DE19703025C2 - Verfahren zur Messung von Konzentrationen sowie zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung des Umsatzes und der Geschwindigkeit enzymatischer oder nichtenzymatischer Reaktionen von Pyrophosphaten und/oder linearen Polyphosphaten unter Ausschluß von zyklischen Polyphosphaten als auch von Orthophosphaten in einer Probe sowie Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Messung von Konzentrationen sowie zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung des Umsatzes und der Geschwindigkeit enzymatischer oder nichtenzymatischer Reaktionen von Pyrophosphaten und/oder linearen Polyphosphaten unter Ausschluß von zyklischen Polyphosphaten als auch von Orthophosphaten in einer Probe sowie Anwendung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19703025C2
DE19703025C2 DE1997103025 DE19703025A DE19703025C2 DE 19703025 C2 DE19703025 C2 DE 19703025C2 DE 1997103025 DE1997103025 DE 1997103025 DE 19703025 A DE19703025 A DE 19703025A DE 19703025 C2 DE19703025 C2 DE 19703025C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyphosphates
fluorescence
fura
sample
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997103025
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703025A1 (de
Inventor
Bernd Dr Lorenz
Werner E G Prof Dr Mueller
Heinz C Prof Dr Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997103025 priority Critical patent/DE19703025C2/de
Publication of DE19703025A1 publication Critical patent/DE19703025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703025C2 publication Critical patent/DE19703025C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/84Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach Anspruch 1 zur Messung von Konzentrationen sowie zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung des Umsatzes und der Geschwindigkeit enzymatischer oder nichtenzymatischer Reaktionen von Pyrophosphaten und/oder linearen Polyphosphaten unter Ausschluß von zyklischen Polyphosphaten als auch von Orthophosphaten, sowie Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 4 und 5.
Das Verfahren beruht auf der bekannten Eigenschaft von verschiedenen Kationen, die Fluoreszenz von bestimmten kationensensitiven Fluoreszenzfarbstoffen auszulöschen bzw. zu erhöhen. Als Beispiele seien nachfolgend einige genannt: Die Fluoreszenzintensität von Fura-2 wird durch Mn2+, Co2+, Ni2+, Fe2+; von Fura- Red durch Mn2+, Cu+, Hg2+, Co2+, Tb3+; von Calcein durch Cu+, Cu2+, Ni2+, Co2+, Tb3+; von Mag-Fura-Red durch Zn2+, Cu+, Cd2+, Hg2+, Ni2+ nahezu vollständig ausgelöscht. Demgegenüber steigt die Fluoreszenzintensität z. B. von Calcium-Green-1 bei Anwesenheit von Cd2+, Ca2+, Hg2+, Tb3+; die von Calcium Crimson bei Cd2+, Ca2+, Hg2+, Zn2+, Tb3+; die von Fluo-3 durch Cd2+, Ca2+, Hg2+, Tb3+ um ein Vielfaches an (Grynkiewicz et al., J. Biol. Chem. 260, 3440-3450 (1985); Thomas und Delaville "Ihe use of fluorescenct indicators for measurements of cytosolic-free calcium concentration in cell populations and single cells." In: J. G. McCormack und P. H. Cobbold (eds.) Cellular Calcium - A Practical Approach. IRL-Press, Oxford, S. 1-54 (1991); R. P. Hauglend "Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals", Sixth edition, Molecular Probes Inc., Eugene, USA, Kapitel 22, S. 503-540 (1996)). Da Polyphosphate, Pyrophosphate oder ähnliche Verbindungen eine hohe Affinität zu Metallkationen - insbesondere zu zweiwertigen - besitzen, konkurrieren sie mit den Fluoreszenzfarbstoffen um die Bindung dieser Kationen. Das führt dazu, dass der primäre Effekt der Kationen auf die Fluoreszenzfarbstoffe durch steigende Konzentrationen an den konkurrierenden Verbindungen in wachsendem Maße aufgehoben wird, was für den Nachweis und die Konzentrationsbestimmung dieser Substanzen ausgenutzt werden kann.
Verfahren, bei denen der zu bestimmende Analyt wie auch die Indikatorsubstanz eine spezifische Affinität zu einer dritten Substanz besitzen und das entsprechende Nachweissystem in der Art und Weise darauf aufbaut, dass das spezifische Bindungsverhalten für die Trennung bzw. Immobilisierung und den Nachweis der zu analysierenden Substanz genutzt wird oder durch die Konkurrenz des Analyten und des Indikators um die Bindungsstelle an der dritten Substanz ein verwertbares Meßsignal erzeugt wird, sind prinzipiell bekannt (DE 29 52 498 A1). Ferner wurde ein Verfahren zur Detektion von Polyanionen nach ihrer chromatografischen Trennung beschrieben, das darauf beruht, dass diese Anionen um die Bindung von mehrwertigen Kationen mit einem Kationenindikator konkurrieren und der Entzug der Kationen aus dem Kation-Indikator-Komplex eine Veränderung des Meßsignals verursacht (DE 38 23 996 A1). In Bezug auf die anorganischen Polyphosphate besitzt dieses Verfahren den Nachteil, dass es neben den linearen auch die zyklischen Polyphosphate sowie Orthophosphat erfasst. Diese Tatsache erlaubt keine Messung von Reaktionen, bei denen Orthophosphat von Pyrophosphat bzw. linearen Polyphosphaten abgespalten wird (z. B. Pyrophosphatase-, Exopolyphosphatasereaktion) bzw. bei denen Pyrophosphat entsteht (z. B. UDP-Glucose-pyrophosphorylase od. 2',5'- Oligoadenylatsynthetase), dessen Bildung über einen gekoppelten enzymatischen Test mit Pyrophosphatase verfolgt werden könnte. Daneben ist in o. g. Verfahren als Nachweislösung nach der chromatografischen Trennung der Polyphosphate ein Puffer mit sehr hoher Ionenstärke (1,3 M) im basischen Bereich verwendet worden. Die Elution der Polyphosphate erfolgte hingegen in saurer ungepufferter Lösung (0,2 mM HCl). Der pH-Wert dieser Lösung ist kritisch, da Polyphosphate im sauren pH- Bereich leicht hydrolysiert werden. Außerdem erlaubt die Zusammensetzung der in diesem Verfahren verwendeten Lösungen erstens keine Durchführung von enzymatischen Reaktionen im Versuchsansatz und ist außerdem sehr störanfällig gegenüber Verunreinigungen oder interferieren Substanzen, wie sie gerade in Proben aus biologischem Material auftreten können: z. B. andere Polyanionen als die zu analysierenden Polyphosphate (z. B. Nukleinsäuren, Glukosaminoglykane), andere mehrwertigen Kationen als das Indikatorkation (z. B. Mg2+, Ca2+, Zn2+) oder andere Substanzen mit einer signifikanten Affinität zum Kationenindikator (z. B. Proteine, Chelatoren).
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein stabiles Nachweissystem mit einem physiologischen Milieu zu entwickeln, das erstens nur die linearen Polyphosphate erfaßt (was auch ohne vorherige chromatografische Auftrennung möglich sein sollte), das zweitens die Durchführung von enzymatischen Reaktionen erlaubt und das drittens die Stabilität der Polyphosphate gewährleistet.
Die Lösung der Aufgabe erfolgte dadurch, dass bei dem entwickelten Verfahren aufgrund der spezifischen Zusammensetzung des Bestimmungsansatzes - wie in denen im Anspruch 1 formulierten Merkmalen definiert - der Effekt auf die Veränderung des kationenspezifischen Indikatormeßsignals durch Orthophosphat bzw. zyklische Polyphosphate mehr als tausendfach geringer ist als der von linearen Polyphosphaten. Außerdem wird durch das vorhandene Milieu neben der Beständigkeit der Polyphosphate auch das Durchführen von enzymatischen Reaktionen gewährleistet. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2-3 beschrieben. Vorteilhafte Anwendungen sind in den Ansprüchen 4 und 5 angegeben.
Erläuterungen zu den Abbildungen
Im nachfolgenden sind die erläuternden Legenden zu abgebildeten Grafiken aufgeführt:
In der Abb. 1a sind die Excitationsspektren von Fura-2 in Puffer A in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen von MnCl2 gezeigt: (a) 0; (b) 0,005; (c) 0,02; (d) 0,05; (e) 0,1; (f) 0,2; (g) 0,5; (h) 1; (i) 10 und (j) 100 µM MnCl2. Die Spektren wurden bei variierender Excitationwellenlänge von 300 bis 420 nm aufgenommen. Abb. 1b zeigt die Excitationsspektren von Fura-2 in Puffer A in Anwesenheit verschiedenen Konzentrationen von MnCl2 und steigenden Konzentrationen an Poly(P) mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 15: (a-h) Zusatz von 0,5 µM MnCl2 und 0 (a), 1 (b), 2 (c), 3 (d), 4 (e), 5 (f), 10 (g) und 20 µM Poly(P) (h), (i) kein Zusatz; FF; Fluoreszenzintensität der Fura-Lösung in Abwesenheit von Poly(P) und MnCl2; F0, Fluoreszenzintensität der Fura-Lösung in Anwesenheit von 0.5 µM MnCl2 aber Abwesenheit von Poly(P).
In der Abb. 2 ist die Abhängigkeit der relativen Erhöhung der Fura-2- Fluoreszenzintensität bei 360 nm in Anwesenheit von MnCl2 dargestellt: in Abb. 2a von der Konzentration an Poly(P) einer durchschnittlichen Kettenlänge von 15 bzw. in der Abb. 2b vom Logarithmus der Konzentration an Poly(P). Die willkürlichen Einheiten wurden berechnet aus der relativen Fluoreszenz der Fura- Lösung in Abwesenheit (FF) und in Anwesenheit von 0,5 µM MnCl2 (F0), sowie bei Zusatz von Poly(P) in Anwesenheit von 0,5 µM MnCl2 (FS) nach der Formel (FS - F0)/(FF - F0).
In der Abb. 3 ist die Abhängigkeit der Anstiege der Kalibrierkurven von Polyphosphaten mit verschiedener Kettenlänge demonstriert: Die Anstiege der Kalibrierkurven von Pyrophosphat, Tripolyphosphat, Tetrapolyphosphat und Poly(P) mit der durchschnittlichen Kettenlänge von 5, 15, 25, 35 wurden gegen den Logarithmus der Kettenlänge aufgetragen. Die Daten wurden aus den Kalibrierkurven für Poly(P)- Konzentrationen von 4-80 µM ermittelt. Die Anstiege sind in willkürlichen Einheiten angegeben.
Die Abb. 4 stellt die Zeitkinetik der Aktivität der anorganischen Pyrophosphatase dar: Vergleich der Fura-Methode (o) mit der Orthophosphatbestimmung mit Ammoniummolybdat ("). Die Menge an Orthophosphat nach kompletter Hydrolyse des Polyphosphats wurde 100% gesetzt. Die Ergebnisse sind Durchschnittswerte von jeweils zwei unabhängigen Experimenten mit jeweils Dreifachbestimmungen.
In der Abb. 5 ist der kontinuierliche enzymatische Abbau von Pyrophosphat veranschaulicht: Die Reaktion wurde mit (a) 50, (b) 75 und (c) 100 ng Enzym gestartet und die Fluoreszenz bei einer Anregungswellenlänge von 360 nm ununterbrochen verfolgt.
Die Abb. 6 zeigt den thermischen Abbau von Poly(P) mit einer Kettenlänge von 15: bei pH 3 (Abb. 6a) und bei pH 1 (Abb. 6b). Der Prozentsatz des abgebauten Poly(P) ist in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen.
Die Abb. 7 sind die Effekte verschiedener Konzentrationen an Tripolyphosphat und Trimetaphosphat auf die Fura-2 Fluoreszenzintensität bei 360 nm in Anwesenheit von 0,5 µM MnCl2 dargestellt. Die Erhöhung der Fluoreszenzintensität ist in willkürlichen Einheiten angegeben und wurde gegen den Logarithmus der Konzentration von Trimetaphosphat (o) und Tripolyphosphat (.) aufgetragen.
In den nachfolgend beschriebenen Beispielen für das erfindungsgemäße Verfahren werden der Fluoreszenzindikator Fura-2 und Mn2+ benutzt. Wie oben bereits erwähnt, löschen Mn2+-Ionen Fluoreszenz von Fura-2 sehr stark aus (Abb. 1A). Durch Zugabe von Polyphosphat kann dieser Effekt bei steigenden Konzentrationen in wachsenden Maße aufgehoben werden (Abb. 1B).
Beispiel für die Durchführung des Assays Materialien
Bei den nachfolgend beschriebenen Experimenten wurden heterogene Gemische von Polyphosphaten mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 5, 10, 15, 25, 35 verwendet (Poly(P)-Glas Typ 5, 15, 25, 35; Sigma Chemical Co., St. Luis, USA). Pyrophosphat, Tripolyphosphat, Tetrapolyphosphat, Trimetaphosphat sowie die anorganische Pyrophosphatase (Hefe) wurden ebenfalls von Sigma Chemical Co. bezogen. Die Konzentrationsangaben der Polyphosphate beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die relative Molekülmasse des Gesamtmoleküls. Das Fura-2- pentakaliumsalz wurde von Molecular Probes, Leiden, Niederlande erworben. Die Fluoreszenzmessungen wurden mit einem Zweistrahlphotometer (Sigma ZWS, Eppendorf) durchgeführt. Für die Emission wurde ein Cut-off-Filter (KV-500, Schott) verwendet.
Durchführung des Assays
Eine 0,625 µM Lösung von Fura-2 in Puffer A (30 mM Tris-HCl pH 7,2; 30 mM NaHCO3; 150 mM NaCl; 12 mM KCl) wird frisch hergestellt. Für jede Messung werden 1,6 ml dieser Lösung in eine Quarzküvette überführt. 200 µl einer 5 µM Lösung und 200 µl der polyphosphathaltigen Probe werden hinzugefügt und das emittierte Licht im Fluoreszenzspektrophotometer bei einer Anregung von 360 nm gemessen. Die Endkonzentrationen von Fura-2 und MnCl2 betragen in diesem Beispiel 0,5 µM.
Um die Vergleichbarkeit der Werte zu gewährleisten, wird die initiale Fluoreszenz der Fura-2-Lösung immer auf einen festen Wert eingestellt (hier 1,0) unter Abwesenheit von Poly(P) beim Anregungsmaximum bezogen auf einen 2 ml Assay (Endkonz. 0,5 µM). Die Differenz zwischen der initialen Fluoreszenz der Fura-2- Lösung ohne und der mit MnCl2 wurden als eine willkürliche Einheit festgelegt. Die Abhängigkeit der willkürlichen Einheiten (alternativ auch der Fluoreszenzintensität bei 360 nm) von der Pyrophosphat- bzw. Polyphosphatkonzentration ergibt eine hyperbole Funktion, die vom Logarithmus der Konzentration einen sigmoiden Verlauf im Konzentrationbereich von 0-150 µM mit einem weiten praktisch linearen Bereich. (Abb. 2).
Die Detektion kann auch mit anderen Systemen, die Fluoreszenz erfassen können, erfolgen: z. B. Fluoreszenz-ELISA-Platten-Reader, HPLC-Fluoreszenzdetektor.
Beeinflussende Faktoren
Die Dissoziationskonstanten der Fluoreszenzfarbstoff Kationen-Komplexe werden von einer Reihe von Faktoren wie pH-Wert, Ionenstärke, Temperatur, Proteinen und konkurrierenden Ionen beeinflusst. Dementsprechend wird auch der entwickelte Assay von diesen Faktoren beeinflusst:
  • 1. pH-Wert:
    Der Test kann in einem weitem pH-Bereich durchgeführt werden, der geeignete Bereich liegt zwischen pH 7,2-8,0.
  • 2. Ionenstärke
    Mit steigender Ionenstärke nimmt die Sensitivität des Assays ab.
  • 3. Proteine
    Proteine stören in höheren Konzentrationen den Assay und müssen deshalb gegebenenfalls vorher entfernt (z. B. mit dem StrataClean-Austauschharz, Stratagene, La Jolla, USA)
  • 4. Konkurrierende Ionen, wie z. B. Magnesium-Ionen stören den Assay und müssen gegebenenfalls vorher aus den Extrakten oder Enzymassays entfernt werden (z. B. durch den Kationenaustauscher Dowex 50Wx4; Roth, Karlsruhe).
  • 5. Temperatur
    Der Assay wird gewöhnlich bei Raumtemperatur durchgeführt. Wenn erforderlich, sind auch höhere Temperaturen möglich, z. B. 37°C.
Der beschriebene Effekt der ist außerdem von ihrer Kettenlänge abhängig. Trägt man die Anstiege der Kalibriergeraden, die sich bei der Abhängigkeit der willkürlichen Einheiten der Fluoreszenzintensität vom Logarithmus der Konzentration der Polyphosphate verschiedener Kettenlängen ergibt, gegen den Logarithmus der Kettenlänge auf, so erhält man eine lineare Abhängigkeit (Abb. 3). Somit kann die Methode auch zur Bestimmung der Kettenlänge von Polyphosphaten und zur Konzentrationsbestimmung von Proben unbekannter Konzentration eingesetzt werden im letzteren Fall wird eine Verdünnungsreihe der unbekannten Probe hergestellt. Anschließend wird die Fluoreszenzerhöhung der einzelnen Probenverdünnungen gemessen und anhand des erhaltenen Anstieges die Kettenlänge ermittelt sowie die entsprechende Konzentration berechnet.
Der Einfluss von Orthophosphat auf den Quenching-Effekt der Mn2+-Ionen auf die Fura-2-Fluoreszenz ist bis zu Konzentrationen von 10 mM vernachlässigbar. Diese Tatsache ermöglicht, dass Enzymreaktionen bei denen von Pyrophosphat oder Polyphosphaten Orthophosphat abgespalten wird zu verfolgen.
Anwendung der Methode
Um die Anwendbarkeit und Sensitivität der neuen Methode (hier im speziellen Fall Fura-Methode im weiteren genannt) zu demonstrieren, wurde sie für die Konzentrationsbestimmung von Polyphosphaten aus verschiedenen Geweben, für die Bestimmung der Enzymaktivitäten der anorganischen Pyrophosphatase und der Exopolyphosphatase aus der Hefe sowie für den Nachweis nichtenzymatischen Abbaus bei Hitzeeinwirkung eingesetzt und mit anderen bisher bekannten Methoden verglichen:
  • a) Bestimmung mit dem basischen Farbstoff Toluidin-Blau (auch als metachromatische Reaktion von Polyphosphaten bezeichnet; Leitão et al., Mar. Ecol. Prog. Ser. 121, 279-288 (1995))
  • b) Orthophosphatbestimmung mit Ammoniummolybdat (Fiske und Subbarow, J. Biol. Chem. 66, 375-400 (1925).
Bestimmung der Konzentration von Polyphosphaten aus verschieden Geweben Beispiel I Durchführung:
Poly(P) wurde aus Hefe und HeLa-Zellen und aus Geweben der Ratte nach bekannten Methoden isoliert (Leitão et al., Mar. Ecol. Prog. Ser. 121, 279-288 (1995); Clark et al. J. Bacteriol. 168, 1212-1219 (1986)). Fraktion 1 enthält die säurelöslichen kurzkettigen Polyphosphate, wohingegen Fraktion 2 aus dem leicht extrahierbaren Teil des längerkettigen Polyphosphats und Fraktion 3 aus dem verbleibenden unlöslichen Teil besteht. Kerne wurden nach der Methode von Blobel und Potter, Science 154, 1662-1665 (1966) isoliert.
Der Poly(P) Gehalt wurde parallel mit a) Fura-Methode und b) Toluidin-Blau- Methode bestimmt. Standards geeigneter Kettenlänge wurden für die Eichkurven verwendet.
Ergebnis:
Die Tabelle 1 zeigt, dass die Bestimmung der Konzentration mit den beiden Methoden vergleichbare Ergebnisse liefert.
TABELLE 1
Poly(P) Konzentrationen aus verschiedenen Zellen und Gewebena
Die durchgehend höheren Werte bei der Toluidin-Blau-Methode der Fraktionen 1 sind darauf zurückzuführen, dass durch kurzkettige Polyphosphate (n < 10) die metachromatische Reaktion nicht oder nur geringem Maße stattfindet (Leitão et al., Mar. Ecol. Prog. Ser. 121, 279-288 (1995)) und sich somit für diese Fraktionen höhere Werte als real ergeben. Die Fura-Methode erfasst im Gegensatz dazu auch die kurzkettigen Polyphosphate.
Messung von Enzymaktivitäten, die Reaktionen katalysieren, an denen die Umsetzung von Pyrophosphat bzw. Polyphosphaten erfolgt Beispiel I: Pyrophosphatase aus der Hefe Saccharomyces cerevisiae Diskontinuierlicher Assay Durchführung:
Die Bestimmung der anorganischen Pyrophosphatase wurde entsprechend einer Methode von Heppel Methods Enzymol. 2, 570-576 (1955) durchgeführt. Der Nachweis der Enzymaktivität wurde parallel mit 2 Methoden erfasst:
  • a) Fura-Methode
  • b) Orthophosphatbestimmung mit Ammoniummolybdat.
Ergebnis:
Wie aus der Abb. 4. zu entnehmen ist, stimmen die Ergebnisse der enzymatischen Aktivität mit den beiden Methoden nahezu überein.
Kontinuierlicher Assay
Bemerkenswerterweise ist es mit der neuen Fura-Methode möglich, den Abbau von Pyrophosphat kontinuierlich zu verfolgen, was einen deutlichen Vorteil gegenüber der bisher allgemein verwendeten Orthophosphatbestimmung darstellt.
Durchführung:
Der 2 ml Assay hat folgende Zusammensetzung: 80 µM Pyrophosphat; 80 µM MgCl2; 0,5 µM Fura 2; 0,5 µM MnCl2 in Puffer A. Die Reaktion wurde durch Zugabe von Pyrophosphatase gestartet. Die Inkubation erfolgte bei 22°C.
Ergebnis:
Die Abb. 5 zeigt die kontinuierliche Abnahme der Fluoreszenz als Maß für den Substratumsatz und die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Enzymkonzentration. Wenn das Substrat vollständig abgebaut worden ist, bleibt die Fluoreszenz auf dem Restlevel konstant (Kurve a und b).
Beispiel II: Exopolyphosphatase aus der Hefe Saccharomyces cerevisiae Durchführung:
Die Kultivierung der Hefe und die Herstellung des Heferohextrakts für die Bestimmung der Enzymaktivität wurde - wie in Lorenz et al. (J. Biol. Chem. 269, 22198-22204 (1994)) beschrieben - durchgeführt. Die Exopolyphosphataseaktivität wurde parallel mit 3 Methoden bestimmt:
  • a) Fura-Methode
  • b) Orthophosphatbestimmung mit Ammoniummolybdat
  • c) Toluidin-Blau-Methode.
Ergebnis:
Folgende spezifischen Aktivitäten (in µmol abgespaltenes Orthophosphat je Stunde je mg Protein) wurden gefunden:
  • a) 16,7 µmol/h/mg
  • b) 21,4 µmol/h/mg
  • c) 25,1 µmol/h/mg
Die Werte sind Mittelwerte von jeweils zwei unabhängigen Experimenten mit jeweils Dreifachbestimmungen. Es wurden die Initialgeschwindigkeiten der ersten 10 min zur Berechnung verwendet. Die Methoden a) und b) ergeben gut übereinstimmende Werte. Die höheren Werte bei Methode c) lassen sich wiederum mit der Tatsache erklären, dass kurzkettige Polyphosphate keine oder nur eine schwache metachromatische Reaktion von Toluidin-Blau bewirken, was zu einer scheinbar höheren Abbaugeschwindigkeit führt.
Messung nichtenzymatischen Abbaus von Polyphosphaten sowie Differenzierung zwischen linearen und zyklischen Polyphosphaten Beispiel I: Thermische Zersetzung bei pH 3 Durchführung:
Der Abbau wurde in einer Lösung, die 10 mM Citronensäure/NaOH und 0,8 mM Poly(P) einer durchschnittlichen Kettenlänge von 15 enthielt, gemessen. Die Reaktion wurde durch Zugabe des Polyphosphates zur vortemperierten Pufferlösung gestartet. Nach verschiedenen Inkubationszeiten bei 95°C wurden 100-µl-Aliquote entnommen, sofort mit NaOH neutralisiert, in 10 mM Tris/HCl Puffer pH 7,5 aufgenommen und dann der Abbau gemessen mit a) der Fura-Methode und b) der Orthophosphatbestimmung mit Ammoniummolybdat.
Ergebnis:
Die Auswertung mit der Methode b) ergibt eine wesentlich niedrigere Abbaugeschwindigkeit verglichen mit der Fura-Methode (Abb. 6a). Ursache für dieses Ergebnis ist die Tatsache, dass bei der thermischen Degradation von linearen Polyphopshaten ein beträchtlicher Teil zuerst in zyklische Polyphosphate, vorwiegend Trimetaphosphat, umgewandelt und dann erst langsam zu Orthophosphat abgebaut wird (Van Wazer Phosphorus and its compounds. Interscience Publishers Inc., New York. (1958)). Trimetaphosphat hat aber im Vergleich zum linearen Tripolyphosphat nur einen sehr schwachen Effekt auf die Mn2+-Auslöschung des Fura-2 (Abb. 7). Als weiterer Vorteil der Fura-Methode ergibt sich somit, dass sie in der Lage ist, auch den Abbau von linearen Polyphosphaten zu zyklischen Polyphosphaten zu erfassen.
Beispiel II: Thermische Zersetzung bei pH 1 Durchführung:
Die Reaktion wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt mit dem Unterschied, dass anstelle des Citronensäure/NaOH-Puffers 0,1 M HCl-Lösung für den Reaktionsansatz verwendet wurde.
Ergebnis:
Im Gegensatz zum thermischen Abbau bei pH 3 entstehen bei der Degradation bei pH 1 nur in geringem Maße zyklische Polyphosphate. Die Abbaugeschwindigkeiten, die mit den beiden Methoden ermittelt wurden, sind nahezu gleich (Abb. 6b).

Claims (5)

1. Verfahren zur Messung von Konzentrationen sowie zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung des Umsatzes und der Geschwindigkeit enzymatischer oder nichtenzymatischer Reaktionen von Pyrophosphaten und/oder linearen Polyphosphaten unter Ausschluß von zyklischen Polyphosphaten als auch von Orthophosphaten in einer Probe mit den Schritten:
  • 1. Herstellen einer Indikatorlösung bestehend aus einer stabilisierenden physiologischen Pufferlösung aus 30 mM Tris-HCl pH 7,2; 30 mM NaHCO3; 150 mM NaCl sowie 12 mM KCl, einem kationensensitivem Fluoreszenzfarbstoff und dem entsprechenden Kation,
  • 2. Zugeben der Probe mit den gelösten Pyrophosphaten und/oder linearen Polyphosphaten zu der Indikatorlösung,
  • 3. Messen der Änderung des Fluoreszenzsignals aufgrund der Bindung der Kationen durch die Pyrophosphate und/oder linearen Polyphosphate.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluoreszenzsignal der Indikatorlösung sowohl ohne als auch mit dem entsprechenden Kation bestimmt wird, anschließend eine Kalibrierkurve von Polyphosphat einer definierten Kettenlänge aufgenommen wird und nach der Formel (FS - F0)/(FF - F0) standardisierte Fluoreszenzeinheiten ermittelt werden, um die Vergleichbarkeit verschieden Meßreihen durch dieses Kalibrierungsverfahren zu gewährleisten, wobei gilt:
FF-Fluoreszenzintensität der Fura-Lösung in Abwesenheit von Polyphosphaten und MnCl2,
F0-Fluoreszenzintensität der Fura-Lösung in Anwesenheit von 0.5 µM MnCl2 aber Abwesenheit von Polyphosphaten
FS-Fluoreszenzintensität der Fura-Lösung in Anwesenheit von 0.5 µM MnCl2 und der entsprechenden Konzentration an Polyphosphaten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der unbekannten Kettenfänge von linearen Polyphosphaten die Fluoreszenz einer Verdünnungsreihe der Probe mit unbekannter Kettenlänge bestimmt wird und die Steigung der mit dieser Messung erhaltenen Kurve mit der Steigung von Kalibrierkurven linearer Polyphosphate bekannter Kettenlänge verglichen wird und so die Kettenlänge der linearen Polyphosphate der Probe ermittelt wird.
4. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3 in Verbindung mit einem Fluoreszenz-ELISA-Platten-Reader.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3 in Verbindung mit einem HPLC-Fluoreszenzdetektor.
DE1997103025 1997-01-28 1997-01-28 Verfahren zur Messung von Konzentrationen sowie zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung des Umsatzes und der Geschwindigkeit enzymatischer oder nichtenzymatischer Reaktionen von Pyrophosphaten und/oder linearen Polyphosphaten unter Ausschluß von zyklischen Polyphosphaten als auch von Orthophosphaten in einer Probe sowie Anwendung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19703025C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103025 DE19703025C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Verfahren zur Messung von Konzentrationen sowie zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung des Umsatzes und der Geschwindigkeit enzymatischer oder nichtenzymatischer Reaktionen von Pyrophosphaten und/oder linearen Polyphosphaten unter Ausschluß von zyklischen Polyphosphaten als auch von Orthophosphaten in einer Probe sowie Anwendung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103025 DE19703025C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Verfahren zur Messung von Konzentrationen sowie zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung des Umsatzes und der Geschwindigkeit enzymatischer oder nichtenzymatischer Reaktionen von Pyrophosphaten und/oder linearen Polyphosphaten unter Ausschluß von zyklischen Polyphosphaten als auch von Orthophosphaten in einer Probe sowie Anwendung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703025A1 DE19703025A1 (de) 1998-07-30
DE19703025C2 true DE19703025C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=7818566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997103025 Expired - Fee Related DE19703025C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Verfahren zur Messung von Konzentrationen sowie zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung des Umsatzes und der Geschwindigkeit enzymatischer oder nichtenzymatischer Reaktionen von Pyrophosphaten und/oder linearen Polyphosphaten unter Ausschluß von zyklischen Polyphosphaten als auch von Orthophosphaten in einer Probe sowie Anwendung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703025C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101218A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Nanotecmarin Gmbh Food supplement and injectable material for prophylaxis and therapy of osteoporosis and other bone diseases
EP2716722A1 (de) 2012-10-02 2014-04-09 NanotecMARIN GmbH Synergistisch wirkende Polyphospat-Bisphosphonat-Kupferkombinationen für fäulnisverhindernde Lacke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239005A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Bayer Ag Homogene Fluoreszen-Assay-Methode für Kinasen, Phosphatasen und Phosphodiesterasen
CN109813686B (zh) * 2017-11-20 2021-09-17 中国科学院大连化学物理研究所 一种有机氮硫类农药的检测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952498A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-24 Miles Lab Spezifische bindungsuntersuchungsmethode zum nachweisen eines liganden in einem fluessigen medium und reagentien zur durchfuehrung der methode
DE3823996A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Mayr Georg W Priv Doz Dr Med Verfahren (metall-indikator-detektion) zur komplexometrischen bestimmung von oxyanionen/ polyanionen mit picomol-empfindlichkeit anwendung zur kontinuierlichen nachsaeulendetektion bei fluessigkeitschromatographischer auftrennung und zur detektion nach trennung auf duennschichttraegern
EP0628805A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-14 AVL Medical Instruments AG Lumineszenzoptischer Indikator zur Bestimmung der Aktivität von Alkalimetallionen in einer Probenlösung
DE4328279C2 (de) * 1992-08-24 1996-08-14 Hamamatsu Photonics Kk Verfahren zur Messung der Konzentration eines freien Ions in einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19519973A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Boehringer Mannheim Gmbh Entstörungsreagenz für die Bestimmung eines Analyten mit einem lumineszenzfähigen Metallkomplex

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952498A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-24 Miles Lab Spezifische bindungsuntersuchungsmethode zum nachweisen eines liganden in einem fluessigen medium und reagentien zur durchfuehrung der methode
DE3823996A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Mayr Georg W Priv Doz Dr Med Verfahren (metall-indikator-detektion) zur komplexometrischen bestimmung von oxyanionen/ polyanionen mit picomol-empfindlichkeit anwendung zur kontinuierlichen nachsaeulendetektion bei fluessigkeitschromatographischer auftrennung und zur detektion nach trennung auf duennschichttraegern
DE4328279C2 (de) * 1992-08-24 1996-08-14 Hamamatsu Photonics Kk Verfahren zur Messung der Konzentration eines freien Ions in einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0628805A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-14 AVL Medical Instruments AG Lumineszenzoptischer Indikator zur Bestimmung der Aktivität von Alkalimetallionen in einer Probenlösung
DE19519973A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Boehringer Mannheim Gmbh Entstörungsreagenz für die Bestimmung eines Analyten mit einem lumineszenzfähigen Metallkomplex

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Bacteriol., 168, 1986, S. 1212-1219 *
J. Biol. Chem., 269, 1994, S. 22198-22204 *
J. Biol. Chem., 66, 1925, S. 375-400 *
J.G. McCormack und P.H. Cobbold (eds.), Cellular Calcium- A Practical Approach, IRL-Press, Oxford, S. 1-54, 1991 *
Mar.Ecol.Prog.Ser., 121, 1995, S. 279-288 *
Methods Enzymol., 2, 1955, S. 570-576 *
Nachr.Chem.Techn.Lab., 41, 1993, S. 997-1002 *
R.P. Hangland, Handbook of Fluorescent Probes on Research Chemicals, 6. Aufl., Molecular Probes Inc., Eugene, USA, Kap.22, 1996, S. 503-540 *
Science, 154, 1966, S. 1662-1665 *
The Journal of Biological Chemnistry, 260, 1985, S. 3440-3450 *
Van Wazer, Phosphorus and its Compounds, Inter- science Publisher Inc., New York, 1985 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101218A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Nanotecmarin Gmbh Food supplement and injectable material for prophylaxis and therapy of osteoporosis and other bone diseases
EP2489346A1 (de) 2011-01-26 2012-08-22 NanotecMARIN GmbH Nahrungsergänzungsmittel und injizierbares Material zur Prophylaxe und Behandlung von Osteoporose und anderen Knochenerkrankungen
EP2716722A1 (de) 2012-10-02 2014-04-09 NanotecMARIN GmbH Synergistisch wirkende Polyphospat-Bisphosphonat-Kupferkombinationen für fäulnisverhindernde Lacke

Also Published As

Publication number Publication date
DE19703025A1 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249743C2 (de)
DE2831580C2 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Glycerin
EP0114267B1 (de) Testsystem und Verfahren zur Bestimmung von NAD(P)H
EP0250991B1 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch
CH645723A5 (de) Mittel und teststreifen fuer die kolorimetrische analyse von ascorbinsaeure.
EP0054689A1 (de) Stabilisierte Zubereitung von Tetrazoliumsalzen
DE1240306B (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut
WO2000046602A2 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration von thrombininhibitoren
DE2951221A1 (de) Testmittel zur bestimmung von glucose in einer koerperfluessigkeit, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung bei der bestimmung von glucose
DE1959410C3 (de) Indikator zur Bestimmung der reduzierten Pyridincöenzyme
DE2602961A1 (de) Verfahren zum nachweis und zur bestimmung eines reduzierten coenzyms
DE19703025C2 (de) Verfahren zur Messung von Konzentrationen sowie zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung des Umsatzes und der Geschwindigkeit enzymatischer oder nichtenzymatischer Reaktionen von Pyrophosphaten und/oder linearen Polyphosphaten unter Ausschluß von zyklischen Polyphosphaten als auch von Orthophosphaten in einer Probe sowie Anwendung des Verfahrens
CH632092A5 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von hydroperoxiden.
EP0185335B1 (de) Verfahren zum Nachweis des Vorliegens einer Allergie und zum spezifischen Nachweis des für die Allergie verantwortlichen Allergens
DE2240471B2 (de) Testpapier zum Nachweis von Bilirubin in Körperflüssigkeiten
DE1598756A1 (de) Mittel zur Bestimmung von Harnstoff in Fluessigkeiten
EP0445621B1 (de) Verfahren und Mittel zur kolorimetrischen Bestimmung von Nitrationen
DE60008934T2 (de) Verfahren und reagenzien-kit zur bestimmung der 5&#39;-nukleotidase-aktivität
EP0105443B1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung reduzierter Sauerstoffspezies und hierfür geeignete Reagentien
CH646792A5 (de) Testvorrichtung fuer die bestimmung von harnsaeure.
DE3614470A1 (de) Verfahren zum messen der kaliumgehalte in biologischen fluessigkeiten
EP1344058B1 (de) Kit und verfahren zur bestimmung des redox-status im urin
EP0021310B1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Fructose
EP3538664B1 (de) Kompetitiver test eines enzymsubstrats mit interner kompensation der enzymaktivität
EP0825264A1 (de) Stabile Mischung zum Nachweis alkalischer Phosphatase mit einem Salz der o-Kresolphthaleinmonophosphorsäure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee