DE2458710A1 - Verfahren zur bestimmung von folat- verbindungen durch saettigungsanalyse - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von folat- verbindungen durch saettigungsanalyse

Info

Publication number
DE2458710A1
DE2458710A1 DE19742458710 DE2458710A DE2458710A1 DE 2458710 A1 DE2458710 A1 DE 2458710A1 DE 19742458710 DE19742458710 DE 19742458710 DE 2458710 A DE2458710 A DE 2458710A DE 2458710 A1 DE2458710 A1 DE 2458710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
bond
folate
labeled
pteroyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742458710
Other languages
English (en)
Inventor
Russel James Bayly
Virginia Edith May Chambers
Reginald Monks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare Ltd
Original Assignee
Radiochemical Centre Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiochemical Centre Ltd filed Critical Radiochemical Centre Ltd
Publication of DE2458710A1 publication Critical patent/DE2458710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/743Steroid hormones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/82Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving vitamins or their receptors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/804Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/808Automated or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/825Pretreatment for removal of interfering factors from sample

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

The Radiochemical Centre Limited White Lion Road, Amersham, Buckinghamshire, England
Verfahren zur Bestimmung von FoIat-Verbindungen durch
Sättigungsanalyse
Die Erfindung betrifft Folat-Verbindungen, die Sättigungsanalyse von Folat-Verbindungen durch radioaktive Konkurrenzreaktion sowie neue radioaktiv-markierte Derivate von Folat-Verbindungen.
Folsäure besitzt die Formel
11
COOH
HOGCH CH2. CH. NH.
C-TY
I! VJ
Nx^NyNK
Natürlich vorkommende Folsäure ist immer ein Gemisch mit anderen verwandten Verbindungen und dieses Gemisch wird hier als Folat-Verbindungen bezeichnet. Die anderen verwandten Verbindungen können die Formel
Χ*
COGH
H \J/ I O ν
NH,
X. OH
509828/0927
2^58710
- 2 - 1A-45 860
besitzen, wobei eine punktierte zweite Bindungslinie bedeutet, daß es sich um eine Einfach- oder Doppelbindung handeln kann und wobei die Reste X an den verschiedenen Stellungen in dem Molekül gleich oder verschieden sein können und jeweils H, -Cüz -CHO, oder -CH2OH bedeuten; m ebenfalls an den verschiedenen Stellungen gleich oder verschieden sein kann und jeweils 0 oder 1 bedeutet (so daß das benachbarte Stickstoffatom jeweils dreiwertig ist) und η 1 bis 13 ist.
Wahlweise können die in 5- und 10-Stellung an den Stickstoffatomen angegebenen Reste X fehlen und durch eine Methylen- oder Methenylgruppe ersetzt sein. Der Ausdruck Polat-Verbindungen um faßt auch die Ester und Salze der oben angegebenen Säuren.
Bei der Durchführung der Sättigungsanalyse mit Hilfe von radioaktiv markierten Verbindungen ist ein wesentlicher Bestandteil eine markierte Version der zu bestimmenden Substanz, die um die bindenden Stellen in quantitativ definierbarer Weise mit der nicht markierten (native) Substanz in Konkurrenz tritt und die nach einem entsprechenden Abtrennverfahren durch Messung der Radioaktivität leicht bestimmt werden kann. Die Verbindungen die bestimmt werden sollen, sind typischerweise organische Verbindungen, die in kleinen oder sehr kleinen Mengen in Körperflüssigkeiten bzw. Geweben vorhanden sind. Diese Verbindungen enthalten häufig nur die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel. Das führt zu einer starken Begrenzung der zur Markierung verfügbaren Radionuclide. C14 ist das einzig praktisch anwendbare Kohlenstoffisotop und Tritium das einzige radioaktive Wasserstoffisotop. Weder Sauerstoff noch Stickstoff besitzen Isotopen mit Halbwertszeiten von mehr als 10 min. Phosphor und Schwefel finden sich weniger allgemein in
509828/0927
2^58710
1A-45
_ 3 —
den interessierenden Verbindungen, aber auch dann sind die einzig praktisch anwendbaren Radionuclide ?32,ein reiner ß-Strahler mit einer Halbwertszeit von ungefähr 14 Tagen,und S 35 ein anderer reiner ß-Strahler mit einer Halbwertszeit von ungefähr 87 Tagen. Kohlenstoff 14 ist ebenfalls ein reiner ß-Strahler und besitzt den zusätzlichen Nachteil für viele Anwendungen einer geringen spezifischen Aktivität auf Grund seiner sehr langen Halbwertszeit,und Tritium besitzt nur eine sehr schwache ß-Strahlung oder Emission. Zusammenfassend kann man sagen, daß keines dieser Elemente ein für praktische Zwecke geeignetes <f -Strahlen emittierendes Isotop besitzt und die ß-Strahler besitzen verschiedene Nachteile. Das hat dazu geführt, daß man die Verbindungen mit "fremden" Nucliden markiert, für die die folgenden Forderungen bestehen:
1) Sie müssen eine "geeignete" 'Halbwertszeit besitzen. Wenn diese zu kurz ist sind sie nicht anwendbar und wenn sie zu lang ist, besitzen sie eine zu geringe spezifische Radioaktivität, selbst wenn das Nuclid rein ist.
2) Sie sollten ^T -Strahlung einer geeigneten Energie aussenden. Die Zählung bzw. Messung der J^-Strahlung ist schneller und wirtschaftlicher als diejenige der ß-Strahlung.
3) Sie sollten mit einer angemessenen spezifischen Radioaktivität wirtschaftlich verfügbar sein«
4) Sie sollten stabil in eine Reihe von Verbindungen eingebaut werden können.
5) Sie sollten zu einer möglichst geringen Störung des Moleküls führen in das sie eingeführt werden.
Eigentlich die einzigen J-strahlenden Nuclide, die zur Zeit für radioaktive Sättigungsanalysen angewandt werden, sind die beiden Jodisotopen J 125 und J 131. Die Anwendung von Se-75-markierten Derivaten von Steroiden wurde kürzlich in der DT-OS 2 364 741 beschrieben. Wenn sie mit den oben angegebenen Kriterien ver-
50 98 28/0927
4 - -1A-4586Q
glichen werden, sieht iaanp daß die Jodisotope geeignet sind, obwohl sie einige Begrenzungen aufweisen. Die 8-Tage-Halbwertszeit von J 131 ist für viele Zwecke zu kurz und selbst die 60 Tage für J 125 sind manchmal unerwünscht kurz. J 125 emittiert eine weiche /"-Strahlung und Röntgenstrahlen, die in einer solchen Weise absorbiert werden, die ihre leichte Zählung erschwert. Se 75 besitzt gewisse Vorteile gegenüber dem häufig angewandten Jodisotop J 125. Ss besitzt eine längere Halbwertszeit (120 Tage) und eine energiereichere J'-Strahlung, die die Zählung erleichtert. Es kann leicht hergestellt werden durch Neutronenbestrahlung von angereichertem Se 74 mit spezifischen Radioaktivitäten, die für viele Zwecke geeignet sind. Wenn höhere spezifische Aktivitäten erforderlich sind, ergibt der Beschüß von As 75 mit Protonen in einem Cyclotron im wesentlichen trägerfreies Se 75.
Die Gehalte an. Folaten in biologischen Proben können bestimmt werden durch Verfahren der Sättigungsanalyse unter Verwendung von mit Tritium markierter Folsäure als radioaktivem Liganden. Die Verwendung von ^-emittierenden Isotopen zur Markierung des radioaktiven Liganden wäre durch Anwendung von Jod-125 und Selen-75 möglich. Obwohl Jod in die p-Aminobenzoatgruppe der Folate eingeführt werden kann, ist das Produkt zur Sättigungsanalyse von Folaten nicht geeignet. Das mit radioaktivem Jod markierte Material kann nicht mit einer ausreichenden spezifischen Aktivität hergestellt werden und tritt daher nicht in ausreichendem Maße mit natürlichen Folatea um die bei der Sättigungsanalyse von Polaten angewandten Proteine in Konkurrenz. Ein anderer Versuch Jod 125 in Folate einzuführen umfaßt den Ersatz des L-Glutamatrestes von Folaten durch eine mit radioaktivem Jod markierte Verbindung wie Jodtyramin-J125 oder Jodtyrosin-J125. Dieser Ersatz kann erreicht werden, indem man entweder Jodtyramin-J125 oder Jodtyrosin-J125 oder einen deren Ester mit Pteroinsäure oder einem Derivat von Pteroinsäure kuppelt oder wahlweise durch Markierung mit radioaktivem Jod eines inaktiven Kon^ugats von Pteroinsäure und einer Gruppe wie lyramin oder Tyrosin. Die Markierung von Folaten kann auch erreicht werden, indem man entweder Jodtyramin~J125 oder Jodtyrosin-J125 direkt an 2.B. FoI-
509828/0927
- 5 - 1A-45 860'
säure koppelt unter Bildung von Pteroyl-L-glutamyl-godtyrosin-J125.
Im Falle einer Markierung mit Selen-75 ergibt sich die Möglichkeit die p-Aminobenzoylgruppe durch ein Selenophenderivat zu ersetzen oder eine 4-T ο sy !gruppe durch ein Selen-haltiges Nueleophil, z.B. SeCN", H Se" oder CBzSe"". Im ersten Falle sind einige mühsame synthetische Schritte erforderlich, während im letzten Fall eine bestimmende Gruppe bei der Bindung von Folsäure an Proteine, nämlich die Pteridingruppe modifiziert würde. Die Einführung von Selen-75 in das Folatmolekül kann jedoch ähnlich der Einführung von Jod 125 erreicht werden durch Ersatz des 1-G-lutamat—Restes der Folate durch ein Selen-75-markiertes Selenamin oder eine Selenaminosäure, z.B. Selenmethionin -Se 75,Methylselencystein - Se 75 oder 2 - (Methylselenö)~äthylamin- Se 75· Dieser Ersatz kann ähnlich erreicht werden durch die Kupplung eines dieser Selenamine oder der Aminosäuren an Pteroinsäure oder ein Derivat von Pteroinsäure. Wahlweise kann das Halogenatom eines !Conjugates, das gebildet worden ist" aus Pteroinsäure und einer Halogen-substituierten Aminosäure wie ß-Chloralanin oder ß-oder >V-Chlorglutaminsäure,ersetzt werden durch eine Selen-75-haltige nuBleophile Gruppe, z.B. CH3Se". Die Markierung von Folaten mit Selen 75 kann auch erreicht v/erden, indem man beispielsweise Selenmethionin - Se 75 direkt an Folsäure kuppelt^^ijildung von Pteroyl-1-glutamyl-selenmethionin - Selen 75.
Ein Vorteil der Markierung mit Selen gegenüber der Markierung mit Jod besteht darin, daß die Modifizierungen der sterischen Konfiguration· des Folsäuremoleküls besser begrenzt werden können. Die Bindung eines radioaktiven Liganden an ein Protein kann daher ähnlicher sein der Bindung der natürlichen Folate.
Die Herstellung der Aminosäure-Analogen von Folsäure zur Untersuchung von Enzymsystemen ist bekannt (z.B. The Journal of Biological Chemistry, Bd. 242, Nr. 7 (1967) Seiten 1466-76). Die für diese Synthese angewandten Verfahren sind bekannt und beste-
10 hen in der Umsetzung von Isobutyl-chlorformiat mit einer N -
509 828/0927 , ~6~
- 6 - 1A-45 860
geschützten Pteroinsäure in Gegenwart eines tertiären Amins, wobei die Reaktion unter wasserfreien Bedingungen in trockenen Lösungsmitteln wie Dioxan und Dimethylformamid durchgeführt wird? um das gemischte Anhydrid zu erhalten. Das gemischte Anhydrid wird anschließend mit dem erforderlichen Aminosäureester in einem wässrigen organischen Medium umgesetzt unter Bildung eines Aminosäure-Konjugats von Pteroinsäure. Wenn diese Reaktionen auf mit Selen 75 markierte Amine oder Aminosäuren, z.B. Selenmethionin, Selenäthionin, Se-Methylselencystein, Seäthylselencystein, 2~(Methylselen)-äthylamin angewandt werden, können die entsprechenden Selen 75 markierten Aminosäure-Analogen von Polsäure hergestellt werden, die als radioaktive Liganden bei der Sättigungsanalyse von JOlaten Verwendung finden können.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Durchführung einer Sättigungsanalyse für eine Folatverbindung, wobei man die Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen, das analysiert werden sollend eine radioaktiv-markierte Version der genannten Verbindungen) in Konkurrenz treten läßt, um die Reaktion mit einem bindenden Reagens für diese Verbindung(en), das in einer Menge vorhanden ist}die nicht ausreicht, um mit der Gesamtmenge der Verbindung(en) und der markierten Version davon Bindungen einzugehen, die gebundene(n) Verbindung(en) von der (den) nichtgebundenen Verbindung(en) abtrennt und die radioaktive Konzentration der gebundenen und/oder nicht-gebundenen Verbindung(en) mißt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als radioaktivmarkierte Version der Polatverbindung(en) eine mit Selen 75 markierte Version verwendet.
Die Erfindung betrifft auch eine Analyseneinheit zur Durchführung der oben angegebenen Sättigungsanalyse, enthaltend
a) eine Selen 75 markierte Version der zu bestimmenden üOlatverbindung oder des Gemisches von Verbindungen;
b) ein bindendes Reagens, das sich mit der (den) zu analysierenden Verbindung(en) verbindet;
-7-
509828/0927
- 7 - 1A-45 860
c) vorzugsweise eine Menge einer Folatverblndung zur Herstellung von Standards;
d) vorzugsweise Mittel zur Abtrennung der gebundenen Verbindung(en) von der (den) nicht—gebundenen Verbindung(en) und
e/ vorzugsweise mehrere Reagensgläser zur Durchführung der Analyse»
Die markierte Version der zu bestimmenden yerbindung(en) und das bindende Reagens dafür sind vorzugsweise vorher in die Reagensgläser eingebracht und gefriergetrocknet worden.
So kann z.B. im Falle der Bestimmung von Gesamtserumfolät die Analyseeinheit Gläser umfassen, enthaltend das Selen 75 markierte PoIatderivat, ß-Laetοglobulin oder Schweineserum als bindendes Protein, M -Methyltetrahydrofolat oder PoIat als Standards und mit Albumin oder Hämoglobin überzogene Aktivkohle zur Abtrennung der gebundenen von der nicht-gebundenen Verbindung,
Beispiele für Systeme asif die die Sättigungsanalyse für Polate angewandt werden kann, umfassen im Prinzip
1» Bestimmung des G-esamtf olatgehalts im Serum 2„ Bestimmung des G-esamtf olatgehalts von roten Zellen 3. Bestimmung natürlich vorkommender Folate, z.B. von ür-Methyltetrahydrofolat und !"ölsäure.
Die Erfindung betrifft auch Verbindungen der Formel III
- 8
509828/0927
2Ä58710
- 8 - 1Δ-45 860
wobei eine punktierte zweite Bindungslinie anzeigt, daß die Bindung eine Einfach- oder Doppelbindung sein kann und X=H oder -CH, und m = O oder 1 bedeutet (so daß das benachbarte Stickstoffatom dreiwertig ist) und entweder
4-(CO)-CH - NH »
(CH2)pSeQ
ist, wobei q = O oder 1, ρ = 1 oder 2 und Q = CxH2x+-] bedeutet, wobei χ eine Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1 ist undfwenn q. = ist, η = 1 und Z = H ist und,wenn q =. 1 ist, η eine Zahl von 1 bis 15 und Z = OH bedeutet oder
b) R /CO-0HY-CHY-CH(COOH)NH_7ist, wobei eine der Gruppen T=H und die andere -SeC H9 ,Λ bedeutet, wobei χ eine Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1 und Z = OH ist.sowie Ester und Salze derartiger Säuren.
Die Verbindungen sind mit Selen 75 markierte Versionen von PoIatverbindungen einschließlich der mit Selen 75 markierten Version von Polsäure selbst. Die Verbindungen sind daher geeignet für die Sättigungsanalyse von Polatverbindungen einschließlich Polsäure.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert^ dabei beschreiben die Beispiele 1 bis 3 die Herstellung von drei neuen Selen-75-Derivaten von Verbindungen, die der Polsäure verwandt sind. Die Beispiele 4 bis 13 beschreiben radioaktive Bestimmungsverfahren durch Konkurrenzreaktion von Polatverbindungen,
-9-
509828/0 927
2Ä58710
- 9 - 1A-45 860
Beispiel 1 Herstellung; von Se-Methyl-L-selenocystein-Se 75
Natrium (24 mg; 1,05 ro Atom) wurden in ein Reaktionsgefäß,enthaltend rotes Se 75 (78,5 mg; 1,0 m. Atom; 295mCi) in 20 ml flüssigen Ammoniak, gegeben. Das Reaktion^gefäß wurde mit einer Vakuumleitung mit mehreren Anschlüssen verbunden und über eine Carbasorb/Aktivkohle-Falle mit der Atmosphäre verbunden. Das Reaktionsgemisch wurde gerührt bis eine rot-braune Lösung von Dinatrium-diselenid entstanden war. Dann wurde ß-Chlor-L-alanin-Natriumsalz (205 mg; 1»41 mMol) zu der lösung gegeben und weiter gerührt bis der Ammoniak verdampft war. Der Rückstand von rohem Selenocystin-Se 75 wurde vorsichtig in 2m Salzsäure gelöst und ein Niederschlag von rotem Selen abzentrifugiert. Der pH-Wert der überstehenden Flüssigkeit wurde mit 4m Ammoniumhydroxid auf 6-7 eingestellt. Der sich abscheidende gelbe Niederschlag wurde abgetrennt, mit Wasser (1 ml) und Äthanol (3 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhielt L-Selenocystin-Se 75 (136 mg; 0,407 mMol; 236 mOi).
L-Selenocystin-Se 75 (100 mg; 0,3 mMol; 172 mCi) wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, in das 20 ml flüssiger Ammoniak kondensiert wurde. Dann wurde Natrium (32,9 mg; 1,43 m Atom) in das Reaktionsgefäß gegeben und nach der Umsetzung Methyljodid (125 /Ul, 2 mMol) unter Rühren zu der Lösung zugegeben, wobei die blaue Farbe verschwand. Nach weiteren 10 min wurde Ammoniumjodid (164 mg; 1,13 mMol) zugegeben und der Ammoniak dann verdampft. Der Rückstand wurde in Wasser (1 ml) gelöst und erneut mit Aceton ( 8 ml) ausgefällt. Das Produkt wurde abgetrennt, wieder in V/asser ( 1 ml) gelöst und erneut mit Äthanol ( 2 ml) ausgefällt. Nach 1-stündigem Kühlen der wässrig-alkoholischen Lösung wurde das Produkt abzentrifugiert, mit Äthanol ( 1 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhielt Se-Methyl-L-selenocystein-Se 75 (29 mg; 0,15 .mMol; 44 mCi).
-10-
509828/0 927
- 10 - 1A-45 860
Herstellung von N-Pteroyl-Se-methyl-L-selenocystein - Se 75
Isobutyl-chlorformiat (13,5 Wl) und Iriäthylamin (13,5 /al) wurden unter wasserfreien Bedingungen zu N -Irifluoracetylpteroinsäure (22 mg ;im Vakuum getrocknet) in 'trockenem Dimethylformamid (0,5 ml) bei 50C zugegeben. Das Gemisch wurde unter Stickstoff zur Reaktion gebracht und innerhalb von 30 min auf Raumtemperatur gebracht, wobei das gemischte Anhydrid entstand. Weitere 2 ml Dimethylformamid wurden zu dem Reaktionsgemisch zugegeben und anschließend Se-Methyl-L~selenocystein-Se~75-Natrium-Salz (14 mg; 18,4 mOi) in Wasser (1,5 ml). Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann weitere 24 h stehengelassen. Ss wurde dann lyophilisiert und der Rückstand 30 min mit 0,1m Natriumhydroxid ( 3 ml) auf 600C erwärmt, um die Trifluoracetylgruppe zu entfernen. Die Hydrolyse wurde in der Dunkelheit unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Die Lösung wurde abgekühlt und mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,0 gebracht, wobei ein Niederschlag entstand. Der Niederschlag wurde abzentrifugiert, mit Wasser ( 2 ml) gewaschen und nach dem Lösen in verdünnter Ammoniumhydroxid-Lösung (0,25 ml; 0,05m) durch Dünnschicht-Chromatographie (Avicel I1 1 mm Cellulose; Eluiermittel 5%iges wässriges Ammoniumbicarbonat) gereinigt. Die Chromatographie wurde in der Dunkelheit durchgeführt. Die Platte wurde autoradiographisch untersucht und die Komponente mit einem Rf-Wert von ungefähr 0,19 entfernt und in 0,1m Ammoniumhydroxid extrahiert, wobei man eine Lösung von N-Pteroyl-Se-methyl-L-selenocystein-Se 75, mit
2,4mCiX _ 259,286 nm (pH 11,0 Phosphat Puffer) erhielt. ' max
Beispiel 2 Herstellung von N-Pteroyl-L-selenomethionln-Se 75
Isobutyl-chlorformiat (13,5 jul) und Triäthylamin (13,5 /Ul) wurden unter wasserfreien Bedingungen zu N -Irifluoracetylpteroinsäure (22 mg;im Yakuum getrocknet) in trockenem Dimethylformamid (1 ml) bei 50C zugegeben. Man ließ das Gemisch unter Stickstoff-
-11-
509 82 8/0927
- 11 - 1A-45 860
atmosphäre reagieren und innerhalb von 30 min auf Raumtemperatur kommen, "wobei das gemischte Anhydrid entstand. Es wurden weitere 2 ml Dimethylformamid zu dem Reaktionsgemisch gegeben und anschließend L-Selenomethionin-Se-75--Natriuinsalz (3,5 mg; 2OmOi) in "Wasser (1 ml)· Das Reaktionsgemisch wurde über lacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde dann lyophilisiert und der Rückstand 4-0 min mit 0,1m Natriumhydroxid ( 3 ml) auf 600C erwärmt, um die [Drifluoracetylgruppe zu entfernen. Die Hydrolyse wurde in der Dunkelheit unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Ein geringer gelber Niederschlag, der entstanden worden war, wurde durch Zugabe von 0,1m Natriumhydroxid wieder gelöst. Die Lösung wurde auf ungefähr 50C abgekühlt und mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,0 gebracht, wobei ein gelber derschlag entstand. Der Niederschlag wurde abzentrifugiert, mit Wasser "( 2 ml) gewaschen und dann 10 min mit 1,0m Ammoniumhydroxid ( 2 ml) gerührt. Der verbleibende gelbe Feststoff wurde abgetrennt, mit Wasser ( 2 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhielt N-Pteroyl-L-selenomethionin-Se 75 mit 1,75mCi, X mQY259, 281nra (pH 11,0 Phosphatpuffer).
Beispiel 3 Herstellung von 2-(Methylseleno)-äthylamin-Se 75
Natrium (9,2mg; 0,4 m Vfcom) wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, enthaltend rotes Selen~Se-75(28,8 mg; 0,366 mAtom,. 3,8mCi) in 25 ml flüssigem Ammoniak. Das Reaktionsgefäß war mit einer Vakuumleitung mit mehreren Anschlüssen verbunden und über eine Carbasorb/Aktivkohle-Falle mit der Atmosphäre verbunden· Das Reaktionsgemisch wurde ungefähr 10 min gerührt bis eine braune Lösung von Dinatrium-diselenid erhalten worden war. Dann wurde Methyl3odid (65,2 mg; 0,46 mMol) unter Rühren zu der Lösung zugegeben, wobei man eine farblose Lösung von Dimethyl-diselenid erhielt. Nach ungefähr 3 min wurde eine weitere Menge Natrium (11 mg) in das Reaktionsgefäß gegeben bis eine permanente blauschwarze Färbung entstand, die eine vollständige Spaltung der Diselenid-Bindungunter Bildung von Natriummethyl-selenid anzeigt. Dann wurde 2-Bromäthylamin-hydrobrou.iu (83 mg; 0,4 mMol)
-12-
509828/0927
- 12 - 1A-45 860
zu dem Reaktions gemisch gegeben, das gerührt wurde bis der gesamte Ammoniak verdampft war. Der Rückstand wurde im Vakuum getrocknet, in Äthanol gelöst und durch präparative Dünnschicht-Chromatographie (Avicel F 1 mm Cellulose; Eluiermittel: Butanol, Wasser, Essigsäure (15:25:60) gereinigt. Die Platte wurde autoradiographisch untersucht und die Hauptkomporiente entsprechend der schnellstlaufenden Komponente auf einer analytischen Platte mit einem Rf-Wert von 0,81 entfernt und in Äthanol extrahiert. Man erhielt 1,4 mCi von 2-(Methylseleno)-äthylamin-Se 75,
Kupplung von N -Trifluoracetylpteroinsäure mit 2-(Methylseleno)-äthylamin-Se 75
Isobutyl-chlorformiat (11 mI) und Triäthylamin (10 /ul) wurden unter wasserfreien Bedingungen zu N -!Drifluoracetylpteroinsäure (20 mg; 0,049 mMol; im Vakuum getrocknet)· in trockenem Dimethylformamid (0,4 ml) bei 100C zugegeben. Die Lösung wurde 45 min bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde weiter Triäthylaiain (20 /al) zugegeben und die Lösung in eine: Kolben, enthaltend 2-(Methylseleno)-äthylamin-Se 75( 16mg; 0,12 mMol;■1,2mCi) gegeben« Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann der Dünnschicht-Chromatographie (Merck Kieselgel 601*254; Eluiermittel: Methanol) unterworfen. Das gewünschte Produkt wurde durch autoradiographische Untersuchung und UV-P-luorescenz festgestellt. Die Komponente mit einem Rf-Wert von 0,63 wurde entfernt und in Methanol extrahiert. Man erhielt 120 /uCi einer methanolischen Lösung von 2-(Methylseleno)-äthyl-
/ -IQ
amin-Se-75-Κοηjugate von Έ -Trifluoracetylpteroinsäure, λ max 257, 286 nm (pH 11,0 Phosphatpuffer). Dieses Produkt kann umgewandelt werden in N-Pteroyl-2-(methylseleno)-äthylamin-Se durch Hydrolyse, wie sie allgemein in den Beispielen 1 und 2 beschrieben ist.
Beispiel 4
.^^ , Bestimmungsverfahren für ffolate unter Verwendung von
Se 75-markiertem Pferoyl-L-methylselenocystein
Standardlösungen von Ή -Methyltetrahydrofolat, enthaltend
-13--
509828/0927
2Ä58710
- 13 - 1A-45
0, 0,25, 0,5, 1, 2 und 4 ng in Phosphat-Albumin-Puffer (200 al) wurden in Bestimmungsreagensgläser pipettiert. Zu den Reagensgläsern für die "Gesamf-Bestimmung und "Blindprobe" wurde ebenfalls Puffer gegeben (400 bzw. 300 al). In jedes Reagensglas wurde Pteroyl-L-methylselenocystein Se 75 (0,5 ng, spezifische Aktivität ca. 0,24 Gi/mMol) in 10O /Ul-Puffer gegeben. Unmittelbar darauf wurde ß-Lactoglobulin (100/Ug) in 100 /Ul-Puffer zu allen Gläsern gegeben außer zu der Blindprobe. Uach 60 min langer Inkubation bei Raumtemperatur wurde eine Suspension von mit Albumin-überzogener Aktivkohle in Puffer (200 ul) bei 4°C zu allen Proben gegeben außer den Gesamtproben. Die Gläser wurden zentrifugiert (2000 g 10 min ) und die überstehende Flüssigkeit 300 s in einem KE8312 ß-Jf- Zähler gezählt.
Die Ergebnisse sind angegeben in Werten zur prozentualen Bindung = 1
100 χ Zählungen minus Zählungen für die Blindprobe Gesamtzählungen - Hintergrund
5
Gewicht von E -Methyltetrahydrofolat Prozentsatz des gebun-
(ng) denen markierten Polats
0 94 0,25 81,8 0,25 78,0 0,5 81,4
1 78,3
1 . 78,6
2 51,3 2 58,0 4 44,4 4 34,1
-14-
50982 8/0927
- 14 - 1A-45
Beispiel 5 Bestimmung; von ffolat mit Hilfe von, ffolsänre-Standards
Es wurde entsprechend Beispiel 4 gearbeitet mit der Ausnahme, daß Folsäure als Standard anstelle von K" -Methyltetrahydrofolat Verwendet wurde. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Prozentsatz des gebundenen markierten Polats
Gewicht folsäure
(ng)
25
O 25
o, 5
o, 5
0,
o,
1
1
2
2
4
95,5 86,1 85,6 67,7 82,5 45,5 41,4 28,1 32,6 10,4
Beispiel 6
Bestimmung von PoIaten mit Hilfe von Se 75-marlciertem Pteroyl-L-selenomethionin
Es wurde entsprechend Beispiel 4 gearbeitet mit der Ausnahme, daß Se 75-Pteroyl-L-selenomethionin (0,5 ng,spez.Akt.ca.2,25 Ci/mMol) als Markierung anstelle von Se 75 Pteroyl-L-methylselenocystein verwendet wurde.
Gewicht von IT -Methyltetrahydrofolat Prozentsatz des gebun-
(ng) denen markierten Folat's
0 49,9 0,25 39,3 0,25 36,1 0,5 . 35,9 OS5 ■ 37,3
1 32,6
1 33,0
2 25,9 4 25,4
4 509828/0927 24'1
• - 15 - 1A-45
Beispiel 7
Es wurde entsprechend Beispiel 6 gearbeitet mit der Ausnahme, daß eine Lösung von Schweineserum (55 #1) in Puffer (45 pl) anstelle von ß-Lactoglobulin als bindendes Protein verwendet urde.
Gewicht von N -Methyltetrahydrofolat Prozentsatz des gebun-
(ng) denen markierten Folats
0 36,4 0,25 21,3 0,5 - 17,2 0,5 ' 17,1
1 20,7
1 18,5
2 19,3 2 17,2 4 15,5 4 15,6
Beispiel 8
Es wurde entsprechend Beispiel 4 gearbeitet mit der Ausnahme, daß eine Lösung (100 ul) enthaltend 55 #1 Schweineserum und /Ul Puffer anstelle von ß-Lactoglobulin als bindendes Protein verwendet wurde.
Gewicht von N -Methyltetrahydrofolat Prosentsatz des gebun-(ng) denen markierten IPolats
0 89,3
0,25 61,4
0,25 52,0
0,5 43,3
0,5 48,1
1 41,2
1 . 38,9 2. 40,9
2 39 3 4 509828/0927 ^5
1Α-45
Beispiel 9
Es wurde entsprechend Beispiel 8 gearbeitet mit der Ausnahme, daß Folsäure anstelle von I -Methyltetrahydrofolat als Standard verwendet wurde.
Gewicht an
(ng)
. Folsäure
0
25
o, 25
0, VJl
0, 5
1
1
2
2
4
4
Beispiel 1 0
Prozentsatz der an Schweineserum gebundenen markierten Folsäure
92,7
67,1
68,7
60,9
43
26,2
31,3
28,0
28,3
9 2,6
Es wurde entsprechend Beispiel 6 gearbeitet mit der Ausnahme, daß Folsäure anstelle von IT -Methyltetrahydrofolat als Standard verwendet wurde.
Prozentsatz des gebundenen markierten ]?olats
Gewicht an
(ng)
Folsäure
0
o, 25
o, 25
0, VJl
o, VJl
1
1
2
2
4
4
59,1 38,1 37,2 34
30,7 19
22,6
14,2
13,2
5,8
50 98 28/0927
-17-
- 17 - 1A-45 860
Beispiel 11 ·
Es wurde entsprechend Beispiel 10 gearbeitet mit der Ausnahme, daß eine lösung enthaltend 55 /Ul Schweineserum und 45 /Ul Puffer anstelle von ß-lactoglobulin als bindendes Protein verwendet wurde.
Prozentsatz des gebundenen markierten Folats
Gewicht an Polsaure
(ng)
O
ο, 25
0, 25
0, 5
ο, 5
1
1
2
2
35,7 20,3 21,1
18,4 20,9 16,8 17,3 13,0 13,9
4^ 12,6
4 15,2
Beispiel 12 Radioimmunoloeclsches Bestimmun^sverfahren für Folsäure unter Verwendung von Se 75--markiertem Pteroyl-L-methylselenocystein
Es wurden Standard-Lösungen von Polsäure, enthaltend 0, 0,25 0,5, 1, 2 und 4 ng in Phosphat-Albumin-Puffer (200 ul) in Un-"uersuchungsgläser pipettiert. Es wurde auch Puffer zu der "G-esamtbestimmung" und "Blindprobe"(400 bzw. 300 ul) zugegeben. ' Unmittelbar anschließend wurden in alle Gläser mit Ausnahme der Blindprobe 100 ul Puffer,enthaltend 2 jal eines Kaninchen-Antifolsäure-Antiserums mit einem Titer von 1/15000, das gegen ein Konjugat von Polsäure mit Serumalbumin gebildet worden war, gegeben, lach 60 min langer Inkubation bei Raumtemperatur wurde eine Suspension von mit Albumin überzogener Aktivkohle in Puffer (200yua) bei 40C zu allen Gläsern außer der Gesamtprobe zugegeben. Die Gläser wurden zentrifugiert (2000 g 10 min) und
die überstehende Flüssigkeit 300 s gezählt. . In jedes Glas wurde Se 75 -Pteroylmethyl-L-selenocystein
(0,5 ng, sp. Akt. ca 0,24 Ci/m,Mol) in 100 ul Puffer ""18~ gegeben.
509828/0927
- 18 - 1A-45 860
Gewicht der Folsäure Prozentsatz des an Antiserum ge
(ng) bundenen markierten Polats
O 97,6
0,25 72,4
0,25 90,9
0,5 52,5
0,5 70,3
1 50,1
1 35,3
2 20,1
2 29,6
4 20,1
4 12,8
Beispiel 13
Radioimmunologisches Bestimmungsverfahren für Polsäure unter
Verwendung von Se 75-markiertem Pteroyl-L-selenomethionin
Es wurde entsprechend Beispiel 12 gearbeitet mit der Ausnahme, daß das Se 75-Pteroyl-I/-selenomethio.nin (0,5 ng, spez.Akt.ca. 2,25 Ci/mMol) anstelle von Se-75~Pteroyl-L-methylselenocystein als Markierung verwendet wurde«
Prozentsatz des gebundenen markierten JTolats
Gewicht
• (
der Polsäure
ng)
0
0 ,25
0 ,25
0 ,5
0 ,5
1
1
2
2
4
4
42,2 25,7 27,6 22,1
19
20,8
21,9
16,7 15,5 16
13,7
509828/0927
-X9-

Claims (1)

  1. Paten tansprüche
    1, Verfahren zur Bestimmung einer Folatverbindung oder eines Gemisches von Verbindungen durch Sättigungsanalyse, wobei man die zu bestimmende Verbindung und eine radioaktiv-markierte Version dieser Verbindung(en), um die Reaktion mit einem bindenden Reagens für die Verbindung(en), das in einer solchen Menge vorhanden ist die nicht ausreicht, um mit der (den) gesamten vorhandenen Verbindung(en) und der markierten Version davon eine Bindung einzugehen in Konkurrenz treten läßt, die gebundene(n) Verbindung(en) von der (den) nicht-gebundenen Verbindungen) abtrennt und die radioaktive Konzentration eines oder beider Teile mißt, dadurch gekennzeichnet , daß man als radioaktiv-markierte Version der .3?olatverbindung(.en)
    eine mit Selen 75-markierte verwendet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konkurrenzreaktion in Form einer Proteinbindungs-Konkurrenzreaktion durchführt, wobei die Folatverbindung Folsäure und das bindende Protein ß-Laetoglobulin ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als radioaktiv-markierte Version der Folatverbindung(en) eine solche der allgemeinen Formel III verwendet
    — 2 —
    509 8 2 8/0927
    - Jt - 1A-45 860 -
    •20·
    wobei eine punktierte zweite Bindungslinie anzeigt, daß die
    Bindung eine Einfach- oder Doppelbindung sein kann und X=H oder -CH-, und m = 0 oder 1 bedeutet (so daß das benachbarte Stickstoffatom dreiwertig ist) und entweder
    <-(CO) -CH - NH ■>
    (ÖH2)pSeQ
    ist, wobei q = 0 oder 1, ρ = 1 oder 2 und Q = O1H2V+I bedeutet, wobei χ eine Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1. ist und wenn q = ist, η = 1 und Z=H ist und(wenn q = 1 ist, η eine Zahl von 1 bis 13 und Z = OH bedeutet oder
    b) R~/Ü0-CHY-CffiT-CH(C00H)FH_7ist, wobei eine der Gruppen Y=H und die andere -SeC H2 ^ bedeutet, wobei χ eine Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1, und Z = OH ist sowie Ester und Salze derartiger Säuren.
    4. Analyseneinheit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, umfassend
    a) eine mit Selen 75 markierte Tersion der zu bestimmenden Folatverbindung(en) und
    b:)i ein bindendes Reagens das mit der (den) zu bestimmenden lOlatverbindung(en) eine Bindung eingeht»
    5. Analyseneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich
    c) eine Menge der Folatverbindung zur Herstellung'von Standards;
    d) Mittel zur Abtrennung' der'gebundenen Terbindung(en) von der (den) zu nicht-gebundenen VerbindungCen.) und .
    e) mehrere Reagensgläser zur Durchführung der Analyse enthält.
    •3
    M.., ·■> 7/8 /tiB2,7". ■:: -U, ^
    1A-45 860 .
    6. Analyseneintaelt "naeta Anspructa 5> dadurch g e k e η η ζ e i c ta η e t , daß die zu analysierende PoIatverbindung Folsäure und das spezifische Reagens ß-Iactoglobulin ist.
    7« Analyseneintaeit nach"Anspructa 4 bis 6, dadurch g e kennzeichnet, daß die radioaktiv-markierte Yersion der Verbindung eine solche der allgemeinen Formel III ist.
    8. (Verbindung der allgemeinen Formel III
    n öl· LUC
    tr\
    wobei eine punktierte zweite Bindungslinie anzeigt, daß die Bindung eine Einfach- oder Doppelbindung sein kann und X=H oder -GH7 und m = 0 oder 1 bedeutet ( so daß das benachbarte Stickstoffatom dreiwertig ist) und entweder
    a) R
    £(CO) -CII -HH }·
    (CH2)pSeQ-
    ist, wobei 1=0 oder 1, ρ = 1 oder 2 und Q = G^-Hgx+1 bedeutet, wobei χ eine Zahl von 1 bio 6, vorzugsweise 1 ist und wenn q = ist, η = 1 und Z=H ist und wenn q = 1 ist, η eine Zahl von 1 bis 13 und Z =■ OH bedeutet oder
    b) R /Ü0-GIDr-CHI-CH(C00H)NH_7ist, wobei eine der Gruppen Y = H und die andere -SeG R0 ^,Λ bedeutet, wobei χ eine Zahl von 1 bis
    -Λ. £_.Λ_~Γ I
    6, vorzugsweise 1 und Z = OH ist sowie Ester und Salze derartiger Säuren.
    9. IT-Pteroyl-Se-methyl-L-selenocystein-Se 75 _ λ _
    10. N-Pteroyl-L-selenomethionin - Se 75
    11. Kr-Pteroyl-2-(Methylselen)~äthylamin Se 75.
    6243 . ■
    ORIGINAL INSPECTED
    509828/0927
DE19742458710 1973-12-11 1974-12-11 Verfahren zur bestimmung von folat- verbindungen durch saettigungsanalyse Withdrawn DE2458710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5743373A GB1458978A (en) 1973-12-11 1973-12-11 Saturation analysis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458710A1 true DE2458710A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=10479187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458710 Withdrawn DE2458710A1 (de) 1973-12-11 1974-12-11 Verfahren zur bestimmung von folat- verbindungen durch saettigungsanalyse

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4030886A (de)
JP (2) JPS5342434B2 (de)
AU (1) AU7605974A (de)
BE (2) BE823234A (de)
DE (1) DE2458710A1 (de)
FR (3) FR2272393B1 (de)
GB (1) GB1458978A (de)
IL (2) IL46217A (de)
IT (2) IT1030894B (de)
NL (2) NL7416132A (de)
SE (2) SE7415491L (de)
SU (1) SU569298A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016144A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-06 Union Carbide Corp Folsaeurederivate und verfahren zur herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332784A (en) * 1979-02-06 1982-06-01 The Radiochemical Centre Limited Dual isotope assays
GB2056459B (en) * 1979-07-04 1983-03-09 Daiichi Radioisotope Lab Pterin derivatives and an assay method for determining pterins
US4314988A (en) * 1979-10-31 1982-02-09 Baker Instruments Corp. Folic acid derivatives and process for preparation
US5602236A (en) * 1994-04-08 1997-02-11 Mallinckrodt Medical, Inc. Metal-containing steroid mimics and ligands useful in the preparation thereof
JPH09178046A (ja) * 1995-12-22 1997-07-11 Kaihatsu Denki Kk 点検用パイプ取付ブラケット
GB9909531D0 (en) * 1999-04-27 1999-06-23 Aea Technology Plc Gamma radiation source
CN102827166A (zh) * 2007-04-11 2012-12-19 默克和西伊公司 18f-标记的叶酸类
PL2146944T3 (pl) * 2007-04-11 2014-05-30 Merck & Cie Sposób otrzymywania folianów znakowanych fluorem-18
WO2012178149A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Source Production & Equipment Co., Inc. Radioactive material having altered isotopic composition

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811867A (en) 1955-06-08 1959-04-15 Organon Labor Ltd Dehydro-compounds of the steroid series and process of making same
US3451777A (en) * 1965-08-20 1969-06-24 Walter Di Giulio Method and apparatus for determining the thyroid hormone content of blood
SE326845B (de) * 1966-10-21 1970-08-03 Pharmacia Ab
USRE29480E (en) 1966-10-21 1977-11-22 Pharmacia Ab Method for determining vitamin B12 and reagent therefor
US3788812A (en) * 1971-08-30 1974-01-29 J Dupre Automatic saturation analysis
US3773467A (en) * 1971-11-17 1973-11-20 Wilson Pharm & Chem Corp Microassay diagnostic test method
GB1426170A (en) * 1972-12-27 1976-02-25 Radiochemical Centre Ltd Selenium-75 derivatives of steroids
US3989812A (en) * 1974-08-09 1976-11-02 Smithkline Instruments, Inc. Folic acid derivatives and use in radio-assay
US3988431A (en) * 1974-12-12 1976-10-26 Becton, Dickinson And Company Radioassay of folates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016144A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-06 Union Carbide Corp Folsaeurederivate und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2288982A1 (fr) 1976-05-21
FR2279749B1 (de) 1978-09-22
FR2279749A1 (fr) 1976-02-20
AU7624774A (en) 1976-06-10
BE823233A (fr) 1975-06-11
NL7416132A (nl) 1975-06-13
IL46214A0 (en) 1975-03-13
US4115065A (en) 1978-09-19
FR2288982B1 (de) 1978-06-09
FR2272393A1 (de) 1975-12-19
AU7605974A (en) 1976-06-10
IL46214A (en) 1978-12-17
IL46217A (en) 1978-03-10
JPS537830B2 (de) 1978-03-22
DE2458671B2 (de) 1976-09-09
GB1458978A (en) 1976-12-22
NL7416131A (nl) 1975-06-13
DE2458671A1 (de) 1975-06-12
JPS5342434B2 (de) 1978-11-11
BE823234A (fr) 1975-06-11
JPS50106689A (de) 1975-08-22
SE7415491L (de) 1975-06-12
JPS50106688A (de) 1975-08-22
IT1030893B (it) 1979-04-10
US4030886A (en) 1977-06-21
SU569298A3 (ru) 1977-08-15
FR2272393B1 (de) 1977-03-25
SE7415492L (de) 1975-06-12
IT1030894B (it) 1979-04-10
IL46217A0 (en) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849708C2 (de)
DE2952498C2 (de) Spezifisches Bindungsuntersuchungsverfahren und Reagenzmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE3004382A1 (de) Isotopen-doppeltest der schilddruesenfunktion
DE3033691A1 (de) An ein substrat gebundene diamintriessigsaeuren und ihre chelate
DE3032781A1 (de) Verfahren zur selektiven ablagerung einer radiopharmazeutischen verbindung in einem zielgewebe oder -organ und verbindungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2811257A1 (de) Immunologische bestimmung
EP0451810B1 (de) Hapten-Biotin-Konjugate und ihre Verwendung
DE69332903T2 (de) Biotinylierte, chemolumineszente label, konjugate, assays sowie assay kits
DE2458710A1 (de) Verfahren zur bestimmung von folat- verbindungen durch saettigungsanalyse
DE2505267A1 (de) Digoxinderivate
DE2741677A1 (de) Folsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2724762A1 (de) Radioimmunologische bestimmung von cortisol und dafuer geeignete cortisolderivate
EP0303284B1 (de) Immunologisches Bestimmungsverfahren zur Bestimmung von Hapteneigenschaften aufweisenden freien Substanzen
DE2604991A1 (de) Bestimmung von antipyrin
DE2537275C3 (de) Immunchemisches Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
DE2905883A1 (de) Radioimmuntest fuer clonidin
US4202976A (en) Selenium-75 labelled derivatives of folates
EP0498240B1 (de) Diphenylmethanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Verdrängung von Jodthyroninen und diese bindenden Proteinen
DE69929051T2 (de) Lanthanidchelate der cinoxacin und ihre verwendung als biomolekulare probe
DE4237430C1 (de) Aufgereinigtes TSH-Präparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von TSH-Tracern für TSH-Rezeptorassays und in TSH-Rezeptorassays
DE2743446B2 (de) Histaminderivate des Digoxins und ihre Verwendung zum Messen des Digoxingehaltes einer Serumprobe
DE2716801A1 (de) Verfahren zur bestimmung des gehalts an gallensaeuren in einer probe unter verwendung markierter, konjugierter gallensaeurederivate und derivate zur durchfuehrung des verfahrens
DE2615151A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer saettigungsanalyse von cyclischen nucleotiden unter verwendung von mit radioaktivem selen-75 markierten, cyclischen nucleotiden
DE2605387A1 (de) Mit isotopen markierte folsaeurederivate
EP0672673A1 (de) Nichtcyclische Chelatbildner auf Basis von Aminodialkylphosphoroxiden zur Herstellung von Technetium- oder Rheniumkomplexen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination