertdaten Dth handeln.
Wenn die Dunkelwertdaten Dth kleiner sind als der Schwellwert Drefl, wird festgelegt, daß der dunkelfarbene
Punkt ausgeschaltet ist, das heißt, er wird nicht erzeugt, und 0 wird stattdessen in den Ergebniswert RV geschrieben
(Schritt S128) . In einem Bereich, in welchem der Punkt aus Tinte mit hoher Farbdichte . nicht erzeugt wird, wird ein
weißer Hintergrund am Papier belassen. Aus diesem Grund wird der Ergebniswert RV auf 0 eingestellt.
Nach der Bestimmung des Ein-/Ausschaltzustandes des dunkelfarbenen Punktes und dem Prozeß (Schritt S120 in Fig.
18) zur Berechnung des Ergebniswertes RV wird ein Prozeß ausgeführt, der die korrigierten Daten DC als Summe der
Farbtondaten DS des aktuellen Zielpixels und einen Diffusionsfehler
ADu enthält, der von dem bereits verarbeiteten Pixel abgeleitet ist, der sich in der Nähe des früheren
befindet (Schritt S125). Dies geschieht durch Ausführung eines Prozesses einer Fehlerdiffusion unter Anwendung des
hellfarbenen Punktes. Zur Durchführung des Ausdruckes auf der Grundlage der Fehlerdiffusion wird eine bezogene Fehlerkomponente
ausgelesen und am Pixel angewandt, welches dem Druckvorgang unterzogen wird, da ein Farbtonfehler, der im
bereits verarbeiteten Pixel verursacht wird, gewichtet und den Pixeln rund um das verarbeitete Pixel zugeteilt wird. Wie
P-\TEXPPATE>mS7356DE.DOC
der Farbtonfehler gewichtet und den Pixeln rund um ein Zielpixel PP zugeteilt wird, ist in Fig. 24 dargestellt. Wie
gezeigt, werden vorgegebene Gewichte (1/4, 1/8, 1/16) am
Dichtefehler angewandt, und die gewichteten Werte werden nach dem Zielpixel PP mehreren Pixeln in der Abtastrichtung des
Schlittens 30 zugeteilt, sowie mehreren Pixeln, die sich hinter dem Zielpixel PP in der Transportrichtung des Papiers
P befinden.
Nachdem die korrigierten Daten DC erhalten wurden, wird
festgelegt, ob der dunkelfarbene Punkt in einen Ein-Zustand geschaltet wird (ein Punkt wird durch die cyanfarbene Tinte
Cl gebildet) (Schritt S130). Wenn der dunkelfarbene Punkt nicht gebildet wird, wird ein Prozeß zur Bestimmung des Ein-/Auszustandes
eines Punktes mit geringer Farbdichte oder eines Punktes mit der hellcyanfarbenen Tinte C2 (als
hellfarbener Punkt bezeichnet) ausgeführt. Ein Prozeß zur Bestimmung des Ein-/Ausschaltzustandes des hellfarbenen
Punktes wird unter Bezugnahme auf Fig. 25 beschrieben, welche eine Bestimmungsprozeßroutine zur Erzeugung eines
hellfarbenen Punktes zeigt. Beim Prozeß zur Bestimmung des Ein-/Ausschaltzustandes des hellfarbenen Punktes wird ein
Fehlerdiffusionsverfahren bei der Bildung eines Punktes durch die hellcyanfarbene Tinte C2 in der Ausfuhrungsform
angewandt, und es wird festgelegt, ob die korrigierten Daten DC, die auf der Grundlage des Konzeptes der Fehlerdiffusion
korrigiert wurden, größer oder kleiner sind als ein Schwellwert Dref2 (Schritt S144) . Der Schwellwert Dref2 ist
ein Wert, der anzeigt, ob ein hellfarbener Punkt an einem Zielpixel zu erzeugen ist oder nicht, und er kann auch
einfach fix sein, aber in der Aus führungs form ist er veränderlich, was je nach den korrigierten Daten DC
abgeändert werden kann. Eine Beziehung zwischen dem Schwellwert Dref2 und den korrigierten Daten DC wird in Fig.
26 dargestellt. Wie gezeigt, wird der Schwellwert Dref2 als Funktion der zu beurteilenden korrigierten Daten DC
gehandhabt. Ein solcher Handhabungsvorgang unterdrückt eine
P \TEXTJ>ATENTS7356DE.DOC
Verzögerung der Punkterzeugung in der Nähe der unteren oder oberen Grenze eines Farbtons und eine Unregelmäßigkeit (die
als Nachziehen bezeichnet wird) einer Punkterzeugung, die in einem fixierten Bereich in der Abtastrichtung auftritt, wenn
sich ein Farbton in einem Bildbereich abrupt ändert.
Wenn die korrigierten Daten DC größer sind als der Schwellwert Dref2, wird festgelegt, daß ein hellfarbener
Punkt in einen Ein-Zustand geschaltet wird, und es wird ein Ergebniswert RV (Auswertungswert für hellfarbenen Punkt)
berechnet (Schritt S146). Für das Ergebnis RV wird dessen Bezugswert in der Ausführungsform auf 122 gesetzt, und der
Ergebniswert wird um die korrigierten Daten DC berichtigt, aber es kann sich dabei auch um einen fixen Wert handeln.
Wenn die korrigierten Daten DC kleiner sind als der Schwellwert Dref2, wird festgelegt, daß der hellfarbene Punkt
in einen Aus-Zustand geschaltet wird, und ein Prozeß zur Einstellung des Ergebniswertes RV auf 0 wird ausgeführt. Ss
gibt viele Verfahren, um den Ergebniswert RV zu bestimmen. In einem Beispiel des Verfahrens wird ein dunkelfarbener Punkt
durch die Dunkelwertdaten Dth bestimmt, und ein hellfarbener Punkt wird unter Verwendung der eingegebenen Farbtondaten DS
bestimmt.
Nach der Bestimmung des Ein-/Ausschaltzustandes des hellfarbenen Punktes und dem Prozeß (Schritt S140 in Fig. 18)
zur Berechnung des Ergebniswertes RV wird ein Prozeß zur Berechnung eines Fehlers ausgeführt (Schritt S150). Ein
Fehler wird durch Subtraktion des Ergebniswertes RV von den korrigierten Daten DC erhalten. Wenn weder der dunkelfarbene
Punkt noch der hellfarbene Punkt erzeugt werden, wurde der Ergebniswert RV auf 0 eingestellt, und die korrigierten Daten
DC werden in einen Fehler ERR aufgenommen. Das heißt, da eine für den Pixel zu erzielende Dichte nicht erreicht wird, wird
dessen Dichte berechnet und als Fehler ausgegeben. Wo der dunkelfarbene Punkt oder der hellfarbene Punkt erzeugt
werden, wird der Ergebniswert RV entsprechend dem erzeugten Punkt darin ersetzt, und eine Differenz zwischen diesem und
P ATEXT PATENTST556DE.DOC
den korrigierten Daten DC, auf welchen die Entscheidung basiert, wird als Fehler ERR bezeichnet.
Es wird ein Fehlerdiffusionsprozeß durchgeführt (Schritt
S160). Der in Schritt S150 erhaltene Fehler wird durch Anwendung vorgegebener Gewichte (Fig. 24) auf die Pixel
verteilt, die sich in der Nähe des Zielpixels befinden. Nachdem der bisher beschriebene Prozeß beendet ist, wird der
dem Schritt SlOO folgende Prozeß wiederum am nächsten Pixel angewandt.
Der hellfarbene Punkt und der dunkelfarbene Punkt werden auf diese Weise aufgezeichnet. Modelle der Aufzeichnung
dieser Punkte durch die cyanfarbene Tinte Cl und die hellcyanfarbene Tinte C2 sind in Fig. 27 dargestellt. In
einem Bereich, in dem die eingegebenen Farbtondaten niedrig sind (in dieser Ausführungsform liegen die Farbtondaten
zwischen 0/256 und 175/256), wie dies in Fig. 27(a) und 27 (b)
gezeigt wird, werden nur Punkte durch die hellcyanfarbene Tinte C2 gebildet, und die Anzahl der hellfarbenen Punkte,
die innerhalb einer gegebenen Region vorhanden sind, erhöht sich, wenn die Farbtondaten höher werden.
In einer Region, in der die Farbtondaten einen vorherbestimmten Wert überschreiten (in dieser Ausführungsform'
175/256 oder größer), wie dies in Fig. 27(c) dargestellt ist,
erhöht sich die Anzahl der hellfarbenen Punkte, und die Aufzeichnung der dunkelfarbenen Punkte beginnt, und deren
Anzahl erhöht sich allmählich. In einer Region, in der die Farbtondaten höher werden (wenn sie 192/256 erreichen oder
darüber hinausgehen), wie dies in Fig. 27(d) und 27 (e) gezeigt ist, erhöht sich die Anzahl der dunkelfarbenen
Punkte, während die Anzahl der hellfarbenen Punkte verringert wird.
In einer Region, in der die Farbtondaten noch höher werden (242/256 oder größer) , wird keine weitere Bildung der
hellfarbenen Punkte durchgeführt, und wie in Fig. 27(f) und 27(g) dargestellt, werden nur dunkelfarbene Punkte erzeugt.
Wenn die Farbtondaten ihren Höchstwert erreichen, wie dies in
P \TEXTPATENTC7356DE DOC
Fig. 27(h) dargestellt ist, beträgt die Aufzeichnungsrate der
dunkelfarbenen Punkte 100%, und in diesem Zustand wird die Oberfläche des Papiers P zur Gänze mit dunkelfarbener Tinte
(cyanfarbene Tinte Cl) bedruckt.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich, wird in dieser Ausführungsform zuerst bestimmt, ob ein Punkt
durch die dunkelfarbene Tinte zu bilden ist oder nicht, und danach wird ein Ergebniswert RV auf der Grundlage des Ein-/Ausschaltzustandes
des dunkelfarbenen Punktes festgelegt.
Nur dann, wenn festgelegt wird, daß der dunkelfarbene Punkt nicht gebildet wird, wird danach festgelegt, ob ein Punkt
durch die hellfarbene Tinte gebildet wird oder nicht, und ein Ergebniswert RV wird auf der Grundlage des Ein-/Ausschaltzustandes
des hellfarbenen Punktes bestimmt. Das geordnete Ditherverfahren wird für die Entscheidung
hinsichtlich des dunkelfarbenen Punktes verwendet, und das
Fehlerdiffusionsverfahren wird für die Entscheidung hinsichtlich des hellfarbenen Punktes verwendet. Als Ergebnis
dessen wird eine Dichte des zu druckenden Bildes eingestellt, um auf diese Weise einen Fehler durch das Ein-/Ausschalten
des hellfarbenen Punktes zu minimieren. Desweiteren wird zuerst eine Entscheidung über den dunkelfarbenen Punkt
getroffen. Aufgrund dessen werden die dunkelfarbenen Punkte so verteilt, daß dadurch kein unnatürliches Gefühl entsteht,
und deren Verteilung ist hinsichtlich des Abstufungsausdruckes ausgezeichnet, indem die Beziehung
zwischen den eingegebenen Daten und den Dunkelwertdaten Dth in der Tabelle von Fig. 20 richtig eingestellt wird.
Ebenfalls kennzeichnend für diese Ausführungsform ist,
daß die Farbtintenköpfe 61 bis 66 des Druckkopfes 28, d.h. der Kopf für die schwarze Tinte BK, der Kopf für die cyanfarbene
Tinte Cl, der Kopf für die hellcyanfarbene Tinte C2, der Kopf für die magentafarbene Tinte Ml, der Kopf für die
hellmagentafarbene Tinte M2, und der Kopf für die gelbe Tinte Y in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wenn sie in der
Druckrichtung betrachtet werden. Daher bringt die derart
PATEXPP,VTE>mS73S6DE.DOC
gereihte Druckkopfanordnung die folgenden nützlichen Vorteile mit sich. Bei den solcherart angeordneten Druckköpfen handelt
es sich bei jener Tinte, welche zuerst ausgestoßen wird und einen Punkt am Papier während der Bewegung des Schlittens 30
bildet, ·■' um die schwarze Tinte (BK) , danach werden die
cyanfarbenen Tinten (Cl und C2) und die magentafarbenen
Tinten (Ml und M2) ausgestoßen, und schließlich wird die gelbe Tinte (Y) ausgestoßen. Die später auf das Papier
ausgestoßene Farbtinte verteilt sich in die Tinte, welche bereits einen Punkt bildet, aber jene Tinte, die bereits
ausgestoßen wurde und sich auf dem Papier verteilt hat, wird nicht weiter verteilt.
Demgemäß werden gemäß der vorliegenden Ausführungsform
ein einzelner Punkt der cyanfarbenen Tinte Cl oder der hellcyanfarbenen Tinte C2 oder getrennte Punkte einer Farbe
einer Familie von Cyan erzeugt, bevor die Punkte der magentafarbenen Tinte Ml oder der hellmagentafarbenen Tinte M2
erzeugt werden. Daher kann es niemals vorkommen, daß die Tinte einer Cyanfamilie sich in die Tinte einer der restliehen
Farben verteilt. Eine Ausdehnung des Farbpunkts der Cyanfamilie, welche grell ist, wird unterdrückt, und die
Körnung des Farbpunktes der Cyanfamilie wird verringert. Dies führt zu einer Verbesserung einer Farbwiedergabe auf der
Druckunterlage. Der vermutliche Grund, warum die Körnung des cyanfarbenen Punktes größer ist als jene des magentafarbenen
Punktes und des gelben Punktes, wird im folgenden beschrieben.
Die Spektraleigenschaften der Farbmaterialien, wie zum
Beispiel Pigmente und Farbstoff, welche für die Farbtinten des aktuellen Tintenstrahldruckers verwendet werden, sind in
Fig. 28 dargestellt. Gelbes Farbmaterial mit, wie dargestellt, einer im wesentlichen idealen Spektraleigenschaft ist
im Handel erhältlich. Am Markt erhältliches Magentafarbmaterial besitzt eine Spektraleigenschaftskomponente,
welche in der Spektraleigenschaft des gelben Farbmaterials
enthalten ist. Die nun am Markt erhältlichen Cyanfarbma-
PATEXTPATENTS735iSDE DCK
terialien sind nur jene, welche mehr unnötige Spektraleigenschafts
komponenten besitzen und von ihrer Natur her den schwarzen Farbmaterialien ähnlich sind. Wenn diese Tinten
verwendet werden, muß vorsichtig vorgegangen werden, wenn die Körnung auf der Druckunterlage verringert wird.
Aus diesem Grund werden bei Erzeugung eines Musters bestehend aus einem cyanfarbenen Punkt C und einer Mehrzahl
von magentafarbenen Punkten M rund um den cyanfarbenen Punkt
C, wie dies in Fig. 29A dargestellt ist, wenn die magentafarbenen Punkte M zeitlich nach dem cyanfarbenen Punkt
C gebildet werden, die Tinten der magentafarbenen Punkte M in den cyanfarbenen Punkt C verteilt, der noch feucht ist. Die
magentafarbenen Punkte M erweitern ihre Flächen, aber der cyanfarbene Punkt C, der dazu neigt, eine Körnung zu
schaffen, verteilt sich nicht in die magentafarbenen Punkte M. Daher ist der cyanfarbene Punkt zurückhaltend.
Dies ist beim Vergleich der Körnung der in, Fig. 29A und 29B dargestellten Punktemuster gut verständlich, welche in
unterschiedlichen Cyan- und MagentaaufZeichnungsfolgen
erzeugt werden.
Wenn, in einem Zustand, in dem die Tinten der Punkte noch
immer feucht sind, ein Punkt an einer Stelle erzeugt wird, die umgeben ist von jenen Punkten, die bereits erzeugt
wurden, verteilt sich der neue Punkt unter dem Einfluß der alten Punkte mehr und wird aufdringlich. Diese Tendenz ist
bemerkenswert, wenn der cyanfarbene Punkt aufdringlicher ist, als sich die magentafarbenen Punkte verteilen.
In einem Fall, bei dem magentafarbene Punkte M rund um
einen bereits erzeugten cyanfarbenen Punkt C gebildet werden, wie dies in Fig. 29A dargestellt ist, verteilt sich, wenn ein
cyanfarbener Punkt C gebildet und danach die magentafarbenen Punkte M rund um den cyanfarbenen Punkt C gebildet werden,
der cyanfarbene Punkt C nicht in die rundherum angeordneten magentafarbenen Punkte M. In einem Fall, bei dem ein
magentafarbener Punkt M an einer Stelle gebildet wird, welche von bereits gebildeten cyanfarbenen Punkten C umgeben ist,
P\TEXTPATENTS735iDE.DOC
wie dies in Fig. 29B dargestellt ist, verteilt sich der magentafarbene Punkt M zu den cyanfarbenen Punkten C hin,
welche noch nicht vollständig getrocknet sind. In diesem Fall zeigt der magentafarbene Punkt M, wenn er sich verteilt, eine
geringere Körnung, da die cyanfarbene Tinte weniger aufdringlich ist als die magentafarbene Tinte.
Wir wollen nun einen Fall bedenken, in dem die Reihenfolge der Aufzeichnung der Farbpunkte umgekehrt ist, das
heißt, zuerst wird der magentafarbene Punkt M gedruckt, und danach wird der cyanfarbene Punkt C gedruckt. Im Muster von
Fig. 29A verteilt sich der cyanfarbene Punkt C unter dem Einfluß der feuchten magentafarbenen Punkte M hin zu den
bereits rundherum gebildeten magentafarbenen Punkten M. Eine Fläche des cyanfarbenen Punktes C verteilt sich, und das
Vorhandensein des aufdringlichen cyanfarbenen Punktes C nimmt zu, und der cyanfarbene Punkt C ist aufdringlicher. Im Muster
von Fig. 29B nimmt die Cyanfarbe eine große Fläche ein. Wenn sich der cyanfarbene Punkt C etwas hin zum magentafarbenen
Punkt M ausbreitet, ändert sich die gesamte Fläche der cyanfarbenen Punkte ein wenig. Zu diesem Zeitpunkt dehnt sich
die Fläche des magentafarbenen Punktes M nicht aus und zeigt dadurch keine Körnung.
Beim Drucken eines Musters, bei welchem sich ein cyanfarbener Punkt an der zentralen Stelle einer Vielzahl an
magentafarbenen Punkten befindet, siehe das Muster in Fig. 29A, ist es wichtig, zu verhindern, daß sich die cyanfarbene
Tinte C in die sie umgebenden Punkte verteilt, um die Körnung zu verringern. Das gleiche gilt für die Kombination aus
hellcyanfarbener Tinte und hellmagentafarbener Tinte.
Die Kombination von zwei Tinten, der dunkelcyanfarbenen Tinte Cl und der dunkelmagentafarbenen Tinte Ml, wurde
bereits diskutiert. Die Körnung kann unter Verwendung zweier Muster von Fig. 29A und 29B auch dann beurteilt werden, wenn
vier Arten von Farbtinten verwendet werden, oder wenn die Tinten der cyanfarbenen Tinte Cl, der hellcyanfarbenen Tinte
P:\TEXrPATENTS7356DE.DOC
C2, der magentafarbenen Tinte Ml und der hellmagentafarbenen
Tinte M2 miteinander kombiniert werden.
Fig. 30 zeigt eine Tabelle, welche die Beziehung
zwischen den Farbreihenfolgen zeigt, die theoretisch existieren {"Farbreihenfolgen, welche Muster möglich machen"
in Tabelle 1) und einen Grad der Körnung ("Körnungsergebnisse"), wenn Muster (Muster in Fig. 29A und
29B) , jeweils bestehend aus einem einzelnen Punkt und einer Vielzahl von Punkten, welche den einzelnen Punkt umgeben,
gebildet werden, wobei die dunkel- und hellcyanfarbenen Tinten Cl und C2 und die dunkel- und hellmagentafarbenen
Tinten Ml und M2 verwendet werden. Auf diese Tabelle wird nun Bezug genommen.
Wie oben erwähnt wird ein Druckmuster mit der höchsten Körnung durch das Drucken von Punkten mit der dunkelmagentafarbenen
Tinte Ml und dem darauffolgenden Drucken eines Punktes mit der dunkelcyanfarbenen Tinte Cl an der Stelle,
welche von den bereits gedruckten magentafarbenen Punkten umgeben ist, erzeugt. Solche Farbreihenfolgen sind, theoretisch
beurteilt, ein Muster von Ml, Cl, M2, C2 und ein Muster von Ml, M2, Cl, C2 (Ml: magentafarbene Tinte, M2:
hellmagentafarbene Tinte, Cl: cyanfarbene Tinte, und C2:
hellcyanfarbene Tinte).
Beim Drucken unter Verwendung zweier hell- und dunkelfarbener Tinten werden immer zwei hell- und dunkelfarbene
Tinten verwendet, und es gibt keinen Fall, bei dem nur eine dunkel- oder hellfarbene Tinte verwendet wird. Beim tatsächlichen
Drucken werden die schraffierten Muster in Fig. 30 ("Von den Signalbearbeitungen zurückgewiesene Muster") nicht
verwendet, da die Signalbearbeitungen solche Muster zurückweist.
Bei den zum Drucken verwendeten Mustern handelt es sich bei der Farbreihenfolge, deren Körnung beachtlich hoch ist,
um ein Muster Nr. 5, welches aus einem Punkt mit hellcyanfarbener Tinte C2 und Punkten mit magentafarbener
Tinte Ml besteht, welche den cyanfarbenen Punkt umgeben.
PATEXTPATEKnS7356DE,DOC
In. der vorliegenden Ausführungsform werden die Punkte in
der Reihenfolge der cyanfarbenen Tinte Cl, der hellcyanfarbenen Tinte C2, der magentafarbenen Tinte Ml und der
hellmagentafarbenen Tinte M2 gebildet. Demgemäß wird ein Muster Nr. 2 auf eine Weise gebildet, daß ein einzelner Punkt
von der hellcyanfarbenen Tinte C2 zuerst gebildet wird, und danach Punkte mit der magentafarbenen Tinte Ml gebildet
werden. Es ist möglich, zu verhindern, daß sich der Punkt mit der hellcyanfarbenen Tinte C2 verteilt, um eine Körnung des
Punktes mit der hellcyanfarbenen Tinte C2 zu vermeiden.
Wie in Fig. 16 dargestellt, steht in der vorliegenden
Ausführungsform für jene Farbtinten, die in der Färbtintenpatrone
70b enthalten sind, die Menge y_y an gelber Tinte {es
wird nur eine Art gelber Tinte verwendet) wie folgt in einer Beziehung zu den Mengen vcl, vc2, vml und vm2 der hell- und
dunkelfarbenen Cyan- und Magentatinten:
VcI < vy < VcI + vc2, und VmI
< vy < vml + vm2. Wenn ein natürliches Bild oder ein mit unterschiedlichen
Monofarben gezeichneter Graph tatsächlich ausgedruckt wird, werden diese Farbtinten im wesentlichen gleichförmig verwendet.
Es gibt keinen Fall, bei dem eine Tinte früher aufgebraucht ist als die übrigen, und die Farbtintenpatrone 70b
durch eine neue in einem Zustand ersetzt werden muß, in dem große Mengen der übrigen Tinten noch enthalten sind.
Zwischen den Mengen von drei Farbtinten in der Farbtintenpatrone 70b gelten die folgenden Beziehungen:
vy < l,5*vcl und vy < l,5*vml.
Da die Mengen der in der Patrone oder den Kammern enthaltenen Farbtinten auf diese Weise festgelegt werden, kommt es, wenn
verschiedene Bilder eines natürlichen Bildes gedruckt werden, niemals vor, daß eine bestimmte Tinte früher aufgebraucht
wird, während ausreichende Mengen der übrigen Tinten noch in der Tintenpatrone zurückbleiben.
Der Grund dafür kann mit Hilfe von Fig. 22 erklärt werden. Fig. 22 zeigt Variationen der tatsächlichen Aufzeichnungsraten
der unterschiedlichen Farbpunkte unter-
&Rgr;&Lgr;&Tgr;&Egr;&KHgr;&Ggr;&iacgr; ATENT.S7356DE. DOC
S3
schiedlicher Dichte im Hinblick auf die Eingabedaten. Hierbei wird davon ausgegangen, daß eine Dichteverteilung eines zu
druckenden Bildes im wesentlichen im Durchschnitt bei einem Wert zwischen 0 und 255 gleichförmig ist. Bei dieser Annahme
' ' entsprechen die Mengen der zum Drucken des zu druckenden Bildes verbrauchten Tinten den Ergebnissen der Integration
der Variationen der Aufzeichnungsraten im Graphen. Im Drucker 20 der vorliegenden Ausführungsform werden die
Punktaufzeichnungsraten der einzelnen Tinten nach der &ggr;-Korrektur
so eingestellt, daß sie insgesamt im Hinblick auf die Eingabedaten niedrig sind. Es ist jedoch offensichtlich,
daß die Menge der verbrauchten gelben Tinte Y als Tinte mit höchster Helligkeit viel größer ist als jene der cyanfarbenen
Tinte Cl (vcl < vy). Betrachten wir nun die Beziehung zwischen der Gesamtmenge der hell- und dunkelfarbenen Cyan-
und Magentatinten und die Menge der gelben Tinte. Wenn nur die dunkelfarbene Magenta- oder Cyantinte verwendet wird, ist
es nur erforderlich, daß deren Menge gleich jener der gelben Tinte ist. Tatsächlich werden die hellmagentafarbene Tinte M2
und die hellcyanfarbene .Tinte C2 jedoch in einer Region
verwendet, in der die Eingabedaten niedrig sind. In dieser Region wird die Magentatinte Ml oder die Cyantinte Cl durch
die helle Magentatinte oder Cyantinte ersetzt, oder die Menge der verbrauchten Magenta- oder Cyantinte wird verringert.
Wenn die helle Farbtinte zum Drucken verwendet wird, wird die Menge der zur Erzielung derselben Farbdichte verbrauchten
Tinte erhöht. Daher ist die Gesamtmenge der Magentatinten, vml + vm2, größer als die Gesamtmenge der gelben Tinte Y,
vy{vy < vml + vm2, vy < vcl + vc2).
0 In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Menge
der in der Farbtintenpatrone enthaltenen gelben Farbe 28g, und die Mengen der hellen und dunklen Magenta- und Cyanfarben
jeweils 20g. Diese Zahlen erfüllen die oben erwähnten Beziehungen:
vml < vy, vcl < vy
vml < vy, vcl < vy
vy < vml + vm2, vy < vcl + vc2
P.VTCXTPATENT.S7356DE DOC
vy < l,5*vcl, vy < l,5*vml.
Wenn die Mengen der in den Kammern enthaltenen Magenta- und Cyantinten mit niedrigen und hohen Dichten auf diese Weise
für die Menge der in der Kammer enthaltenen gelben Tinte mit höchster Helligkeit ausgewählt werden, werden die richtigen
Mengen der in den Kammern enthaltenen Tinten ohne nutzlosen Verbrauch von Tinten erzielt.
In der oben erwähnten Ausführungsform bestehen die
verbrauchten cyan- und rnagentafarbenen Tinten jeweils aus zwei Arten von Tinten, nämlich mit niedrigen und hohen
Dichten. Wenn diese Tinten jeweils aus drei oder mehr Arten von Tinten bestehen, kann die gelbe Tinte aus unterschiedlichen
Arten von Tinten bestehen. Ein Beispiel für diesen letzten Fall ist in der Tabelle in Fig. 31 dargestellt. Wie
gezeigt, besteht die gelbe Tinte aus zwei Arten von Tinten mit niedriger und hoher Dichte (normale gelbe Tinte Yl und
hellgelbe Tinte Y2) . Die cyanfarbene Tinte besteht aus drei Arten von Tinten (Cyantinten Cl, C2 und C3 mit hoher, mittlerer
und niedriger Dichte). Die magentafarbene Tinte besteht auch aus drei Arten von Tinten (Magentatinten Ml, M2 und M3
mit hoher, mittlerer und niedriger Farbdichte) . Wie aus der Tabelle ersichtlich, werden die Mengen dieser Farbtinten
mathematisch gegeben durch:
vyl + vy2 < vml + vm2 + vm3
vyl + vy2 < vcl + vc2 + vc3
vyl + vy2 < vcl + vc2 + vc3
vml < vyl < vml + vm2 und vcl < vyl < vcl + vc2 vm2 <
vy2 < vm2 + vm3 und vc2 < vy2 < vc2 + vc3 vyl < 1,5*vml und vyl
< l,5*vcl
vy2 < I,5*vm2 und vy2 < I,5*vc2
vy2 < I,5*vm2 und vy2 < I,5*vc2
Auch in diesem Fall sind die Mengen jener Farbtinten, die für die Eingabedaten eines normalen Bildes verbraucht werden, im
wesentlichen gleich, und unnotwendiger Verlust von Tinte wird minimiert.
Im Lichte der Mengen der in der Patrone oder den Kammern enthaltenen Tinten können diese Tinten auf verschiedene
Weisen gelagert werden. Diese Tinten können in einer einzigen
PATEXTPATEN"nS7356DE.DOC
Tintenpatrone 70 gelagert werden, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Jede der Tinten mit hoher und niedriger
Farbdichte kann in einem Behälter untergebracht sein. Die Farbtinten können aufgeteilt nach Farbdichte jeweils einzeln
in einer Tintenpatrone untergebracht werden. Die Farbtinten können jeweils in Tintenpatronen untergebracht werden. Die
Farben der Farbtinten sind nicht auf C-, M-, Y- und K-Farben
beschränkt, sondern es kann sich auch um jede andere geeignete Färbkombination handeln. Für spezielle Farben, zum
Beispiel Gold und Metall, können zwei oder mehrere Arten von Farbtinten mit unterschiedlichen Dichten verwendet werden. In
diesem Fall werden· die Mengen der in den Kammern enthaltenen Farbtinten so bestimmt, daß die Menge der Farbtinte mit der
höchsten Helligkeit und die Mengen der anderen Farbtinten die oben erwähnten Beziehungen erfüllen.
Wenn die Farbdichte der Farbtinte bei jeder Farbe unterschiedlich ist, ist es wünschenswert, diese unterschiedlichen
Farbdichten in eine Farbdichte umzuwandeln und das oben . erwähnte Tintenmengenbestimmungsverfahren zur
Bestimmung der Mengen der in den Kammern enthaltenen Farbtinten anzuwenden. Die gelbe Tinte besitzt einen höheren
Helligkeitswert als Cyan und Magenta und leidet ein wenig unter dem Körnungsproblem. Daher wird die Farbdichte der
Farbe Gelb so ausgewählt, daß sie höher ist als jene der einzelnen übrigen Farben, Cyan und Magenta. Da die Menge der
verbrauchten gelben Tinte verringert werden kann, ist es in diesem Fall notwendig, die Menge der in den Kammern
enthaltenen gelben Tinte zu bestimmen, wobei eine Abweichung der Farbdichte ermöglicht wird. In einem Fall, in dem eine
Farbdichte der gelben Tinte um a% höher ist als jene der übrigen und ein Verbrauch der gelben Tinte durch Verringerung
der Aufzeichnungsrate der gelben Tinte durch eine Menge,
welche a% entspricht, verringert wird, werden die Menge vral
der in der Kammer enthaltenen magentafarbenen Tinte, die Menge vm2 der in der Kammer enthaltenen hellmagentafarbenen
Tinte, die Menge vcl der in der Kammer enthaltenen
P:\TEXT-PATE>mS7356DE.DOC
cyanfarbenen Tinte, die Menge vc2 der in der Kammer enthaltenen hellcyanfarbenen Tinte und die Menge vy der in
der Kammer enthaltenen gelben Tinte festgelegt durch
(1 + a/100)*vy < vcl + vc2, und
(1 + a/100)*vy < vml + vm2
Desweiteren:
(1 + a/100)*vy < vml + vm2
Desweiteren:
vcl < (1 + a/100)*vy, und
vml < {1 + a/100)*vy.
vml < {1 + a/100)*vy.
Desweiteren ist es von Vorteil, wenn die folgende Gleichung gilt:
{1 + a/100)*vy < l,5*vcl, und
(1 + a/100)*vy < l,5*vml.
(1 + a/100)*vy < l,5*vml.
Wenngleich diese Konstruktionen und Betriebsabläufe der
Tintenpatrone und des Druckers, welche gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert sind, unter verschiedenen Perspektiven
beschrieben wurden, versteht es sich von selbst, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen
beschränkt ist, sondern auf vielfältige Weise innerhalb des Umfanges und Geistes der beigefügten Ansprüche verändert und
modifiziert werden kann. In den Ausführungsformen werden zum
Ausstoß der Farbtinten sowohl mit hoher als auch mit niedriger Farbdichte die piezoelektrischen Elemente PE
verwendet/ und es werden Spannungen mit gegebenen Breiten an die piezoelektrischen Elemente PE angelegt. Es kann natürlich
auch jedes andere geeignete Tintenstrahlsystem verwendet werden. Die derzeit verfügbaren Tintenstrahlsysteme können in
ein Tintenstrahlsystem unterteilt werden, bei dem Tintentröpfchen von einem kontinuierlichen Tintenstrom
getrennt werden, und in ein auf Abruf bereitstehendes System, welches in den oben erwähnten Ausführungen verwendet wird.
Das erste Tintenstrahlsystem umfaßt ein Lademodulationssystem, bei welchem Tintentröpfchen von einem
Sprühstrahl aus Tinte durch eine Lademodulation getrennt werden, und ein Mikropunktsystem, welches zum Drucken feine
Satellitentröpfchen verwendet, die erzeugt werden, wenn Tintentröpfchen mit großen Durchmessern von dem
PATEXT.PATENTS7356DE,DOC
Tintenstrahlstrom getrennt werden. Diese Systeme können beim
Druckgerät der Erfindung verwendet werden, welches Farbtinten mit unterschiedlichen Farbdichten verwendet.
Zusätzlich zu dem Tintenstrahlsystem, welches die piezoelektrischen Elemente verwendet, umfaßt das auf Abruf
bereitstehende System weiters ein Tintenstrahlsystem, wie dies in Fig. 32A bis 32E dargestellt ist. Bei diesem System
befinden sich Heizelemente HT in der Nähe der Tintendüsen NZ. Tintenblasen BU werden durch Erwärmung der Tinte mittels der
Heizelemente HT erzeugt. Der bei der Tintenblasenerzeugung hervorgerufene Druck wird zum Ausstoß der Tintentröpfchen IQ
verwendet. Das auf Abruf bereitstehende Tintenstrahlsystem kann auch für das Druckgerät der Erfindung verwendet werden,
welches mehrere Arten von Farbtinten verwendet.
P;\TE3CnPATENTiS7356DE.DOC
Claims (31)
1. Tintenpatrone, enthaltend Tinten für einen Drucker, wobei mindestens drei Tintenkammern zur Aufbewahrung von Tinten
durch Trennung des Innenraumes der Tintenpatrone gebildet sind, wobei sich das Volumen einer Tintenkammer von den
Volumina der übrigen unterscheidet, und Tintenzufuhrkanäle, welche auf kommunizierende Weise an
den Tintenkammern mittels Tintendurchgängen angeschlossen sind, am Boden des Hauptkörpers der Tintenpatrone jeweils
im Zusammenhang mit den Tintenkammern angeordnet sind.
2. Tintenpatrone gemäß Anspruch 1, in der die Tintenzufuhrkanäle
mit gleichem Abstand zueinander in einer gegebenen Richtung angeordnet sind.
3. Tintenpatrone gemäß Anspruch 1 oder 2, in der die drei
oder mehr Tintenkammern in der Richtung des Transportes der Tintenpatrone angeordnet sind, der Unterschied des
Volumens der einen Tintenkammer von jenen der übrigen durch den Breitenunterschied der einen Tintenkammer
erzielt ist, und es sich bei der gegebenen Richtung, in welcher die Tint.enzufuhrkanäle angeordnet sind, um die
Tintenpatronentransportrichtung handelt.
4. Tintenpatrone gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der sich die Tintenkammer mit dem unterschiedlichen
Volumen am Ende der Tintenpatrone befindet.
5. Tintenpatrone gemäß Anspruch 4, in der die Tintenkammer mit dem unterschiedlichen Volumen gelbe Tinte enthält.
6. Tintenpatrone gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die Tintenzufuhrkanäle jeweils ein
zylinderförmiges Anschlußstück enthalten, welches an der inneren Oberfläche des Tintenzufuhrkanals angebracht ist,
ein dünnes, zylinderförmiges, biegsames Stück sich von dem Anschlußstück hin zur Tintenkammer erstreckt, die
damit in Verbindung steht, während es im wesentlichen parallel zum Anschlußstück ist, und ein biegsames
Abdichtstück sich von dem biegsamen Stück nach oben
PATEXT-PATENTOTSiDEADOC
erstreckt, während es nach innen vorsteht, wobei das biegsame Abdichtstück auf flüssigkeitsabdichtende Weise
eine Tintenzufuhrnadel aufnimmt, die in den damit im Zusammenhang stehenden Tintenzufuhrkanal einzufügen ist.
7. Tintenpatrone gemäß Anspruch 6, in der eine verjüngte Führungsoberfläche zur Führung der Tintenzufuhrnadel
vorhanden ist, welche vom Boden des Anschlußstückes bis zum biegsamen Stück reicht.
8. Tintenpatrone gemäß Anspruch 7, in der das biegsame
Abdichtstück so geformt ist, daß es von der inneren Oberfläche des biegsamen Stückes durch die verjüngte
Oberfläche vorsteht, um die Tintenzufuhrnadel zu führen.
9. Tintenpatrone gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
in der die drei oder mehr Tintenkammern durch Trennwände unterteilt sind, ein Deckel zum Abdecken der Öffnungen
der Tintenkammern vorhanden ist, wobei die Öffnungen der Kammern in den Seiten derselben näher an den
Tintenzufuhrkanälen ausgebildet sind, eine Vielzahl an verstärkenden horizontalen Rippen sich von der inneren
Oberfläche des Deckels erhebt, während sie sich in länglicher Richtung der Tintenkammern erstrecken und
entsprechend bei den Tintenkammern befinden, während ein Teil einer jeden Rippe, der den Tintenzufuhrkanälen näher
liegt, höher ist als der restliche Teil derselben.
10. Tintenpatrone gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die drei oder mehr Tintenkammern die Gesamtheit
oder unabhängig voneinander mindestens einen Teil von m {m : natürliche Zahl von 2 oder größer) Arten heller und
dunkler Farbtinte Xl, X2, ..., Xm für jeden einzelnen 0 Farbton enthalten, und &eegr; {&eegr; : natürliche Zahl von 1 oder
größer) Arten von Farbtinten Yl, .·., Yn enthalten, deren Helligkeitswerte größer sind als jene der Farbtinten Xl,
X2, ..., Xm für die selbe Aufzeichnungsrate, und die
Mengen vxk (1 < k < tn) der m Arten von in den Kammern enthaltenen Farbtinten und die Mengen vyi {1
< i < n) der
P;\TEXTPATE>mS7356DEA.DOC
&eegr; Arten von Farbtinten mit großen Helligkeitswerten die folgende Gleichung erfüllen:
&eegr; m
&Sgr; yy* <&Sgr; vxk
i=l k = \
und die Menge der dunkelsten in den Kammern enthaltenen Farbtinte der &eegr; Arten von Färbtinten mit den großen
Helligkeitswerten größer ist als die Menge der dunkelsten in den Kammern enthaltenen Farbtinte der m Arten von
Farbtinten.
11. Tintenpatrone gemäß Anspruch 10, in der es sich bei der Farbtinte, deren Helligkeitswert größer ist als jener der
übrigen Farbtinten, um gelbe Tinte handelt.
12. Tintenpatrone gemäß Anspruch 10 oder 11, in der die Tintenpatrone die cyan- und magentafarbenen Tinten,
welche jeweils aus mindestens zwei Arten von Farbtinten für m Arten von hellen und dunklen Farbtinten bestehen,
und die Farbtinte, welche nur aus gelber Farbe besteht, in für &eegr; Arten von Farbtinten speichert.
13. Tintenpatrone gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, in der die Mengen der m Arten von hellen und dunklen
Farbtinten, welche in den Tintenkammern derselben enthalten sind, und die Mengen der &eegr; Arten von
Farbtinten, welche in den Tintenkammern derselben enthalten sind, unter Berücksichtigung von y-Eigenschaften
der Farbtinten festgelegt sind.
14. Tintenpatrone gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, in der die drei oder mehr Tintenkammern die Gesamtheit oder
unabhängig voneinander mindestens einen Teil von m (m : natürliche Zahl von 2 oder größer) Arten von hellen und
dunklen Farbtinten Xl, X2, ..., Xm (die Farbdichte der Tinten wird in dieser Reihenfolge immer dünner) für jeden
einzelnen Farbton enthalten, und &eegr; {&eegr; : natürliche Zahl von 1 oder größer) Arten von Farbtinten Yl, . . · , Yn (die
Farbdichte der Tinten wird in dieser Reihenfolge immer dünner), deren Helligkeitswerte größer sind als jene der
Farbtinten Xl, X2, ..., Xm für die selbe
PiVTEXTVPATENTCTJSiDEADOC
4·
Aufzeichnungsrate, und die Mengen vxk {1
< k < m) der m Arten von in den Tintenkammern derselben enthaltenen
Farbtinten und die Mengen vyi {1 < i < n) der &eegr; Arten von in den Tintenkammern derselben enthaltenen Farbtinten mit
großen Helligkeitswerten die folgende Gleichung erfüllen: vxi < vyi (i : Ganzzahl zwischen 1 und n).
15. Tintenpatrone gemäß Anspruch 14, in der vyi < l,5*vxi ist.
16. Tintenpatrone gemäß Anspruch 14 oder 15, in der es sich bei der Farbtinte, deren Helligkeitswert größer ist als
jener der übrigen Farbtinten, um gelbe Tinte handelt.
17. Tintenpatrone gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, in der die Tintenpatrone die cyan- und magentafarbenen
Tinten, welche jeweils aus mindestens zwei Arten von Farbtinten für m Arten von hellen und dunklen Farbtinten
bestehen, und die Farbtinte, welche nur aus der gelben Farbe besteht, in für &eegr; Arten von Farbtinten speichert.
18. Tintenpatrone gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, in der die Mengen der m Arten von hellen und dunklen
Farbtinten, welche in den Tintenkammern derselben enthalten sind, und die Mengen der &eegr; Arten von
Farbtinten, welche in den Tintenkammern derselben enthalten sind, unter Berücksichtigung der &ggr;-Eigenschaften
der Farbtinten bestimmt sind.
19. Tintenpatrone gemäß Anspruch 1 bis 9, in der die drei oder mehr Tintenkammern die Gesamtheit oder unabhängig
voneinander mindestens einen Teil von m (m : natürliche Zahl von 2 oder größer) Arten von hellen und dunklen
Farbtinten Xl, X2, ..., Xm (die Farbdichte der Tinten
wird in dieser Reihenfolge immer dünner) für jeden einzelnen Farbton enthalten, und &eegr; (&eegr; : natürliche Zahl von
1 oder größer) Arten von Farbtinten Yl, ..., Yn {die Farbdichte der Tinten wird in dieser Reihenfolge immer
dünner), deren Helligkeitswerte größer sind als jene der Farbtinten Xl, X2, ..·/ Xm für die selbe Aufzeichnungsrate,
und die Mengen vxk (1 < k < m) der m Arten
P:VrEX"nPATEi>mS735SDEA.DOC
von in den Tintenkammern derselben enthaltenen Farbtinten und die Mengen vyi (1
< i < n) der &eegr; Arten von in den Tintenkammern derselben enthaltenen Farbtinten mit großen
Helligkeitswerten die folgenden Gleichungen erfüllen:
yy*' (&Sgr; w^ (n<m)
&igr; = 1 k = 1
und
vxi < vyi < vxi + vxi+1 (i : Ganzzahl zwischen 1 und (n-1)}.
20. Tintenpatrone gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der es insgesamt fünf Tintenkammern gibt und diese
tnagentafarbene Tinte, hellmagentafarbene Tinte, deren
Farbdichte niedriger ist als jene der magentafarbenen Tinte, cyanfarbene Tinte, hellcyanfarbene Tinte, deren
Farbdichte niedriger ist als jene der cyanfarbenen Tinte, und gelbe Tinte enthalten, und sich die Tintenkammer,
welche die gelbe Tinte enthält, am hinteren Ende der Reihe von Tintenkammern befindet, wenn die Betrachtung in
der Patronentransportrichtung erfolgt.
21. Tintenpatrone gemäß Anspruch 20, in der die Tintenkammern in der Reihenfolge der cyanfarbenen Tintenkammer,
der he11cyanfarbenen Tintenkammer, der magentafarbenen Tintenkammer, der hellmagentafarbenen Tintenkammer und
der gelben Tintenkammer angeordnet sind, wenn die Betrachtung in der Patronentransportrichtung erfolgt.
22. Tintenpatrone gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die Anzahl der Tintenkammern sechs beträgt und
diese schwarze Tinte, dunkelcyanfarbene Tinte, hellcyanfarbene Tinte, dunkelmagentafarbene Tinte,
hellmagentafarbene Tinte und gelbe Tinte enthalten, und sechs im Zusammenhang mit den sechs Tintenkammern
0 vorhandene Tintenzufuhrkanäle linear in der Richtung des Transportes der Tintenpatrone angeordnet sind, wobei die
Tintenzufuhrkanäle in der Reihenfolge Schwarz, Dunkelcyan, Hellcyan, Dunkelmagenta, Hellmagenta und Gelb
angeordne t s ind.
PATEXT\PATENT\S73S6DEA.DOC
23. Druckgerät mit einem Kopf zum Ausstoß von mindestens
zwei Arten von hellen und dunklen Farbtinten und einer Farbtinte, deren Helligkeitswert größer ist als jener der
hellen und dunklen Farbtinten für die selbe Aufzeichnungsrate, wobei das Druckgerät ein Bild in Form
einer Verteilung von Punkten durch die Farbtinten druckt, wobei das Druckgerät umfaßt:
eine Tintenpatrone mit Tintenkammern zur Aufbewahrung von Tinten, welche jeweils für die Farbtinten
durch Unterteilung des Innenraumes der Tintenpatrone gebildet sind, wobei das Volumen der Tintenkammer jene
Farbtinte enthält, deren Helligkeitswert größer ist als jener der hellen und dunklen Farbtinten für die selbe
Aufzeichnungsgeschwindigkeit;
eine Eingabevorrichtung zur Eingabe eines Farbtonsignals eines zu erzeugenden Bildes;
eine Punktbildungsbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung der Bildung von Punkten durch die m Arten von
hellen und dunklen Farbtinten für jeden einzelnen Farbton und die Tinte mit dem größeren Helligkeitswert gemäß dem
eingegebenen Farbtonsignal; und
eine Kopfantriebsvorrichtung, welche dafür sorgt,
daß die in den Tintenkammern der Tintenpatrone enthaltenen Farbtinten aus dem Kopf ausgestoßen werden, indem
der Kopf in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Punktbildung gesteuert ist, welche von der Punktbildungsbestimmungsvorrichtung
festgelegt ist.
24. Druckgerät gemäß Anspruch 23, in welchem die Tinten-0 patrone die Gesamtheit oder unabhängig voneinander mindestens
einen Teil von m {m : natürliche Zahl von 2 oder größer) Arten von hell- und dunkelfarbigen Tinten Xl, X2,
..., Xm für jeden einzelnen Farbton enthält, und &eegr; (&eegr; : natürliche Zahl von 1 oder größer) Arten von Farbtinten
Yl, ..·, Yn, deren Helligkeitswerte größer sind als jene der Farbtinten Xl, X2, ..., Xm für die selbe
7*
Aufzeichnungsrate, und die Mengen vxk (1
< k < m) der m
Arten von Farbtinten, die in den Tintenkammern derselben enthalten sind, und die Mengen vyi (1
< i < n) der &eegr; Arten von Farbtinten mit großen Helligkeitswerten, die in den
Kammern derselben enthalten sind, zur folgenden Gleichung führen:
/=I k=\
und die Menge der dunkelsten in den Kammern enthaltenen Farbtinte der &eegr; Arten von Farbtinten mit den großen
Helligkeitswerten größer ist als die Menge der dunkelsten in den Kammern enthaltenen Farbtinte der m Arten von
Farbtinten.
25. Druckgerät gemäß Anspruch 23, bei welchem die Tintenpatrone die Gesamtheit oder unabhängig voneinander mindestens
einen Teil von m (m : natürliche Zahl von 2 oder größer) Arten von hell- und dunkelfarbenen Tinten Xl, X2,
..., Xm (die Farbdichte der Tinten wird in dieser Reihenfolge immer dünner) für jeden einzelnen Farbton
enthält, und &eegr; {&eegr; : natürliche Zahl von 1 oder größer) Arten von Farbtinten Yl, . . . , Yn (die Farbdichte der
Tinten wird in dieser Reihenfolge immer dünner), deren Helligkeitswerte größer sind als jene der Farbtinten Xl,
X2, ..·, Xm für die selbe Auf zeichnungsrate, und die
Mengen vxk (1 < k < m) der m Arten von in den Tintenkammern derselben enthaltenen Farbtinten und die
Mengen vyi (1 < i < n) der &eegr; Arten von Färbt int en mit
großen Helligkeitswerten die folgende Gleichung erfüllen: vxi < vyi {i : Ganzzahl zwischen 1 und n).
26. Druckgerät gemäß Anspruch 25, bei welchem
vyi < 1,5*vxi ist (i : Ganzzahl zwischen 1 und n).
27. Druckgerät gemäß Anspruch 23, bei welchem die Tintenpatrone die Gesamtheit oder unabhängig voneinander mindestens
einen Teil von m {m : natürliche Zahl von 2 oder größer) Arten von hell- und dunkelfarbigen Tinten Xl, X2,
P:\TEXTiPATEiVnS735SDEA.DOC
. . . , Xm (die Farbdichte der Tinten wird in dieser Reihenfolge immer dünner) für jeden einzelnen Farbton
enthält, und &eegr; (&eegr; : natürliche Zahl von 1 oder größer) Arten von Farbtinten Yl, .../ Yn (die Farbdichte der
Tinten wird in dieser...,Reihenfolge immer dünner) , deren
Helligkeitswerte größer sind als jene der Farbtinten Xl, X2, ..., Xm für die selbe Aufzeichnungsrate, und die
Mengen vxk (1 < k < m) der m Arten von Farbtinten, die in den Tintenkammern derselben enthalten sind, und die
Mengen vyi (1 < i < n) der &eegr; Arten von Farbtinten mit großen Helligkeitswerten, die in den Kammern derselben
enthalten sind, daher den folgenden Gleichungen entsprechen:
und
vxi < vyi < vxi + vxi+1 {i : Ganzzahl zwischen 1 und (n-1)).
28. Druckgerät gemäß Anspruch 23 bis 27, in welchem es sich bei der Farbtinte, deren Helligkeitswert größer ist als
jener der übrigen Farbtinten, um gelbe Tinte handelt.
29. Druckgerät gemäß Anspruch 23 bis 28, in welchem die m
Arten von hellen und dunklen Farbtinten, die magentafarbene Tinte und die cyanfarbene Tinte jeweils
aus zwei Arten von Tinten bestehen, und von den &eegr; Arten von Farbtinten die gelbe Tinte aus einer Art von Tinte
besteht.
30. Druckgerät gemäß Anspruch 23 bis 29, in welchem die Mengen der m Arten von hellen und dunklen Farbtinten, die
in den Tintenkammern desselben enthalten sind, und die Mengen der &eegr; Arten von Farbtinten, die in den
Tintenkammern desselben enthalten sind, unter Berücksichtigung der &ggr;-Eigenschaften der Farbtinten
festgelegt sind.
31. Druckgerät gemäß Anspruch 23 bis 30, wobei es sich bei
dem Druckgerät um ein Txntenstrahldruckgerat handelt, 5 wobei der Kopf ein Druckkopf mit mindestens sechs Reihen
von Düsenöffnungen zum unabhängigen Ausstoß von Tintentröpfchen
von Schwarz, Dunkelcyan, Hellcyan, Dunkelmagenta, Hellmagenta und Gelb ist, und einer Steuervorrichtung,
welche dafür sorgt, daß der Druckkopf in Übereinstimmung mit Bildsignalen Tintentröpfchen ausstößt,
um Punkte zu bilden, wobei ein jedes einen Pixel mit schwarzer Tinte, dunkelcyanfarbener Tinte, hellcyanfarbener
Tinte, dunkelmagentafarbener Tinte, hellmagentafarbener
Tinte und gelber Tinte in dieser Reihenfolge bildet.
P:\TEJCnPATENT\S7356DEA.DOC
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22065696A JP3309725B2 (ja) | 1996-08-02 | 1996-08-02 | インクカートリッジ |
JP23150496A JP3351455B2 (ja) | 1996-08-13 | 1996-08-13 | インクカートリッジ |
JP24729496A JP3120739B2 (ja) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | インクカートリッジ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29713911U1 true DE29713911U1 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=27330468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29713911U Expired - Lifetime DE29713911U1 (de) | 1996-08-02 | 1997-08-04 | Tintenpatrone und Druckgerät, welches die Tintenpatrone verwendet |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6086193A (de) |
CN (2) | CN1280101C (de) |
CH (1) | CH693266A5 (de) |
DE (1) | DE29713911U1 (de) |
FR (1) | FR2751916B1 (de) |
GB (1) | GB2316037B (de) |
HK (3) | HK1008943A1 (de) |
IT (1) | IT1293663B1 (de) |
TW (1) | TW393409B (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19655000B4 (de) | 1995-04-05 | 2008-12-24 | Seiko Epson Corp. | Tintenkartusche für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung |
GB2326846B (en) * | 1995-04-05 | 1999-05-26 | Seiko Epson Corp | Ink-jet recording apparatus |
DE69733176T2 (de) * | 1996-02-21 | 2006-02-16 | Seiko Epson Corp. | Tintenkartusche |
FR2751916B1 (fr) * | 1996-08-02 | 2000-11-17 | Seiko Epson Corp | Cartouche d'encres et appareil d'impression |
JP3746870B2 (ja) * | 1997-03-07 | 2006-02-15 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット式記録装置用インクカートリッジ |
US6270207B1 (en) * | 1998-03-30 | 2001-08-07 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink cartridge and remaining ink volume detection method |
SG95595A1 (en) | 1998-05-13 | 2003-04-23 | Seiko Epson Corp | Ink cartridge for ink-jet printing apparatus |
MY125897A (en) * | 1998-11-02 | 2006-08-30 | Seiko Epson Corp | Ink cartridge and printer using the same |
CA2430629C (en) | 1998-11-11 | 2007-01-02 | Seiko Epson Corporation | Ink-jet printing apparatus and ink cartridge |
JP3586153B2 (ja) * | 1998-12-21 | 2004-11-10 | キヤノン株式会社 | インクタンク及び該インクタンクの製造方法 |
US6785016B1 (en) * | 1999-05-25 | 2004-08-31 | Silverbrook Research Pty Ltd. | Portable interactive printer |
US6937360B1 (en) * | 1999-06-30 | 2005-08-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming method and apparatus which can perform output operation suitable for received image and communication apparatus using the same |
DE60030823D1 (de) * | 1999-10-22 | 2006-11-02 | Ngk Insulators Ltd | Flüssigkeitsspender zur Herstellung von DNA-Mikroarrays |
US6199977B1 (en) * | 2000-04-13 | 2001-03-13 | Lexmark International, Inc. | Cartridge body for ink jet printer |
US6972869B2 (en) * | 2000-12-18 | 2005-12-06 | Xerox Corporation | Mapping color to colorant amounts when colorants have similar hue |
JP3770315B2 (ja) * | 2000-12-25 | 2006-04-26 | セイコーエプソン株式会社 | インクカートリッジ |
JP2002307713A (ja) * | 2001-02-09 | 2002-10-23 | Canon Inc | 液体噴射装置 |
US6814433B2 (en) * | 2001-06-13 | 2004-11-09 | Nu-Kote International, Inc. | Base aperture in ink jet cartridge with irregular edges for breaking surface tension of the ink |
US6749293B1 (en) | 2001-06-13 | 2004-06-15 | Nu-Kote International, Inc. | Full liquid version of ink jet cassette for use with ink jet printer |
US6682183B2 (en) * | 2001-06-13 | 2004-01-27 | Nu-Kote International, Inc. | Seal member for ink jet cartridge |
US6923530B2 (en) * | 2001-06-13 | 2005-08-02 | Nu-Kote International, Inc. | Fused filter screen for use in ink jet cartridge and method of assembling same |
DE10132511A1 (de) | 2001-07-05 | 2003-01-30 | Pelikan Hardcopy Production Ag | Verfahren zur Herstellung eines inhomogenen Schwammes und danach hergestellter Schwamm |
US6454387B1 (en) * | 2001-09-12 | 2002-09-24 | Hewlett-Packard Company | Capillary leak inhibitor for a print cartridge |
KR100438702B1 (ko) | 2001-09-27 | 2004-07-05 | 삼성전자주식회사 | 잉크 카트리지 |
US7147310B2 (en) * | 2002-01-30 | 2006-12-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printing-fluid container |
US6648460B2 (en) * | 2002-01-30 | 2003-11-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | High volumetric efficiency ink container vessel |
US6962408B2 (en) | 2002-01-30 | 2005-11-08 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printing-fluid container |
US7744202B2 (en) | 2002-01-30 | 2010-06-29 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printing-fluid container |
JP3666491B2 (ja) * | 2002-03-29 | 2005-06-29 | セイコーエプソン株式会社 | インクカートリッジ及び記録装置 |
JP2004209913A (ja) * | 2003-01-08 | 2004-07-29 | Seiko Epson Corp | 印刷制御装置、印刷制御方法、印刷制御プログラム、色変換テーブル作成装置、色変換テーブル作成方法および色変換テーブル作成プログラム |
US20040257412A1 (en) * | 2003-06-18 | 2004-12-23 | Anderson James D. | Sealed fluidic interfaces for an ink source regulator for an inkjet printer |
US6959985B2 (en) * | 2003-07-31 | 2005-11-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printing-fluid container |
US7004564B2 (en) * | 2003-07-31 | 2006-02-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printing-fluid container |
US7104630B2 (en) * | 2003-07-31 | 2006-09-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printing-fluid container |
US7255412B2 (en) * | 2003-09-30 | 2007-08-14 | Fujifilm Corporation | Image forming apparatus and method |
JP4321370B2 (ja) * | 2004-06-14 | 2009-08-26 | ブラザー工業株式会社 | インク充填方法 |
KR100612321B1 (ko) * | 2004-07-12 | 2006-08-16 | 삼성전자주식회사 | 잉크 카트리지 및 이를 이용한 잉크젯 프린터 |
US7325912B2 (en) * | 2004-10-06 | 2008-02-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Breachable seal |
US7278720B2 (en) * | 2005-01-24 | 2007-10-09 | Hewlett-Packard Develpoment Company, L.P. | Ink cartridge with multiple chambers aligned along an axial length |
ATE404376T1 (de) * | 2005-09-29 | 2008-08-15 | Brother Ind Ltd | Tintenpatrone, satz von tintenpatronen und tintenstrahlaufzeichnungssystem |
JP4539517B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2010-09-08 | ブラザー工業株式会社 | インクカートリッジ |
JP4144637B2 (ja) | 2005-12-26 | 2008-09-03 | セイコーエプソン株式会社 | 印刷材収容体、基板、印刷装置および印刷材収容体を準備する方法 |
US20080204527A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-08-28 | Kenneth Yuen | Ink cartridge |
JP4315207B2 (ja) * | 2007-03-08 | 2009-08-19 | セイコーエプソン株式会社 | 印刷制御装置、印刷装置 |
GB2451280A (en) * | 2007-07-26 | 2009-01-28 | Hewlett Packard Development Co | Colour print cartridge having a single block of hydrophobic foam material |
US8256876B2 (en) * | 2010-03-31 | 2012-09-04 | Eastman Kodak Company | Ink passageways connecting inlet ports and chambers |
US8657426B2 (en) * | 2012-01-27 | 2014-02-25 | Eastman Kodak Company | Seal and seal pulling member for ink tank |
EP2666637B1 (de) | 2012-05-23 | 2018-03-21 | Seiko Epson Corporation | Abdeckung und Flüssigkeitsbehälter |
CN103419500B (zh) * | 2012-05-23 | 2015-10-21 | 精工爱普生株式会社 | 盒以及密封部件 |
JP6060544B2 (ja) | 2012-05-23 | 2017-01-18 | セイコーエプソン株式会社 | 液体収容体、及び、収容体ユニット |
EP2666638B1 (de) | 2012-05-23 | 2016-01-06 | Seiko Epson Corporation | Abdeckung und Flüssigkeitsbehälter |
JP6069964B2 (ja) | 2012-07-23 | 2017-02-01 | セイコーエプソン株式会社 | カートリッジの製造方法、注入キット、及び、注入装置 |
US10647123B2 (en) | 2012-07-23 | 2020-05-12 | Seiko Epson Corporation | Refilled cartridge and method for manufacturing refilled cartridge |
JP6048004B2 (ja) | 2012-07-23 | 2016-12-21 | セイコーエプソン株式会社 | カートリッジ |
US9776418B2 (en) | 2012-07-23 | 2017-10-03 | Seiko Epson Corporation | Method and apparatus for manufacturing cartridge |
JP6048000B2 (ja) * | 2012-08-30 | 2016-12-21 | セイコーエプソン株式会社 | 流路部材、液体噴射ヘッドおよび液体噴射装置 |
JP6462466B2 (ja) * | 2015-04-07 | 2019-01-30 | 株式会社ミマキエンジニアリング | 三次元造形物の製造方法および製造装置 |
SG11201701137SA (en) | 2015-05-15 | 2017-03-30 | Hewlett Packard Development Co | Printer cartridges and memory devices containing compressed multi-dimensional color tables |
JP6823962B2 (ja) * | 2016-07-27 | 2021-02-03 | 株式会社Screenホールディングス | インク消費量見積もり方法、インク消費量見積もり装置、および印刷システム |
JP6961947B2 (ja) * | 2017-01-31 | 2021-11-05 | ブラザー工業株式会社 | 画像記録装置 |
JP7205295B2 (ja) * | 2019-02-27 | 2023-01-17 | セイコーエプソン株式会社 | 液体容器 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US639462A (en) * | 1898-09-26 | 1899-12-19 | George S Thompson | Coupling for whiffletrees. |
GB2139450B (en) * | 1983-03-08 | 1987-12-16 | Canon Kk | Color picture forming apparatus |
US4672432A (en) * | 1983-04-28 | 1987-06-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for recording a color image using dots of colorants of different densities |
JPS59215889A (ja) * | 1983-05-24 | 1984-12-05 | Canon Inc | インクジエツト記録方法 |
JP3513979B2 (ja) | 1994-09-16 | 2004-03-31 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェットプリンタ用インクカートリッジ |
DE3401071A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum nachfuellen von tintenbehaeltern in tintenschreibeinrichtungen |
JPS61108254A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-26 | Canon Inc | 階調記録方法 |
US4714936A (en) * | 1985-06-24 | 1987-12-22 | Howtek, Inc. | Ink jet printer |
JP2791066B2 (ja) * | 1988-11-15 | 1998-08-27 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
JP2991572B2 (ja) * | 1991-09-11 | 1999-12-20 | キヤノン株式会社 | 画像記録装置 |
US5790158A (en) * | 1992-01-28 | 1998-08-04 | Seiko Epson Corporation | Ink-jet recording apparatus and ink tank cartridge therefor |
JP3199092B2 (ja) * | 1993-11-05 | 2001-08-13 | セイコーエプソン株式会社 | プリンタ用のインクカートリッジ |
JP3133906B2 (ja) * | 1993-08-19 | 2001-02-13 | キヤノン株式会社 | インクタンクカートリッジ |
JP2801149B2 (ja) | 1994-08-24 | 1998-09-21 | キヤノン株式会社 | インクタンクおよびインクタンクホルダ |
US5602574A (en) * | 1994-08-31 | 1997-02-11 | Hewlett-Packard Company | Matrix pen arrangement for inkjet printing |
US6350022B1 (en) * | 1994-09-02 | 2002-02-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus |
DE19540472B4 (de) * | 1994-10-31 | 2006-05-11 | Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston | Tintenstrahlstift mit rechteckiger Tintenleitung |
JP3308751B2 (ja) | 1995-02-21 | 2002-07-29 | キヤノン株式会社 | インクタンク及びその製造方法 |
JP3183146B2 (ja) * | 1995-04-10 | 2001-07-03 | 富士ゼロックス株式会社 | インクタンクおよび記録装置 |
JP3245053B2 (ja) * | 1995-06-13 | 2002-01-07 | キヤノン株式会社 | インクタンク、該インクタンクの製造方法、前記インクタンクを用いるインクジェットカートリッジ及びインクジェット記録装置 |
US5742306A (en) * | 1995-07-31 | 1998-04-21 | Hewlett-Packard Company | Imaging cartridge system for inkjet printing mechanisms |
DE69733176T2 (de) | 1996-02-21 | 2006-02-16 | Seiko Epson Corp. | Tintenkartusche |
JPH10235890A (ja) * | 1996-06-25 | 1998-09-08 | Seiko Epson Corp | インクカートリッジ |
FR2751916B1 (fr) * | 1996-08-02 | 2000-11-17 | Seiko Epson Corp | Cartouche d'encres et appareil d'impression |
-
1997
- 1997-08-01 FR FR9709908A patent/FR2751916B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-01 GB GB9716371A patent/GB2316037B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-01 IT IT97TO000697A patent/IT1293663B1/it active IP Right Grant
- 1997-08-02 CN CN03106073.0A patent/CN1280101C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-02 CN CN97120522A patent/CN1107593C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-02 TW TW086111059A patent/TW393409B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-08-04 CH CH01845/97A patent/CH693266A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1997-08-04 US US08/905,457 patent/US6086193A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-04 DE DE29713911U patent/DE29713911U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-08-04 HK HK98109675A patent/HK1008943A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-08-04 HK HK00105974A patent/HK1026670A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-03-15 US US09/526,199 patent/US6474799B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-11-18 HK HK03108398A patent/HK1056144A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1293663B1 (it) | 1999-03-08 |
HK1008943A1 (en) | 1999-05-21 |
FR2751916A1 (fr) | 1998-02-06 |
ITTO970697A1 (it) | 1999-02-01 |
CH693266A5 (fr) | 2003-05-15 |
TW393409B (en) | 2000-06-11 |
CN1107593C (zh) | 2003-05-07 |
CN1280101C (zh) | 2006-10-18 |
HK1026670A1 (en) | 2000-12-22 |
GB2316037B (en) | 2000-03-22 |
CN1188047A (zh) | 1998-07-22 |
FR2751916B1 (fr) | 2000-11-17 |
HK1056144A1 (en) | 2004-02-06 |
GB9716371D0 (en) | 1997-10-08 |
GB2316037A (en) | 1998-02-18 |
CN1439522A (zh) | 2003-09-03 |
US6086193A (en) | 2000-07-11 |
US6474799B1 (en) | 2002-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29713911U1 (de) | Tintenpatrone und Druckgerät, welches die Tintenpatrone verwendet | |
DE69732593T2 (de) | Drucksystem, Bildaufzeichnungsverfahren und Tintenkassette | |
DE60222975T2 (de) | Drucksystem, Druckverfahren, und Steuerungsprogramm für das Drucksystem | |
DE69418674T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung | |
DE69526145T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität | |
DE69734960T2 (de) | Drucksystem und Bildaufzeichnungsverfahren | |
DE69431082T2 (de) | Farbstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69623144T2 (de) | Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlpatrone, Druckgerät und Tintenstrahldruckverfahren | |
DE69634679T2 (de) | Tintenstrahldruckvorrichtung mit Korrektur des Ausdrucks der Bilddaten am Bildrand | |
DE69233264T2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät | |
DE69531130T2 (de) | Tintenstrahldruckgerät, Tintenstrahldruckverfahren und bedrucktes Produkt | |
DE69333130T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines schwarzen Bildes, in dem schwarze Tinte farbiger Tinte überlagert ist | |
DE69736453T2 (de) | Drucksystem mit Verwendung von Tinten verschiedener Dichte und Verfahren dafür | |
DE69231022T2 (de) | Verfahren zur Korrektur von Ungleichmässigkeiten in der Dichte eines Aufzeichnungskopfes und eine entsprechend ausgestattete Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE69730385T2 (de) | Verfahren und Gerät für einen Tintenstrahldrucker | |
DE3415775C2 (de) | ||
DE60014204T2 (de) | Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von Referenzwerten und relativen Korrekturwerten beim Drucken in zwei Richtungen | |
DE69027053T2 (de) | Mehrfarbiges Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung | |
DE3750538T2 (de) | Farbbildaufzeichnungsgerät. | |
DE69511322T2 (de) | Tintenstrahlschreibverfahren und -vorrichtung und Druckerzeugnisse | |
DE69733915T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren | |
DE69421316T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung | |
DE3220334A1 (de) | Tintenstrahlfarbdruckanordnung | |
DE69132978T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren | |
DE69831463T2 (de) | Bildverabeitungsverfahren und Drucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980129 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001129 |
|
R197 | New subsequently filed claims on ip dossier | ||
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20041222 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20051010 |
|
R169 | Utility model cancelled in part |
Effective date: 20040726 |
|
R071 | Expiry of right |