DE2949971A1 - 2-phenylamin-imidazolin-(2)-derivate mit besonderen therapeutischen eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel mit einem gehalt dieser verbindungen - Google Patents

2-phenylamin-imidazolin-(2)-derivate mit besonderen therapeutischen eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel mit einem gehalt dieser verbindungen

Info

Publication number
DE2949971A1
DE2949971A1 DE19792949971 DE2949971A DE2949971A1 DE 2949971 A1 DE2949971 A1 DE 2949971A1 DE 19792949971 DE19792949971 DE 19792949971 DE 2949971 A DE2949971 A DE 2949971A DE 2949971 A1 DE2949971 A1 DE 2949971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazoline
pharmaceutically acceptable
acceptable salts
tetrahydropyranyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949971
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949971C2 (de
Inventor
Giuseppe Cascio
Giovanni Ferni
Giancarlo B Fregnan
Elso Manghisi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Istituto Luso Farmaco dItalia SpA
Original Assignee
Istituto Luso Farmaco dItalia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT30738/78A external-priority patent/IT1101727B/it
Priority claimed from IT27202/79A external-priority patent/IT1127215B/it
Application filed by Istituto Luso Farmaco dItalia SpA filed Critical Istituto Luso Farmaco dItalia SpA
Publication of DE2949971A1 publication Critical patent/DE2949971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949971C2 publication Critical patent/DE2949971C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/50Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with carbocyclic radicals directly attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/22Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

2-Phenylamino-imidazolin-(2-)-Derivate nit besonderen therapeutischen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
Die Erfindung betrifft neue 2-Phenylamino-imidazolin-(2)· Derivate der allgemeinen Formel
und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
In der vorstehenden Formel (i) hat der Rest R die Bedeutung
wobei η = 3 oder k und R. und R. gleich oder unterschiedlich und Jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis k Kohlenstoffatomen ist.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf Arzneimittel mit blutdrucksenkender, bradycardisierender und diuretischer Wirksamkeit, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (i) als Wirkkomponente!! enthalten. Schließlich sind Gegenstand der
030027/0700
Erfindung auch die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (i).
Die Verbindungen (i) können durch Umsetzen von 2-Phenyliminoimidazolin der Formel
H ι
.N
(II).
N
H oder seines Natriumsalzes mit einer Verbindung der Formel
oder
CH
(III) (IV)
in denen η die vorstehend angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom (Chlor, Brom), eine niedere Alkoxygruppe oder eine, niedere Acyloxygruppe ist, erhalten werden. Die Verbindungen (ill) und (iv) werden in reinem Zustand verwendet oder in situ nach aus der Literatur bekannten Methoden hergestellt (Reel. Trav. Chim. Pays-Bas £8, 371-38O, 1979).
Wenn X ein Halogenatom ist, wird die Umsetzung in einem polaren oder unpolaren Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen -50° C und Raumtemperatur durchgeführt. Wenn X eine Alkoxy- oder Acyloxygruppe ist oder wenn Verbindungen der Formel (iv) verwendet werden, wird die Umsetzung in Dimethylformamid oder Acetonitril beim Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt.
030027/0700
Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (i) können mit pharmazeutisch verträglichen anorganischen Säuren, beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit organischen Carbonsäuren, beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Glucuronsäure, Benzoesäure, Mandelsäure, Salicylsäure, U-Aminosalicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure, Pamoinsäure, Nicotinsäure oder Isonicotinsäure, oder mit organischen Sulfonsäuren, beispielsweise Methansulfonsäure, Ä'than-sulfonsäure, 2-Hydroxyäthanaulfonsäure, Athan-1,2-disulfoneäure, p-Toluolsulfonsäure oder Naphthalin-2-sulfonsäure, gebildet werden.
Die Verbindungen der Formel (i) und ihre Säureadditionssalze sind bei 37° C sowol flüssigkeit stabil.
sind bei 37° C sowohl in simuliertem Magensaft wie in Darm-
Die neuen Verbindungen besitzen ebenso wie ihre Säureadditionesalze eine ausgeprägte blutdrucksenkende, bradycardisierend« und diuretische Wirksamkeit. Die peroral zu verabreichenden Dosen fUr die Therapie am Menschen betragen 0,3 bis 100 mg.
Die neuen Verbindungen haben gegenüber ihren jeweiligen Vorläufern (Verbindungen der allgemeinen Formel (i), in der R » Wasser· stoff ist) bestimmte Vorteile; insbesondere zeigen 2-£ν-2,6-Dichlorphenyl-N-(2-tetrahydropyranyl)aminoj -imidazolin-(2) und 2-[_N-(2,5-Dichlorphenyl)-N-(2-tetrahydrofuranyl)amino] -imidazolin-(2) verschiedene Vorteile gegenüber 2-(2,6-Dichloranilino)-2 (Clonidin).
Selbst bei Dosen, die über den in den folgenden Tabellen angegebenen liegen, wird das Verhalten des Lebewesens nicht verändert; darüber hinaus fehlen ihnen sowohl die stimulierer.iawn ale auch die inhibitor! ocher) Eigenschaft or: auf die «-adr*.-
030027/0700
Die Verbindung Nr. 1 zeigt neben ihrer besseren und längerandauernden blutdrucksenkenden Wirkung als Clonidin (Tabelle 1) ein günstigeres Verhalten bei den Versuchen, die sich mit möglichen Nebenwirkungen befassen.
Tabelle 1 zeigt, daß Clonidin bei peroraler Verabreichung an Ratten einen anfänglichen Druckanstieg verursacht und eine periphere q[ -adrenergetische Wirksamkeit zeigt, welch letztere Eigenschaft in der klinischen Literatur als unerwünscht betrachtet wird (S.N. Hunyor et al., Brit. Med. 4, 23 (i975)t L.M.H. Wing et al., Brit. Med. J., 136 (1977) J im Gegensatz dazu fehlt diese hypertensive Phase nach Gabe äquivalenter Dosen an Verbindung Nr. 1.
Weiterhin induziert eine Gabe von 5/uM/kg Clonidin an den wachen Hund - nach einer anfänglichen Arteriendrucksenkung, die 90 Minuten andauert - einen beachtlichen Anstieg des Arteriendruckes mit Symptomen von Ruhelosigkeit und Tremor, die auch beim "rebound" der Hochdruckkrise beim Menschen beobachtet werden (W. Lesley Matier und W.T. Comer, Annual Reporte in Medicinal Chemistry, 13 (1978, Kap. 8 - Ant!hypertensive agents, Seiten 71-72); dieselbe Dosis an Verbindung Nr. 1 zeigt im Gegensatz dazu beim Hund nur eine andauernde blutdrucksenkende Wirksamkeit.
Schließlich ist die Verbindung Nr. 1 in bezug auf die Herabsetzung der jeweiligen spontanen Motilität bei Ratten und Mäusen kO bzw. 800 mal weniger wirksam als Clonidin (Tabelle IV), was somit eine höchst niedrige sedative Wirksamkeit anzeigt, die beim Menschen unerwünscht ist (W. Lesley Matier und W.T. Comer 1978).
Die Verbindungen nach der Erfindung können peroral, durch Injektion oder rektal in geeigneten pharmazeutischen Darreichungeformen in fester, flüssiger oder suspendierter Form (Tabletten, Kapseln, Tropfen, Sirup, Suppositorien u. dgl.) verabreicht werden.
GG0027/0700
Ιλ den folgenden Tabellen, die keinerlei Einschränkung de· Erfindungabereiche· bedeuten, sind die pharmakologiechen Eigenschaften der Verbindung Nr. 1, d.h. 2-£n-(2,6-Dichlorphenyl)-N-(2-tetrahydropyranyl)amino]-imidazolin-(2), und der Verbindung Nr. 2, d.h. 2-[n-(2t6-Dichlorphenyl)-N-(tetrahydrofuranyl)-amino|-imidazolin-(2), zusammengestellt.
Methoden!
Die blutdrucksenkenden und bradycardisierenden Wirksamkeiten wurden an vachen Ratten und Hunden mittels chronischer Inkannulierung der Karotis- bzv. der Saphena-Arterie und kontinuierliche Registrierung mit einem Übertragungsgerät untersucht.
Die diuretische Wirksamkeit wurde bei wachen Ratten unter Flussigkeitsbelastung (physiologische Lösung 25 ml/kg, peroral) untersucht.
Tabelle 1
Verbindung Dosis
CuM/kg,
peroral)
] Arteriendruckänderung Ratte 190 %
(mmHe)
Hund
% Dauer *
(mmHg) (min)
>32O Dauer ♦ ·
(min)
210 -16
Erfindung* 1 -14 j>380 -17 305
Nr. 1 5 -19 325
1 -8 -
Nr. 2 5 -14 -
Clonidin ♦♦
1 +27/-11 45/150 -12 60 5 +27/-19 39/>32O -I6/+45 90/120
Anmerkungen1 *
50 o/o Wiederherstellung 2- [(2,6-Dichlorphenyl )aminq] imidazolin-(2)
&80027/0700
Dosis
(,uM/kg.
peroral)
- 9 Herzfrequenzänderung Ratte (b/min) Hund Dauer
(min)
Dauer
(min)
Verbindung Tabelle 2 -40 365
1 200 -50 >400
5 >36O _
Erfindungt 1 (b/min) 210 - ■ -
Nr. 1 5 >38O -45 250
1 -10 i60 -66 >400
Nr. 2 5 -16 ^360
-13
Clonidin -15
-13
-41
Anmerkungen1 b/min « Herzschläge/min Tabelle 3 Verbindung Dosis
(niM/kg. peroral)
Diuretische Wirksamkeit Zunahm· des Urinvolumens in Prozent
Erfindung1
Nr. 1 1
Nr. 2
1 5
74 184
155 235
Clonidin
1 5
220 2
B8Q027/0700
- 10 -Tabelle 4
Verbindung Herabsetzung der spontanen Motilltät
(/, peroral)
Maus Ratte
Erfindung»
Nr. 1 80 10
Nr. 2 20 66
Clonidin 0,095 0,26
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung, ohne jedoch den Erfindungsbereich einzuschränken.
Die Schmelzpunkte sind nicht korrekt. Die Identität und die Reinheit der Substanzen wurden durch Elementaranalyse von C, N, N und Cl und durch die Infrarot-, NMR- und UV-Spektren überprüft.
Beispiel 1
2-^N-(2,6-Dichlorphenyl)-N-(2-tetrahydropyranyl)aminojimidazolin-(2)
Zu einer Lösung von 2,46 g (1O,2 mMol) 2-(2,6-Dichlorphenyliraino)-imidazolin in 60 ml wasserfreiem Methylenchlorid wurden langsam unter Rühren bei Raumtemperatur 0,26 g (12,24 mMol) NaH zugefügt.- Nach dem Zusatz wurde die Lösung noch weitere 60 Minuten gerührt, dann auf -40° C abgekühlt und mit einer Lösung von 1,6 g (13»26 mMol) 2-Chlortetrahydropyran in 2 ml wasserfreiem Methylenchlorid tropfenweise versetzt. Danach wurde das Kühlbad entfernt, und man ließ die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen. Nach Filtrierung wurde die Lösung mit verdünntem Ammoniak gewaschen, dann über Na_SO. getrocknet und bei vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Fp. 121-123° C (aus Hexan).
0027/0700
- 11 -Auf die gleiche Weise wurden noch hergestellt:
2-[n-(2,6-Dichlorphenyl)-N-(2-tetrahydrofuranyl)aminoJ-imidazolin-(2)t Fp. 71-72° C (aus Diisopropyläther).
2-^N-(2-Chlor-U-methylphenyl)-N-(2-tetrahydropyranyl)amino] imidazolin-(2), Fp. 135-137° C (aus Hexan).
2-[N-(2-Methyl-5-fluorphenyl)-N-(2-tetrahydropyranyl)aminol imidazolin-(2), Fp. 125-127° C (aus Hexan).
2-[n-(2,6-DiäthyIphenyl)-N-(2-tetrahydropyranyl)aminoj -imidazolin-(2), Fp. 135-1^0° C (aus Hexan).
080027/0700 OR/G/NAL INSPECTED

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    D-8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 4β
    D-1 BERLIN-DAHLEM 33 ■ PODBtELSKIALt-EE ββ
    BERLIN:
    DIPL.-INa. R. MÜLLIR-aÖRNCR
    MÜNCHEN: DIPL.-ΙΝβ. HAN«.HKINRICH WCV DIPL.-INQ. KKKKHARD KÖRNER
    Istituto Lusofarmaco d«Italia S.p.A.
    Mailand (Italien)
    30 893
    Pat entansprüche
    \g
    2-Phenylamino-imidazolin-(2)-Derivate der allgemeinen Formel
    (D.
    in der R die Gruppe
    <CVn
    ist, wobei η = 3 oder k und R1 und R_ gleich oder unterschiedlich und jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis k Kohlenstoffatomen ist, und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    030027/0700
    MÜNCHEN: TELEFON (080)235085 KABEL: PROPINDUS ■ TELEX O3 24 244
    BERLIN: TELEFON (030) 8313Ο88 KABEL: PROPINDUS -TELEX Ο184Ο87
    ORIGINAL INSPECTED
    -Z-
    2» 2-[_N- (2 ,6-Dichlorphenyl)-N-(tetrahydropyranyl )aminoj -
    imidazolin-(2) und seine pharmazeutisch verträglichen Salze.
    3. 2-|_N-(2 ,6-Dichlorphenyl)-N- (2-tetrahydrofuranyl )amino] -
    imidazolin-(2) und seine pharmazeutisch verträglichen Salze.
    k. 2-[N-(2-Chlor-4-methylphenyl)-N-(2-tetrahydropyranyl)amino]-imidazolin-(2) und seine pharmazeutisch verträglichen Salze.
    5. 2-[N-(2-Methyl-5-fluorphenyl)-N-(2-tetrahydropyranyl)amino] imidazolin-(2) und seine pharmazeutisch verträglichen Salze.
    6. 2- [ν-(2,6-Diäthylphenyl)-N-(2-tetrahydropyranyl)amino]-imidazolin-(2) und seine pharmazeutisch verträglichen Salze.
    7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
    Formel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    man ein Phenyliminoimidazolidin der allgemeinen Formel
    N-
    -N-
    N
    H
    (II).
    oder sein Natriumsalz mit einer Verbindung der Formel
    (III)
    oder
    CH
    CH
    (IV)
    030027/0700
    - wobei η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und
    X ein Halogenatom (Chlor, Brom), eine niedere Alkoxygruppe oder eine niedere Acyloxygruppe ist, im Falle X a Halogen bei einer Temperatur zwischen -50° C und Raumtemperatur in einem polaren ader unpolaren Lösungsmittel oder in dem Fall, daß X eine Alkoxy- oder Acyloxygruppe ist oder eine Verbindung (iv) eingesetzt wird, in Dimethylformamid oder Acetonitril beim Siedepunkt des Lösungsmittels umsetzt.
    8. Arzneinmittel mit blutdrucksenkender, bradycardisierender und diuretischer Wirksamkeit, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 in Form der freien Basen oder der pharmazeutisch verträglichen Salze enthält.
    030027/0700
DE2949971A 1978-12-12 1979-12-12 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivate mit besonderen therapeutischen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen Expired DE2949971C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30738/78A IT1101727B (it) 1978-12-12 1978-12-12 Nuove 2-fenilammino-imidazoline-(2) sostituite, dotate di particolari proprieta' terapeutiche, loro processo di sintesi e composizioni farmaceutiche
IT27202/79A IT1127215B (it) 1979-11-12 1979-11-12 Nuove 2-fenilammino-imidazoline-(2)sostitutite,dotate di particolari proprieta' terapeutiche,loro processo di sintesi e composizioni farmaceutiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949971A1 true DE2949971A1 (de) 1980-07-03
DE2949971C2 DE2949971C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=26328719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2949971A Expired DE2949971C2 (de) 1978-12-12 1979-12-12 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivate mit besonderen therapeutischen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4262006A (de)
CA (1) CA1137090A (de)
CH (1) CH645358A5 (de)
DE (1) DE2949971C2 (de)
DK (1) DK159317C (de)
ES (1) ES8102565A1 (de)
FI (1) FI65428C (de)
FR (1) FR2444036A1 (de)
GB (1) GB2041355B (de)
NL (1) NL183139C (de)
NO (1) NO152171C (de)
PT (1) PT70584A (de)
SE (1) SE430503B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398028A (en) * 1977-01-14 1983-08-09 Sandoz Ltd. Bicyclic heterocyclic amino derivatives
KR101881115B1 (ko) * 2015-06-25 2018-08-20 가천대학교 산학협력단 신규 2-치환된 테트라하이드로피란 또는 2-치환된 테트라하이드로퓨란 유도체 화합물, 이의 제조방법 및 이의 용도

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD95843A5 (de) * 1971-01-21 1973-02-20
US3850926A (en) * 1971-01-21 1974-11-26 Boehringer Sohn Ingelheim 2-(n-substituted-phenylamino)-imidazolines-(2)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
ES487167A0 (es) 1980-12-16
GB2041355B (en) 1983-02-16
DK159317C (da) 1991-02-25
SE7910157L (sv) 1980-06-13
NO794047L (no) 1980-06-13
NL7908853A (nl) 1980-06-16
NL183139B (nl) 1988-03-01
SE430503B (sv) 1983-11-21
DE2949971C2 (de) 1983-11-24
FR2444036A1 (fr) 1980-07-11
FI65428C (fi) 1984-05-10
ES8102565A1 (es) 1980-12-16
CA1137090A (en) 1982-12-07
FI793727A (fi) 1980-06-13
US4262006A (en) 1981-04-14
CH645358A5 (it) 1984-09-28
FI65428B (fi) 1984-01-31
PT70584A (en) 1980-01-01
DK512479A (da) 1980-06-13
NO152171B (no) 1985-05-06
DK159317B (da) 1990-10-01
NO152171C (no) 1985-08-14
FR2444036B1 (de) 1985-03-15
NL183139C (nl) 1988-08-01
GB2041355A (en) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218584C2 (de)
DE2160148C2 (de) Arzneimittel und bestimmte Sulfoxide als solche
DE2012138B2 (de) N-eckige klammer auf 4-(beta-pyrazin- 2-carboxyamido-aethyl)-benzolsulphonyl eckige klammer zu -n&#39; - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2559711B2 (de) 1-benzoyl-2-(2&#39;,6&#39;-dichlorphenylamino)-2-imidazolin und verfahren zu dessen herstellung
DE1445186C3 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE2807643C2 (de)
DE2802864A1 (de) 3-isobutoxy-2-pyrrolidino-n-phenyl- n-benzylpropylamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE2523103B2 (de) Substituierte 2-£N-Progargyl-N-(2-chlorphenyl)amino] -imidazoline^), deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2619724C2 (de) 2-(Phenylimino)-thiazoline
DE2460929C2 (de)
DE2308883C3 (de) 2-Phenylamino-thienylmethyl-imidazoline-(2), Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltene Arzneimittel
DE2949971A1 (de) 2-phenylamin-imidazolin-(2)-derivate mit besonderen therapeutischen eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel mit einem gehalt dieser verbindungen
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N&#39;-methyl-N&#34;-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2843008C2 (de)
DE2053205A1 (de) Dihydrofurandenvate und Verfahren zu deren Herstellung
AT357165B (de) Verfahren zur herstellung von neuen china- zolinderivaten und ihren salzen
DE2827617A1 (de) Neue imidazo eckige klammer auf 1,2- alpha eckige klammer zu imidazole, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE1670059B2 (de) 1-methyl-1-(2&#39;-pyridylmethyl)guanidine
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2739659A1 (de) Pyrimidinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende pharmazeutische zubereitung
AT337161B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-phenoxy-3-phenylpropylaminen und deren saureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee