DE2952498C2 - Spezifisches Bindungsuntersuchungsverfahren und Reagenzmittel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Spezifisches Bindungsuntersuchungsverfahren und Reagenzmittel zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2952498C2 DE2952498C2 DE2952498A DE2952498A DE2952498C2 DE 2952498 C2 DE2952498 C2 DE 2952498C2 DE 2952498 A DE2952498 A DE 2952498A DE 2952498 A DE2952498 A DE 2952498A DE 2952498 C2 DE2952498 C2 DE 2952498C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxalate
- fluorescent
- bis
- bls
- reagent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
- G01N33/532—Production of labelled immunochemicals
- G01N33/533—Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/81—Packaged device or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/968—High energy substrates, e.g. fluorescent, chemiluminescent, radioactive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/80—Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/805—Optical property
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
- Y10S436/808—Automated or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/815—Test for named compound or class of compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/815—Test for named compound or class of compounds
- Y10S436/817—Steroids or hormones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
einem nüssigen Medium gemäß dem Oberbegriff des
thoden wird eine Probe des zu untersuchenden flüssigen
Mediums mit einem Reagenz unterschiedlicher Zusammensetzung vereint. Solche Zusammensetzungen enthalten ein markiertes Konjugat aus einer Bindungskomponente, die mit einer Markierung versehen Ist, wobei das
■»5 markierte Konjugat mit gegebenenfalls vorhandenen
anderen Bestandteilen des Reagenzes unter Bildung eines Blndungsreaktionssystems reagiert und zwar unter Ausbildung von zwei Spezies oder Formen des markierten
Konjugats, nämlich einer gebundenen Spezies und einer
freien Spezies. Die relativen Mengen oder Anteile des
markierten Konjugats In der gebundenen Spezies, verglichet, zu denen in der freien Spezies, sind eine Funktion
der Anwesenheit (oder der Menge) des In der Probe nachzuweisenden Liganden oder der Llgandenblndungs
kapazität.
Zur Beschreibung soll eine übliche kompetitive BIndungsuntersuchungsmethode nachfolgend erläutert werden. Bei einer solchen Methode besteht das Reagenz aus
(1) einem markierten Konjugat in Form des nachzuwel
senden Liganden (z. B. einem Antigen oder Hapten),
ehemisch mit einer Markierung verbunden, und (2) einem spezifischen Bindungspartner für den Liganden
(z. B. einem Antikörper). Bei Vereinigung der Probe und des Reagenzes würde der nachzuweisende Llgand und
die Bindungskomponente des markierten Konjugats In einer Im wesentlichen nicht-dlskrlmlnlerenden Welse Im
Wettbewerb um eine nlcht-kovalente Bindung an den spezifischen Bindungspartner stehen. Als Ergebnis kann
entweder die Menge des markierten Konjugats, die an
den Bindungspartner gebunden wird (d. h. die, die sich
mit der gebundenen Spezies ergibt) oder die Menge, die
frei bleibt (d. h. die nicht an den Bindungspartner gebunden ist und somit die freie Spezies ergibt) als Funktion
der Menge der Im Wettbewerb stehenden vorhandenen Liganden gemessen werden. Die Menge an markiertem
Konjugat, die sich aus einer der beiden Spezies ergibt, wird durch die Messung, z. B. durch Überwachung der
darin vorhandenen markierten Komponente, bestimmt.
Wenn das markierte Konjugat in der gebundenen Spezies und das in der freien Spezies Im wesentlichen durch
die Mittel, die beim Überwachen der Markierungskomponente verwendet werden, nicht unterscheidbar sind,
massen die gebundene Spezies und die freie Spezies physikalisch voneinander getrennt werden. Diese Art der
Untersuchung wird als »heterogen« bezeichnet. Kann man die gebundene Spezies und die freie Spezies des
markierten Konjugats unterscheiden, so erfolgt eine »homogene« Bestimmung, wobei die Trennstufe vermieden wird.
Die erste entdeckte Art einer hochempfindlichen spezifischen Bindungsuntersuchungsmethode war der Radlo-Immunoassay, bei welchem radioaktive Isotopen als Markierungskomponente verwendet werden. Eine solche
Untersuchungsmethode muß zwangsläufig die heterogene Methode anwenden, weil der überuachbare Charakter der Markierung qualitativ in der freien und In der
gebundenen Spezies unverändert bleibt. Wegen der Unbequemlichkeit und der Schwierigkeit bei der Handhabung von radioaktiven Stoffen sind viele neue Untersuchungssysteme entwickelt worden, bei welchen man
andere als Radioisotopen für die M,;klenjngskomponente verwendet, einschließlich Enzyme, Bakteriophagen, Metalle und Organometallkomplfr-;, Coenzyme,
Enzymsubstrate, Enzyminhibitoren, zyklische Reaktanten, organische prostetische Gruppen, chemllumlneszente Reaktanten und fluoreszierende Moleküle.
Solche bisher entwickelten spezifischen Bindungsuntersuchungen, bei denen eine fluoreszierende Markierung
verwendet wird, beruhen auf einer photogenen Anregung des Fluoreszlerungsmlttels, d. h. einer Anregung des
Fluoreszierungsmittels durch Bestrahlung mit Licht auf einen energiereichen Zustand, bei dem es Licht emittiert.
Das Fluoreszlerungsmittel kann gemessen werden, indem man das gesamte Licht oder einen Llchtpeak, der
emittiert wird, oder Irgendeine andere nachweisbare Eigenschaft des emittierten Lichtes, wie dessen Polarlslerung, mißt. Die Anforderung an das einfallende Licht für
die Einleitung der Messung des Fluoreszlerungsmlttels ist sehr unvorteilhaft bei den bekannten Untersuchungsmethoden unter Verwendung von fluoreszierenden
Bindungsmitteln- Bei der Messung muß man mechanische und elektronische Instrumente anwenden, um mit
dem Problem des störenden Hintergrundlichtes aus einfallender Strahlung fertig zu werden. Andere spezifische
Blndungsuntersuchungsmethoden, die man bisher entwickelt hat, verwenden chemilumineszente Markierungen, d. h. solche, bei denen Licht durch eine chemische
Reaktion produziert wird. Eine einfallende Strahlung Ist
hler r.jcht erforderlich, um das Überwachungssystem bei
diesen Untersuchungsmethoden zu initiieren, jedoch Ist
die Empfindlichkeit solcher chemllumlneszenter Blndungsuntersuchungsmethoden zur Zeit noch theoretisch
begrenzt, well das als Markierung verwendete Material gemäß dem Stand der Technik unabdingbar ein bei der
lichtproduzierenden Reaktion verbrauchbarer Reaktant Ist. Weiterhin sind Bindungsuntersuchungen auf Basis
von chemllumlneszenten Verbindungen Im allgemeinen empfindlich gegenüber einer Beeinflussung der Lichtproduktion durch Proteine.
Der Stand der Technik, hinsichtlich der vorerwähnten
Fluoreszlenings- und Chemllumineszenzbindungsuntersuchungsmethoden, wird nachfolgend hinsichtlich der
entsprechenden Veröffentlichungen näher erläutert.
Das grundlegende Konzept hinsichtlich der Verwendung von Fluoreszierungsmltteln als Markierungen in
to spezifischen Untersuchungsmethoden wird in US-PS
37 20 760 erläutert. Hierbei werden Fluorescelnderlvate, Insbesondere Fluoresceinisothiocyanat, als Markierungsmittel beschrieben. Bei einer solchen Untersuchung
würde man übliche fluorome!tische Methoden zur Über
waeäung der Markierung anwenden. Das Fluoreszle-
rungsmlttel kann durch Bestrahlen mit Licht einer geeigneten Wellenlänge angeregt werden und das fluoreszierte
Licht, das bei unterschiedlichen Wellenlängen auftritt, wird gemessen. Es wurden verschiedene Verbesserungen
der grundlegenden Fluoreszenzblndungsuntersuchungsmethoden entwickelt und diese werden in den US-PS
39 92 631, 3999 948, 40 2Ü 151, 40 25 3IG, 40 36 946 und
40 58 732 beschrieben. Diese Fluoreszlerungsmittelmethoden bauen auf heterogenen Methoden auf, d. h. daß
die Markierung In der gebundenen oder der freien Spezies nach deren Trennung gemessen wird.
Eine Reihe von Fluoreszlerungsmittelblr.dungsuntersuchungen der homogenen Art sind entwickelt worden,
wodurch man die Im allgemeinen nachteilige Trennstufe
jo vermeiden kann. Ein solches Verfahren Ist die Fluoreszenzpolarlsierungsmethcde gemäß US-PS 41 15 699, die
darauf beruht, daß bei der Bestrahlung mit polarisiertem Licht von gewissen Fluoreszierungsmlttel-Ligand-Konjugaten, wenn diese an einen Bindungspartner (z. B. einen
!3 Antikörper) gebunden sind, eine Lichtemission eintritt,
die eine unterschiedliche Polarisierung hat. Auf diese
Welse können die gebundene und die freie Spezies in dem markierten Konjugat wirksam durch eine Überwachungsreaktion unterschieden werden.
•«ο Eine andere homogene Fluoreszlerung^cüttel verwendende Bindungsuntersuchungsmethode beruht auf einem
Auslöschen oder Verstärken der Fluoreszenz beim Binden des FluoreszlerungsmlUel-Liganden-Konjugats
durch dessen Bindungspartner. Beispiele für diese
■»'> Methode werden In der BE-PS 8 58 722 und der DE-OS
27 16 276 und 27 16 515 beschrieben. Eine Variation dieser Untersuchungsmethoden wird In US-PS 39 96 345
beschrieben, bei der eine spezifische auslöschende Substanz als Gegenpart zu e'jier fluoreszierenden Markierung
■><> verwendet wird.
Chemilumineszente Blndungsuntersuchungsmethoden werden In der US-PS 41 04 029 beschrieben. Wie schon
vorhei dargelegt, werden bei den Untersuchungsmethoden auf Basis von chemllumlneszenten Verbindungen
5> verbrauchbare Reaktanten als Markierung verwendet und
dadurch wird theoretisch die Empfindlichkeit limitiert.
Außerdem werden diese Methoden durch Proteine unzuverlässig.
Die Einleitung einer fotochemischen Reaktion In
Abwesenheit von äußerem Licht durch chemische, thermische oder elektrische Anregung eines chemllumlneszenten Materials Ist In folgenden Durchschriften
beschrieben: US-PS 36 89 391; Rauhut et al, J. Am. Chem. Soc. 88: 3604 (1966); Rauhut et al. Accounts of
Chem. Res. 2: 80 (1969); und Maulding et al, J. Org. Chem. 33: 250 (1968). Die Anwendung dieses Phänomens auf analytische Methoden wird In diesen Druckschriften nicht beschrieben, die schon vor den Druck-
Schriften, die Fluoreszlerungsmitteluntersuchungsmethoden
betreffen, veröffentlicht wurden.
Es wurde nun gefunden, daß man fluoreszlerungsmlttelmarkierte
spezifische Blndungsuntersuchungsmethoden vorteilhaft überwachen kann, ohne daß eine fotogene
Anregung erfolgt, indem man auf chemischem Wege erzeugte energiereiche Substanzen zum Anregen des
fluoreszenten Markierungsmittel verwendet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein spezifisches Bindungsunterbüchungsverfahren
zum Nachweis eines Liganden in oder der Ligandenbindungskapazltät von
einem flüssigen Medium, bei dem das flüssige Medium mit einem Reagenzmittel vereinigt wird, das als einziges
markiertes Konjugat eine mit einer fluoreszierenden Markierung versehene Bindungskomponente enthält, und
durch die Vereinigung ein Bindungsreaktionssystem gebildet wird aus einer gebundenen Spezies und einer
freier». Spezies des markierten Konjugats und bei dem die Menge der entweder In der gebundenen Spezies oder In
der freien Spezies enthaltenden fluoreszierenden Markierung als Maß der Menge des Lig.inden oder der Ligandenbindungskapazität
in dem flossigen Medium gemessen wird, und Ist dadurch gekennzeichnet, daß man die
fluoreszierende Markierung dadurch anregt, daß man in Gegenwart der Markierung eine chemische Reaktion
durchführt, deren Produkt eine hochenergiereiche Substanz ist, aus welcher Energie auf die Markierung übertragen
wird und das durch die angeregte fluoreszierende Markierung emittierte Licht mißt.
Bei der vorliegenden Untersuchungsmethode kann eine der üblichen homogenen oder heterogenen Untersuchungsmethoden
angewendet werden.
O O
Das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzuwendende Reagenzmlitel umfaßt wenigstens
einen Partner eines chemischen Reaktionssystems, welches ein Produkt bildet, das die fluoreszierende Markierung
zur Emittierung von Licht anzuregen vermag. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung umfaßt das Reagenzmittel (Π Wasserstoffperoxid
oder ein chemisches System zur Erzeugung von Wasserstoffperoxid und (2) Oxalylchlorid, ein Oxamid
oder einen bis-Oxalatester.
Erfindungsgemäß wird die Überwachungsreaktion in dem speziellen gewünschten Bindungsreaktionssystem
(d. h. in der abgetrennten gebundenen oder freien Spezies, wenn man eine heterogene Methode durchführt,
oder bei der vereinten Spezies, bei einer homogenen Methode) durchgeführt, indem man das Reagenz, das
unter Bildung eines hochcnergiereichen Reaktionsproduktes reagiert und in der Lage rst. Energie auf die Fluoreszierungsmarkisrung
zu übertragen und diese in den angelegten Zustand zu bringen, zugibt. Wenn man die
Anregung des Fluoreszierungi -ittels in Richtung des
Grundzustandes der Energie abnennen laßt, wird Energie
in Form von Licht emittiert. Zum Beispiel können Wasserstoffperoxid und verschiedene reaktive bis-Oxalatester
in Form eines hochenergiereichen 7wischenprodii'-tes
reagieren, von dem man annimmt, daß es entweder
1,2-Dio\äthandion oder aktiviertes Kohlendioxid it. Dieses Zwischenprodukt überträgt Energie auf das
Fluoreszierunesmittel. welches anschließend Licht mit
einem Spektrum emittiert, das im wesentlichen seinem normalen Fluoreszenzspektrum entspricht. Diese Gesamtreaktion
kann wie folgt beschrieben werden:
H2O2 + R — O — C — C — O — R + Fluoreszierungsmittel Licht
(hv) + 2 R — OH + 2CO2 + Fluoreszierungsmittel
worin R einen organischen Rest, Im allgemeinen Aryl,
und hv elektromagnetische Strahlung Im Infraroten,
sichtbaren oder ultravioletten Bereich bedeutet. Wie In
der Reaktionsgleichung gezeigt wird, Ist die Fluoreszlerungsmarklerung
weder ein verbrauchbarer Reakcant noch wird er während der Reaktion in Irgendeiner Weise
chemisch verändert.
Die vorliegende Erfindung hat eine Reihe von Vor'ei-.
len gegenüber den bekannten Fluoreszenz- und Chemllumfneszenzblndungsuntersuchungsmethoden.
Ein Vorteil besteht darin, daß verhältnismäßig einfache Nachweisinstrumente
verwendet werden können und daß Infolgedessen die Notwendigkeit einer Lichtquelle, von Bandenfiltern
und Vorrichtungen, um die Streuung des einfallenden Lichtes auf den Fotodetektor zu korrigieren, wie
man sie bei flucrometrlschen Messungen benötigt, überflüssig
werden. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem üblichen fluorometrlschen Nachwels Ist der, daß kein einfallendes
Licht benötigt wird, um die Llclitproduktion zu
initiieren und daß alles gebildete Licht, ohne Wellenlängenbeschränkung,
gemessen werden kann. Ein theoretischer Vorfell gegenüber den Chemllumlneszenzblndungsuntersuchungen
des Standes der Technik besteht In einer verbesserten Empfindlichkeit aufgrund der Tatsache,
daß sich die Markierung nicht wie ein verbrauchbares
Reaktant toenimfnt. Da außerdem eine Vielzahl von
Fluoreszierungsmafkl<:rungen mit unterschiedlichen
Maxima für Ihre jeweilige Lichtemission für die Bestimmung
von unterschiedlichen Liganden verwendet werden kann, können gleichzeitig viele Untersuchungen durchgeführt
werden. Außerdem besteht beim vorliegenden Untersuchungsverfahren auch nicht das Problem hinsichtlich
des Proteln-»Quenchlng«, wie es bei den Chemilumineszenzuntersuchungen
des Standes der Technik der Fall ist.
Im folgenden werden folgende Begriffe mit den nachfolgenden
Bedeutungen, wenn nicht anders angegeben, verwendet: »Ligand« Ist eine Substanz oder eine Klasse
von verwandten Substanzen, deren Gegenwart oder Menge In einem flüssigen Medium bestimmt werden
soll; »spezifischer Bindungspartner des Liganden« ist jede Substanz oder Klasse oder Unterklasse, die eine spezifische
Bindungsafflnltät zu dem Liganden im Gegen-Si.a
zu anderen Substanzen hat; »spezifisches Bindungsanalog des Llg-inden« Ist jede Substanz oder Klasse einer
Substanz, die sich Im wesentlichen wie der Ligand Im
Hinblick auf die Bindungsaffinität des spezifischen Bindungspartners des Liganden verhält; und »Reagenz« oder
»Reagenzmlitel« Ist eine Zusammensetzung, eine Vorrichtung
oder ein Untersuchungsset, das die Reagentlen zur Durchführung der erfindungsgemäßen Uniersuchungsmethode
enthält.
Die erfindungsgemäße Untersuchungsmethode kann zum Nachwels von allen Liganden verwendet werden,
für die ein spez'fischer Bindungspartner vorhanden Ist,
bzw. für den Nachwels der Kapazität eines Flüsslgmedlums.
einen solchen Liganden (im allgemeinen aufgrund der Gegenwart eines Bindungspartners für den Liganden
In dem Medium) zu binden. Der Llgand lsi Im allgemel
nen ein Peptid, Protein, Kohlehydrat, Glykoproteln. Steroid oder ein anderes organisches Molekül. IUr welches In
einem biologischen System ein spezifischer Blndungspartner vorliegt oder synthetisiert werden kann. Der
Llgand Ist, funktionell ausgedrückt. Im allgemeinen aus
der Gruppe bestehend aus Antlgenen und Antikörpern
dazu, Maptenen und Antikörpern da/u. Hormonen. Vitaminen, Metabollten und pharmakologlschen Mitteln und
deref/ Rezeptoren und Bindungssubstanzen ausgewählt.
Heispiele für l.lgamicn sind Immunologisch aktive Poh
peptide und Proteine mit einem Molekulargewicht /wischen
1000 und 4 000 0Of). /.B. Antikörper und Antigene.
Polypeptide und Proteine sowie auch ll.iptetu- mit
einem Molekulargewicht /wischen 100 und 1500 Heispiele
für solche antlgenen Polypeptide sind Xnglotensln
I und II. ('-Peptide. (Kytoeln. Vasopressln. Neurnphysln.
(iastrln. Secrelln und Cilucagon. Beispiele tür antigene Proteine sind Insulin, chorionisches Gonadotropin (/ B
HCCi), carcinocmbryonlsehcs Antigen (C I.A), Mvoulobin.
Hämoglobin, lolllkclstlmullcrcndes Hormon, humanes Wachstumshormon, thyroldstlnuilierendes Hormon
• TSH), humanes placcntales [.acingcn. Thvroxlnblndungsglobulln
(TBCi), Intrlnslkfaklor. Transcohalamtn.
Enzyme, wie Alkallphosphata.se und Mllchsäurederndrogenase
und hepalllisassozllerte Antigene, wie Hepatitis B
Onerflachenantlgen (HBAg). Hepatitis B cAntigen (HB, Ag) und Hepatitis B Kernantlgen illB Ag) Beispiele
Tür Antikörperliganden sind solche Antikörper der IgG. IgL. IgM und IgA Klassen, die spe/ilisch tür alle der hler
beschriebenen Antigene oder Haptene sind. Haptenlliianden
sind /. B. Thyroxin. Llothyronln. Östrogene, wie
Östriol. Prostaglandine. Vitamine, wie Biotin. Vitamin
Bu. Folsäure, Vitamin L. Vitamin A und Ascorbinsäure (Vitamin C) und Arzneimittel, wie Carb.ime/epin, ChI-nldln,
Dlgoxln, Dlgltoxin. Theophyllin, l'henobarbitral. PrimicJon. Dipncnyinyuaniuin. Morphin. Nikotin und
dergleichen
Das zu untersuchende Medium kann eine natürliche oder künstlich gebildete flüssigkeit sein, von welcher
man annimmt, daß sie den Liganden oder eine Bindungskapazltat
dafür enthält und sie lsi im allgemeinen
eine biologische Flüssigkeit oder eine Verdünnung davon oder ein Behandlungspn.dukt einer solchen biologischen
Flüssigkeit. Biologische Flüssigkelten, die nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren untersucht werden können, sind z. B. Serum. Plasma. Urin. Speichel und
amniotische und cerebrospinale Flüssigkeiten Andere Stoffe, wie Feststoffe, z. B. Gewebe, können untersucht
werden. Indem man sie in eine Flüssigform bringt, z. B.
durch Auflösen des Feststoffs in einer Flüssigkeit oder durch Flüssige.xtraklion des Feststoffs.
Die erfindungsgemäß verwendete fluoreszierende Markierung kann jede fluoreszierende Substanz sein. d. h
jede Substanz, die bei Erregung zu einem hochenerglereichen
Zustand, wie bei Bestrahlung oder beim Aussetzen gegenüber einem hochenergiereichen Reaktionsprodukt,
wie bei der vorliegenden Erfindung, anschließend strahlt oder Licht emittiert. Das Phänomen der Fluoreszenz, wie
es bekannt ist, ist das Ergebnis von Veränderungen des Energiezustandes von Elektronen in der Elektronenkonfiguration
des fluoreszierenden Mittels. Im Falle der Anregung durch einfallendes Licht einer bestimmten
Energie (d. h. innerhalb eines bestimmten Wellenlängenbereiches), werden Elektronen zu einem Zustand hoher
Energie angeregt und beim Nachlassen des energiereichen Zustandes gehen sie auf ein niedrigeres stabileres
Niveau über und Energie wird in Form von Licht emit-
tiert. Wegen des damit verbundenen F.nergleverlustes In
Form von anderen Energien als Licht während der Fluoreszenz, hat das emittierte Licht Im allgemeinen eine
niedrigere Energie und Infolgedessen eine längere Wellenlänge als das einfallende Licht.
Von den üblichen fluoreszierenden Mitteln werden besonders solche bevorzugt, die eine organische Struktur
haben, die leicht an eine Bindungskomponente In dem
jeweils zu verwendenden Blndungsreakilonssysiem unter
Bildung des benötigten markierten Konjugats gekuppelt wird. Beispiele für solche bevorzugten fluoreszierenden
Mittel sind Lissamln-Rhodamln B, Rhodaniln B. Fluorescein.
cU0-DlphenyIanthracen. Perylen. Ruhen. Pyren
oder lluores/lcrende Derlcate davon, wie das Isocyana!.
Isothlocyanat, Silurechlorld oder Sulfonylchlorlddcrivate
Das fluoreszierende Mittel wird an das für die Untersuchung
ausgesuchte Bindungsmittel gekuppelt 'diese Komponente Ist im allgemeinen der Llgand. ein spezifisches
Bindungsanalog des Liganden oder ein spezifischer Bindungspartner des Liganden, wie nachfolgend noch
beschrlenen wird), wobei die Bindung direkt erfolgen kann oder, wie dies meistens vorkommt, über eine BrUkkengruppe.
so daß die gewünschte Fluores/enzeigenschaft der Fluoreszenzmarkierung In dem markierten
Konjugat erhalten bleibt. Nach dein gegenwärtigen Stand
der Technik umfaßt eine solche Brückengruppe Im allgemeinen
1 bis 50 und vorzugsweise etwa 1 bis 15 Kohlenstoffatome
t/der Heteroatome (z. B. Stickstoff. Sauerstoff. Schwefel und Phosphor) In der Kette. Als eine chemische
Gruppe hat die Brückengruppe im allgemeinen ein MoIekulargewlcht.
das 1000 nicht übersteigt und vorzugsweise weniger als 200 beträgt. Die genaue chemische Struktur
der Brückengruppe, die Bindungen zwischen der Fluoreszenzmarkierung
und der Bindungskomponente und die jeweiligen Endgruppen der Brückengruppe hängen von
der genauen Art des fluoreszierenden Mittels und der verwendeten Binii-ürsgskompcnenie ab. Synthetische
Kupplungsverfahren, bei denen die fluoreszenzmarklerte
Bindungskomponente (d. h. das markierte Konjugat) gebildet wird, sind an sich bekannt.
Reaktionen, bei denen hochenerglerelche Zwischenreaktionsprodukte
entstehen, die In der Lage sind, die
Fluoreszenzmarkierung anzuregen, sind ebenfalls an sich bekannt. Solche Zwischenprodukte können z. B. durch
Umsetzung von Wasserstoffperoxid mit Oxalylchlorld; Oxamld, wie U'-Oxalyl-bls-(benzlmldazol), N,N'-Dimeihyl-N.N'-dlnitrooxamld
und N,N'-bls-(PhenylsulfonyD-parabamat, gebildet werden oder mit bis-Oxalatester.
wie bis-(2.4-Dinitrophenyl)-oxalat, bls-(PentachlorphenyD-oxalat.
bis-(4-Nltro-3-trlfluormethylphenyl)-ox»- lat, bis-(4-Nltro-2-formylphenyI)-oxalat und bls-(PentafluorphenyD-oxalat.
Beispiele für den Stand der Technik beschreibende Druckschriften, die die Anregung des
fluoreszierenden Mittels durch chemische Reaktionsprodukte beschreiben, sind: US-PS 36 89 491, Rauhut et al.
*A Study of Oxalic Ester Chemiluminescent Reactions«, United States Department of Commerce, National Technical
Information Service Report AD-775, 882; Mauldlng et al. J. Org. Chem. 33: 250 (1968); Rauhut et al, J. Am.
Chem. Soc. 88: 3604 (1966); und Rauhut et al. Accounts
of Chem. Res. 2:80(1969).
Wie schon dargelegt, kann die vorliegende Untersuchungsmethode alle üblichen homogenen oder heterogenen
Untersuchungsmethoden umfassen.
Die Rcägenzmitiei, die die zur Durchfahrung einer
gewünschten Untersuchungsmethode gemäß der vorliegenden Erfindung benötigten Reaktionspartner enthalten,
können in einer geeigneten Verpackungsform vorlle-
gen, ζ. B. als eine Zusammenstellung, oder In Mischung,
wenn es die Verträglichkeit der Reagenllen möglich macht, in einer Anordnung für den Test oder als ein
Untersuchungsset, d. h. einer verpackten Kombination eines Behältets. welcher die erforderlichen Reagenllen
enthalt. Eingeschlossen in die Reagenzmittel sind Reagentlen wie sie TQr das Blndungsreaktlonssystem
benötigt werden, wobei Immer ein markiertes Konjugal
df» vorher angegebenen Art erforderlich Ist. Solche BIndungsreaktlonsreagentien können zusatzlich zu dem
markierten Konjugal einen Bindungspartner für den Liganden und dergleichen einschließen Wird eine heterogene Blndungsmethodc angewendet, so können mit
den Blndungsreaktlonsreagentlen ein unlösllchmachendes Reagenz und ein chemisches Mittel, um entweder die
gebundene oder die freie Spezies unlöslich zu machen, eingeschlossen sein.
Beispielsweise würde ein typischer Set eines Blndungsreaktlonsreagenzes zur Durchführung einer homogenen
kornpcüiivcn BtaduRgsuriisrsischur.g for einen Anügen
llganden (1) eine fluoreszlerungsmittelmarkierte Form
des Llganden oder eines Bindungsanalogs davon und (2) einen Antikörper oder ein Antigen enthalten. Ein typischer Set von Reagentlen für einen Antlgenllganden für
eine heterogene kompetltive Bindungsuntersuchung würde (1) eine fluoreszlerungsmittelmarkierte Form des
Llganden oder eines Bindungsanalogs davon und (2) eine
unlöslichgemachte Form des Antikörpers oder des Antigens snthalten. Die sehr zahlreichen möglichen Veränderungen der Blndungsreaktlonsreagentlen und die Formen, In denen diese auf den Markt kommen können,
si .i dem Fachmann vertraut.
Außer den vorerwähnten Blndungsreaktlonsreagentlen enthalten die Reagenzmittel wenigstens einen Partner
eines chemischen Reaktionssystems, welches ein Produkt bildet, das die fluoreszierende Markierung zur
Emittierung von Licht anzuregen vermag. Vorzugswelse umfaßt das Reagenzmittel (1) Wasserstoffperoxid oder
Irgendein übliches chemisches System, welches Wasserstoffperoxid erzeugt und (2) Oxalylchlorid, ein Oxamid
oder einen bls-Oxalatester, wobei die letzteren beiden
Verbindungsklassen die bevorzugten zuvor beschriebenen Spezies einschließen.
Selbstverständlich können die Reagenzmittel noch weitere Reagentlen enthalten, die aus dem Stand der
Technik bekannt sind und die aus technischen oder anwendungstechnischen Gesichtspunkten wünschenswert sind, z. B. Puffer, Verdünnungsmittel, Standards
und dergleichen.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung von Beispielen naher erläutert.
Lissamin-Rhodamln B. Wasserstoffperoxid (50%ig)
und Slsomycin wurden als handelsübliche Produkte erhalten. bls-<2,4-Dlnltrophenyl)-oxalat wurde nach dem
Verfahren von Rauhut et al, J. Amer. Chem. Soc. 88: 6522 (1967) hergestellt. Antikörper, die mit Slsomycin
reagierten wurden in Kaninchen gezüchtet, die mit Gentamicin, gekuppelt an Rinderserumalbumin, Immunisiert
worden waren [Nature New Bio!. 239: 214 (1972)].
Vorbeschichtete Platten aus Kieselgel wurden verwendet. Das Lösungsmittel wurde hergestellt, indem man
kräftig gleiche Volumina an Methanol, Chloroform und Ammoniumhydroxid vermischte und gebildete niedrigere Phase sammelte.
Elektrophorese wurde auf 28 χ 34 cm Blattern von
Whatman 3MM brand paper durchgeführt nach der llängestreifenmethode, beschrieben von Williams et al,
Science 121: 829 & 830 (1955). Als Puffer wurde 0,01 M Pyrldln-Acetat, pH 5,0, angewendet. Ein Potential von
etwa 17 V/cm wurde während 5 Stunden angelegt.
Materlallen mit Amlnoresten wurden auf Dünnschlchtplatten und Elektrophoresepapler mit dem NInhydrln-Sprühreagenz nach Brenner und Niederweiser,
Meihods In Enzymology II: 39-59 (1967) nachgewiesen.
Dünnschichtchromatografie spaltete das handelsübliche Lissamin-Rhodamln B In 15 bis 20 Rotkomponenten
auf, wobei der Hauptbestandteil einen Rf von 0,31 hatte.
?.'. Eiwa 7 g der Rohm'schung wurden rr>!! 500 nil siedendem wasserfreien Äthanol verrührt und die Mischung
wurde noch heiß filtriert. Das Flltrat wurde über eine
Sephadex-LH-20 Säule (5 χ 50 cm) In wasserfreies Äthanol gegeben. Die Säule wurde mit 6 I Äthanol gewaschen,
wobei 25 ml Fraktionen gesammelt wurden. Die die rote
Farbe enthaltenden Fraktionen wurden durch Dünnschichtchromatografie untersucht und diejenigen, die
Lissamon-Rhodamin B (Rf= 0,31) enthielten, wurden zusammengegeben und auf einem Drehverdampfer
getrocknet. Dieses Material wurde welter durch Chromatografie über eine 1 Mikrometer (um) dicke Schicht von
Kieselgel gereinigt. Es wurden etwa 120 mg des Farbstoffs in Methanol auf eine 20 χ 20 cm Platte gegeben
und das Chromatogramm wurde mit dem vorher erwähn-
r> ten Lösungsmittel entwickelt. Das kräftig rote Band wurde von der Platte abgeschabt und der Farbstoff wurde
von dem Gel mit Methanol elulert.
Herstellung des markierten Konjugats
(fiuoreszenzmarkiertes Sisomicin)
100 mg (0.18 mMol) des gereinigten Lissamin-Rhodamln B wurden In 5 ml Thionylchlorid wählend
45 Minuten rückflußbehandelt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und Thionylchlorid
wurde auf einem Drehverdampfer abgedampft. Der Rückstand wurde In 20 bis 30 ml Chloroform gelöst und
getrocknet. Dies Verfahren wurde zweimal wiederholt. Durch Dünnschichtchromatografie wurde dieses Reaktlonsgemlsch in 15 bis 20 Komponenten aufgelöst. Der
trockene Rückstand wurde in 3 bis 4 ml Dlmethylacetamid gelöst und zu einer Lösung gegeben, die 44 mg
Sisomicin (freie Base) (0,1 mMol) In 5 ml Dlmethylacetamid und 40 μΙ Triäthylamln (0,29 mMol) enthielt. Die
Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtempe
ratur stehen gelassen und dann wurde das Lösungsmittel
auf einem Drehverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser verrührt und das unlösliche Material
wurde durch Filtrieren abgetrennt. Die wasserunlösliche Fraktion wurde in Methanol gelöst und schien eine neu
trale Ladung zu haben bei der Untersuchung durch Elek
trophorese. Das wasserlösliche Material bestand aus neutralen und positiv geladenen roten Komponenten, sowie
aus nicht-umgesetzten Sisomicin. Es wurde über eine 2,5x23 cm Säule aus Sephadex CM-25, ins Glelchge
wicht gebracht mit 04 M Ammonlumformlat, chromato-
grafiert Das Chromatogramm wurde mit einem Llneargradlenten, erzeugt aus 500 mi 0,5 M Ammonlumformlat
und 500 ml 24 M Ammoniumformiat, entwickelt. Frak-
Il
Honen (13 ml) wurden gesammelt und die Absorption bei
555 nm wurde gemessen. Die Fraktionen 60 bis 65 wurden zusammengegeben und zur Entfernung von Wasser
und Ammonlumformlat lyophlllslert. Der Rückstand wurde In 2 bis 3 ml Wasser gelöst und welter durch Pa- ·>
Pierelektrophorese gereinigt. Drei Bänder wanderten In
unterschiedlichen Geschwindigkeiten zur Kathode. Diese wurden auselnandffgeschnltten und vom Papier mit
Wasser elulert. Das Produkt (Slsomlcln-Fluoreszlerungsmlttel-Konjugat), das bei der Elektrophorese am schnell-
sten wanderte, wurde für die weiteren Untersuchungen verwendet
Ein 200 bis 500 μI Aliquot des Fluoreszlerungsmlüels r>
in 0,1 M irls-dlydroxymethyD-amlnomethan-hydrochlorld (Trls-HCD-Puffer. pH 8,0, wurde In ein 7 χ 70 mm
Reagenzglas gegeben. Eine vorbisllmmte Menge von 50'*, (V/V) Wasserstoffperoxid wurde zu jeder Probe
gegeben. Das Reagenzglas wurde In ein Fotometer gege- 2r.
ben und aus einer Spritze wurden 2,0 ml von 20 mMol bls-(2,4-Dlnltrophenyl)-oxalat eingespritzt. Die Llchtblldung wurde 20 Sekunden nach Einspritzen aufgezeichnet.
Die llchtbildenden Reaktionen wurden In 7 χ 70 mm
Reagenzgläsern durchgeführt, die auf einen Fotomultlpller montiert waren. Ein Bandendurchlaß-Interferrenzfllter mit einer 10 nm Halbbandenbrelte wurde zwischen
das Reagenzglas und den Fotomultlpller gegeben. Die "'
Wellenlängen für die maximale Durchlässigkeit des Filters betrug 579 nm. Die Abdeckung über dem Reagenzglas hatte eine Öffnung, bedeckt mit einer Gummifolie.
Eine Injektionsnadel wurde durch die Folie zum Einspritzen einer Lösung des Oxalatesters In das Reagenz- ''
glas gestoßen. Die Llchtblldung wurde aufgezeichnet In
Einheiten der Instrumentenahlesung
Bfndungsreaktlonen zwischen Antikörper, dem Slsoml- 4"
cln-FluoreszIerungsmlttel-Konjugat und Sisomicin wurden In 0,1 M Trls-HCI-Purfer auf pH 8.0 (400 μΙ Endvolumen) bei Raumtemperatur durchgeführt. Das Konjugat
und Sisomicin wurden zusammengegeben und dazu wurde zuletzt der Antikörper gegeben. Die Blndungsre- 4>
aktlon ließ man 20 Minuten fortschreiten. Dann wurden 150 μΐ einer Lösung aus 500 g/l Carbowax 6000-Polyäthylenglykol In 0.1 M TrIs-HCI. pH 8.0. zugegeben und
das gebildete Protelnpreclpltat (einschließlich der »gebundenen Spezies«) wurde durch Zentrifugieren
sedlmentlert. 350 μΙ Anteile der überstehenden Flüssigkeit (der »freien Spezies«) wurden In saubere 7x70 mm
Reagenzgläser Überführt. Dazu wurde Wasserstoffperoxid gegeben und die Lichtmessungen wurden in der vorher
angegebenen Weise vorgenommen. . "
Messungen von Llssamin-Rhodamin B
durch Lichtbildung
Die Zugabe von bis-(2,4-DinItrophenyl)-oxalat zu dem
Reaktionsgemisch, enthaltend Llssamln-Rhodamln B und Wasserstoffperoxid, benötigte 2 bis 4 Sekunden.
Innerhalb von 5 bis 10 Sekunden erreichte die Llchtemlsslon Ihre maximale Intensität und nach 15 Sekunden war
sie vollständig. Wurde der Oxalatester zu dem Wasserstoffperoxid ohne das Fluoreszlerungsrnittel zugegeben,
so wurde Licht mit etwa dem gleichen Zeitverlauf wie
oben angegeben erzeugt. Ohne das Interferenzfilter überlagerte dieses Licht Jen Fotodetektor, ausgenommen bei
der niedrigsten Verstärkung. Das Interferenzfilter schnitt etwa 99,5'\, dieses Kintergrundllchtes heraus.
Bindungsreaktion zwischen Antikörper und dem
Slsomlcln-Fluoreszlerungsmlttel-Konjugat
Eine bestimmte Menge des Slsomlcln-Fluoreszierungsmlttel-Konjugats wurde mit unterschiedlichen Mengen
an Antlserum Inkubiert und dann wurden die gebundene
und die ungebundene Form des Konjugats In der vorher
erwähnten Welse getrennt. Die Menge des ungebundenen Konjugals (freie Spezies) wurde mittels der Llchtblldungsreaktlon gemessen. Das erzeugte Licht nahm In
dem Mulle, wie die Menge des Antikörpers abnahm, zu
100 μΙ des Antlserums schienen 90% des Konjugats zu
binden. Wurde Llssamln-Rhodamln B mit der gleichen Menge an Antlserum Inkubiert, so verringerte sich die
I.lchterzeugung um etwa 20'\. Islehe nachfnlwmle
Tabelle 1). Nicht Immunes Kaninchenserum verminderte glelchf.ills die Lichtproduktion durch das Slsomicin-Fluoreszlerungsnilttel, aber die Wirkung war merklich
geringer als die mit der gleichen Menge des Antlserums
beobachtete.
an das Sisomicin-Fluoreszierungsmittel-Konjugat
60
Sisomicin-
Fluoreszierungs- mittel |
Lissamin-
Rhodamin B |
Anti-
serum |
nicht-
immunes Serum |
Licht
produktion |
(nM) | (nM) | (μΙ) | (μΐ) | |
_ | _ | _ | _ | 119 |
- | - | IQ | - | 158 |
- | - | 100 | - | 160 |
- | - | - | 10 | 140 |
- | - | - | 100 | 2C5 |
375 | - | - | - | 919 |
375 | - | 5 | - | 851 |
375 | - | 10 | - | 670 |
375 | - | 20 | - | 580 |
375 | - | 50 | - | 485 |
375 | - | 100 | - | 241 |
375 | - | - | 10 | 865 |
375 | - | - | 50 | 745 |
375 | - | - | 100 | 796 |
- | 125 | - | - | 1109 |
- | 125 | 10 | - | 1142 |
- | 125 | 100 | - | 895 |
- | 125 | - | 10 | 1300 |
_ | 125 | _ | 100 | 1136 |
65
Unterschiedliche Mengen an Sisomicin und bestimmte Mergen des Slsomlcin-Fluoreszierungsmittel-K.onjugats
lieli man mit einer begrenzten Menge des Antikörpers
reagieren. Die Menge des ungebundenen Konjugats wurde nach der Lichtbildungsreaktion gemessen. Die
Llchiblldung nahm In clem Made zu. wie die Menge an
Sisomicin erhöht wurde. Bei der größten verwendete Menge betrug die gemessene Llchlproduktlon 79'v, der in
Abwesenheit des Antikörpers gemessenen.
Sisomicin konnte In Mengen von nur i,3 uMol nachgewiesen
werden. Die Daten In Tabelle 2 zeigen, daß das Sisomicln-Fluoreszierungsmlttel-Konjugal spezifisch an
den Antikörper gebunden ist.
!Competitive Bindungsuntersuchung für Sisomicin
Sisomicin-Fluoreszierungs-
miUel-konji'gal
(nM)
miUel-konji'gal
(nM)
Sisomicin Antiserum
Lichtproduktion
ΙμΜ)
(μΙ)
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
0,025
0,050
0,125
0,250
0,625
1,25
5,00
10,30
0,050
0,125
0,250
0,625
1,25
5,00
10,30
iöO 100
100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
250
360
370
1830
1840
580
550
530
540
560
550
620
870
1380
1520
Bindungsreaktionen Oberwacht ohne Trennung
des gebundenen Antikörpers und des ungebundenen
Slsomlcln-Fluoreszlerungsmittel-Konjugats
(homogene Untersuchung)
Unterschiedliche Mengen an Antiserum wurden mit bestimmten Mengen des Sisomlcln-Fluoreszlerungsmittel-Konjugats
Inkubiert. Dann wurden die Reaktionsmischungen bei der !!einbildenden Reaktion ohne Trennung
der antikörpergebundenen und ungebundenen Formen des Konjugats verwendet Die Ergebnisse In
Tabelle 3 zeigen, daß die Lichtproduktion In dem Maße zunahm, wie die Antikörpermenge abnahm. Nlchtlmmunes
Kaninchenserum hatte eine verhiiltnlsniiiliig geringe
Wirkung auf die Lichtproduktion.
Es wurden konipetltlve Blndungsreaktionen mit unterschiedlichen
Mengen an Sisomicin und bestimmten Mengen an Slsonilcln-Fhioreszlerungsinlttel-Konjuga!
und Antiserum durchgeführt (Tabelle 3). Die Llchtproduktlon bei diesen Reakttonsmlschungen wurden ohne
vorhergehende Trennung der gebundenen von der ungebundenen Form des Konjugats durchgeführt Zunehmende
Mengen an Slcomlcln führten zu einer erhöhten Lichtproduktion, obwohl die Änderung der Llchtproduktlon
nicht so ausgeprägt war wie die.'wenn eine Irennungsstufe
eingeschlossen war.
!Competitive Bindungsuntersuchung für Sisomicin ohne vorhergehende Trennung der antikörpergebundenen
und -ungebundenen Formen des Sisomicin-Fluoreszierungsmittel-Konjugats
Sisomicin- Lissamin- Siso- Anti- Licht-
Fluoreszierungs- Rhodamin B micin serum produktion
mittel
(nM) (nM) (μΐ) (μΐ)
- 125
125
125
125
375
375
375
375
375
375
375
375
375
375
- | - | 140 |
- | 100 | 170 |
- | - | 1310 |
- | 100 | 930 |
25 | 100 | 980 |
- | - | QlO |
5 | - | 860 |
- | 100 | 610 |
- | 100 | 640 |
2,5 | 100 | 670 |
5 | 100 | 680 |
12,5 | 100 | 720 |
25 | 100 | 800 |
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Spezifisches Bindu!^untersuchungsverfahren zum Nachweis eines Liganden in oder der Ligandenbindungskapazitat von einem flüssigen Medium, bei dem das flüssige Medium mit einem Reagenzmittel vereinigt wird, das als einziges markiertes Konjugat eine mit einer fluoreszierenden Markierung versehene Bindungskomponente enthält, und durch die Verein!- gung ein Bindungsreaktionssystem gebildet wird aus einer gebundenen Spezies und einer freien Spezies des markierten Konjugats und bei dem die Menge der entweder in der gebundenen Spezies oder in der freien Spezies enthaltenen fluoreszierenden Markierung als Maß der Menge des Liganden oder der Llgandenbindungskapazität In dem flüssigen Medium gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die fluoreszierende Markierung dadurch anregt, daß man in Gegenwart der Markierung eine chemische Reaktion durchführt, deren Produkt eine hochenergiereiche Substanz ist, aus welcher Energie auf die Markierung übertragen wird und das durch die angeregte fluoreszierende Markierung emittierte Licht mißt.2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Reaktion die Reaktion von Wasserstoffperoxid mit Oxalylchlorid, einem Oxamld oder einem bls-Oxalat Ist.3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Reaktion eine Reaktion von Wasserstoffperoxid mit Oxalylchlorid, einem Oxamld, ausgewählt aus Ι,Γ-Oxalyl-bMbenzimldazol), N,N'-Dimethyl-N,N'-<ilnitro-oxamld und N,N'-fs-(Phenylsulfonyl)-parabamat oder einem bis-Oxalatester, ausgewählt aus bis-(2,4-Dlnltrophenyl)-oxalat. bis-IPentachlorphenyD-oxalc;. bls-(4-Nltro-3-trifluormethylphenyD-oxalat, bls-(4-Nltro-2-formylphenyD-oxalat und bis-(Pentafluorphenyl)-oxalat, Ist.4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fluoreszierende Marklerung Llssamin-Rhodamin B, Rhodamln B, Fluorescein, 9,10-Dlphenylanthracen, Perylen, Rubren, Pyren oder ein fluoreszierendes Derivat davon ist.5. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluoreszlerungsmarklerung Llssamln-Rhodamln B ist und die Anregung durch die Reaktion von Wasserstoffperoxid mit einem bis-Oxalatester erfolgt.6. Verfahren gemäß Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß der bls-Oxalatester bls-(2,4-Dlnltrophenyl)-oxalat Ist.7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es eine homogene Uniersuchur.gsmethode Ist, bei welcher die fluoreszierende Markierung in der vereinten gebundenen und freien Spezies des markierten Konjugats gemessen wird.8. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6 vom heterogenen Typus, dadurch gekennzeichnet, daß die gebundene Spezies und die freie Spezies des markierten Konjugats getrennt werden und daß die fluoreszlerende Markierung in einer der getrennten Spezies gemessen wird.9. Reagenzmittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen Partner eines ehemischen Reaktionssystems umfaßt, welches ein Produkt bildet, das die fluoreszierende Markierung zur Emittierung von Licht anzuregen vermag.10. Reagenzmittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagenz (1) Wasserstoffperoxid oder ein chemisches System zur Erzeugung von Wasserstoffperoxid und (2) Oxalylchlorid, ein Oxamld oder einen bls-Oxalatester umfaßt.11. Rengenzmlttel gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxamld ausgewählt ist aus l,I'-OxaIyI-bis-(benzlmldazol), N,N'-Dimethyl-N,N'-dlnltrooxamld und N,N'-bis-(PhenylsuIfonyl)-paraba- mat, und daß der bls-Oxalatester ausgewählt ist aus bis-(2,4-DinltrophenyI)-oxalat, bls-( Pentachlorphenyl)-oxalat, bis-(4-Nitro-3-trlfluormethyl-phenyI)-oxalat, bis-{4-Nitro-2-fonny!phenyI)-oxalat und bIs-(PentafiuorphenyD-oxalat.is 12. Reagenzmittel gemäß einem der Ansprüche 9bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die fluoreszierende Markierung Llssamin-Rhodamin B, Rhodamln B, Fluorescein, 9,10-DlphenylantWricen, Perylen, Rubren, Pyren oder ein fluoreszierendes Derivat davon ist.13. Reagenzmittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die fluoreszierende Markierung Lissamln-Rhodamln B Ist und daß das Reagenz (1) Wasserstoffperoxid oder ein chemisches System zur Erzeugung von Wasserstoffperoxid und (2) einen bls-Oxalatester umfaßt.14. Reagenzmittel gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der bls-Oxalatester bls-(2,4-DinltrophenyD-oxalat ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/004,580 US4238195A (en) | 1979-01-18 | 1979-01-18 | Fluorescer-labeled specific binding assays |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2952498A1 DE2952498A1 (de) | 1980-07-24 |
DE2952498C2 true DE2952498C2 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=21711472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2952498A Expired DE2952498C2 (de) | 1979-01-18 | 1979-12-27 | Spezifisches Bindungsuntersuchungsverfahren und Reagenzmittel zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4238195A (de) |
JP (1) | JPS5596458A (de) |
CA (1) | CA1133392A (de) |
DE (1) | DE2952498C2 (de) |
GB (1) | GB2044449B (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4383031A (en) * | 1975-04-28 | 1983-05-10 | Miles Laboratories, Inc. | Homogeneous chemiluminescent specific binding assay |
US4318707A (en) * | 1978-11-24 | 1982-03-09 | Syva Company | Macromolecular fluorescent quencher particle in specific receptor assays |
US4375972A (en) * | 1979-10-17 | 1983-03-08 | Allied Corporation | Heterogeneous chemiluminescent immunoassays utilizing metallo porphyrin tag |
US4372745A (en) * | 1979-12-19 | 1983-02-08 | Electro-Nucleonics, Inc. | Chemical luminescence amplification substrate system for immunochemistry involving microencapsulated fluorescer |
WO1981001883A1 (en) * | 1979-12-19 | 1981-07-09 | Electro Nucleonics | Chemical luminescence amplification substrate system for immunochemistry |
NL8000173A (nl) * | 1980-01-11 | 1981-08-03 | Akzo Nv | Toepassing van in water dispergeerbare, hydrofobe kleurstoffen als label in immunochemische testen. |
US4318981A (en) * | 1980-04-24 | 1982-03-09 | Miles Laboratories, Inc. | Homogeneous specific binding assay employing an intramolecularly modulated photogenic enzyme substrate label |
DE3132491A1 (de) * | 1980-08-22 | 1982-07-01 | Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad | Verfahren zur durchfuehrung analytischer bestimmungen mittels der chemilumineszenzmethode und anwendung des verfahrens fuer immunassays |
DE3143423C2 (de) * | 1980-12-22 | 1984-08-30 | Bernd Dr. 8000 München Frenzel | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen |
WO1982002252A1 (en) * | 1980-12-22 | 1982-07-08 | Frenzel Bernd | Method for the determination of antigens,antibodies and their complexes |
DE3152832C2 (de) * | 1980-12-22 | 1985-02-14 | Bernd Dr. 8000 München Frenzel | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen |
EP0054952B1 (de) * | 1980-12-22 | 1984-10-10 | Seromed medizinische Vertriebs GmbH | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen |
US4433060A (en) * | 1980-12-22 | 1984-02-21 | Bernd Frenzel | Chemiluminescent immunoassays with triphenylmethane dyes activated by H.sub. O2 and a chloramine |
GB2112779B (en) * | 1981-12-11 | 1986-10-15 | Welsh Nat School Med | Aryl acridinium esters as luminescent labelling materials |
US4472301A (en) * | 1982-05-27 | 1984-09-18 | Miles Laboratories, Inc. | Propranolol immunogen and antibodies |
EP0103469B1 (de) * | 1982-09-10 | 1989-02-08 | The Welsh National School of Medicine | Immunologisches Verfahren zur Bestimmung von Stoffen |
US4614712A (en) * | 1983-02-25 | 1986-09-30 | The Upjohn Company | Immunoassays with luciferase labeled ligands or receptors |
US4542104A (en) * | 1983-04-06 | 1985-09-17 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. Univ. | Phycobiliprotein fluorescent conjugates |
NL8401213A (nl) * | 1984-04-16 | 1985-11-18 | Rijksuniversiteit | Chemiluminescerende verbindingen en tussenprodukten, de bereiding daarvan en hun toepassing bij het aantonen of bepalen van organische verbindingen. |
US4699880A (en) * | 1984-09-25 | 1987-10-13 | Immunomedics, Inc. | Method of producing monoclonal anti-idiotype antibody |
US5238808A (en) * | 1984-10-31 | 1993-08-24 | Igen, Inc. | Luminescent metal chelate labels and means for detection |
US5310687A (en) * | 1984-10-31 | 1994-05-10 | Igen, Inc. | Luminescent metal chelate labels and means for detection |
US5221605A (en) * | 1984-10-31 | 1993-06-22 | Igen, Inc. | Luminescent metal chelate labels and means for detection |
US4886744A (en) * | 1985-04-25 | 1989-12-12 | Polaroid Corporation | Fluorescent conjugates and biological diagnostic assay system |
US5279943A (en) * | 1985-08-02 | 1994-01-18 | Compagnie Oris Industrie | Homogeneous process for the detection and/or determination by luminescence of an analyte in a medium in which it may be present |
JPS62132173A (ja) * | 1985-12-04 | 1987-06-15 | Toyobo Co Ltd | 免疫学的物質の定量法 |
US4855225A (en) * | 1986-02-07 | 1989-08-08 | Applied Biosystems, Inc. | Method of detecting electrophoretically separated oligonucleotides |
US6451225B1 (en) | 1986-04-30 | 2002-09-17 | Igen International, Inc. | Electrochemiluminescent reaction utilizing amine-derived reductant |
US6316607B1 (en) | 1986-04-30 | 2001-11-13 | Igen International, Inc. | Electrochemiluminescent assays |
US6165729A (en) * | 1986-04-30 | 2000-12-26 | Hyperion Catalysis International, Inc. | Electrochemiluminescent reaction utilizing amine-derived reductant |
US4777128A (en) * | 1986-05-27 | 1988-10-11 | Ethigen Corporation | Fluorescence immunoassay involving energy transfer between two fluorophores |
US4863876A (en) * | 1987-01-15 | 1989-09-05 | Hevey Richard C | Method of detecting and quantifying ligands in liquids via biotin-avidin-medicated fluorescence polarization |
US5384241A (en) * | 1987-09-11 | 1995-01-24 | Enzo Diagnostics, Inc. | Specific binding assay compound with inhibitive self-quenching characteristics |
US4876190A (en) * | 1987-10-21 | 1989-10-24 | Becton Dickinson & Company | Peridinin-chlorophyll complex as fluorescent label |
US6702986B1 (en) | 1988-04-29 | 2004-03-09 | Igen International, Inc. | Electrochemiluminescent reaction utilizing amine-derived reductant |
GB2233451B (en) * | 1989-06-27 | 1993-09-15 | Tropix Inc | Chemiluminescence enhancement |
AU6602890A (en) * | 1989-10-05 | 1991-04-28 | Exoxemis, Inc. | Haloperoxidase acid optimum chemiluminescence assay system |
US5108899A (en) * | 1989-10-31 | 1992-04-28 | Exoxemis, Inc. | Chemiluminescence assay of in vivo inflammation |
US7119182B1 (en) | 1991-02-19 | 2006-10-10 | The Regents Of The University Of California | Recombinant thrombin receptor and related pharmaceuticals |
EP0595806A1 (de) * | 1991-07-22 | 1994-05-11 | Astroscan Limited | Analyse von kohlenwasserstoffen und anordnung zu deren gebrauch |
DE69535240T2 (de) * | 1994-10-28 | 2007-06-06 | Gen-Probe Inc., San Diego | Zusammensetzungen und Verfahren für die gleichzeitige Detektion und Quantifizierung von einer Mehrheit spezifischer Nuklein Säure Sequenzen |
US20010003647A1 (en) * | 1995-06-07 | 2001-06-14 | Ji Sun | Coreatant-including electrochemiluminescent compounds, methods, systems and kits utilizing same |
US5643713A (en) * | 1995-06-07 | 1997-07-01 | Liang; Pam | Electrochemiluminescent monitoring of compounds |
US6316180B1 (en) | 1995-01-04 | 2001-11-13 | Igen International, Inc. | Electrochemiluminescent monitoring of compounds/electrochemiluminescence assays |
US5795784A (en) | 1996-09-19 | 1998-08-18 | Abbott Laboratories | Method of performing a process for determining an item of interest in a sample |
US5856194A (en) | 1996-09-19 | 1999-01-05 | Abbott Laboratories | Method for determination of item of interest in a sample |
DE19703025C2 (de) * | 1997-01-28 | 1999-04-29 | Bernd Dr Lorenz | Verfahren zur Messung von Konzentrationen sowie zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung des Umsatzes und der Geschwindigkeit enzymatischer oder nichtenzymatischer Reaktionen von Pyrophosphaten und/oder linearen Polyphosphaten unter Ausschluß von zyklischen Polyphosphaten als auch von Orthophosphaten in einer Probe sowie Anwendung des Verfahrens |
DE19731990A1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-01-28 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Verfahren zur Herstellung und Identifizierung von neuen Hydrolasen mit verbesserten Eigenschaften |
US7632651B2 (en) | 1997-09-15 | 2009-12-15 | Mds Analytical Technologies (Us) Inc. | Molecular modification assays |
US7070921B2 (en) | 2000-04-28 | 2006-07-04 | Molecular Devices Corporation | Molecular modification assays |
US7745142B2 (en) | 1997-09-15 | 2010-06-29 | Molecular Devices Corporation | Molecular modification assays |
DE19745001A1 (de) * | 1997-10-11 | 1999-05-06 | Evotec Biosystems Ag | Verfahren zur Affinitätsmarkierung von Oligo- oder Polymeren |
US6607829B1 (en) | 1997-11-13 | 2003-08-19 | Massachusetts Institute Of Technology | Tellurium-containing nanocrystalline materials |
US6207392B1 (en) | 1997-11-25 | 2001-03-27 | The Regents Of The University Of California | Semiconductor nanocrystal probes for biological applications and process for making and using such probes |
WO2005043125A2 (en) * | 2003-11-03 | 2005-05-12 | Integrigen, Inc. | A non-fluorescent, non-enzymatic, chemiluminescent aqueous assay |
US7514223B2 (en) * | 2004-05-15 | 2009-04-07 | Genentech, Inc. | Cross-screening system and methods for detecting a molecule having binding affinity for a target molecule |
WO2007013872A2 (en) * | 2004-07-22 | 2007-02-01 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Sensors employing single-walled carbon nanotubes |
CN112782136A (zh) * | 2020-12-24 | 2021-05-11 | 湖南博奥瑞康生物科技有限公司 | 一种基于过氧草酸酯类化学发光体系的生物标志物联合检测方法及试剂盒 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3720760A (en) * | 1968-09-06 | 1973-03-13 | Pharmacia Ab | Method for determining the presence of reagin-immunoglobulins(reagin-ig)directed against certain allergens,in aqueous samples |
US3689391A (en) * | 1970-05-13 | 1972-09-05 | Synvar Ass | Method for chemically initiating photochemical reactions |
US4161515A (en) * | 1973-10-02 | 1979-07-17 | Syva Company | Double receptor fluorescent immunoassay |
US3996345A (en) * | 1974-08-12 | 1976-12-07 | Syva Company | Fluorescence quenching with immunological pairs in immunoassays |
US3992631A (en) * | 1975-02-27 | 1976-11-16 | International Diagnostic Technology, Inc. | Fluorometric system, method and test article |
US4014745A (en) * | 1975-04-30 | 1977-03-29 | Nasa | Application of luciferase assay for ATP to antimicrobial drug susceptibility |
US4058732A (en) * | 1975-06-30 | 1977-11-15 | Analytical Radiation Corporation | Method and apparatus for improved analytical fluorescent spectroscopy |
US4181650A (en) * | 1975-08-25 | 1980-01-01 | Maier Charles L Jr | Procedure for the assay of pharmacologically immunologically and biochemically active compounds in biological fluids |
US4036946A (en) * | 1975-10-20 | 1977-07-19 | Marcos Kleinerman | Immunofluorometric method for measuring minute quantities of antigens, antibodies and other substances |
US3999948A (en) * | 1975-11-03 | 1976-12-28 | International Diagnostic Technology | Diagnostic reagent holder and method |
US4020151A (en) * | 1976-02-17 | 1977-04-26 | International Diagnostic Technology, Inc. | Method for quantitation of antigens or antibodies on a solid surface |
US4160818A (en) * | 1976-04-15 | 1979-07-10 | Technicon Instruments Corporation | Fluorimetric immunoassay for diphenylhydantoin |
GB1573212A (en) * | 1976-04-15 | 1980-08-20 | Technicon Instr | Immunoassay for gentamicin |
US4025310A (en) * | 1976-05-28 | 1977-05-24 | International Diagnostic Technology, Inc. | Method for reading a wet fluorescent surface |
GB1583869A (en) | 1977-08-19 | 1981-02-04 | Technicon Instr | Competitive binding analysis by fluorescence |
US4115699A (en) * | 1977-06-16 | 1978-09-19 | Kabushiki Kaisha Nihon Kotai Kenkyujo | Apparatus for sensitive detection and quantitative analysis of biological and biochemical substances |
US4220450A (en) * | 1978-04-05 | 1980-09-02 | Syva Company | Chemically induced fluorescence immunoassay |
-
1979
- 1979-01-18 US US06/004,580 patent/US4238195A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-10 CA CA341,540A patent/CA1133392A/en not_active Expired
- 1979-12-27 DE DE2952498A patent/DE2952498C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-02 GB GB8000086A patent/GB2044449B/en not_active Expired
- 1980-01-17 JP JP314880A patent/JPS5596458A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0210382B2 (de) | 1990-03-07 |
CA1133392A (en) | 1982-10-12 |
US4238195A (en) | 1980-12-09 |
DE2952498A1 (de) | 1980-07-24 |
GB2044449B (en) | 1983-04-20 |
JPS5596458A (en) | 1980-07-22 |
GB2044449A (en) | 1980-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952498C2 (de) | Spezifisches Bindungsuntersuchungsverfahren und Reagenzmittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3587793T2 (de) | Lumineszierende metallchelatmarker und mittel zu deren nachweis. | |
DE2660391C2 (de) | Fluoreszierender Antikörper | |
DE2858792C2 (de) | ||
DE69024955T3 (de) | Ermittlung und quantifizierung mehrerer analyten unter verwendung von markierungstechniken | |
DE69923859T2 (de) | Porphyrin-Verbindungen, ihre Konjugate und Testmethoden basierend auf der Verwendung besagter Konjugate | |
DE69633212T2 (de) | Elektroerzeugte chemilumineszierende markierungsmittel zur analyse und/oder zur referenzbildung | |
DE3033691A1 (de) | An ein substrat gebundene diamintriessigsaeuren und ihre chelate | |
DE3004382A1 (de) | Isotopen-doppeltest der schilddruesenfunktion | |
DE3856567T2 (de) | Lumineszente Rhenium-Komplexe und Verfahren zur Herstellung | |
DE69105978T2 (de) | Verfahren zur verminderung von störungen in einer fluoreszenzbestimmung. | |
DE2921782A1 (de) | Chemilumineszente naphthalin-1,2- dicarbonsaeure-hydrazid-markierte konjugate und verfahren zu deren herstellung | |
EP1295124B1 (de) | Kompetitives assay-verfahren | |
DE19519973A1 (de) | Entstörungsreagenz für die Bestimmung eines Analyten mit einem lumineszenzfähigen Metallkomplex | |
DE3908918A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von terbium oder europium enthaltenden chemischen komponenten | |
DE2458710A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von folat- verbindungen durch saettigungsanalyse | |
DE69608878T2 (de) | Markiertes Reagens für den Einsatz in Immunoassays, sowie dabei verwendete fluoreszierende Verbindungen und Komplexe | |
DE68922879T2 (de) | Fluoreszenzimmunoassaymethode unter Verwendung von mit Fluoreszenzlöschern verknüpften Pseudoantigenen. | |
DE69023357T2 (de) | Fluoreszenz-Polarisationsimmunoassay für Methadon. | |
EP0303284B2 (de) | Immunologisches Bestimmungsverfahren zur Bestimmung von Hapteneigenschaften aufweisenden freien Substanzen | |
DE2537275B2 (de) | Immunchemisches Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten | |
DE3100061A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von liganden mittels kompetitionsreaktion | |
WO1982002252A1 (en) | Method for the determination of antigens,antibodies and their complexes | |
DE2716801C3 (de) | Sulfolithocholylglycyltyramin und dessen&uarr;125&uarr;J-Derivat und Verwendung zur Bestimmung von Sulfolithocholylglycin in einer Serumprobe | |
DE2526984C3 (de) | Digoxin- und Digitoxinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bestimmung von Digoxin und Digitoxin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G01N 21/64 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |