DE3220334A1 - Tintenstrahlfarbdruckanordnung - Google Patents

Tintenstrahlfarbdruckanordnung

Info

Publication number
DE3220334A1
DE3220334A1 DE19823220334 DE3220334A DE3220334A1 DE 3220334 A1 DE3220334 A1 DE 3220334A1 DE 19823220334 DE19823220334 DE 19823220334 DE 3220334 A DE3220334 A DE 3220334A DE 3220334 A1 DE3220334 A1 DE 3220334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
group
ink
lower alkyl
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823220334
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Ashigarakami Kanagawa Ogawa
Masatoshi Kawasaki Kanagawa Sugiyama
Kazutaka Hatano Kanagawa Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3220334A1 publication Critical patent/DE3220334A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • C09B29/30Amino naphtholsulfonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/14Benz-azabenzanthrones (anthrapyridones)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6016Conversion to subtractive colour signals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)

Description

- 12 -
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Druckfarben- bzw. Tintenstrahlfarbdruckanordnung zum Ausbilden von Farbbildern mit komplexer bzw. zusammengesetzter Farbe. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Druckfarben- bzw. Tintenstrahlfarbdruckanordnung, in der ein der ursprünglichen Farbreproduktion getreues Farbbild hergestellt werden kann, indem in der Druckfarben- bzw. Tintenstrahlfarbdruckanordnung eine nichtlineare Maskierungstechnik und Blaugrün-, Purpur- und Gelbdruckfarben- bzw. -tintenkombinationen angewandt werden.
In konventionellen Druckfarben- bzw. Tintenstrahlfarbdruckeinrichtungen für das Herstellen von Farbbildern, die komplexe bzw. zusammengesetzte Farben haben, wie es beispielsweise Farbphotographien sind, wird ein Farbbild mittels eines Punktmusters durch Farbauftrag gedruckt, wobei die Injektion bzw. das Aufspritzen von Farbtinten bzw. -flüssigkeiten durch Betreiben von Druckfarben- bzw. Tinten- . strahlköpfen für Gelb, Purpur und Blaugrün, welche Dich.tesignale von Blau bzw. Grün bzw. Rot erhalten, reguliert wird.
Jedoch ist es in den bisher bekannten Druckfarben- bzw. Tintenstrahlfarbdru.ckanordnungen schwierig, ein Farbbild durch Farbauftrag zu drucken, das den Originalfarben getreu in der Farbtönung ist, die beim Drucken des Originalbilds entstanden ist, welches die komplexe bzw. zusammengesetzte Farbe hat.
Aufgrund von Untersuchungen über verschlechterte Bilder ist deutlich geworden, daß eine Verschlechterung in der Farbreprodzierbarkeit entweder durch ungenügende Farbkorrekturen im Maskierungsvorgang oder durch unangemessene Kombinationen von Gelb-,'Blaugrün- und Purpurtinten verursacht wird.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß für die verwendete Farbflüssigkeit hier der Begriff "Tinte" allein oder in Wortzusammensetzungen, wie zum Beispiel "Tintenstrahl", benutzt wird, daß jedoch dieser Begriff insbesondere auch alle sonstigen Druckfarben bzw. Färbflüssigkeiten umfaßt, die zum Betreiben der erfindungsgemäßen Tintenstrahlfarbdruckanordnung geeignet sind.
Hinsichtlich der vorstehend erwähnten Verschlechterung von Bildern ist zu sagen, daß ein konventionelles Maskierungsverfahren, das mittels Benutzung einer linearen Gleichung erfolgt, die Variable hat, welche Farbdichten der drei Primärfarben, nämlich der blauen, grünen und roten Farben, sind, zum Erzielen einer feinen Farbkorrektur aufgrund der Tatsache nicht wünschenswert bzw. geeignet ist, weil ein extrem hoher Grad an Nichtlinearität zwischen der Menge an Tinte und der optischen Dichte besteht.
Tinten, wie sie üblicherweise in einer Tintenstrahlfarbdeckeinrichtung verwendet werden, enthalten wasserlösliche Farbstoffe, wie zum Beispiel Direktfarbstoffe oder Säurefarbstoffe, wie in den japanischen Patentveröffentlichungen 54-16243, 54-16244, 54-16245 und 54-21765 von geprüften Patenten und in deh japanischen Patentveröffentli- chungen 49-89534, 52-96105, 52-146307, 53-77706 und 54-89811 von nichtgeprüften Anmeldungen beschrieben, wobei zwischen dem Mischungsverhältnis, in dem den Tinten, die Wasser enthalten, lösliche Farbstoffe der vorerwähnten Art beigemischt sind, und dem Farbton, der durch die Mischung erhalten wird, eine Nichtlinearität in einer sübtraktiven Mischung vorhanden ist, und es besteht eine Tendenz bei der gemischten Farbe, daß eine Färbung auftritt, die selbst dann nicht aufgenommen bzw. absorbiert werden kann, wenn eine Polynomfunktion, die nichtlineare Ausdrücke aufweist, auf das Maskierungsverfahren angewandt wird. Daher ist es, damit Verbesserungen bei der.Farbreproduzierbarkeit er-
- 14 -
zielt werden, erforderlich, Tinten anzuwenden, die für die Färbung bzw. Kolorierung geeigneter sind und das Maskierungsverfahren in genauer Berücksichtigung der Kenndaten der Tinten auszuführen.
5
Mit der Erfindung soll vor allem eine Tintenstrahlfarbdruckanordnung zur Verfügung gestellt werden, mit der ein Farbbild so reproduziert werden kann, daß die Tönung derjenigen eines Farboriginals in hohem Maße angenähert bzw. ähnlich ist.
Weiterhin wird mit der Erfindung eine Tintenstrahlfarbdruckanordnung zur Verfügung gestellt, in der die Farbkorrektur durch Verwendung einer nichtlinearen Maskierungstechnik ausgeführt wird.
Außerdem wird mit der Erfindung eine Tintenstrahlfarbdruckanordnung geschaffen, in welcher die Farbgebung bzw. Kolorierung durch geeignete Kombination von Gelb-, Purpur- und Bläugrüntinten verbessert wird.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile der Erfindung werden durch Anwendung eines nichtlinearen Maskierungsvorgangs bzw. -Verfahrens für die Farbbildinformation, durch Regulierung der Mengen an Farbtinten, welche von dem zusammengebauten Tintenstrahlkopf an entsprechender Gelb-, Blaugrün- und Purpürfäifoe --in Abhängigkeit von der farbkorrigierten Farbbildinformation ausgestoßen werden, und durch Zuführen von Gelb-, Purpur- und Blaugrüntinten, die für die Farbgebung bzw. Kolorierung geeigneter sind, zu jedem Tintenstrahlkopf in einer Tintenstrahlfarbdruckeinrichtung unter Verwendung einer digitalen Datenverarbeitungstechnik erzielt. ·
Weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachstehend anhand von einigen, in den Figuren der Zeich-
nung dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist; es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer TintenstrahIfandrückeinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine graphische Darstellung, welche Spektralcharakteristika von Farbfiltern zeigt, die für die Farbtrennung verwendet werden;
Figur 3 eine graphische Darstellung, welche Farbreproduktionscharakteristika bei der Anwendung einer nicntlinearen Maskierung zeigt; und
Figur 4 eine graphische Darstellung, die Farbreproduktionscharakteristika bei der Anwendung einer linearen Maskierung veranschaulicht.
Es sei nun in näheren Einzelheiten auf die Figuren der Zeichnung eingegangen, in denen die gleichen oder gleichartige Elemente in den verschiedenen Ansichten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind; als eine bevorzugte Ausführungsform, die in Figur 1 dargestellt ist, ist schematisch eine Tintenstrahlfarbdruckeinrichtung gezeigt, die eine Farbbildinformationseingabeeinheit Λ umfaßt, welche die Farbinformation von Farbbildern eines Originals mittels zweidimensionaler Abtastung der Farbbilder liest und dann die Informationswerte in Digitalsignale umwandelt, sowie eine Farbbilddatenverarbeitungseinheit 2 zum Speichern der Farbbildinformationen als Digitalsignale, die von der Farbbildinformationseingabeeinheit 1 eingegeben werden, und zum Ausführen der Bilddatenverarbeitung, wie es das Maskieren ist, und eine Farbdruckeinrichtung 3 zum Reproduzieren von Farbbildern durch Ausstoßen von gefärb-
ten Tintentropfen einer Mehrzahl von Farben der Tinten von Düsen auf ein Aufzeichnungsmittel/ zum Beispiel ein einfaches Stück Papier, so daß Farbbilder darauf ausgebildet werden. Obwohl in dieser Ausführungsform ein digitaler Farbabtaster als Farbbildinformationseingabeeinheit 1 verwendet wird, kann auch eine Einrichtung verwendet werden, welche Videosignale von einer Farbfernsehkamera in Digitalsignale umwandelt, so daß infolgedessen diese in die Farbbildinformationsverarbeitungseinheit 2 eingegeben werden.
Die Farbbildinformationseingabeeinheit 1 tastet ein Farboriginal 11, das um eine Drehtrommel 10 herumgewickelt ist, in zwei Dimensionen ab, so daß sie die Farbdichten der drei Primärfarben mißt, nämlich von Blau, Grün und Rot, die bzw. soweit diese in jedem Bildelement vorhanden sind. Die Drehtrommel 10 kann mittels eines Schrittmotors 12 angetrieben werden, so daß sie das Farboriginal 11 primär (in der Drehrichtung der Trommel) abtastet, während die augenblickliche Position der in Drehung befindlichen Drehtrommel 10 in der primären Abtastrichtung mittels eines Impulszählers 13 zum Zählen der Antriebsimpulse, die dem Schrittmotor 12 zugeführt werden, ermittelt wird. Der Zähler 13 kann seinen Zählwert jedesmal dann, wenn die Drehtrommel 10 eine Umdrehung macht bzw. ausgeführt hat, zurückstellen, so daß die augenblickliche Position der in Drehung befindlichen Trommel während jeder Umdrehung derselben direkt von dem Impulszähler 13 abgelesen werden kann.
Lichtstrahlen von einer Lichtquelle 14 werden mittels eines Linsenelements 15 zur Beleuchtung eines Punkts auf dem Farboriginal 11 konzentriert. Nachdem die Lichtstrahlen ■ vom Farboriginal 11 reflektiert worden sind, treffen sie, nachdem sie durch ein Linsenelement 16 hindurchgegangen sind, auf einen halbdurchlässigen Spiegel 17 auf und wer-
Λ - ft
- 17 -
den in zwei Bündel getrennt, d.h. in durchgelassene Lichtstrahlen und reflektierte Lichtstrahlen. Die letzteren gehen durch ein für blaues Licht durchlässiges Filter 18 hindurch, wonach sie auf eine Lichtempfangseinrichtung 19 auftreffen, die nur auf blaues Licht anspricht, so daß sie auf diese Weise photoelektrisch umgewandelt werden.
Die von dem Spiegel 17 durchgelassenen Lichtstrahlen werden weiter auf einen anderen halbdurchlässigen Spiegel 20 gerichtet, wodurch sie wieder in zwei Bündel aufgetrennt werden, d.h. in durchgelassene Lichtstrahlen und reflektierte Lichtstrahlen. Die letzteren, nämlich die durchgelassenen Lichtstrahlen, treffen, nachdem sie durch ein für Rotlicht durchlässiges Filter 23 hindurchgegangen sind, auf eine Lichtempfangseinrichtung 24 auf, die nur auf rotes Licht anspricht, während die anderen, nämlich die reflektierten, Lichtstrahlen, nachdem sie durch ein für grünes Licht durchlässiges Filter 21 hindurchgegangen sind, auf eine Lichtempfangseinrichtung 22 auftreffen, die nur auf grünes Licht anspricht, wodurch die roten und grünen Lichtstrahlen ebenfalls photoelektrisch umgewandelt werden. Infolgedessen können die Farbkomponenten entsprechend dem Anteil der drei Primärfarben, die in den Lichtstrahlen vorhanden sind, welche von jedem Bildelement reflektiert werden, durch die jeweiligen Lichtempfangseinrichtungen 19, 22 und 24 gemessen werden.
Es ist wünschenswert, ein blaues Farbfilter, ein grünes Farbfilter und ein rotes Farbfilter, wie sie in Figur 1 gezeigt sind, zu verwenden, die spektrale Empfindlichkeitskennwerte haben, welche der CIE-Farbabgleich- bzw. -Vergleichs funktion oder deren Linearkombinationen gleich oder angenähert sind. Das heißt, daß es, obwohl verschiedene Farben eines Farboriginals visuell als die gleichen Farben empfunden werden, möglich ist, daß diese Farben tatsächlich, was ihre Spektralcharakteristika betrifft, meh-
rere verschiedene Farben sind. Infolgedessen kann gesagt werden, daß es zu bevorzugen ist, eine Photometrieanordnung zu benutzen, die eine Spektralcharakteristik hat, welche derjenigen des menschlichen Auges entspricht. 5
Die oben beschriebene specktrale Empfindlichkeitscharakteristik kann diejenige sein, welche die Luther-Bedingung erfüllt. In Figur 2 stellen die mit ausgezogenen Linien gezeichneten Kurven spektrale Empfindlichkeitscharakteristika von Farbfiltern dar, die in der Praxis in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und die der CIE-Farbabgleichs- bzw. -Vergleichsfunktion in ihrer Charakteristik angenähert sind. Dagegen veranschaulichen die gestrichelt gezeichneten Kurven die idealen spektralen Empfindlichkeitscharakteristika, basierend auf der Farbabgleichs- bzw. -Vergleichsfunktion.
Die Lichtquelle 14, die Linsenelemente 15 und 16, die halbdurchlässigen Spiegel 17 und 20, die Farbfilter 18, und 23 sowie die Lichtempfangseinrichtungen 19, 22 und 24 sind alle fest an einem bewegbaren Tisch'25 angebracht, der sich parallel zur Achse der Drehtrommel 10 bewegen kann, was mittels einer Vorschubschraubenspindel 26 und einer Führungsstange 27 geschieht und wodurch eine sekundäre Abtastung (in der zur primären Abtastrichtung senkrechten Richtung).des Farboriginals 11 erfolgt. Die Vorschubschraubenspindel 26 wird mittels eines Schrittmotors 28 angetrieben, und die diesem zugeführte Gesamtzahl von Impulsen wird mittels eines weiteren Zählers 29 gezählt.
Die mittels der Lichtempfangseinrichtungen 19, 22 und 24 erzeugten Farbkomponentensignale der drei Primärfarben werden durch Wandler 30 logarithmisch in Signale der Farbdichte umgewandelt und dann mittels eines Analog-zu-Digital-ümsetzers 31 in Digitalsignale umgesetzt, von denen eines für jede Farbe vorgesehen bzw. erzeugt wird. Es ist
wünschenswert, vor dieser Analog-zu-Digital-Umsetzung der Parbsignale eine Bildbearbeitung bzw. -datenverarbeitung, wie RauschVerminderungen und/oder Bildvergrößerung, sofern erforderlich, auszuführen. Obwohl die Lichtquelle 14 in der vorliegenden Ausführungsform außerhalb der Drehtrommel 10 vorgesehen ist, so daß das von dem Farboriginal 1.1 reflektierte Licht gemessen wird, können die Farbkomponentenmessungen im Falle der Verwendungvon Farboriginalen mit einem hohen Lichtdurchlaßgrad, wie beispielsweise von Farbfilmen, mittels eines Farbabtasters ausgeführt werden, der eine transparente Drehtrommel, in deren Innerem sich eine Lichtquelle befindet, und Lichtempfangseinrichtungen zum Empfangen von Lichtstrahlen, welche durch das transparente Farboriginal hindurchgehen, umfaßt.
Die Farbbildbearbeitungseinheit 2 umfaßt eine Schnittstelle 33, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 34, einen Speicher 35, Linien- bzw. Zeilenpufferspeicher 37 bis 40, Unterfarbwegnahmeschaltungen (UCR-Schaltungen) 41 bis 44, Punktmustergeneratoren 45 bis 48 und Druckkopfbetriebseinrichtungen bzw. -betreiber 49 bis 52.
Beim Einlesen von Farbbildinformationen in die Farbbildver- bzw. -bearbeitungseinheit 2 gibt-die CPU 34 Antriebsimpulse an den Schrittmotor 12 ab, so daß die Drehtrommel 10 in der primären Abtastrichtung gedreht wird, und zwar nachfolgend auf die Drehung des Schrittmotors 28 um einen .festen Winkel bei bzw. nach je einer Umdrehung der Drehtrommel 10, so daß das Farboriginal 11 zur Messung der quantitativen Größen der drei primären Farbkomponenten jedes Bildelements auf einer Abtastlinie bzw. -zeile zweidimensional abgetastet wird. Die Farbdichtesignale der drei Primärfarben, nämlich von Blau, Grün und:Rot, werden in Digitalsignale umgewandelt, die durch die Schnittstelle 33 in die CPU 34 eingelesen werden. Die erwähnten Farbdichtesignale der drei Primärfarben werden als Farbbildin-
ψ W VVV W V 10 V V ·
- 20 -
formationen in Speicherzellen gespeichert, deren Orte durch Positionssignale von den Zählern 13 und 29 entsprechend der Position jedes Bildelements adressiert werden.
Als die oben erwähnte CPU zum Steuern der Farbbildinformationseingabeeinheit 1 und des Druckers 3, zum Steuern des Speicherns und/oder Auslesens der Farbbildinformationen, zur Maskierungsverarbeitung für die Farbkorrektur, zur Zeichenüberlagerung und zum Ausführen der verschiedenen Bildver- bzw. -bearbeitungen kann ein konventioneller Mini- bzw. Kleinrechner verwendet werden.
Beim Lesen oder Auslesen von Farbdichtesignalen der drei Primärfarben wird der MaskierungsVorgang in der CPU 34 durch Benutzung einer Polynomfunktion, die nichtlineare Ausdrücke aufweist, ausgeführt, damit auf diese Weise eine feine Farbreproduzierbarkeit getreu dem Farboriginal 11, das komplexe bzw. zusammengesetzte Farben hat, erzielt wird. Die Form des nichtlinearen Maskierens sollte im Hinblick auf die photometrischen Kenndaten und die Kenndaten der Tinten erfolgen, und wünschenswerterweise sollten hierbei quadratische Ausdrücke, logarithmische Ausdrücke, Exponentialfunktionsausdrücke und dergleichen als nichtlineare Ausdrücke verwendet werden.
Die folgende Matrix, welche Variable hat, die zum Beispiel Farbdichtesignale der drei Primärfarben sind, kann beim nichtlinearen Maskieren verwendet werden:
All A12 A13 A14 A21 A22 A2 3 A24
Ά A A A
Λ31 32 33 34
χ : Blau-Farbdichtesignal
Grün-Farbdichtesignal .Rot-Farbdichtesignal Blaugrün-Farbdichtesignal Purpur-Farbdichtesignal Gelb-Farbdifehtesignal A. . : Koeffizient
Konstantglied bzw. -ausdruck
1In
2n
3n
X1X2 X2X3
(Gesamtzahl der Glieder bzw. Ausdrücke: n)
Die Zeilenpufferspeicher 37 bis 40 können die Farbbildinformationen für jedes Bildelement auf vier Abtastzeilen speichern, die aufeinanderfolgend aus dem Speicher 35 ausgelesen werden. Beim gleichzeitigen Speichern und Auslesen von Daten ist es wünschenswert, zwei Zeilenpufferspeicher für jede Abtastzeile und infolgedessen eine Gesamtheit von acht Zeilenpufferspeichern für vier Abtastzeilen bzw. -linien vorzusehen.
Es sind vier UCR-Schaltungen 41 bis 44 vorgesehen, von denen je eine je einem Zeilenpufferspeicher entspricht, wodurch die Maskierungsfarbdichtesignale von Gelb, Purpur und Blaugrün von jedem Bildelement etwas reduziert werden und wodurch die zu verwendende' Menge an schwarzer Tinte bestimmt wird, so daß dadurch die Farbdichtesignale von Gelb, Purpur, Blaugrün und Schwarz erzeugt werden. Je ein Punktmustergenerator 45 bis 48 ist für jede UCR-Schaltung vorgese-
hen7 dessen Eingangsanschluß mit dem Ausgangsanschluß der letzteren verbunden ist. Infolgedessen erhält der Punktmustergenerator 45 nur die Farbdichtesignale von Gelb, die von der UCR-Schaltung 41 abgegeben werden, der Punktmustergenerator 46 erhält die Farbdichtesignale von Purpur, die von der UCR-Schaltung 42 abgegeben werden, der Punktmustergenerator 47 erhält die Farbdichtesignale von Blaugrün, die von der UCR-Schaltung 43 abgegeben werden, und der übriggebliebene Punktmustergenerator 48 erhält die Dichtesignale von Schwarz, die von der UCR-Schaltung 44 abgegeben werden. In jedem Punktmustergenerator 45 bis 48 werden die Orte und Abmessungen der Tintenpunkte, die in einer Punktmatrix abgebildet werden sollen, welche η χ m, zum Beispiel 3x3, mögliche Positionen zum Aufbau eines Bildelements hat, entsprechend den Farbdichtesignalen durch Bezugnahme auf eine vorbestimmte Tabelle bestimmt. So wandelt der Punktmustergenerator 45, wenn ihm eine Reihe von Gelb-Farbdichtesignalen zugeführt wird, diese infolgedessen in drei Reihen von Gelb-Farbpunktsignalen um.
Im Falle einer Punktmatrix von 4x4 möglichen Positionen für ein Bildelement kann ein Punktmustergenerator zum Erzeugen von vier Reihen von Farbpunktsignalen angewandt werden.
Es sind weiterhin vier Druckkopfantriebs- bzw. -Steuereinrichtungen .49 bis 52 vorgesehen, von denen jede drei Antriebs- bzw. Steuerschaltungen aufweist und von denen jede einem der Punktmustergeneratoren 45 bis 48. entspricht. Jede der Druckkopfsteuereinrichtungen 4'9 bis 52, von denen jede drei Druckkopfsteuerschaltungen für jede Farbe und infolgedessen eine Gesamtheit von zwölf Schaltungen für vier Farben aufweist, erhält drei Reihen von Punktsignalen •jeweils von den Punktmustergeneratoren 45 bis 48. Jede Druckkopfsteuerschaltung wählt einen von mehreren Spannungswerten, zum Beispiel einen von sechs Spannungswerten, in welche die Spannungsdifferenz zwischen 80 und 250 Volt
unterteilt ist, und zwar entsprechend einem Punktsignal, so daß er ein Druckkopfsteuersignal durch Modulieren der Spannung mit einem Trägersignal von beispielsweise einer Frequenz von 20 kHz liefert.
5
Die Tintenstrahldruckeinrichtung 3 stößt eine Reihe von Tintentropfen von einer bzw. der Kopfanordnung auf ein Aufzeichnungsmittel aus, zum Beispiel auf weißes Papier 55, das um eine Drehtrommel 54 gewickeltist, so daß ein Farbbild ausgebildet wird. Die Drehung der Drehtrommel 54 wird mittels eines Schrittmotors 57 bewirkt, dem Antriebsimpulse von der CPU 34 zugeführt werden. Die dem Schrittmotor 57 zugeführten Impulse werden mittels eines Impulszählers 58 gezählt, der jedesmal dann, wenn die Drehtrommel 54 eine Umdrehung macht bzw. gemacht hat, zurückgestellt werden kann bzw. wird, so daß diePosition der Kopfanordnung 56 relativ zu dem weißen Papier 55 in der primären Abtastrichtung angezeigt wird, während Signale über die Positionsinformationen in der primären Abtastrichtung in die CPU 34 eingegeben werden können (siehe die Leitung, die vom Zähler 58 zur Schnittstelle 33 führt).
Wie in Figur 1 gezeigt ist, ist die Kopfanordnung 56 längs der äußeren Oberfläche der Drehtrommel 54 sowie eng benachbart derselben vorgesehen, und diese Kopfanordnung 56 besteht aus vier Gruppen von Tintenstrah!köpfen 59 bis 62 für Gelb, Purpur, Blaugrün und Schwarz. Jede.Gruppe der Tintens trahlköpfe besteht aus drei Tintenstrahlköpfen vom konventionellen Tropfen-auf-Anforderung-Typ, dem das spezielle Druckfluid bzw. die spezielle Drucktinte von einem Vorratsbehälter (nicht gezeigt) zugeführt wird.
Weiter kann, wenn die Druckgeschwindigkeit niedrig sein kann, ein einzigen Tiritenstrahlkopf für eine Farbe verwendet werden»
Alle Gruppen von Tintenstrahlköpfen 59 bis 62 werden gleichzeitig so betrieben bzw. gesteuert, daß sie drei Punktlinien auf dem Aufzeichnungspapier 55 ausbilden, so daß ein einzelnes Farbbildelement in der Form einer Punktmatrix ausgebildet wird, die aus drei Punktlinien besteht, wobei auf jeder dieser drei Punktlinien Tintentropfen verteilt sein können. Ein Bildelement mit Halbton, kann in etwa 30 bis 70 Gradationsschritten ausgebildet werden, was von der Variation der Abmessungen und der Anordnungen der Tintenpunkte, die in einer einzelnen Punktmatrix zu verteilen sind, welche drei mögliche Positionen sowohl in der Reihe als auch in der Spalte hat,, abhängt. Ein Bildelement, das komplexe Farben hat, kann in einer solchen Weise ausgebildet werden, daß Tintenpunkte von vier Farbarten, die verschiedene Abmessungen haben, in einer Matrix angeordnet werden; und das ist eine Anordnung einer Farbmischung (Mittelwert-Farbmischung) , die in ihren Wirkungen der additiven Farbmischungs- oder der subtraktiven Farbmischungstechnik gleichartig bzw. ähnlich ist.
Die Mehrzahl von Gruppen von Tintenstrahlköpfen 59 bis 62 ist in der sekundären Abtastrichtung angeordnet, und zwar in einem Abstand voneinander, der die Breite von mehreren zehn Abtastlinien bzw. -zeilen zwischen denselben umfaßt; demgemäß kann verhindert werden, daß Tintentropfen trübe bzw. verschwommen werden und fließen, da die vorher auf dem Aufzeichnungspapier 55 abgelagerten gefärbten Tintentropfen erst durch Tintentropfen anderer Farbe überlagert werden, nachdem sie eingesickert sind. Außerdem kann die Kopfanordnung, weil es genügt, eine Mehrzahl von Gruppen von Tintenstrahlköpfen 59 bis 62 auf- einem geraden bzw. sich geradlinig erstreckenden Trägerteil 63 anzubringen, einfach aufgebaut sein, während die Einstellung des Abstands zwischen der Kopfanordnung und der Drehtrommel im Vergleich mit konventionellen Kopf anordnungen, die in der Richtung des ümfangs der Drehtrommel angeordnet sind,
leicht ausgeführt werden kann. Die Abstände zwischen je zwei benachbarten Gruppen von Tintenstrahlköpfen können so eingestellt werden, daß sie sich voneinander unterscheiden, und zwar in Abhängigkeit von den Kenndaten der verwendeten Tinten und Aufzeichnungspapiere. Sie können auch ebensogut so eingestellt sein, daß sie gleiche Abstände haben. Demgemäß ist es möglich, den Abstand zwischen den Gruppen der Tintenstrahlköpfe 59 und 60 größer als denjenigen zwischen den Gruppen der Tintenstrahlköpfe 61 und 62 zu machen, damit noch vollständiger verhindert wird, daß Tintentropfen trübe bzw. verschwommen werden und fließen.
Die Kopfanordnung 56 ist an einem bewegbaren Trägerteil 66 befestigt, das mittels einer Vorschubschraubspindel 64 und einer Führungsstange 65 in einer zur Achse der Drehtrommel 54 parallelen Richtung bewegt werden kann. Die Vorschubschraubenspindel 64 kann mittels eines Schrittmotors 67 gedreht werden, der durch die Abgabe von Antriebsimpulssignalen von der CPU 34 gedreht werden kann. Ein Zähler 68 zählt die dem Schrittmotor 67 zugeführten Antriebsimpulse, so daß die Anzahl der Antriebsimpulssignale angezeigt wird. Hier ist es, da mehrere Gruppen von Tintenstrahlköpfen in Abständen voneinander in der sekundären Abtastrichtung angeordnet sind, notwendig, daß die Position für jede Gruppe von Tintenstrahlköpfen angzeigt wird. Zu diesem Zweck ist jede Gruppe von Tintenstrahlköpfen 59 bis 62 mit' einem jeweiligen Abtastzähler 69 bis 72 versehen, der nachfolgend auf seine Rückstellung beginnt, Antriebsimpulse zu zählen, und zwar bis zu dem Wert, der anfänglich entsprechend der Position der Gruppe von Tintenstrahlköpfen relativ zu der Drehtrommel 54 eingestellt worden ist.
Beim Drucken eines Farbbilds erzeugt die CPU 34 Antriebsimpulssignale zum Antrieb der Schrittmotoren 57 bis 67 in einer solchen Weise, daß die Kopfanordnung 56 um eine re-
- 26 -
gelmäßige bzw. gleichbleibende Entfernung, die gleich einem Abtastabstand ist, jedesmal, wenn die Drehtrommel 54 eine Umdrehung macht bzw. gemacht hat, in der sekundären Abtastrichtung bewegt wird. Da die Positionen der Tintenstrahlköpfe 59 bis 6 2 mittels der Zähler 69 bis 72 jeweils festgestellt werden, werden Farbdichtesignale der drei primären Farben der Bildelemente auf vier Abtastzeilen bzw. -linien aufeinanderfolgend entsprechend der jweiligen Zeile bzw. Linie aus dem Speicher durch Adressierung der Zeilen bzw. Linien in Abhängigkeit von den erwähnten ermittelten Positionen ausgelesen, wenn die Gruppen von Tintenstrahlköpfen 59 bis 62 gleichzeitig Tintentropfen nach einem Aufzeichnungspapier hin ausstoßen sollen. Die erwähnten Farbdichtesignale der drei Primärfarben werden durch eine nichtlineare Gleichung maskiert, um Farbdichtesignale der primären Druckfarben zu erzeugen, nämlich Farbdichtesignale von Gelb, Purpur und Blaugrün (wobei die primären Farben bzw. die Primärfarben auch als Grundfarben bezeichnet werden können), wobei diese Signale nacheinander in einer extrem kurzen Zeit in die Linien- bzw. Zeilen-Pufferspeicher 37 bis 40, die für die jeweiligen Gruppen von Tintenstrahlköpfen 59 bis 62 vorgesehen sind, eingeschrieben werden. Weiterhin werden die Farbdichtesignale der primären Druckfarben, die in den Zeilenpufferspeiehern 37 bis 40 gespeichert sind, in jeweils vier Farbdichtesignale für Gelb, Purpur, Blaugrün und Schwarz mittels der ÜCR-Schaltungen 41 bis 44 umgewandelt, und die so erhaltenen Signale werden den Punktmustergeneratoren 45 bis 48 für vier Farben zugeführt, wobei in'jedem derselben eine einzelne Reihe von Farbdichtesignalen, die ihm zugeführt worden sind, in drei Reihen von Punktsignalen umgewandelt wird. Eine Reihe von Punktsignalen wird in Abhängigkeit von den Positionssignalen, die von dem Zähler 58 herkommen, ausgelesen, um die Kopfanordnung 56 relativ zu der Drehtrommel 55 zu positionieren.
Die drei Reihen von Punktsignalen werden den Kopfsteuereinrichtungen 49 bis 52 zugeführt und dann dort in eine Analogkopfsteuerspannung bzw. in analoge Kopfsteuerspannungen umgewandelt. Diese Kopfsteuerspannungen bewirken, daß die Gruppe von Tintenstrahlköpfen Tintentropfen nach dem Aufzeichnungspapier 55 hin ausstößt, das in der primären Abtastrichtung läuft, so daß auf diese Weise drei Reihen von Tintenpunkten gedruckt werden. Der gleiche Vorgang, wie er vorstehend beschrieben ist, wird für die anderen Farben wiederholt bzw. ebenfalls durchgeführt. Daher werden vier Linien bzw. Zeilen von unterschiedlicher Farbe, nämlich von Blaugrün, Purpur, Gelb und . Schwarz, gleichzeitig erzeugt, wobei jede dieser Zeilen bzw. Linien aus drei Reihen von Tintenpunkten der gleichen Farbe aufgebaut ist. Als Ergebnis hiervon wird eine Punktmatrix aus drei möglichen Positionen in der Reihe und in der Spalte, aus der ein Bildelement aufgebaut wird, mit Tintenpunkten von vier unterschiedlichen Farben durch die Bewegung der Kopfanordnung 56 in der sekundären Abtastrichtung Schritten von einem Abtastabstand, der gleich dem Dreifachen einer Punktabmessung ist, gefüllt, so daß die komplexen bzw. zusammengesetzten Farben auf diese Weise zusammengesetzt werden.
Ein in nähere Einzelheiten gehender Aufbau und farbig gedruckte Tintenpunktmuster der obigen Farbbildinformationsverarbeitungseinrichtung 2 und des Farbdruckers 3 sind in der deutschen Patentanmeldung P 32 03 9 72.7 vom 5. Februar 1982 besehrieben.
Das durch die Farbbildinformationsverarbeitungseinheit 2 ver- bzw. bearbeitete Bild kann durch Verwendung eines Fernsehmonitors bestätigt bzw. überwacht werden, und außerdem kann es nachfolgend auf die Beobachtung des in Sichtwiedergabe dargestellten Bildes verbessert werden, so daß ein wünschenswertes Bild reproduziert wird. Darüber hinaus
- 28 -
kann durch Speichern der verarbeiteten Bildinformationssignale im Speicher 35 eine Mehrzahl der gleichen Bilder reproduziert werden.
Erfindungsgemäß kann eine verbesserte Farbreproduzierbarkeit durch Verwendung von Kombinationen von Gelb-, Purpur- und Blaugrüntinten bzw. -druckfarben, wie unten beschrieben, sowie durch Verwendung der oben beschriebenen nichtlinearen Maskierungsverfahren erhalten werden. 10
Ein Beispiel für eine gelbe Tinte ist eine wäßrige Farbdrucktinte, die einen gelben Farbstoff der Formel /~I_7
15 E N N
Π Γ
R2 -
enthält, worin R- für eine Amino- oder Acylaminogruppe, wie eine Acetylaminogruppe, steht, R2 für eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe, zum Beispiel eine durch ein Chloratom substituierte Phenylgruppe, eine Alkoxy-, Alkyl-, SuIfon- oder Carboxylgruppe, eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine substituierte Niedrigalkylgruppe, zum Beispiel eine Niedrigalkylgruppe, die durch eine Sulfon- oder Carboxylgruppe substituiert ist, steht, R^ für eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Phenylgruppe steht, X- für ein Halogenatom, wie ein Chloratom, eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Sulfon-, Carboxyl-, Amino-, substituierte Amino-, wie Acetylamino-, Cyano-, Alkylsulfonyl- mit 1 bis 4 C-Atomen, Nitro-, Hydroxyl-, üreido- oder Alkoxycarbonylgruppe mit
bis 5 C-Atomen steht/ j den Wert O, 1, 2 oder 3 hat/ wobei, wenn j den Wert 2 oder 3 hat, X1 gleich oder verschieden sein kann, und wobei die Anzahl der Sulfogruppen 1 bis 3 beträgt.
Beispiele für Purpurtinten sind wäßrige Tinten, die einen Purpur färb stoff der Formel /~II-a__7, /TJI~h-7 oder /~II-c_7 enthalten:
NHR6
. SO3H
worin R- für eine Cyano-, Alkylsulfonyl- mit 1 bis 4 C-Atomen, Arylsulfonyl-, wie Phenylsulfonyl- oder p-. Chlorphenylsulfonylgruppe,. eine Trifluormethyl-, Trichlormethylgruppe oder ein Halogenatom, wie ein Chlor- oder Bromatom, steht, R5 für eine Amino-, Acylamino-, wie eine Acetylamihogruppe, eine substituierte Ureidogruppe, beispielsweise eine Ureidogruppe, die durch eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Acyloxygruppe substituiert ist, steht, R6 für ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Phenyl- oder Acy!gruppe, zum Beispiel eine Acetyl- oder· Benzoylgruppe, steht und k den Wert 0 oder 1
hat.
[Il-b]: · HO ·
R7HN
(SO3H^
SO3H
10
20
worin R- für ein Wasserstoffatom, eine Acyl-, wie Acetyl- oder Benzoyl-,-Gruppe, eine Niedrigalky1- mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenylgruppe steht, X2 für ein Halogenatom, wie ein Chlor- oder Bromatom, eine Niedrigalky1- mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy- mit 1 bis 4 C-Atomen, SuIfο-, Carboxyl-, Amino-, substituierte Amino-, wie eine Acetylaminogruppe, eine Cyano-, Alkylsulfony1 mit 1 bis 4 C-Atomen, Nitro-, Hydroxyl-, Ureido- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 C-Atomen steht, 1 den Wert 0 oder 1 hat und m den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, wobei, wenn m den Wert 2 oder 3 hat, X2 gleich oder verschieden sein kann.
[II-c]:
N — R8
worin R8 ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalky1- mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenylgruppe steht, R„ für eine Hydroxygruppe, eine Niedrigalky1- mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenyl-, Alkoxycarbonyl- mit 2 bis 5 C-Atomen, Carboxyl- oder Cyanogruppe steht, X, für eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, ein Halogenatom, wie ein Chlor- oder Bromatom, eine Alkoxy- mit 1 bis 4 C-Atomen, Carboxyl-, Cyano-, Hydroxyl- oder Nitrogruppe steht, X. für ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, η den Wert 1, 2 oder 3 hat und ρ den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4 hat, wobei, wenn ρ größer als 2 ist, X3 gleich oder verschieden sein kann.
- 31
Ein Beispiel für eine Blaugrüntinte bzw. -druckfarbe ist eine wäßrige Tinte, die einen Blaugrünfarbstoff der Formel /~~III_7
[III]
worin g den Wert"1 bis 4 hat, enthält.
Bei den Verbindungen der Formeln / I_/, / II-a_/, / II-b_/, /~II-c_7 und /~III_7 kann die Sulfogruppe ein Alkalimetallsalz, zum Beispiel ein Natrium- oder Kaliumsalz, ein Aitimoniumsalz oder ein organisches Äminsalz, wie ein Triethylamin-, Pyridin- oder Triethanolaminsalz, sein.
Bevorzugte Gruppen in den Verbindungen der Formel /~~I_7 sind eine Aminogruppe für R.., eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die durch eine Sulfogruppe oder ein Chloratom substituiert ist, oder eine Sulfoalkylgruppe, am meisten bevorzugt eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die durch ein Chloratom oder eine Sulfogruppe substituiert ist, für R2, eine Methyl- oder Phenylgruppe für R3 und ein Chloratom, eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, wie eine Methyl- oder Ethylgruppe, oder eine Sulfogruppe für X1. Die Anzahl der Sulfogruppen in der Verbin-■ dung der Formel /~I_7 ist vorzugsweise 1 oder 2. ■35
um β w
- 32 -
Bevorzugte Gruppen in den Verbindungen der Formel / II-a_/ sind eine Cyano-, AlkyIsulfonylgruppe mit 1 bis 2 C-Atomen oder ein Halogenatom, wie ein Chlor- oder Bromatom für R., eine Amino- oder Acylaminogruppe, wie eine Acetylaminogruppe, und ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe, wie eine Acetylgruppe, für Rg. k ist vorzugsweise O.
Bevorzugte Gruppen in der Verbindung der Formel £~ll-h_J sind ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe, wie eine Acetyl- oder Benzoylgruppe, für R- und eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, wie eine Methoxy- oder Ethoxygruppe, oder ein Halogenatom, wie ein Chlor- oder Bromatom, für X,· 1 ist vorzugsweise 1.
Bevorzugte Gruppen in den Verbindungen der Formel /~~II-c_7 sind ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe mit
1 bis 3 C-Atomen, wie eine Methyl-·oder Ethylgruppe, für vRg, ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit
2 bis 4 C-Atomen, wie eine Methoxy carbonyl- oder Ethoxycarbonylgruppe, für Rg, eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, wie eine Methyl- oder Ethylgruppe, oder ein Halogenatom, wie ein Chloratom, für X^ und ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe für X.. η ist vorzugsweise 1 oder 2.
....
In den Verbindungen der Formel / TTlJ ist q vorzugsweise 2 bis 4.
Nachstehend werden Beispiele für geeignete Gelb-, Purpur- und Blaugrünfarbstoffe angegeben, die in den erfindungsgemäßen wäßrigen Tinten bzw. Druckfarben verwendet werden können.
/ gelber Farbstoff_/:
Y — 1
H3C
N=N
SO3Na
N NH2
Y - 2
H3C
N —V r~ SO3Na NH2
SO3Na
-
H3C
-N=N NH2
SO3Na
G&
SO3Na
Y ~ 4
C£.
H3C
ir ι
N NH2
N=N
SO3Na
C^
G£>
SO3Na
Y - 5
SO3Na
H3C
N =
NH2 C^ SO3Na
C^
CH3
11
N=N
SO3Na
C£r.
C£,
C4
Ύ- 7
C£>
H3C
SO3Na
NH2
CH2 CH2 CH2 SO3Na
Y — 8
H3Cv
N=N
N. χ NHCbCH3
SO3Na
~ ob ~
/ P.urpurf arbstof f _/: M-I
NH2
M — 2
OH
SO3Na
NH2
OH
SO3Na
NH2
NH-C-NH-C 2H5 0
SO2CH3
NII2
M — 4
NH2
SO2CHs
Ii
Λ //
OH
1O3Na (
NH-C-CH3
SO2C2H5
N=N
NH —C -
Il 0
SO3Na
M — 6
Br NH CH3 \
N = N
M — 7
SO3Na
• NH8 ·
N=N
OH
NH2
NHC-N-CH3 B H
SO3Na
t* W W · · W · «
···· ·· ·· ··· ·· wafeUvv^
- 38 -
OH
NaO3S
N=N
SO3Na
OCH3
M — 9
H2N
HO3S
SO3H
OCH3
M — 1 O
0Η·
OCH3
NaO3S
SO3Na
CH3
SO3Na
M — 1 2
N-CHs
CH3
SO3Na
Μ-13
N-CH3
• » t *
M — 1 4
N-CH3
SO3Na
/ Blaugrünfarbstoff/:
SO3Na
■ NaO3S?
C - 1
NaO3S
SO3Ne SO3Na
10 15 20 25 30
C — 2
- 41 -
SO3Na
SO3Na
35
Der Anteil der wasserlöslichen Farbstoffe in der erfindungsgemäß verwendeten wäßrigen Tinte beträgt gewöhnlich 0/5 bis 4% (G/G) in 100 Gewichtsteilen Tinte bzw. Druckfarbe. Wenn der Gehalt weniger als 0,5% (G/G) beträgt, dann ist die Färbefähigkeilt zu niedrig. Andererseits führen überschüssige Mengen von mehr als 4% (G/G) zu der Ausfällung des Farbstoffs in £er Tinte im Verlauf der Zeit, selbst, wenn sich die Tinte in Lösung befindet, was für das Strahldrucken nicht geeignet ist.
Den erfindungsgemäßen.wäßrigen Tinten können vorzugsweise Benetzungsmittel bzw. BefeJuchtungsmittel zugesetzt werden, um die Trocknungsbeständigkeit.der Druckfarbe zu erhöhen und die Auflösung zu unterstützen. Bevorzugte Netzmittel sind bei normaler Temperatur nicht flüchtig, und sie haben eine Oberflächenspannung von mehr als 30 dyne/cm, vorzugsweise mehr als 45 dyne/cm bei Normaltemperatur, und eine Viskosität in 3- bis 40%-iger (G/G) Lösung von weniger als 5 cps. Es wird weiterhin bevorzugt, mehr als 1% (G/G) des genannten wasserlöslichen Farbstoffs aufzulösen.
Bevorzugte Beispiele für Benetzungs- bzw. Befeuchtungsmittel sind 2-Pyrrolidone (JA-OS'en 50-71423, 51-5127 und 51-137505), Carbonsäureamidderivate (JA-OS'en 49-97620, 51-8031 und 51-8033), Lactone (JA-OS 55-48207), 2,2'-Thiodiethanol (JA-OS 51-5129), Alkoholamine (JA-OS 51-52004), ■ N-Pormyllactamderivate (JA-OS 51-31525), Polyalkylenglykol und Polyalkylenglykolmonoether (JA-AS 51-40484, JA-OS1 en 51-1375 und 54-12909), primäre Alkohole, wie t-Butylalkohol und η-Amylalkohol (JA-OS 51-129310), Cellulosederivate, wie Hydroxypropylcellulose, und Polyvinylalkohol (JA-OS 50-17840), Polyoxyethylensorbitfettsäureester, PoIyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylenalkylphenylether (JA-OS 50-143602) und wasserlösliche.Alginsäuresalze, 1,3-Dialkyl-2-imidazolidlnon, wie N,N'-Dimethy 1-1,3-imidazolidinon-(2) (JA-OS 54-62005).
Die Menge des erfindungsgemäß verwendeten Benetzungsmittels kann je nach seiner Natur variiert werden. Vorzugsweise beträgt sie 0,2 bis 30% (G/G) , bezogen auf 100 Gewichtstei-Ie Tinte.
Die erfindungsgemäße wäßrige Tinte kann auch mehr als zwei Arten der oben beschriebenen Benetzungsmittel enthalten.
Ein Schwarzfarbstoff kann zusammen mit den oben beschriebenen Gelb-, Purpur-und Blaugrüiifarbstof fen der Formeln /~\_7/ /~II_7 und /~III_7 verwendet werden.
Bevorzugte schwarze Farbstoffe sind Direktfarbstoffe oder saure Farbstoffe, wie sie beispielsweise in den JA-OS'en 50-15622, 50-17840, 50-49004, 51-5127, 51-5128, 51-52004, 51-137506, 53-61412 und 53-77706 und in der JA-AS 54-16243 beschrieben werden.
Fungizide und Sauerstoffabsorptionsmittel können zu den erfindungsgemäß verwendeten Tinten zugesetzt werden.
Bevorzugte Fungizide sind Natriumdehydroacetat (JA-OS 52-12008), Benzisothizalin-3-one (JA-OS 52-12OO9), 6-Acetoxy-2,4-dimethyl-m-dioxan (JA-OS 52-12010), Formalin und Natriumpen tachiorphenöl (JA-OS 50-15622), Natriumbenzoat (JA-5 OS 53-135707).
Bevorzugte Sauerstoffabsorptionsmittel sind Sulfite, wie Natriumsulfit oder Natriumbisulfit (JA-OS'en 52-74406 und 53-61412).
Anionische oberflächenaktive Mittel, wie Natriumalkylsulfatester, kationische oberflächenaktive Mittel, wie Alkylpyridiniumsulfat, und nichtionogene oberflächenaktive Mittel, wie Polyoxyethylenalkylether, oder amphotere oberflächenaktive Mittel können zu ,den erfindungsgemäßen wäßrigen Tinten bzw. Druckfarben als Modifizierungsmittel für die Oberflächenspannung zugesetzt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Tintenstrahlfarbdruckanordnung kann ein Aufzeichnungsmedium verwendet werden, wie es üblicherweise in herkömmlichen Tintenaufzeichnungssystemen mit wäßrigen Tinten verwendet wird. Ein typisches Aufzeichnungsmedium ist Papier. Im Handel erhältliches Hochqualitätspapier, kontinuierliches Gleitpapier, Kunstdruckpapier oder beschichtetes Papier kann für die Aufzeichnung verwendet werden. Bevorzugte Papiere sind Papiere mit .niedriger Dichte, die ohne die Zugabe von Leimmitteln herge- ' stellt worden sind, Aufzeichungspapiere für das Tintenstrahldrucken mit guter Absorption und Wischfestigkeit (JA-OS'en 52-53012, 52-74340 und 53-49113) oder speziell behandelte Aufzeichnungspapiere für das Tintenstrahldrukken (JA-OS'en 55-144.172 und 55-146786). Auch können Tuche, Kunststoffilme, die mit einem Tinte absorbierenden Mittelobe'rflächenbeschichtet worden sind, Holzplatten oder Metallplatten verwendet werden.
■ · β
Die Erfindung wird in dem folgenden Beispiel erläutert.
Beispiel
(1) Gelbe Tinte: Farbstoff (Y-1) Diethylenglykol
nichtionogenes oberflächenaktives Mittel 2,8 Gewichtsteile 1,0 Gewichtsteil 16,0 Gewichtsteile 0,2 Gewichtsteil
η-C9H
β" 19
"Wasser
0-(-CH2CH2O-)- H
(ζ: etwa 9)
80,0 Gewichtsteile
Das obige Gemisch wurde eine Stunde lang bei 40 bis 50 C 20 gerührt und durch ein Microfilter vom Typ FM (0,8/um, 47 φ, Fuji Photo Film Co.) preßgefiltert, um eine gelbe Tinte herzustellen.
(2) Purpurtinte; Farbstoff .(M-8) Diethylenglykolmonoethylether N-Methyl-2-pyrrolidon
nichtionogenes oberflächenaktives Mittel
H-C9H19-/ \-0-4rCH
1,2 Gewi chts teiIe
0,5 Gewichtsteil
15,0 Gewichtsteile
0,3 Gewichtsteil
2CH204rH
Wasser
(ζ: etwa 9)
83,0 Gewichtsteile
- 45 -
Das obige Gemisch wurde auf die gleiche Weise behandelt, wodurch eine Purpurtinte erhalten wurde.
(3) Blaugrüntinte:
Farbstoff (C-1) 2,4 Gewichtsteile
Diethylenglykolmonobutylether 0,5 Gewichtsteil
N-Methyl-2-pyrrolidon 10,0 Gewichtsteile N-Hydroxyethyllactamid 5,0 Gewichtsteile
nichtionogenes oberflächen- 0,1 Gewichtsteil
aktives Mittel
η — C gH j
(z: etwa 9)
Wasser 82,0 Gewichtsteile
Das obige Gemisch wurde auf die gleiche Weise behandelt, wodurch eine Blaugrüntinte erhalten wurde. 20
(4) Aufzeichriungspapier;
3 100 Teile LBKP wurden in CSF (430 cm ) geschlagen. 5 Teile Talk, 1 Teil verseiftes Kolophonium und 2 Teile Bandsulfat wurden zugegeben und in einer Papiermaschine zu einem ur-
2 sprünglichen Papiergewicht von 152 g/m verarbeitet. Durch
eine Verleimungspresse wurde oxidierte Stärke ausgebreitet (2 g/m2).
Die Ausbreitungslösung enthielt 12,3% Feststoffe, nämlich 100 Teile synthetischen Zeolit, 100 Teile Gelatine, 38,5 Teile Hydroxyethylcellulose, 10 Teile Härtungsmittel und 0,12 Teile oberflächenaktives Mittel. Sie wurde in einer
Menge von 6,6 g/m auf der Oberfläche des obigen Originalpapiers nach· der Stangenbeschichtungsmethode ausgebreitet und getrocknet. Die Oberfläche wurde durch einen Superkalander geglättet.
322
(5) Tintens tr ahlf andrückeinrichtung:
Farbbildinformationseingabeeinheit: Trommelabtaster.
Charakteristika der Farbfilter, die für die Farbtrennung in der Farbbildinformationseingabeeinheit verwendet werden: in Figur 2 dargestellt.
Speichereinrichtung: Magnetplatte
(Kapazität 40 MB). Detektoreinrichtung für die Position des Kopfes: Impulszähler. Bildinformationsverarbeitungs
einheit:
Tintenstrahlausstoßköpfe:
Kopfsteuerfrequenz:
bzw.
PANAFACOM U-1500 Mini Kleinrechner. Köpfe vom Tropfen-auf-Anforderung-Typ 20 kHz." """
(6) Maskierüngsgleichung:
In der weiter oben angegebenen Matrix wurde eine Maskierungsgleichung von 10 Gliedern bzw. Ausdrücken, welche primäre, quadratische und konstante Glieder bzw. Ausdrücke umfaßte, für die Farbkorrektur verwendet.
Folgende Koeffizienten A.. wurden verwendet.
11
12
13
14
15
16
0,0625.00 A21 -0,046875 A22 0,953125 A23 0,031250 A24 0,281250 A25 0,109375 A26
0,031250 A31 0,859375 A32 -0,109375 A33
0,203125 A,. ' 34
0,281250 A35. -0,109375 A36
0,968750
-0,375000
0,140625
0,906?50
-0,125000
-0,0.5625
0,093750 0f187500
:-0,218750 A37
: 1,171875 A38
0,531250 A39 :-0;265625 A39 0,093750 A21Q: 0,203125
0,8.12500
-0,843750
-0,031250 0,093750
Die obigen Werte sind innerhalb des Wertes von -2 bis +2 standardisiert, und die Ausdrücke A,,_, A»,- und A_,Q sind konstante Ausdrücke.
In der obigen Kombination wurden Tintenstrahldruckreproduktionsbilder mit einem Farbpapier erzeugt, und zwar ausgehend von einem Negativ, das durch Photographieren einer 24-Farben-Macbeth-Farbkarte erhalten worden war, als Ori-15. _ginal, und es wurden die in Figur 3 dargestellten Farbreproduktionscharakteristika erzielt. In der Figur ist die Chromatizität durch das CIE (1964) (U*V*W*)-Farbdarstellungssystem veranschaulicht.
Die Erfindung wurde mit einem Tintenstrahldruckreproduktionsbild verglichen, das durch eine Tintenstrahlfarbdruckanordnung hergestellt worden war.
Es wurden die in Figur 4 gezeigten Farbreproduktionswerte erhalten. Erhöhte Farbreproduktionswerte wurden' durch den Vergleich mit den Figuren 3 und 4 bestätigt.
(T) Gelbe Tinte;
Farbstoff 1 (Kontrolle) 30 (vgl. JA-OS 54-89811)
N a 0 3S
1,4 Gewichtsteile
NH-C-NH
CH
SO3Na
N=N
SO3Na
SO3Na
- 48 -
Diethylenglykol 2,2'-Thiodiethanol N-Me thy1-2-pyrrο1idon
nichtionogenes oberflächenaktives Mittel
1,6 Gewichtsteil
10/0 Gewichtsteile
6,0 Gewichtsteile
0,2 Gewichtsteil
Wasser (ζ: etwa 9)
80,0 Gewichtsteile
Die als Kontrollprobe hergestellte gelbe Tinte wurde nach der gleichen Herstellungsweise, wie oben beschrieben, be-15 reitet.
(21) Purpurtinte: " Farbstoff 2 (Kontrolle) (vgl. JA-OS 54-89811)
I-
H5C
5^
1,8 Gewichtsteil
,C 2H 5 ;
C2H5
SO3Na
DiethylengIyko1 · 2,2'-Thiodiethanol N-Methyl-2-pyrrolidon
nichtionogenes oberflächenaktives Mittel 1,0 Gewichtsteil 10,0 Gewichtsteile 6,0 Gewichtsteile 0,2 Gewichtsteil
η —C J)H j
0-(CH2CH2Of H
Wasser (ζ: etwa 9)
80,0 Gewichtsteile
Die als Kontrollprobe bereitete Purpurtinte wurde wie oben hergestellt.
(31) Blaugrüntinte: Farbstoff 3 (Kontrolle) (vgl. JA-OS 54-89811) 2,0 Gewichtsteile
,C 2H
SO3Na
SO3Na
Diethylenglykolmonobutylether N-Me thyl-2-pyrrolidon N-Hydroxye thy1Iactami d
nichtionogehes oberflächenaktives Mittel 0,5 Gewichtsteil 10,0 Gewichtsteile
5,0 Gewichtsteile '0,1 Gewichtsteil
n-C«H
9"
4CH2CH2O f H ζ
Wasser (z: etwa 9)
82,0 Gewichtsteile
Die als Kontrollprobe hergestellte Blaugrüntinte wurde auf die oben beschriebene Weise hergestellt.
(41) Aufzeichnungspapier;
5
Es wuEde das gleiche Aufzeichnungspapier wie unter (4) zuvor beschrieben verwendet.
(51) Farbtintenstrahldruckvorrichtung; 10
Es wurde die gleiche Farbtintenstrahldruckvorrichtung wie unter (5) beschrieben verwendet.
(61) Maskierungsgleichung;
15
In der obigen Matrixformel bestand die Maskierungsgleichung mit kubischem Aμsdruck aus einem primären Ausdruck, worin die Koeffizienten A.., die für die Farbkorrektur verwendet wurden, wie folgt waren.
All: °f062500 A2i: 0f031250 A31: 0,968750 A^r-0,046875 A33: 0f859375 A33:-0r375000 A13: 0,953125 A23:-0r109375 A33: 0,140625
Die angegebenen Werte sind innerhalb des Bereichs von -2 bis +2 standardisiert.
In den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfaßte die Abtasteinrichtung eine Drehtrommel, die in der primären Abtastrichtung bewegbar war, und eine Abtastkopfanordnung, die intermittierend in der sekundären Abtastrichtung bewegbar war; jedoch kann die Abtasteinrichtung im Falle von Farboriginalen der Art, wie es harte dünne Platten, wie zum Beispiel Metall, sind, so abgewandelt sein, daß es eine ebene bzw. in einer Ebene arbeitende Abtasteinrichtung oder Farbfernsehkameraeinrichtungen ist bzw. sind.
, SA.
Leerseite

Claims (13)

PATENTANWÄLTE UND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER ■ D R.-l N G. AN N EKÄTE WEISERT DIPL-INS. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMSARDSTRASSE 15 · D-SOOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-79 7078 · TELEX O5-2121B6 kpat d TELEGRAMM KRAUSPATENT 3323 WK/JS/an FUJI PHOTO FILM CO., LTD. Minamiashigara, Japan Tintenstrahlfarbdruckanordnung PATENTANSPRÜCHE
1. Tintenstrahlfarbdruckanordnung zum Herstellen von Farbbildern in der Form von Punktmustern mit Tintenpunkten einer Mehrzahl von Farben auf einem Aufzeichnungsmittel, dadurch gekennzei chnet, daß sie folgendes umfaßt:
(1) eine Tintenstrählfandrückeinrichtung, umfassend: eine Farbbildinformationseingabeeinrichtung (1) zum Aufnehmen von Farbbildinformationen von Bildelementen in der Form von Digitalsignalen;
eine Speichereinrichtung (35) zum Speichern der Digitalsignale der Farbbildinformätionen;
eine Bildverarbeitungseinrichtung bzw. eine Bildinformationsverarbeitungseinrichtung (2) zum Maskieren der Digitalsignale der Farbbildinformationen;
eine Kopfanordnungseinrichtung (56), die eng benachbart dem Aufzeichnungsmittel (55) ist und wenigstens
-2- 322P334
eine Gruppe von Tintenstrahlköpfen (59) zum Ausstoßen von gelben Tintentropfen, eine Gruppe von Tintenstrahlköpfen (60) zum Ausstoßen von purpurfarbenen Tintentropfen und eine Gruppe von Tintenstrahlköpfen (61) zum Ausstoßen von blaugrühen Tintentropfen aufweist;
eine zweidimensionale Abtasteinrichtung (54,57,63-67) zum Abtasten der Oberfläche des Aufzeichnungsmittels
(55) mittels einer kontinuierlichen Bewegung der Kopfanordnung (56) relativ zu dem Aufzeichnungsmittel (55) und einer intermittierenden Bewegung der Kopfanordnung
(56) relativ zu dem Aufzeichnungsmittel (55) in einer Richtung, die senkrecht zu derjenigen der kontinuierlichen Bewegung ist;
eine DetÄktoreinrichtung (58) für das Ermitteln der Positionen der Kopfanordnung (56) relativ zu dem Aufzeichnungsmittel (55) in der Richtung der kontinuierlichen Bewegung zum Erzeugen von ersten Signalen;
eine Mehrzahl von Detektoreinrichtungen (69,70,71,72) für die Ermittlung der Positionen der jeweiligen Gruppen von Tintenstrahlköpfen (59,60,61,62) in der Richtung der intermittierenden Bewegung zum Erzeugen von zweiten Signalen;
eine Informationsausleseeinrichtung (34) zum Auslesen der Farbbildinformationen, welche den zweiten Signalen entsprechen, aus der Speichereinrichtung (35); und
eine Einrichtung (49-52) für jede Gruppe von Tinten- . strahlköpfen (59-62) zum Umwandeln von Farbdichtesignalen von mittels der Farbstrahlköpfe (59-62) auszustoßenden Tihtentropfen einer jeweils einzigen Farbe, welche aus den Farbinformationen herausgezogen worden sind, in Analogsignale und zum Zuführen der Analogsig-
nale zu den Tintenstrahlköpfen (59-62) entsprechend den erwähnten ersten Signalen zum Steuern derselben;
(2) eine Maskierungstechnik, die das Ausführen eines
nichtlinearen Maskierungsverfahrens bzw. -Vorgangs umfaßt;
(3) eine wäßrige Tinte, die einen gelben Farbstoff, ausgewählt aus Verbindungen der untenstehenden Formel /—I_7 enthält, zur Zuführung in den genannten Tintenstrahlkopf (59) für die gelbe Tinte;
(4) eine wäßrige Tinte, die einen Purpurfarbstoff, ausgewählt aus Verbindungen der untenstehenden Formeln /~II-a_7, jTlIrbJ/ oder /"ll-c_7 enthält, zur Zuführung in den genannten Tintenstrahlkopf (60) für die purpurfarbene Tinte; und
(5) eine wäßrige Tinte, die einen blaugrünen Farbstoff, ausgewählt aus Verbindungen der untenstehenden Formel /~III_7 enthält, zur Zuführung in den genannten Tintenstrahlkopf (61) für die blaugrüne Tinte'
Z 3L/ gelber Farbstoff: ' . . '
N=N
worin R- für eine Amino- oder Acylaminogruppe steht, R2 für eine Phenyl-, substituierte Phenyl-, Niedrigalkyl- oder substituierte Niedrigalkylgruppe steht, R3 für eine Niedrigalkyl- oder Phenylgruppe steht, X- für ein Halogenatom, eine Niedrigalkyl-,
• * W 9« H
Alkoxy-, SuIfo-, Carboxyl-, Amino-, substituierte Amino-, Cyano-, Alkylsulfonyl-, Nitro-, Hydroxy-, Ureido- oder Alkoxycarbonylgruppe steht, j den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, wobei, wenn j den Wert 2 oder hat, X1 gleich oder verschieden sein kann und wobei die Anzahl der Sulfogruppen 1 bis 3 beträgt.
II-a_/ Purpurfarbstoff:
NHR6
SO3H
worin R4 für eine Cyano7 Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Tri fluorine thy 1- oder Tri chlorine thy lgruppe oder ein Halogenatom steht, R,- für eine Amino-, Acylamino-, substituierte Ureido-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe steht, Rß für ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl-, Phenyl- oder Acylgruppe steht und k den Wert 0 oder 1 hat.
/ II-b_/ Purpurfarbstoff:
R7HN
(X2)m
worin R7 für ein Wasserstoffatom, eine Acyl-, Niedrigalkyl- oder Phenylgruppe steht, X2 für ein Halogenatom, eine Niedrigalkyl-, Alkoxy-, SuIfο-, Carboxyl-, amxnosiibstituierte Amino-, Cyano-, Alkylsulfonyl-, Nitro-, Hydroxy-, Ureido- oder Alkoxycarbonylgruppe steht, 1 den Wert 0 oder 1 hat, m den Wert O, 1, 2 oder 3 hat, wobei, wenn m den Wert 2 oder 3 hat, X~ gleich oder verschieden sein kann.
/~II-c_7 Purpurfarbstoff:
(Xs)-
(SO3H)n
worin Rp ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl- oder Phenylgruppe bedeutet, Rq für ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl-, Phenyl-, Alkoxycarbonyl-, Carboxyl- oder Cyanogruppe steht, X3 für eine Niedrigalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxy-, Carboxyl-, Cyano-, Hydroxy- oder Nitrogruppe steht, X. für ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe steht, η den Wert 1,2 oder 3 hat, ρ den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4 hat, wobei, wenn ρ einen größeren Wert als 2 hat, X, gleich oder verschieden sein kann.
_/ blaugrüner Farbstoff:
(S03H)q
worin q einen Wert von 1 bis 4 hat,
wobei in den Formeln /~I_7, /~II-a__7» /Ti:L~hJ7> Z"11" und / III__/ die Sulfongruppe gegebenenfalls ein Metallsalz, ein Ammoniumsalζ oder ein organisches Amin salz sein kann.
2. Tintenstrahlfarbdruckanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das nichtlineare
Maskierungsverfahren bzw. der nichtlineare MaskierungsVorgang durch Anwendung eines oder mehrerer Polynome, das bzw. die nichtlineare Glieder aufweist bzw. aufweisen, berechnet wird.
30
3. Tintenstrahlfarbdruckanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Polynom zehn Glieder aus einem oder mehreren primären Gliedern bzw. Grundgliedern, einem oder mehreren quadratischen Gliedern und einem oder mehreren konstanten Gliedern umfaßt.
4. Tintenstrahlfarbdruckanordnung nach Anspruch 1, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverarbeitung bzw. die Bildinformationsverarbeitung auf die Signale der Farbbildinformation angewandt wird, die aus der Speichereinrichtung (35) ausgelesen worden sind.
5. Tintenstrahlfarbdruckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbildinformationseingabeeinrichtung (1) eine Farbtrennmeßeinrichtung (17-24,30) zum Messen von Dichtesignalen von Blau, Grün und Rot der Bildelemente durch zweidimensionales Abtasten der Farboriginale (11) und eine Einrichtung (31) zum Umwandeln der Dichtesignale in Digitalsignale aufweist.
6. Tintenstrahlfarbdruckanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Farbtrennmeßeinrichtung Farbtrennfilter (18,21,23) aufweist, die Spektralcharakteristika haben, welche der CIE-Farbabgleichs- bzw. -Vergleichsfunktion angenähert sind.
7. Tintenstrahlfarbdruckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Abtasteinrichtung (10,11,25-28;54,57,63-67) eine Drehtrommel (10;54) aufweist, die das Farboriginal (11.) bzw. das Aufzeichnungsmittel (55) trägt und in einer Hauptabtastrichtung drehbar ist, und einen beweglichen Tisch (25;63) der intermittierend in einer Richtung bewegbar ist, die senkrecht zu derjenigen der Drehung der Drehtrommel (10;54) ist.
8. Tintenstrahlfarbdruckanordnung nach einem der An-Sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Tintenstrahlköpfe (59-62) längs einer Richtung angeordnet sind, die parallel zur Achse der Drehtrommel (54) ist.
" »* *» www« ww ·
9. Tintenstrahlfarbdruckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Tintenstrahlköpfe (59-62) solche sind, die bei Bedarf bzw. auf Anforderung Tropfen abgeben.
10. Tintenstrahlfarbdruckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine Gruppe von Tintenstrahlköpfen (62) zum Ausstoßen von schwarzen Tintentropfen und eine Einrichtung
(44) zum Erzeugen von Farbdichtesignalen für die schwarze Tinte entsprechend den Farbdichtesignalen der drei Grundfarben bzw. primären Druckfarben umfaßt.
11. Gelbe Tinte bzw. Druckfarbe, dadurch g e k e η η zeichnet, daß sie einen gelben Farbstoff der Formel /~I_7
~ "V
JjJ ^ Ix]
N >\ \=ZJ
enthält, worin R- für eine Amino- oder Acylaminogruppe steht, R2 für eine Phenyl-, substituierte Phenyl-, Niedrigalkyl-.oder substituierte Niedrigalkylgruppe steht, R3 für eine Niedrigalkyl- oder Phenylgruppe steht, X- für ein Halogenatom, eine Niedrigalkyl-, Alkoxy-, SuIfο-, Carboxyl-, Amino-, substituierte Amino-, Cyano-, Alkylsulfonyl-, Nitro-, Hydroxy-, Ureido- oder Alkoxycarbonylgruppe steht, j den Wert 0, 1,2 oder 3 hat, wobei, wenn j den Wert 2 oder 3 hat, X1 gleich oder verschieden sein kann und wobei die Anzahl der Sulfogruppen 1 bis 3 beträgt.
12. Purpurfarbene Tinte bzw. Druckfarbe, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Purpurfarbstoff der Formeln /~IX-a_7, /~II-b 7 oder /~II>c 7
NlJR6
R*
N = N
OH
worin R4 für eine Cyano-, Alkylsulfonyl-, Ary!.sulfonyl-, Tri fluorine thy 1- oder Tri chlorraethy lgruppe oder ein HaIogenatom steht, BL für eine Amino-, Acylamino-, substituierte Ureido-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe steht, Rg für ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl-, Phenyl- oder Acylgruppe steht und k den Wert 0 oder 1 hat;
HO
RvHN
N=N
SO3H
(Xa)n
worin R7 für ein Wasserstoffatom, eine Acyl-, Niedrigalkyl- oder Phenylgruppe steht, X~ für ein Halogenatom, eine Niedrigalkyl-, Alkoxy-, SuIfο-, Carboxyl-, aminosubstituierte Amino-, Cyano-, Alky!sulfonyl-, Nitro-, Hydroxy-, Ureido- oder Alkoxycarbonylgruppe steht, 1 den· Wert 0 oder 1 hat, m den Wert 0, 1,2 oder 3 hat, wobei, wenn m den Wert oder 3 hat, X- gleich oder verschieden sein kann;
(X3)
(SO3H)n
worin R8 für ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl- oder Phenylgruppe steht/ Rq für ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl-, Phenyl-, Alkoxycarbonyl-, Carboxyl- oder Cyanogruppe steht, X, für eine Niedrigalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxy-, Carboxyl-, Cyano-, Hydroxy- oder Nitrogruppe steht, X4 für ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe steht, η den Wert 1, 2 oder 3 hat, ρ den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4 hat, wobei, wenn ρ größer als 2 ist, X3 gleich oder verschieden sein kann;
enthält.
25
13. Blaugrüne Tinte kennzeichnet, stoff der Formel /"in 7
bzw. Druckfarbe, dadurch g e daß sie einen blaugrünen Farb-
-(S03H)q [Hi]
15 worin q einen Wert von 1 bis 4 hat, enthält.
DE19823220334 1981-05-30 1982-05-28 Tintenstrahlfarbdruckanordnung Ceased DE3220334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56082989A JPS57197191A (en) 1981-05-30 1981-05-30 Ink jet color print system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3220334A1 true DE3220334A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=13789623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220334 Ceased DE3220334A1 (de) 1981-05-30 1982-05-28 Tintenstrahlfarbdruckanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4446470A (de)
JP (1) JPS57197191A (de)
DE (1) DE3220334A1 (de)
GB (1) GB2106124B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542256A1 (fr) * 1983-03-08 1984-09-14 Canon Kk Procede et appareil de formation d'images en couleurs
DE3620334A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Sharp Kk Druckverfahren
EP0225553A2 (de) * 1985-12-10 1987-06-16 Bayer Ag Azofarblacke
EP0927747A1 (de) * 1996-09-11 1999-07-07 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Anthrapyridonverbindungen, wässrige tintenzusammensetzung und die damit gefärbten gegenstände
WO2004031301A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Lanxess Deutschland Gmbh Acid red 82 in mischungen
EP1294578B2 (de) 2000-06-26 2018-10-17 Interglarion Limited Verfahren, vorrichtung und system zum herstellen von bauteilen mit vorbestimmtem oberflächenaussehen, insbesondere von frontplatten von küchenelementen

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6052186B2 (ja) * 1982-02-17 1985-11-18 富士写真フイルム株式会社 インクジエツト印刷用水性インキ
US4675696A (en) * 1982-04-07 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
DE3317579A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Canon K.K., Tokyo Verfahren und einrichtung zur bilderzeugung
JPS59168077A (ja) * 1983-03-14 1984-09-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd インクジエツト記録用インク組成物及びインクジエツト記録方法
JPS58217567A (ja) * 1982-06-07 1983-12-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd インクジエツト記録用インク組成物およびインクジエツト記録方法
GB2123019A (en) * 1982-06-07 1984-01-25 Konishiroku Photo Ind Ink composition for ink-jet recording and method of use thereof
JPS58225170A (ja) * 1982-06-22 1983-12-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd インクジエツト記録用インク組成物およびインクジエツト記録方法
DE3326330C2 (de) * 1982-07-23 1994-06-09 Canon Kk Verfahren zur Erzeugung eines Graustufenbildes
JPS5941970A (ja) * 1982-09-01 1984-03-08 Canon Inc 画像形成方法及び装置
JPS5952658A (ja) * 1982-09-18 1984-03-27 Canon Inc 画像形成装置
JPS59115853A (ja) * 1982-12-23 1984-07-04 Sharp Corp インクジエツト記録装置
US4682216A (en) * 1983-03-08 1987-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Color image picture forming process and apparatus which improves the quality of the black portions of the picture
JPS59163951A (ja) * 1983-03-08 1984-09-17 Canon Inc インクジエツト記録方法
JPS59179569A (ja) * 1983-03-29 1984-10-12 Canon Inc 記録液
US4635078A (en) * 1983-04-28 1987-01-06 Canon Kabushiki Kaisha Intermediate gradient image producing method
JPH0681245B2 (ja) * 1983-07-06 1994-10-12 キヤノン株式会社 画像記録装置
JPS6060170A (ja) * 1983-09-12 1985-04-06 Canon Inc 記録液
JPS6098764A (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 Canon Inc カラ−画像形成方法
JPS60152172A (ja) * 1984-01-19 1985-08-10 Canon Inc カラ−画像形成装置
JPS60199079A (ja) * 1984-03-22 1985-10-08 Ricoh Co Ltd インクジエツト用水性インク
JPS6125365A (ja) * 1984-07-13 1986-02-04 Canon Inc 中間調画像形成方法
GB8421558D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 Ici Plc Water-soluble dye
JPS61102253A (ja) * 1984-10-26 1986-05-20 Dainippon Screen Mfg Co Ltd インキ供給量データファイル作成方法及びインキ供給量データ作成方法
JP2608262B2 (ja) * 1985-06-17 1997-05-07 キヤノン株式会社 カラー画像形成方法及びカラー画像処理方法
US4758885A (en) * 1985-06-17 1988-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Method of processing color image
US4751535A (en) * 1986-10-15 1988-06-14 Xerox Corporation Color-matched printing
US4811038A (en) * 1987-04-14 1989-03-07 Metromedia Company Ink jet printing system and drum therefore
JP2667828B2 (ja) * 1987-06-04 1997-10-27 キヤノン株式会社 記録方法
US4818285A (en) * 1987-10-27 1989-04-04 Tektronix, Inc. Ink jet printer ink composition and process for producing same
US5377024A (en) * 1992-05-04 1994-12-27 Hewlett-Packard Apparatus for forming color images using a hue-plus-gray color model
US5657137A (en) * 1992-05-04 1997-08-12 Hewlett-Packard Company Color digital halftoning using black and secondary color replacement
EP0902389B1 (de) 1992-05-25 2006-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Abbildungsverfahren und -gerät
JP2894202B2 (ja) * 1994-01-11 1999-05-24 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録用インクおよびインクジェット記録方法
JPH07238244A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Fuji Xerox Co Ltd 熱インクジェット記録方法
US5453931A (en) * 1994-10-25 1995-09-26 Watts, Jr.; James R. Navigating robot with reference line plotter
US5625397A (en) * 1994-11-23 1997-04-29 Iris Graphics, Inc. Dot on dot ink jet printing using inks of differing densities
JP3124718B2 (ja) * 1995-03-31 2001-01-15 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造方法及び製造装置及びカラーフィルタのフィルタエレメント列内の着色ムラを低減する方法
FR2745750B1 (fr) * 1996-03-08 1998-04-30 Oreal Procede et machine d'impression pour la mise en oeuvre du procede et support ainsi imprime
JP3943167B2 (ja) * 1996-09-10 2007-07-11 富士フイルム株式会社 色変換方法
US5994427A (en) * 1997-03-12 1999-11-30 Lexmark International, Inc. High performance ink compositions with non-benzidine based colorants
KR100240070B1 (en) * 1997-07-10 2000-01-15 Samsung Electronics Co Ltd Apparatus and method for color calibration in image system
US6063174A (en) * 1997-09-22 2000-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Ink for use in ink-jet recording, color filter, liquid crystal panel, computer and method for producing color filter
JP3576782B2 (ja) * 1997-12-24 2004-10-13 キヤノン株式会社 記録装置及び記録制御方法
CN1096488C (zh) 1998-03-25 2002-12-18 日本化药株式会社 新的蒽吡啶酮化合物,水基品红色墨水组合物和喷墨记录方法
JP4329135B2 (ja) * 1998-08-06 2009-09-09 ソニー株式会社 プリンタ装置
TWI235156B (en) 1998-10-22 2005-07-01 Nippon Kayaku Kk Novel anthrapyridone compound, aqueous magenta ink composition and ink-jet recording method
US6231654B1 (en) * 1999-04-30 2001-05-15 Macdermid Acumen, Inc. Ink composition and a method of making the ink composition
US6843839B2 (en) * 2000-06-12 2005-01-18 Canon Kabushiki Kaisha Ink, recording method, recording unit, ink cartridge, ink set, and recording apparatus
DE60140103D1 (de) 2000-06-12 2009-11-19 Canon Kk Tintensatz, Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungseinheit und Tintenpatrone
JP4300752B2 (ja) * 2002-05-22 2009-07-22 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録液
CA2524363A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Evenzo Ab Marking of large surfaces with visual presentations
US7901496B2 (en) * 2004-07-29 2011-03-08 Xerox Corporation Phase change inks
US7683192B2 (en) * 2004-07-29 2010-03-23 Xerox Corporation Colorant compounds
US7622580B2 (en) * 2004-08-13 2009-11-24 Xerox Corporation Colorant compounds
US7211131B2 (en) * 2004-08-13 2007-05-01 Xerox Corporation Phase change inks
US7909926B2 (en) * 2006-08-11 2011-03-22 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Ink composition and colored product
CN105904867A (zh) * 2016-04-26 2016-08-31 东莞市上合旺盈印刷有限公司 一种多色彩的数字印刷工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143562A1 (de) * 1980-12-15 1982-08-26 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Farbstrahl-farbendruckeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166005A (en) * 1967-02-28 1969-10-01 Nippon Enlarging A Method for Enlarged Multicolor Printing and a Device therefor
US3977007A (en) * 1975-06-02 1976-08-24 Teletype Corporation Gray tone generation
JPS5412641A (en) * 1977-06-30 1979-01-30 Toshiba Corp Input method for computer numeral controller
JPS5687044A (en) * 1979-12-17 1981-07-15 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Method of determining adjusting items in image scanning recorder
JPS57129749A (en) * 1981-02-06 1982-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd Method and device for bringing out medium tone in ink-jet printer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143562A1 (de) * 1980-12-15 1982-08-26 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Farbstrahl-farbendruckeinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542256A1 (fr) * 1983-03-08 1984-09-14 Canon Kk Procede et appareil de formation d'images en couleurs
DE3620334A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Sharp Kk Druckverfahren
EP0225553A2 (de) * 1985-12-10 1987-06-16 Bayer Ag Azofarblacke
EP0225553A3 (en) * 1985-12-10 1990-04-11 Bayer Ag Azo dye lacquer
EP0927747A1 (de) * 1996-09-11 1999-07-07 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Anthrapyridonverbindungen, wässrige tintenzusammensetzung und die damit gefärbten gegenstände
EP0927747A4 (de) * 1996-09-11 2005-02-02 Nippon Kayaku Kk Anthrapyridonverbindungen, wässrige tintenzusammensetzung und die damit gefärbten gegenstände
EP1294578B2 (de) 2000-06-26 2018-10-17 Interglarion Limited Verfahren, vorrichtung und system zum herstellen von bauteilen mit vorbestimmtem oberflächenaussehen, insbesondere von frontplatten von küchenelementen
WO2004031301A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Lanxess Deutschland Gmbh Acid red 82 in mischungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106124A (en) 1983-04-07
JPS6358105B2 (de) 1988-11-15
JPS57197191A (en) 1982-12-03
GB2106124B (en) 1985-04-24
US4446470A (en) 1984-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220334A1 (de) Tintenstrahlfarbdruckanordnung
DE3143562C2 (de)
DE69214520T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung
DE69308787T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE3750538T2 (de) Farbbildaufzeichnungsgerät.
DE102005006092B4 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Verfahren zum Drucken von Bildern auf einem Druckmedium
DE69623144T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlpatrone, Druckgerät und Tintenstrahldruckverfahren
DE69028489T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Gleichförmigkeit und der Dichte von Punkten erzeugt durch einen Mehrfarbentintenstrahldrucker
DE69529194T2 (de) Farbfilter, Herstellungsverfahren desselben, und damit ausgestattete Flüssigkristallanzeigetafel
DE69613544T2 (de) Tintensortiment und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben
DE69222686T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren zur Erhöhung der Dichte
DE69519704T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und dieses benutzendes Gerät
DE69511322T2 (de) Tintenstrahlschreibverfahren und -vorrichtung und Druckerzeugnisse
DE69629746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbfiltern
DE3203972A1 (de) Verfahren zum darstellen einer komplexen farbe
DE3315507A1 (de) Farbbild-reproduktionsgeraet
DE69428477T2 (de) Farbgebung für Farbtintenstrahldrucker unter Verwendung von nicht ganzzahligen Tropfenmitteln trägerabhängige Farbgebung,
DE3326557A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bilderzeugung
DE69132978T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren
DE3432823C2 (de)
DE1671566B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vergroesserten Mehrfarbendrucken
DE3408339C2 (de)
DE69323247T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung von Tinten mit verschiedenen Merkmalen und Vorrichtung dafür
DE19534349C2 (de) Farb-Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren
DE69629733T2 (de) Tintenstrahldruckapparat und Tintenstrahldruckverfahren zum Durchführen des Druckens durch Ausstossen von Tinte und einer Behandlungsflüssigkeit welche die Tinte unlöslich macht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection