DE2948862A1 - Kindergesicherte verschlusskappe fuer spruehbehaelter - Google Patents

Kindergesicherte verschlusskappe fuer spruehbehaelter

Info

Publication number
DE2948862A1
DE2948862A1 DE19792948862 DE2948862A DE2948862A1 DE 2948862 A1 DE2948862 A1 DE 2948862A1 DE 19792948862 DE19792948862 DE 19792948862 DE 2948862 A DE2948862 A DE 2948862A DE 2948862 A1 DE2948862 A1 DE 2948862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
container
dispenser
overcap
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792948862
Other languages
English (en)
Inventor
Fred E Wallace
Walter H Wesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFA CORP
Original Assignee
AFA CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFA CORP filed Critical AFA CORP
Publication of DE2948862A1 publication Critical patent/DE2948862A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1045Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/40Closure caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user

Description

. 2 9: :"> 8 6
/In
Kindergesicherte Verschlußkappe für Sprühbehälter
Die Erfindung betrifft Fließmittelspender, die mit Fließmittelbehältern zusammengepackt sind, und bezieht sich insbesondere auf Verschlüsse oder Abdeckkappen für den Auslaß des Spenderfließmittelproduktes und zum Schließen von Verbindungen zum lösbaren Montieren derselben auf den Behältern, wobei die Verschlüsse oder Abdeckkappen aus Sicherheitsgründen nur so betätigt werden können, daß ihre Betätigung und Ablösen für Kinder oder unvorsichtige Erwachsene schwierig ist. Sprühdosenspender werden häufig bei Behältern zum Abgeben der verschiedensten Reinigungsprodukte im Haushalt verwendet, die Lauge, Ammoniak oder andere schädliche Mittel enthalten können, die für Kinder gefährlich sein können, wenn diese unabsichtlich damit hantieren oder sie ablösen.
Fließmittelspender, die bei Behältern benutzt werden, wenn sie auf diesen montiert sind, insbesondere von der Art, bei welcher ein Sprühstrahl erzeugt wird, sind allgemein bekannt, wie z.B. in der US-Patentschrift 3 061 202 beschrieben. Sie haben aber alle den gemeinsamen Nachteil, die Leckage zu verhindern, wenn sie durch Montieren auf Fließmittelbehältern während des Transportes verpackt sind, sowie auch einen unachtsamen oder fahrlässigen Betrieb oder ein Abnehmen des Sprühmechanismus zu verhindern. Ein Versuch zur Lösung dieses Problems ist in der US-Patentschrift 3 650 473 (Carl E. Malone) beschrieben, wo eine Kappe für den Sprühauslaß in zwei
03 0 0 32/0 Γ31
OWQINAL INSPECTED
29^5862
Versionen vorgesehen ist, deren erste eine domartige oder Hohlabdeckung aufweist, welche den Sprühauslaß verschließt und von einer Schraubkappe am Platz gehalten wird. Eine Abdichtung erfolgt rund um den Auslaß durch die Tätigkeit oder Wirkung der Schraubkappe auf einem Ringflansch auf der Abdekkung, welche diese zwischen der Kappe und dem Vorsprung bzw. der Nase der Sprühvorrichtung einklemmt. Diese Sprüheinrichtung wird dadurch in Betrieb gesetzt, daß man den Dom oder die Haube der Abdeckung mit einem Messer abschneidet. Bei der anderen in der vorgenannten US-Patentschrift gezeigten Version ist dauernd eine Kappe um das Vorsprungs- oder Nasenteil der Sprühvorrichtung vorgesehen, und eine entfernbar Abdeckkappe oder ein Verschluß kann mit Dichtpassung über die Dauerkappe gestoßen werden und hat eine Dichtnocke, welche das Sprühauslaßloch blockiert oder sperrt. Die Abdeckkappe ist an der Dauerkappe durch ein einstückig angeformtes Gelenk derart angebracht, daß die Kappe stets zur Verfügung steht. Die Sprüheinrichtung kann jedoch relativ leicht vom Behälter in einfacher Weise dadurch gelöst werden, daß ihre mit dem Boden verbundene Flaschenkappe 16 abgeschraubt wird.
Bei einer anderen US-Patentschrift 3 973 700 (Edward C. Schmidt et al) ist eine Sprühvorrichtung gezeigt, die eine kombinierte Sprühauslaßabdeckung und einen Betriebsauslöser aufweist. Der Abdeckungsauslöser ist so schwenkbar vorgesehen, daß er aus einer den Auslaß abdeckenden oder Kappenstellung in eine Auslöser-Betriebsstellung geschwenkt werden kann, und er soll sich in der Auslaßabdeckstellung befinden, wenn die Sprüheinrichtung nicht in Benutzung ist. Ein Vor-
030032/0531
29U862 4b
sprung am anderen Ende des Auslösers deckt den Sprühauslaß ab, wenn der Auslöser sich in der hochgestellten Position befindet. Eine Abbrechscheibe ist vorgesehen, um die Möglichkeit auszuschalten, einen Lappen oder Streifen so zu bewegen, daß die Düse eingestellt wird, der Auslöser aber noch genug nach unten gedreht werden kann, um den Sprühauslaß bloßzulegen, ohne die Scheibe abzubrechen. Das Sprühen erfolgt dann durch Zusammenquetschen des Pumpenbalges mit den Fingern, was möglicherweise ebenso sowohl Kinder als auch Erwachsene tun können. Ferner kann die Sprüheinrichtung von dem Behälter, auf welchem sie benutzt wird, ziemlich leicht durch Abschrauben ihrer Kappe 14 entfernt werden.
Nach einer weiteren US-Patentschrift 3 957 181 (Robart E. Hazard) ist ein Verschluß für einen nicht sprühenden Spenderauslaß vorgesehen, bei welchem eine einen durchgehenden Auslaß aufweisende Tülle oder ein Ausguß oben auf dem Spender so angebracht ist, daß er um einen Bogen von 90° aus einer Querstellung relativ zum Auslaß gedreht werden kann, wobei sein Durchlaß sich auch quer bewegt und deshalb nicht mit dem Auslaß in Flucht liegt, zu einer Vertikalposition, bei welcher der Durchlaß sich mit dem Auslaß in Flucht befindet und zu diesem hin offen ist. Die Tülle ist in der Lage, in diese Stellungen gedreht zu werden, wobei eine zylindrische Oberfläche auf der Fläche des Auslasses gleitet. Ein Feststellappen ist am äußeren Ende der Tülle vorgesehen, der mit einem Finger verbogen werden kann, bevor die Tülle angehoben und in die offene, vertikale Position gedreht werden kann. Der Spender soll dauernd an dem Behälter angebracht
030032/0531
4*
sein und kann nicht ohne Beschädigung zum Wiederfüllen entfernt werden.
Eine weitere nicht sprühende Spenderverschlußkappe ist in der US-Patentschrift 4 022 352 gezeigt, wonach eine einstückig angelenkte Kappe in der Lage ist, über einen Auslaß oben am Spender gefaltet zu werden und den Auslaß durch Verstopfen zu verschließen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Kappe von dem Gelenk ist eine Klinke oder Sperre vorgesehen, die mit den Fingern nach außen aufgebrochen werden kann, um sie so zu lösen oder freizugeben, daß die Kappe angehoben und der Auslaß wieder geöffnet werden kann. Die Vorrichtung kann von dem Behälter, auf dem sie montiert ist, nur mit Schwie-
rigkeit entfernt werden und wird wahrscheinlich im Betrieb irreparabel beschädigt.
Eine weitere andere Verschlußkappe für einen nicht sprühenden Spender ist in der US-Patentschrift 4 020 981 beschrieben, wobei eine betriebsfähige Schraubkappe an der Oberseite eines einfachen Spenders für fließfähige Materialien angebracht ist und die Kappe schwierig nur dann abzunehmen ist, wenn sie um eine Vierteldrehung gedreht und dann angehoben oder - bei einer anderen Ausführungsform - um eine andere Vierteldrehung in entgegengesetzter Richtung zurückgedreht wird, um eine Bahn für das fließfähige Material zu öffnen. Die ganze Anordnung wird jedoch relativ leicht vom Behälter durch Abschrauben entfernt.
Verschiedene andere US-Patentschriften beschreiben Sprühvorrichtungen mit Auslöser mit am Boden angeordneten Kappen mit Aufschraub- oder Aufdrückanbringungen auf den Hals der Behäl-
030032/0531
yf - 29, ü862
ter. Zum Beispiel beschreibt die US-Patentschrift 3 927 834 ein Sperrteil zum Sperren einer Betätigungseinrichtung oder eines Auslösers in einer Ruhestellung, wenn die Sprühvorrichtung nicht in Benutzung ist, wobei in dieser Stellung ein Ventil durch einen Kolben geschlossen ist, der mit dem Auslöser so verbunden ist, daß die Leckage durch den Sprühauslaß aus einem Behälter verhindert ist, auf welchem die Vorrichtung benutzt wird, wobei gleichzeitig ein Belüftungsloch bedeckt wird und die Leckage aus dieser Quelle verhindert wird. Diese Vorrichtung hat jedoch, wie auch bei den oben erwähnten Vorrichtungen, den Nachteil, daß sie relativ leicht in Betrieb gesetzt werden kann, weil nur ein Herabdrücken des Auslösers die Vorrichtung entsperrt und das Entlüftungsloch abdeckt. Außerdem ist die Sprühvorrichtung sogar durch ein Kind ziemlich leicht dadurch zu entfernen, daß in einfacher Weise die die Sprühvorrichtung mit dem Behälter verbindende Kappe abgeschraubt wird, weil nicht dafür gesort ist zu verhindern, daß das Kind direkten Zugang zum Behälterinhalt erlangt.
Zusätzlich zu dem Vorstehenden ist es bekannt, eine einfache Aufstoßringkappe oder Abdeckung über dem Sprühauslaßvorsprungstück eines Sprühspenders zu benutzen, um ihn zu verschließen, wobei diese Kappe oder Abdeckung einfach dadurch entfernt wird, daß sie aufgebrochen wird. Eine solche Kappe ist in Fig. 9 der vorliegenden Anmeldung gezeigt. Es sei bemerkt, daß diese Art Kappe nur zum Verschließen des Auslasses des Sprühspenders dient und ganz von dem Vorsprung- oder Nasenteil abgenommen werden muß, bevor das Sprühen er-
030032/0 5 31
ORIGINAL INSPECTED
/Γ- 29*3862
folgen kann. Die Drehung der Kappe auf dem Nasenstück hat keine Wirkung hinsichtlich des Auslaßverschlusses, da der Auslaß unbeachtlich dieser Bewegungsart blockiert ist.
Wie man nachfolgend erkennt, löst die vorliegende Erfindung die vorstehend genannten Probleme und überwindet die Nachteile, die daraus entstehen, durch Schaffung eines kindergesicherten Verschlusses für den Auslaß einer Sprühvorrichtungspumpe, die bei einem Behälter verwendet wird, einschließlich einer den Behälter verschließenden und an diesem montierten, kindergesicherten Vorrichtung, die eine sichere, gegen Kinder widerstandsfähige und doch wieder füllbare Packung für einen Stoff bildet. Verschiedene bekannte Begriffe werden hier verwendet, und es wird angenommen, daß die Erfindung damit verständlich ausgedrückt wird. Einer dieser "Spenderverschlüsse" wird bei einer recht bekannten Vorrichtung angewendet, die auf einen Behälter aufgepaßt wird, um einen Verschluß oder eine Abdeckung für diesen vorzusehen, um den Behälterinhalt abzudichten oder den Inhalt beim normalen Gebrauch ohne Leckage zu halten, kombiniert mit anderen Vorrichtungen, durch welche der Behälterinhalt entleert wird. Unter dieser Bezeichnung wird eine zweiteilige Vorrichtung unter Verwendung einer Kappe und einer oder mehrerer Ausgießtüllen oder Ausgießpaßteilen beschrieben, wie z.B. in der vorerwähnten US-Patentschrift 3 957 181. In der vorstehenden Definition sind die sogenannten zweiteiligen Vorrichtungen nicht tatsächlich eingeschlossen, obwohl auf diese Bezug genommen wird, wie sie in der vorgenanngen US-Patentschrift 3 061 202 beispielsweise erwähnt sind. Diese Vorrichtungen
030032/0531.
2 9 *'■ b1 a 6 2
sind gewöhnlich dadurch gekennzeichnet, daß sie Sprühvorrichtungen mit aufgeschraubten Verbindungsverschlußkappen und dergleichen haben, die zur Montage oder Anbringung der Sprühvorrichtung auf der Öffnung oder dem Flaschenhals angebracht sind. Diese Vorrichtungen, die gewöhnlich als "Sprühvorrichtungen mit Auslöser" bekannt sind, wobei diese Bezeichnung hier auch in Anspruch genommen wird, verwenden gewöhnlich auch ein Tauchrohr oder eine andere Einlaßleitung, um den Inhalt aus dem Behälter zur Pumpe in der Sprühvorrichtung zu führen und ihn durch Auswerfen oder Ausspritzen durch den Auslaß oder die Ausgangsdüse der Sprühvorrichtung zu versprühen. Ferner enthalten diese Vorrichtungen entsprechende Einlaß- und Auslaßabsperrventile, die in dem Gehäuse der Sprühvorrichtung enthalten sind, um die Strömung des aus dem Behälter gepumpten Inhaltes zu steuern.
Die Begriffe "kindergesichert" und "kindergesicherte Wirksamkeit" sind kürzlich in den USA bekannte Begriffe geworden und werden sowohl für die Erfindung als auch in dem allgemeineren Bereich von Verschlüssen und Spendern verwendet, um Vorrichtungen und Verpackungen zu bezeichnen, die so aufgebaut sind, daß sie für junge Kinder, insbesondere im Vorschulalter von unter 5 Jahren, erheblich schwierig in vernünftiger Zeit zu öffnen sind, während sie gleichzeitig für normale Durchschnittserwachsene nicht schwierig zu öffnen sind. Wenn solche Vorrichtungen auf Behältern mit toxischen, gefährlichen oder anderen schädlichen oder nachteiligen Stoffen verwendet werden, stellen sie "Spezialpackungen" dar, wie sie im Part 1700.1 (4) of the Code of Federal Regulations of USA,
030032/0531
- 29-3862
Af
Title 16 definiert sind. Die Regel 15 des United States Code, Abschnitt 1471 - 1475 mit dem Titel "Poison Prevention·Packaging Act of 1970" wird hier angezogen.
Andere Begriffe leiten, soweit sie nicht anders definiert sind, ihre Bedeutung aus der vorgenannten Veröffentlichung ab, um alle Normen zum Schutz von Kindern gegen schwere Krankheit oder gegen persönliche Schäden zu gewährleisten, auch bei der Einnahme oder der Verwendung von in diesen Packungen enthaltenen Stoffen, die man im gewöhnlichen Haushalt findet. Alle Versuche, hinsichtlich denen erfindungsgemäße Aufbauten beschrieben werden, sollen dem Versuchsprotokoll für "Spezialverpackungen" in den Reglements entsprechen, insbesondere Section 1700.20 des Title 16 C.F.R., Absätze (a), (b) und (c).
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Sicherheitsverschlusses für einen Spender, der auf einem Behälter benutzt wird, dessen Inhalt durch den Spender ausgeworfen wird.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist der Sicherheitsverschluß für einen Sprühauslaß über diesem beweglich zwischen einer Stellung, in welcher der Auslaß offen ist, und einer Stellung, in welcher der Auslaß geschlossen und kindergesichert verriegelt ist.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheitsverschluß für einen Sprühauslaß, bei welchem der Spender eine Sicherheitsverschlußvorrichtung zum Verbinden des Spenders mit einem Behälter aufweist.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn die Vorrichtung eine Sicherheitsverpackung mit einer von Hand betätigten
030032/0531
2 3-3862
Sprühpumpe und einem Behälter mit auszustoßendem Fließmittel bildet, wobei die Pumpe einen Auslaß aufweist, durch welchen der Behälterinhalt ausgestoßen wird, und mit einer kindergesicherten Abdeckung oder überkappe versehen ist, wobei ein kindergesichertes Verschlußteil mit der Sprühvorrichtung so verbunden ist, daß die Sprühvorrichtung entfernbar am Behälter anbringbar ist.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn die Teile und Bestandteile der Sprühvorrichtung alle oder nahezu alle aus preiswerten, leicht erhältlichen synthetischen und/der natürlichen Thermoplasten bestehen.
Erfindungsgemäß ist die Verschlußvorrichtung für eine Sprüheinrichtung mit Verschluß- und Montageteilen versehen, bei welchen die Sprühvorrichtung durch einen Auslöser betätigt ist, der Verschluß eine kindergesicherte Überkappe ist, die gleitbar über dem Auslaß der Sprühvorrichtung in Eingriff bringbar ist, wobei das Verschlußteil keilartige Rippenelemente aufweist, die geeignet derart ausgestaltet sind, daß sie mit ähnlichen Elementen auf dem Behälter in gegenseitigen Eingriff treten können, wenn die Sprühvorrichtung auf dem Hals oder der öffnung des Behälters montiert ist.
Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß ferner, wenn Verschluß und Verschlußteil einer Sprühvorrichtung aus thermoplastischen Materialien geformt sind, dies in wirtschaftlicher Weise, und wobei die miteinander wechselseitig in Eingriff tretenden Elemente des Verschlußteils und des Behälters als integrale bzw. einstückige Teile des Behälters geformt sind.
030032/0531
29.C862 20
Bei der Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe bzw. beim Erreichen der vorstehenden Merkmale ist erfindungsgemäß eine Verbesserung bei Verschlüssen für Sprühvorrichtungen und ähnlichen Spendern vorgesehen, die kindergesichert sind und transportiert werden können, während die Sprühvorrichtung auf gefüllten Behältern angebracht ist, wodurch eine sichere, nicht tropfende und nicht leckende Verpackung gebildet ist. Zusätzlich zu der Verbesserung des Schutzes gegen unerwünschtes, unabsichtliches und zufälliges Versprühen von Stoffen aus einem Behälter wird erfindungsgemäß auch ein zufälliges oder unbeabsichtigtes Entfernen der Sprühvorrichtung verhindert, wodurch kleine Kinder dadurch geschützt werden, daß man verhindert, daß sie direkt zum Behälterinhalt Zugang gewinnen. Die Verbesserungen schließen eine Spezialpackung sowie die Benutzung und das Hinzufügen von kindergesicherten Elementen zu den Verschlüssen und Verschlußteilen der Sprühvorrichtung ein, die beim Befestigen auf einem Behälter zu einer sicheren, transportfähigen Packung gefährlicher Stoffe mit einer mindesten 85 %igen Kindersicherungswirksamkeit führen. Unter kindergesicherter Wirksamkeit wird verstanden, daß gewisse Voraussetzungsverfahren befolgt werden müssen, um einen Stoff durch den Sprühauslaß zu versprühen oder die Sprühvorrichtung zu entfernen oder abzunehmen und den Behälter zu öffnen, Verfahren also, die wirksam sind, um mindestens 85 % der normalen Kinder unter 5 Jahren daran hindern, indirekten Zugang zum Behälterinhalt dadurch zu erhalten, daß die Sprühvorrichtung betätigt wird, oder direkten Zugang durch Abnehmen der Sprühvorrichtung vom Behälter erreichen. Gleich-
030032/0531
zeitig sind die Verfahren auch wirksam, mindestens 90 % der normalen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 45 Jahren die Möglichkeit zu geben, die Verpackungen entv/eder zum Versprühen oder zum Wiederfüllen durch Abnehmen der Sprühvorrichtung zu öffnen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine kindergesicherte Abdeckung oder überkappe für den Auslaß der Sprühvorrichtung vorgesehen, durch welchen ein Stoff aus dem Behälter bei normaler Benutzung ausgestoßen werden kann, wobei die Abdeckung oder überkappe über den Auslaß derart gepaßt ist, daß sie nicht bewegt werden kann oder ihre Stellung nicht geändert werden kann, es sei denn, daß gewisse notwendige bzw. als Voraussetzung notwendige Verfahren strikt befolgt werden, um den Auslaß freizugeben und den Durchgang des Behälterinhaltes durch den Auslaß zu erlauben.
Die Erfindung unterscheidet sich wesentlich von den vorstehend erwähnten Vorrichtungen in vielen Aspekten, einschließlich der vorstehend erwähnten, als Voraussetzung notwendigen Verfahren und der Tatsache, daß zwei verschiedene oder andersartige Bewegungen, die wahrscheinlich von kleinen Kindern oder fahrlässigen Erwachsenen nicht vorgenommen werden, notwendigerweise durchgeführt werden müssen, bevor die Sprühvorrichtung betätigt werden kann, sei es zum Versprühen oder zum Abnehmen vom Behälter zur Wiederauffüllung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
030032/0531
3862
2Z
Fig. 1 die Seitenansicht eines Sprühspenders mit Sicherheitsverschluß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die über dem Auslaß des Spenders am Platz ist und sich in ihrer den Auslaß verschließenden Stellung befindet,
Fig. 2 eine Schnittansicht unter Darstellung des Nasenteils des Sprühspenders, wobei der Sicherheitsverschluß in der den Auslaß schließenden Stellung wie in Fig. gezeigt ist,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht, wobei der Sicherheitsverschluß in der den Auslaß öffnenden Stellung gezeigt ist,
Fig. 4 eine Draufsicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 eine vergrößerte Vorderseitenansicht der Außenseite des Sicherheitsverschlusses, wie man ihn von links in Fig. 1 sieht,
Fig. 6 eine vergrößerte Rückansicht der Innenseite des Sicherheitsverschlusses, wie man ihn vom Auslaß der Fig. 1 sieht,
Fig. 7 eine vergrößerte Vorderansicht eines Nasenstückes oder Nasenbüchse, die bei dem Sicherheitsverschluß der Fig. 1 bis 6 verwendet wird,
Fig. 8 eine teilweise im Schnitt genommene Vertikalansicht eines Spendernasenteils und Sicherheitsverschlusses einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei der Verschluß über dem Spenderauslaß in der den Auslaß verschließenden Position gezeigt ist,
03C032/0B31
CQ / T R R 9
Fig. 9 eine Vorderendansicht der Ausführungsform der Fig. 8, wobei der Sicherheitsverschluß in der den Auslaß verschließenden Stellung ist,
Fig. 10 eine teilweise im Schnitt genommene Vertikalansicht der Erfindung entsprechend Fig. 8, wobei der Sicherheitsverschluß in der den Auslaß offen lassenden Stellung gezeigt ist,
Fig. 11 eine Vorderendansicht der Erfindung entsprechend Fig. 9, wobei der Sicherheitsverschluß in der den Auslaß offen lassenden Position gezeigt ist,
Fig. 12 eine rückwärtige Ansicht der Innenseite des Sicherheitsverschlusses der Ausführungsform der Fig. 8 bis 11, vom Auslaß her gesehen,
Fig. 13 eine Frontansicht eines Nasenstückes oder einer Nasenbüchse, die bei dem Sicherheitsverschluß der Fig. 8 bis 12 verwendet wird,
Fig. 14 eine teilweise im Schnitt genommene Vertikalansicht des Nasenteils eines typischen Sprühspenders mit einem bekannten Aufschnappverschluß oder einer überkappe für den Spenderauslaß,
Fig. 15 eine teilweise im Schnitt genommene Vertikalansicht einer weiteren anderen Ausführungsform der Erfindung, die im allgemeinen der Ausführungsform der Fig. 1 entspricht, und zwar von einem Sprühspender, der an einem Fließmittelbehälter angeschlossen ist, unter Darstellung des Inneren und der inneren Arbeitsteile eines Sicherheitsverschließ- und Verbindungsteiles des Spenders,
03C032/0531
Fig. 16 einen Querschnitt entlang den Linien 16-16 der Fig.
und
Fig. 17 eine teilweise im Schnitt gezeigte Vertikalansicht einer weiteren anderen Ausführungsform der Erfindung.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Bei einer ersten Ausführungsform hat eine Auslöser-Sprühvorrichtung oder ein Spender 10 gemäß Fig. 1 ein Endteil, in welches ein Nasenstück oder eine Nasenbüchse eingefügt ist, wie man in den Fig. 2 bis 4 und 7 sieht. Das Nasenstück 12 weist im wesentlichen einen hohlen, in einer Bohrung 10a im Endteil des Spenders oder der Sprühvorrichtung 10 in fließmitteldichter Lage zur Bohrung 10a druckeingepaßten Zylinder auf, wobei der Auslaß 11 nach links oder außen gerichtet ist. Der Sprüh- oder Spenderauslaß oder die Öffnung gewährleitet eine Fließmittelverbindung zwischen dem Inneren der Sprühvorrichtung 10 über das Nasenstück 12 zur Atmosphäre, wie man erkennt. Die Sprühvorrichtung 10 ist geeignet so ausgestaltet, daß sie ein Fließmittelprodukt, gewöhnlich eine Flüssigkeit, aus einem Behälter oder einer Flasche 10b ausstößt oder abgibt, auf welcher die Sprühvorrichtung befestigt ist, z.B. auf dem Hals 10c der Flasche 10b, und zwar mittels einer Pumpe, welche durch die Tätigkeit eines Auslösehebels betätigt wird, der durch eine Feder so vorgespannt ist, daß er in seine anfängliche oder in Fig. 1 gezeigte Ruheposition zurückkehrt. Wie vorstehend ausgeführt, ist es jedoch im allgemeinen immer erwünscht, einige Einrichtungen vorzusehen, wie z.B. eine Abdeckung oder eine überkappe, und zwar über den Sprühvorrichtungsauslässen, um das Fließmittelprodukt wäh-
03C032/0531
rend der Zeiten der Nichtbenutzung oder wenn die Sprühvorrichtung betätigt wird, z.B. durch ein Kind oder einen unvorsichtigen Erwachsenen, vor Leckage durch den nicht abgedeckten Auslaß zu bewahren.
Für den Aufbau verschiedener Teile gemäß der Erfindung ist es auch erwünscht, daß diese aus Kunststoff geformt sind, einige Federkraft oder Elastizität und gute Maßstabilität haben, wie z.B. Polyäthylen, Polypropylen, ein Acetalcopolymer oder ein anderer Kunststoff mit mindestens diesen Eigenschaften zusätzlich zu anderen Eigenschaften, die notwendig sind, wie z.B. ausreichende Festigkeit, Schlagbiegefestigkeit und Verträglichkeit mit dem zu versprühenden speziellen Fließmittel.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und insbesondere unter Bezug auf die Fig. 1 bis 7 ist die Sprühvorrichtung 10 mit einer ebenen Sicherheitsverschlußabdeckung in Form einer beweglichen Abdeckung oder überkappe 14 ausgestattet, die durch Gleiten an dem Nasenstück oder der Nasenbüchse 12 angebracht oder an diese angekuppelt ist, und zwar durch ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten Führungsschienen 15, 15' auf dem Nasenstück 12 sowie mit zusammenwirkenden, überlappenden, länglichen Schenkeln oder Schienen 16, 16' auf der überkappe 14, wie man am besten in Fig. 4 sieht, wodurch eine Rückhalteeinrichtung vorgesehen ist zum Halten des Verschlusses 14 auf dem Ende der Sprühvorrichtung 10, während dieser gleichzeitig bewegt oder auf der Sprühverrichtung verschoben werden kann. Die Führungsschienen 15, 15' sind vertikal und parallel zu den Schenkeln 16, 16' und zu
030032/0531
29-3862
der Sprühvorrichtung 10 angeordnet, wenn letztere sich in ihrer in Fig. 1 gezeigten normalen, aufrechten Stellung befindet. Diese angebaute überkappe 14 kann auf diesen Teilen in gewissen Grenzen, wie noch erläutert wird, nach oben und nach unten gleiten. Eine öffnung oder ein Durchlaß 17, der größer als der Auslaß 11 der Sprühvorrichtung 10 ist, ist in der Überkappe 14 vorgesehen und darin derart angeordnet, daß beim Bewegen der tiberkappe 14 in eine in den Fig. 3 und 4 gezeigte Stellung, der Durchlaß 17 in Flucht mit dem Auslaß 11 kommt und diesen vollständig freigibt bzw. abdeckt. Ein die Abwärtsbewegung begrenzender Flansch oder Grenzanschlag 18 ist auf dem oberen Endteil der überkappe 14 vorgesehen, der sich ausreichend nach rechts zur Sprühvorrichtung 10 erstreckt, um durch Eingriff mit der Oberseite des Nasenstückes 12 in Störeingriff zu kommen, wodurch eine weitere Abwärtsbewegung der überkappe 14 über den Abstand hinaus, der zum vollständigen Abdecken des Auslasses 11 notwendig ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist, verhindert wird.
Die Verschlußabdeckung oder überkappe 14 weist ein erstes biegbares Sperr- und Entsperrteil 19 auf, welches einstückig mit der überkappe 14 geformt ist und auf diesem aus einem unteren Teil desselben nach oben ragt, wie man am besten in den Fig. und 3 sieht. Ein Paar von vertikalen, durchgehenden Schlitzen 20, 21 ist in der Uberkappe 14 angeordnet und erstreckt sich dort von einer Stelle jenseits des oberen Endes der Sperre 19 nach unten zum Boden der Sperre 19, wobei schmale Scharniere, Drehgelenke, Bänder oder Schwenkstellen 22, 22* aus geformtem Material zwischen dem äußeren und dem Mittel-
030032/0531
29/3862
teil der tiberkappe 14 belassen werden. Die Scharniere oder Bänder 22, 22" sind federnd, weil die Überkappe 14, an der sie einstückig angebracht sind, federnd ist, und infolge der ziemlich schmalen Breite des Querschnittes an jenen Stellen biegen sie sich leicht in Torsion, wodurch sie als Torsionsfedern wirken, um die Sperre 19 in ihre ursprüngliche entspannte bzw. nicht gebogene Position, wie in Fig. 2 gezeigt ist, zurückzubringen. Auch in Fig. 2 hat das obere Ende der Sperre 19 eine Feststell- bzw. Auslöselippe 23, die sich in einer Stellung befindet, in der sie mit einer Schulter oder Lippe 24, die in dem Nasenstück 12 gebildet ist, in gegenseitige Beeinflussung gelangen oder sie stören kann, wodurch eine weitere Aufwärtsbewegung der Überkappe 14 verhindert wird, wenn letztere in die in Fig. 3 gezeigte Stellung bewegt wird. Die Feststell- bzw. Auslöselippe 23 sorgt auch für eine Sperre bei Eingriff auf der Schulter 24 für die Überkappe 14, wenn letztere sich in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet.
Am unteren Ende der Sperre 19 erstreckt sich, wie man am besten in den Fig. 2 und 3 sieht, ein betätigbarer Betätigungslappen oder ein Niederdrückteil 25 seitlich und überlappt die äußeren, gegenüberliegenden Seiten oder Kanten der Schlitze 2O, 21 und ragt vertikal unter die Schwenkstellen 22, 22', wo eine Stoßfläche für den Daumen einer Bedienungsperson vorgesehen ist für einen später noch zu erläuternden Zweck. Aus dem Vorstehenden erkennt man, daß die Sperre im Gegenuhrzeigersinn oder nach links um die Schwenkstellen 22, 22" herum in Fig. 2 mindestens um einen kleinen Grad gedreht wer-
03C032/0531
den kann, wenn das Band oder der Lappen 25 ausreichend nach rechts heruntergedrückt wird, um die Feststell- bzw. Auslöselippe oder den Beeinflussungslappen 23 die Schulter 24 des Nasenstückes 12 freigeben zu lassen, wodurch die überkappe 1 4 frei wird und in gerader Bewegung nach oben gestoßen werden kann, bis die Lippe 23 die Schulter 26 des Nasenstükkes 12 ergreift und in einer Ausnehmung 27 zu sitzen kommt, die in dem Stück 12 vorgesehen ist, wenn der Fingerdruck auf den Lappen 12 freigegeben wird. Wenn diese Tätigkeit fertig ist, wird die überkappe 14 in ihrer Stellung "Auslaß offen" oder zweiten Stellung am Platz gehalten, und der Betrieb des Spenders 10 zum Versprühen von Fließmittel kann beginnen. Die untere Kante des Nasenstückes 12 ist dort, wo sie der Ausnehmung 27 gegenüber freiliegt, abgeschrägt oder wie eine Rampe geformt bzw. mit einer Rampenoberfläche 28 versehen, wie am besten in Fig. 3 sieht. Die Lippe 23 hat auch eine abgerundete Kante oder Ecke (siehe Fig. 2), die mit der Oberfläche der Rampe 28 zusammenwirkt und der Lippe 23 die Möglichkeit gibt, von der Ausnehmung 27 freizukommen, wenn eine schwache, aber feste Abwärtsstoßkraft zufällig auf die Oberseite der Oberkappe 14 aufgebracht wird.
Ein bedeutendes zusätzliches und vorteilhaftes Merkmal der Erfindung liegt in der Schaffung einer Zwangsdichtung, die bewußt zwischen dem Inneren der Überkappe 14 und der erhabenen Fläche oder dem Vorsprung 29, der auf dem Nasenstück 12 gebildet ist, vorgesehen ist, welches den Auslaß 11 umgibt und enthält, wie man am besten in den Fig. 2 und 3 sieht. Der Vorsprung 29 ragt nach außen links in Fig. 2 zur überkappe 14
0 3 0 0 3 2/0531
29-0362
hin, hat eine obere Fläche, die flach ist und in welche der Auslaß 11 mündet, sowie eine abgeschrägte oder rampenartige obere Seite 29a. Die innere, obere Fläche 14a der Überkappe 14, die man am besten in den Fig. 3 und 6 sieht, ruht gegen jenes Teil des Nasenstückes 12 unter oder rechts von dem Vorsprung 29 und liegt gegen dieses Teil an, wenn die Überkappe 14 sich in ihrer zweiten Stellung "Auslaß offen" befindet. Zwei im wesentlichen parallele, durchgehende Schlitze 30, 31 sind in der Fläche der überkappe 14 vorgesehen, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Die Schlitze 30, 30' ragen von nahe der Oberseite der Überkappe 14 nach unten zu einer Stelle unmittelbar unter der Öffnung 17 und sorgen, wie gezeigt wird, für einen Bereich dazwischen, der flexibel ist und der als ein zweites biegbares Teil der überkappe 14 betrachtet werden kann. Die untere Kante der oberen Innenoberfläche der Überkappe 14 ist auch abgeschrägt und zu einer Rampe 14b geformt, und wenn sie mit der ebenfalls abgeschrägten, rampenartigen oberen Fläche 29a des Vorsprunges 29 in Berührung kommt, erlaubt sie eine Abwärtsbewegung der Uberkappe 14 auf der Oberfläche 14b und sorgt für eine Zwangsoberfläche 12a mit Vorspannwirkung gegen die obere Oberfläche des Vorsprunges 29, wenn die Überkappe 14 in die erste oder den Auslaß verschließende Stellung bewegt ist. Wenn die überkappe 14 zu ihrer Position "Auslaß offen" zurückgeführt ist, nimmt das Oberflächenteil 14a wieder seine im wesentlichen flache, unbeanspruchte Originallage an, und zwar wegen der Elastizität oder Federkraft des Materials, aus welchem es hergestellt ist.
030032/0531 ORDINAL INSPECT"!!)
29 0862
Es wird nun auf die Fig. 8 bis 13 Bezug genommen, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigen, bei welcher ein modifizierter ebener Sicherheitsverschluß, Abdeckung oder Uberkappe 31 auf einem ebenfalls modifizierten Nasenstück oder Nasenbüchse 32 im Endteil der Sprühvorrichtung montiert ist und dicht darauf durch Ringlippen 33 am Platz gehalten ist, wenn die Abdeckung oder Uberkappe 31 durch Einschnappen derselben an ihrem Platz aufmontiert wird, bis die Lippen 33 über die Ringrippe 34 auf dem Nasenstück 32 hinübergehen, wie am besten in Fig. 12 zu sehen ist. Die überkappe 31 wird somit mehr oder weniger dauernd am Platz gehalten, während sie sich noch in gewissen Grenzen frei darauf bewegen kann, wie später beschrieben wird. Andererseits kann die Uberkappe 31 nicht leicht entfernt werden, wie z.B. unter Verwendung der Finger, eines Werkzeuges oder anderen notwendigen Werkzeuges, ohne Beschädigung, wenn es einmal an seinem Platz ist, und zwar wegen seiner dichten Passung. Wie man sieht, kann sie aber recht leicht in eine gleitende Drehbewegung gebracht werden, nachdem sie einmal durch Tätigkeit ihrer Entsperreinrichtung "entsperrt" ist, wie ebenfalls nachfolgend beschrieben wird. Das Nasenstück 32 weist einen Auslaß oder eine öffnung 35 auf, die exzentrisch zur Mitte eines Kreises angeordnet ist, der durch eine Kreisrippe 34 gebildet ist, wie man am besten in Fig. 13 sieht, und hat eine Ausgangsebene, die in der oberen Oberfläche (links in Fig. 10) des erhabenen VorSprunges oder AuslaßvorSprunges mündet, welcher den Auslaß 35 umgibt, wie man am besten in den Fig. 8 und 10 sieht. Die obere Fläche des Vorsprunges ist im wesentlichen flach und paßt zu einer ähnlichen flachen
030032/0531
ORIGINAL INSPECTED
29 3862
Oberfläche auf dem inneren Vorsprung 37 auf der inneren Oberfläche der Überkappe 31 bzw. liegt gegen diese ähnliche flache Oberfläche an, wie in den Fig. 8, 10 und 12 gezeigt ist, wenn der Auslaß 35 geschlossen ist, um ein Sprühen zu verhindern und den Auslaß gegen Leckage während des Lagerns oder des Transportes abzudichten. Unmittelbar unter dem erhabenen Teil oder Vorsprung 37 auf der Kappe 31 (siehe Fig. 8 und 12) ist eine in registerhaltige Lage bringbare, nach außen abgeschrägte Öffnung oder ein Durchlaß 38 durch die Überkappe 31 geformt, wie man am besten in den Fig. 8 und 12 sieht, die größer gemacht ist als der Auslaß 35 und von der überkappe 31 schräg nach außen verläuft, um den Durchgang des aus dem Auslaß 35 versprühten Fließmittels zu ermöglichen, wenn die Öffnung oder der Durchgang 28 in Flucht bewegt ist, d.h. mit dem Auslaß 35 in registerhaltiger Lage ist, wie nachfolgend beschrieben wird.
Gemäß Fig. 12 ist eine Rampe 4 3 auf der inneren Fläche der Überkappe 31 vorgesehen, die sich vom Eingang zum Durchgang oder zur Öffnung 38 auf einem bogenförmigen Weg erstreckt, der in der oberen Oberfläche des Vorsprunges 37 mündet. Die Rampe 43 sorgt für eine keilförmige Tätigkeit, sobald die Überkappe 31 gedreht wird, die Rampe 4 3 bewegt sich über den Auslaßvorsprung 36, und der Auslaß 35 wird durch die flache obere Fläche des Vorsprunges 37 abgedeckt (siehe Fig. 8). Sowohl die Rampe 43 als auch der Vorsprung 37 sind bezüglich des Auslaßüberhanges 36 so bemessen, daß, wenn sich der Vorsprung 37 an seinem Platz befindet und den Auslaß 35 abdeckt, eine ausreichende Kraft dadurch erzeugt wird, um eine Zwangs-
030032/0 5 31
'ΊΟ "; Π p -Λ
ι a- ο ο ο...
dichtung für den Auslaß 35 auf der Oberfläche des Überhanges oder Vorsprunges 36 vorzusehen. Eine erzwungene Fließmitteldichtung wird hierdurch sichergestellt, um einen Schutz gegen Leckage selbst im Falle eines zufälligen Betätigens des Auslösers 13a vorzusehen.
Auf der inneren Oberfläche der überkappe 31 wird ein radialer Vorsprung 44 gebildet, wie in Fig. 12 zu sehen ist, der gegen einen ähnlichen Vorsprung oder Begrenzungsanschlag 45 auf dem Nasenstück 32 (siehe Fig. 13) anstößt, wenn die Überkappe 31 in die in Fig. 10 gezeigte Stellung gedreht wird. Ein zusätzlicher Vorsprung oder Begrenzungsanschlag 46 diametral gegenüber dem radialen Vorsprung 44 auf der Büchse 32 tritt mit dem Anschlag 44 in Anlage, wenn die überkappe 31 sich in der in Fig. 8 gezeigten Stellung befindet, wodurch die Drehung der überkappe 31 sowohl in Uhrzeigerrichtung als auch in Gegenuhrzeigerrichtung begrenzt wird sowie sichergestellt wird, daß die verschiedenen Teile und Auslässe richtig in Flucht oder erwünschtenfalls außer Flucht sind.
Unter die überkappe 31, aber einstückig mit dieser verbunden, erstreckt sich ein Betätigungslappen 39. Dieser ist ein im allgemeinen flaches Stück mit zwei Versteifungspfeilern bzw. Stütz- oder Strebepfeilern 40, die zwischen seiner äußeren Oberfläche und dem randartigen unteren Teil der überkappe 31 geformt sind. Der Lappen 39 biegt sich an seiner Mittelstelle oder nahezu an seiner Mittelstelle ein wenig einwärts zum Auslöser 13a. Das untere Ende des Lappens 39 weist ein zahnartiges Feststell- bzw. Auslöseteil 41 auf, welches sich nach rückwärts zum Auslöser 13a erstreckt und mit lezteren in
03 0 032/0 5 31
^inspected* J
29-0862
einem Schlitz 42 in Eingriff tritt, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Das schwache Biegen an der Mitte des Lappen 39 stellt sicher, daß das Teil 41 wirksam im Schlitz 42 in Eingriff steht und die Drehung der überkappe 31 verhindert ist, Bedingungen, die aufrechterhalten werden, bis eine spezielle Tätigkeit oder ein Verfahren durch den Benutzer zur Änderung dieser Bedingungen durchgeführt wird. Der Schlitz 42 ist in seiner Breite und Höhe etwas langer hergestellt als das Feststell- bzw. Auslöseteil 41, so daß letzteres leicht darin aufgenommen werden kann. Die Tiefe des Feststell- bzw. Auslöseteils 41 ist jedoch ausreichend groß, so daß die Drehung der überkappe 31 im wesentlichen verhindert wird. Andererseits ist die Tiefe des Feststell- bzw. Auslöseteils 41 nicht so lang, daß der Auslöser 13a übermäßig niedergedrückt werden muß, bevor das Feststell- bzw. Auslöseteil 41 aus dem Schlitz 42 außer Eingriff gelangt.
Die allgemeine Form einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand Fig. 15 beschrieben, wo ein kindergesicherter Spender oder eine Sprühvorrichtung an ihrem Bodenteil 48 eine Sicherheitsverschlußeinrichtung in der Form eines Verschlußteils 49 aufweist. Die Sprühvorrichtung 47 ist bezüglich der meisten Aspekte identisch der oben beschriebenen Sprühvorrichtung 10 und 10a, einschließlich der Auslöser 13 und 13a, und hat einen Pumpenmechanismus 50 in der Form eines hin- und hergehenden Kolbens 52, ein zugeordnetes Einlaßrückschlagventil 54 und ein (in Fig. nicht gezeigtes) Auslaßventil, welches jedoch in vorteilhafter Weise die Form des Wechsel- bzw. Pendelventils 51 in den
030032/0531 ORIGINAL INSPECTED
"> η ,·· ο ο e o ί. ο '- ο ö ο Z
Fig. 2 bis 4, 8, 10 und 14 annehmen kann. Außerdem ist die Sprühvorrichtung 47 ähnlich wie die Sprühvorrichtungen 10 und 10b vorzugsweise ein geformter Gegenstand, der ganz oder nahezu ganz aus Kunststoff hergestellt ist, so daß er preiswert und wirtschaftlich herstellbar ist. Besonders gute Beispiele solcher Materialien zusätzlich zu den oben erwähnten sind die der synthetischen Kunststoffe und Thermoplasten, wie z.B. Polyolefine, unter denen besonders Polypropylen bevorzugt ist, obwohl andere Stoffe dieser Klasse und Gruppe, wie z.B. Polyäthylen und Polyisobutylen, auch verwendet werden können. Anderer synthetische und Naturstoffe sind auch verwendbar, z.B. formbares thermoplastisches Polyester, Polyurethan, Nylon, Polyvinylchlorid, Polyacetat, Polystrol, Acrylonitrilbutadienstyrol (ABS) und synthetischer und natürlicher Kautschuk und Mischungen dieser Materialien. Diese Materialien besitzen eine Elastizität, haben die notwendige Federkraft bzw. Flexibilität und sind zusätzlich wirtschaftlich und stehen in reichlichen Mengen zur Verfügung, sind gut und leicht durch bekannte Form- und Spritzgußverfahren herstellbar und sind gegen fast alle gewöhnlicherweise benutzten Materialien und Fließmittel, die mit diesen Vorrichtungen in Behältern verpackt sind, widerstandsfähig.
Wie oben erwähnt, bildet die Sprühvorrichtung 47 eine Materialverpackung, wenn sie auf eine Flasche oder einen Behälter 53 angebracht oder auf diese montiert ist, wobei eine Verschlußvorrichtung oder ein Verschließteil 49 für diesen Zweck benutzt wird. Das Teil 49 ist am Boden oder dem unteren Teil 48 durch einen Zwischeneinsatz, einen Einlaßstößel oder
030032/0531
Kupplungsmanschette 56 angekoppelt und weist eine innere, zylindrische Kappe 58 mit einer Innengewindefläche, einen einstückigen federnden äußeren Rand oder Zylinder 60 konzentrisch im Abstand von der Kappe 58 und eine einstückige obere Wand auf, von welcher diese letztgenannten Teile abhängen. Durch eine zentrale Perforation 64 durch die obere Wand 62 geht das obere, zylindrische Ende 66 des Einlaßstößels oder des Einsatzes 56 leicht mit geringem Spiel hindurch und ragt in das untere Ende des Bodenteils 4 8 der Sprühvorrichtung 47, wobei es in eine äußere ringförmige Ausnehmung oder einen darin enthaltenen Hohlraum 68 eingepaßt ist. Das zylindrische Ende 66 ragt von der oberen Oberfläche einer sich seitlich erstreckenden, scheibenförmigen Stützmanschette oder Basis nach oben heraus, wobei letztere eine radiale Verlängerung einer Zentralleitung 74 ist, die sie stützt. Die Manschette, der Kragen oder die Basis 70 hat einen größeren Durchmesser als die Perforation 64 und tritt stützend mit der Kappe oder dem Rand 60 auf der Unterseite oder Oberfläche der oberen Wand 62 des Teils 49 in Eingriff. Das obere Ende der Leitung 72 endet in einem konischen Ventilsitz, der sich in einen mittigen Hohlraum 73 im unteren Teil 4 8 der Sprühvorrichtung 47 öffnet und mit diesem eine Ventilkammer bildet, in welcher ein Einlaßabsperrventil 54 angeordnet ist. Die Leitung 72 ist mit Preßpassung in den Hohlraum 73 eingepaßt, der fließmitteldicht auf seiner äußeren Umfangsoberflache darin in Eingriff steht.
Eine Fließmittelzuführleitung oder ein Tauchrohr 74, welches vom unteren Ende der Leitung 72 herabhängt, geht mittig durch
03C032/0531
ORIGINAL
29-" 3862
den Gewindeflüllhals 76 des Behälters oder der Flasche 73 hindurch und endet unter der Oberfläche des (nicht gezeigten) Inhaltes darin.
Die Sprühvorrichtung 47 ist mit dem Behälter 53 durch Eingriff der Innengewindekappe 58 auf dem Füllerhals 76 zusammengepackt, wenn das Verschlußteil 49 auf den Hals heruntergeschraubt ist. Wenn die Gewindekappe 58 und der Füllerhals 76 ganz in Eingriff stehen, befindet sich das Teil 49 in einer geschlossenen Position auf dem Behälter 53, in welchem die Basis oder die Stützmanschette 70 dichtend zwischen der oberen Ringoberfläche 78 des Behälters 53 und der unteren Ringoberfläche 80 der oberen Wand 62 eingeklemmt ist, wobei die jeweiligen Klemmflächen 78 und 80 normalerweise glatt genug sind, um eine wirkame Dichtung für den Behälter 52 vorzusehen. In einigen Fällen kann in vorteilhafter Weise eine Dichtung oder eine andere (nicht gezeigte) Dichtungsvorrichtung verwendet werden.
Zwei keilförmige Sperrschenkel 82 ragen radial auswärts von der unteren Umfangsoberflache heraus, wie man am besten in Fig. 16 sieht, und zwar auf gegenüberliegenden Seiten des Füllerhalses 76, und treten in kindergesicherten Sperreingriff mit den zusammenwirkenden, sich vertikal erstreckenden Teilen oder Rippen 84, die von der inneren Oberfläche des äußeren Verschlußrandes oder Zylinders 60 radial nach innen ragen. Insbesondere im Hinblick auf die nachfolgende Beschreibung des Betriebes des erfindungsgemäßen Gegenstandes erkennt man, daß das Verschließen des Behälters 53 durch Aufschrauben der Kappe 58 des Verschlußteils 49 nach unten auf
03C032/Ob31
ORlGlNAt ÜN^PBGTED? λ ^,,. ,^
29-3862
den Hals 76 ein Zusammenwirken zwischen den Schenkeln 82 und den Rippen 84 erbringt, wodurch sich eine kindergesicherte Eigenschaft für diese Teile ergibt, welche eine Spezialverpackung bilden, die für Kinder unter 5 Jahre in vernünftiger Zeit schwerlich zu öffnen ist.
Gemäß Fig. 15 weist die Spendersprühvorrichtung 47 einen federbelasteten Kolben 52 auf, der für die hin- und hergehende Bewegung in der Sprühvorrichtung 47 durch den Betätigerauslöser 13 angebracht ist. Der Auslöser 13 ist schwenkbar auf der Sprühvorrichtung 47 unten an derselben angebracht und ragt unter ihr vorderes oder Auslaßende hinaus. Im Körper oder Gehäuse der Sprühvorrichtung 4 7 ist auch ein Eingang oder Einlaßdurchgang in einer inneren Wand oder Trennwand enthalten, die von der Einlaßventilkammer darunter in eine Pumpenkammer führt. Eine Auslaßleitung oder ein Entleerungsdurchgang ist ebenfalls vorgesehen, welcher die Kammer über ein Entleerungsabsperrventil 51 über die Nasenbüchse oder das Nasenstück 12 verbindet.
Das Auslaß- oder Entleerungspendelventil 51 ist gleitend in einem Innenraum in der Nasenbüchse 12 angeordnet, um den Materialfluß, gewöhnlich den Fließmittelinhalt des Behälters 53, zu steuern, der zum Ausstoßen durch die Ausstoßöffnung oder den Auslaß 11 dorthin gepumpt wird, wenn sich die Überkappe 14 in ihrer offenen Stellung befindet.
Um sicherzustellen, daß der Behälter 53 richtig belüftet ist und der darin befindliche Druck während des Pumpens des Inhaltes aus diesem richtig ventiliert, sind Durchgänge in der Basis oder dem Stützkragen 70 des Kupplungsstößelteils 56 und
03CG32/0531
'■> Q O O Q
in der inneren Wand oder der Trennwand der Kolbenbohrung vorgesehen, wobei letztere an einer Stelle unmittelbar unter dem Kolben 52 geformt ist. In Fig. 15 befindet sich der Kolben 52 in seiner normalen, nicht pumpenden oder Ruhestellung, und der Entlüftungsdurchgang ist geschlossen und dichtet gegen ümgebungsluft durch die beabstandeten Dichtringe 86 auf dem Kolben 52 ab, die auf jeder Seite des Durchganges angeordnet sind. Während eines Pumpenhubes des Kolbens 52 wird jedoch der Entlüftungsdurchgang abgedeckt, und Umgebungsluft tritt durch den offenen Durchgang und einen ähnlichen Durchgang in der Basis 70 in den Behälter 53 ein.
In Fig. 17 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der eine Sprühvorrichtung 88, die im Betrieb und hinsichtlich aller anderen wichtigen Aspekte ähnlich den vorstehend beschriebenen Ausführunsformen ist, eine modifizierte Behälterverschlußvorrichtung oder Teil 90 aufweist. Da die Uberkappe 14 und die Büchse 12 ebenso gut benutzt werden könnten, ist die Sprühvorrichtung 88 lediglich zu Darstellungszwecken mit einer kindergesicherten Drehüberkappe 31 und einem Auslöser 13a nach den Fig. 8 bis 13 ausgestattet. Das Verschlußteil 90 ist mit dem Boden oder dem unteren Teil der Sprühvorrichtung 88 in bekannter Weise verbunden, wie z.B. durch Rotationsschweißen, Kleben oder dergleichen nach einem Voranordnen. In Fig. 17 weist das Teil 90 ein einstükkig geformtes Teil in Form eines Einlaßstößels 94 auf, der ein oberes geformtes, zylindrisches Ende 96 für eine Preßpassungsverbindung des Teils 90 am unteren oder Bodenende der Sprühvorrichtung 88 aufweist. Man sieht, daß die Benut-
030032/0531 OWGiNAL INSPEtmp·,^
zung des einstückig geformten Stößels 92 wie bei Fig. 17 Kostenersparnisse bei der Herstellung erbringt, und zwar infolge des Ausschaltens mindestens eines besonderen Herestellungsteiles, nämlich des Zwischeneinlaßstößels 56. Im Stößel 94 ist einstückig eine Zentraleinlaßleitung 98 geformt, welche direkt auf der oberen einstückigen Wand 100 des Teils 90 gehaltert ist. Der Einlaß oder Einsatzstößel 94 erstreckt sich von der oberen Wand 100 nach oben in den äußeren Ringhohlraum 102 im unteren Teil 92, und das obere Ende der Leitung 98 erstreckt sich in einen inneren Zentralhohlraum 104, der wie bei der Ausführungsform nach Fig. 15 durch Preßpassung eingesetzt ist. Das Verschlußteil 90 ist im Aufbau sonst identisch dem Verschlußkappenteil 49, einschließlich einer inneren Kappe oder Zylinder 106 mit einer inneren Gewindeoberfläche (entsprechend der Kappe 58) und einem federnden Außenrand 108 (entsprechend dem Rand 60), die beide einstückig und konzentrisch im Abstand von der einstückigen oberen Wand 100 abhängen. Außerdem trägt die innere Oberfläche des äußeren federnden Randes 108 zwei identisch gebildete, sich vertikal erstreckende, radial hervorragende Rippen 110, die mit Sperrteilen oder Schenkeln 82 auf dem Füllnacken 76 des Behälters 53 zusammenwirken und mit diesem in Eingriff treten, wenn der Behälter durch Aufschrauben der Kappe 106 des Verschlußteiles 90 nach unten geschlossen wird, wodurch eine kindergesicherte Verpackung wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 15 gebildet wird.
Im Verlaufe der Montage der Sprühvorrichtung 88 auf den Behälter 53 zum Verschließen desselben sei beachtet, daß wegen
03:032/0 5 31
7.9,L ΠΒ62
des einheitlichen, einstückigen Aufbaues des Verschluteils 90 und seiner Preßpassungs- und/oder Schweißverbindung zur Sprühvorrichtung 88 die ganze Anordnung wie eine Einheit dreht, wenn das Kappenteil 90 nach unten auf den Füllernakken 46 geschraubt wird. Im Gegensatz dazu ist die Ausführungsform der Fig. 15 eine Drehgelenkverbindung, und beim Anbringen des Teils 49 auf der Spendereinrichtung 47 wird die Kappe 58 durch Drehen des Verschlußteils 49 unabhängig vom Einführstößel 56 zum Verschließen des Behälters 53 auf den Füllernacken 46 heruntergeschraubt.
Im folgenden wird der Betrieb gemäß der Erfindung erläutert. Diesbezüglich wird auf die Begriffe "verpacken" und/oder "spezialverpacken" Bezug genommen, wobei diese Begriffe dieselbe Bedeutung haben wie in Title 16 des Code of Federal Regulations, Part 1700.1 bis 1700.20, Unterkapitel E-POISON PREVENTION PACKAGING ACET OF 19 70-REGULATIONS, wie oben genannt.
Wenn die Sprühvorrichtung 10 montiert ist und der Behälter 10, der in Fig. 1 gezeigt ist, mit einem abzugebenden Fließmittelprodukt gefüllt ist, nimmt der Verbraucher normalerweise die zusammengebaute Anordnung an ihrem Hals und quetscht mit seinen Fingern die Auslöseeinrichtung bzw. den Abzug, um das Sprühen zu beginnen. Gemäß Fig. 1 tritt jedoch kein Sprühstrahl aus dem Auslaß 11 aus, da er durch die Überkappe 14 blockiert ist, die sich in ihrer den Auslaß verschließenden Stellung befindet. Es wird deshalb notwendig, die überkappe in ihre den Auslaß öffnende Stellung zu bewegen, um die Blockage vom Auslaß 11 wegzunehmen, so daß gesprüht werden
03 0 032/0531 ORIGINAL INSPECTED
29-0862
kann. Bei der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform versucht der Benutzer, insbesondere ein kleines Kind, natürlich die überkappe 14 dadurch zu entfernen, daß er sie abbricht oder aufbricht, wahrscheinlich durch Wegziehen des Lappens 25 vom Spender 10, wobei diese Tätigkeit aber infolge des Eingriffes der Führungsschienen 15, 15' auf den Schienen 16, 16' verhindert ist. Stattdessen muß der Lappen 25 in einer entgegengesetzten Richtung oder einwärts und in unnatürlicher Weise nach rechts gestoßen werden als erste Bewegung oder als erster Schritt, wodurch eine schwache Gegenuhrzeigerdrehung der Sperre 19 um die Drehgelenkpunkte oder die flexiblen Bänder 22, 22' hervorgerufen wird und die Lippe 23 veranlaßt wird, sich gemäß Fig. 2 nach links zu bewegen oder verschoben zu werden, bis sie die Schulter 24 freigibt. Nach Ende dieser Bewegung oder dieses Schrittes ist eine Aufwärtsbewegung der überkappe 14 erlaubt, die bei Durchführung als zweiter Bewegung oder zweiter Schritt die Lippe 23 veranlaßt, in die Ausnehmung 27 unter zwangsweiser Ausübung von Vorspanntorsionskräften in den Bändern 22, 22' einzutreten. Die überkappe 14 gleitet dann nach oben in ihre Stellung "Auslaß offen", in welcher der Auslaß 11 entsperrt wird, sobald die öffnung 17 mit ihm in Flucht gebracht ist. In dieser zweiten Stellung "Auslaß offen" kann das Sprühen üblicherweise erfolgen. Wenn man mit Sprühen aufhört, wird die überkappe 14 mit einem leichten, aber kräftigen Stoß des Fingers nach unten gedrückt, bis eine weitere Bewegung in dieser Richtung angehalten wird, sobald die Lippe 23 gegen die obere Kante des Nasenstückes 12 stößt. Der Auslaß 11 ist
030032/0531
29/.8S62
wieder blockiert, und wie oben beschrieben bewegt sich die öffnung 17 außer Register mit diesem, die Lippe 23 gleitet nach oben und aus der Ausnehmung 27 heraus und springt unter Zwang der Federn 22, 22' in ihre Anfangsstellung unter der Schulter 24 zurück, und die überkappe 14 nimmt wieder ihre Stellung "Auslaß geschlossen" an.
Unter Bezugnahme auf die zweite Ausführungsform der Erfindung, wie sie in den Fig. 8 bis 13 beschrieben ist, befindet sich die Überkappe 31 in der in Fig. 8 gezeigten Stellung "Auslaß geschlossen". In dieser Stellung erstreckt sich der Lappen 39 nach unten, und das Feststell- bzw. Auslöseteil oder der Zahn 41 steht in Eingriff im Schlitz 42 des Auslösers 13a. Der somit gesperrte Lappen 39 kann nicht bewegt werden, d.h. gedreht werden, ohne daß eine spezielle Gruppe von Verfahrensschritten vorgenommen wird. Um z.B. den Auslaß 11 des Spenders 12 zu öffnen, ist es als erster Schritt für den Benutzer notwendig, den Auslöser 13a etwas durch Quetschen der Finger niederzudrücken, bis der Schlitz 42 von dem Feststell- bzw. Auslöseteil 41 zurückgezogen ist. Jetzt muß eine zweite Bewegung bzw. ein zweiter Schritt vollzogen werden, bei welchem der Benutzer den Lappen 39 und die Oberkappe 31 durch Drehen bewegt oder nach oben oder in Uhrzeigerrichtung gleiten läßt, wie in Fig. 11 gezeigt ist, bis der Lappen 39 die in Fig. 11 gezeigte Stellung erreicht hat, in welcher er nach oben hochragt. In dieser Stellung wird eine weitere Drehung durch den Grenzanschlag 44 angehalten, sobald er mit dem Anschlag 45 in Berührung kommt und gegen diesen fährt. Anders ausgedrückt muß die überkappe 31 über einen Bo-
030032/0531
2 9 ■ - 8 86 2
gen von nahezu 180° gedreht werden, wodurch die tiberkappe gleitend über das Ende des Nasenstückes 32 dreht, und der exzentrisch angeordnete Vorsprung 37 zieht sich aus seiner den Auslaß 35 abdeckenden Stellung zurück. Die überkappe 31 erreicht somit ihre Stellung "Auslaß offen", und gleichzeitig ist die Öffnung 38 in der Kappe 31 in Register bzw. in Flucht mit dem Auslaß 35 gebracht. Das Fließmittel kann nun durch den Auslaß 35 strömen und aus der öffnung 38 ausgeworfen werden.
Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal können sich die Uberkappe 31 und der zugeordnete Lappen 39 durch Anordnen entsprechender Grenzanschläge 45 und 46 auf dem Nasenstück 34 nur in einer Richtung (Gegenuhrzeigersinn) drehen, und zwar aus dem Grund, weil die meisten kleinen Kinder mit weiteren Versuchen, die überkappe 31 zu öffnen, aufhören, wenn sie feststellen, daß der erste Versuch "nicht funktioniert", wodurch weiterhin die Wahrscheinlichkeit eines zufälligen oder unbeabsichtigten Betriebes und Sprühens reduziert wird.
Nach dem Sprühen werden der Lappen 39 und die zugeordnete Überkappe 31 gedreht und über einen Winkel von 180° im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis der Grenzanschlag 44 auf der Überkappe 31 den Anschlag 46 auf dem Nasenstück 32 berührt und gegen ihn anfährt. In diesem Zustand ist die Überkappe 31 wieder in der Stellung "Auslaß geschlossen", der Lappen 39 erstreckt sich nach unten, und das Feststell- bzw. Auslöseteil 41 steht wiederum in Eingriff mit dem Auslöser 13a im Schlitz 42. Um den Eingriff des Feststell- bzw. Auslöseteils 41 im Schlitz 42 sicherzustellen, wird der Auslöser 13a
030032/0531
29-3862
niedergedrückt, d.h. etwas nach rückwärts gezogen oder ausreichend gezogen, um dem Feststell- bzw. Auslöseteil 41 die Möglichkeit zu geben, sich von der Vorderkante des Auslösers 13a zu lösen, wonach der Auslöser 13a freigegeben wird, so bald das Feststell- bzw. Auslöseteil 41 durch den Schlitz 42 tritt und die Uberkappe 31 in ihrer Stellung "Auslaß geschlossen" gesperrt wird. Während der Drehung der überkappe in diese Stellung sorgt die Rampe 4 3 für eine bogenförmige, geneigte Bahn, über welche der Auslaßvorsprung 36 sich in einer Nockentätigkeit gegen die obere Oberfläche des Vorsprunges 37 bewegt, um eine Zwangsdichtung gegen die Lekkage durch den Auslaß 35 vorzusehen.
Wie oben erwähnt, ist die bevorzugte grundsätzliche Erfindung in den Fig. 1 bis 13 gezeigt. In den Fig. 15 bis 17 sind zusätzliche Ausführungsformen veranschaulicht, deren Betrieb nunmehr beschrieben wird, um ein klareres Verständnis gewisser bevorzugter Aspekte der Erfindung zu schaffen. Besonders wird auch auf Fig. 16 Bezug genommen, weil die dort veranschaulichten Prinzipien allgemein auf die Ausführungsformen nach den Fig. 15 und 17 anwendbar sind und ein vollständig kindergesicherter Sprühbehälter oder Verpackung gegeben ist.
Der Behälter 53 wird geschlossen, wenn die Sprühvorrichtung 47 (oder Sprühvorrichtung 88) durch Herunterschrauben der Kappe 58 (oder 106) auf dem Füllerhals 56 befestigt wird, wodurch die Rippen 84 (oder 110) auf dem Rand 60 (oder 108) mit den Sperrschenkeln 82 auf dem Füllerhals 76 des Behälters 53 in Eingriff treten. Bei vollem Eingriff gemäß Fig. 16 ist die Sprühvorrichtung 47 (oder 88) sicher auf dem Behäl-
03 0 032/0531
29; 3862
ter 53 gesperrt oder verklinkt, und es ist eine kindergesicherte "Spezialverpackung" dadurch gebildet. Man sieht ein, daß bei vollständigem Eingriff in der gezeigten Stellung jeder Versuch, durch Abnehmen der Sprühvorrichtung 4 7 (oder 88) von dem Füllerhals 76 Zugang zum Behälter 53 zu gewinnen, fehlgehen wird, da die in Eingriff befindlichen Rippen 84 (oder 110) und Schenkel 82 Widerstand leisten und eine solche Tätigkeit verhindern, es sei denn, daß gewisse Verfahren zum Entsperren derselben durchgeführt werden, die nachfolgend anhand eines Testprogrammes beschrieben werden, welches unternommen wurde, um festzustellen, ob kleine Kinder unter 5 Jahren in der Lage wären, den Auslaß 14 abzudecken bzw. zu öffnen, um einen Stoff zu versprühen, oder den Behälter 53 zu öffnen, um Zugang zum Inhalt zu erhalten. Gleichzeitig wurden andere Versuche unternommen, um festzustellen, ob gewöhnliche Erwachse über 18 Jahre in der Lage wären, den Auslaß 14 abzudecken bzw. zu öffnen oder den Behälter 53 zu öffnen.
Es ist selbstverständlich sehr erwünscht, daß man in der Lage ist, den Behälter 53 nach dem Entleeren seines Inhaltes zum Wiederfüllen zu öffnen. Um dies zu erreichen, müssen gewisse Verfahren durchgeführt werden, die nun anhand von Fig. 16 beschrieben werden. Wie dort durch die Pfeile dargestellt ist, wird eine zusanvmendrückende Beanspruchung auf den Rand 60 (oder 108) dadurch aufgebracht, daß man die mit Nuten versehenen Seitenteile des Randes quetscht oder zusammendrückt, um den Rand 60 (oder 108) zu deformieren, wie in Fig. 16 durch die gestrichelte Linie gezeigt ist. Sobald der Rand 60 (oder 108) sich deformiert, werden die Rippen oder Sperrteile 84
030032/0531
29/-Π862
(oder 110), die auf diesem getragen sind, um einen kurzen ausreichenden Abstand nach außen verschoben, um die Schenkel 82 auf dem Füllerhals 76 des Behälters 53 freizugeben. Das Teil 49 (oder 90) kann dann um einen kurzen Weg gedreht oder abgeschraubt werden, bis die Rippen 84 (oder 110) und die Schenkel 82 vollständig außer Eingriff gebracht sind, wonach die Sprühvorrichtung 47 (oder 88) ganz abgeschraubt und abgenommen werden kann. Aus dem Vorstehenden erkennt man, daß zwei unterschiedliche und gleichzeitig durchgeführte Tätigkeiten oder Verfahrensschritte notwendig sind, bevor der Behälter 53 durch Abnehmen der Sprühvorrichtung 47 (oder 88) von diesem geöffnet werden kann. Diese Tätigkeiten sind:
1. Eine komprimierende, deformierende Beanspruchung durch Quetschen bzw. Zusammendrücken des Randes 60 (oder 108) in ausreichender Weise, um eine radiale Verschiebung der Sperrteile 84 (oder 110) derart hervorzurufen, daß sie von den Schenkeln 82 außer Eingriff treten, und
2. Halten des Randes 60 (oder 108) in seinem deformierten Zustand, während gleichzeitig das Verschlußteil 49 (oder 90) und seine Kappe 58 (oder 106) um einen kurzen Abstand abgeschraubt werden, der ausreicht, um die Rippen 84 (oder 110) von den Schenkeln 82 außer Eingriff zu bringen, wonach die Sprühvorrichtung 47 (oder 88) entfernt werden kann.
Wie vorstehend erwähnt, ist es wirtschaftlich erwünscht, die schon gefüllten verschlossenen Packungen zu transportieren, wie z.B. die hier beschriebenen Sprühvorrichtungen, die schon auf ihren gefüllten Behältern montiert sind. Es ist also er-
030032/0531
29/8862
wünscht sicherzustellen, daß beim Transport die Packungen leckagedicht und kindergesichert sind. Bis zur Konzeption der Erfindung standen jedoch wirklich wirksame, kindersichere Sprühbehälterpackungen, welche den vorstehend beschriebenen US-Normen der Federal Regulations for Special Packaging genügen, nicht zur Verfügung. Wenn, mit anderen Worten, der in den Fig. 15 und 17 dargestellte erfindungsgemäße Gegenstand zu einer Packung mit gefülltem Behälter 53 gebildet wird und mit einer der kindergesicherten Überkappen 14 oder 31 der Fig. 2 oder der Fig. 8 ausgestattet wird, ist zum ersten Mal eine solche "Spezialpackung" das Ergebnis.
Um festzustellen, ob der erfindungsgemäße Gegenstand, verpackt mit einer Polyäthylenflasche oder einem solchen Behälter , den US -Normen der Consumer Product Safety Commission für Poison Prevention Packaging gemäß dem Protokoll und den Normen genügt, die aufgestellt sind in dem oben erwähnten Title 16, Code of Federal Regulations, Parts 1700 bis 17OO.2O, wurden Spezialpackungen mit Sprühvorrichtungen 47 und Behälter 53 in ausreichender Zahl vorbereitet, um einen Versuch zu unternehmen entsprechend Part 1700.20, Unterabschnitt (a) bis (c) mit dem Titel "Testing Procedure for Special Packaging" (Testverfahren für Spezialpackung). Die geprüften Sprühvorrichtungen wurden entsprechend mit den vorbeschriebenen Sprühvorrichtungen 47 gemäß Fig. 15 hergestellt, mit einem kindergesicherten Verschlußteil 49 ausgestattet, welches am Bodenteil 48 angebracht wurde, und mit einer kindergesicherten Überkappe 14 ausgestattet.
033032/0 5 31
29.8862
Die oben beschriebene Packung wurde geprüft und auf ihre kindersichere Wirksamkeit sowie ihre Erwachsenenbenutzungswirksarnkeit ausgewertet durch Ausschüsse bestehend aus 200 Kindern und 100 Erwachsenen, die man aus Kindergärten, Tagesstätten und Bürgergruppen erhielt.
Die 200 Kinder, die man als Versuchspersonen für die Versuche benutzte, hatten ein Alter zwischen 42 und 51 Monaten und waren im wesentlichen gleichmäßig hinsichtlich Alter und Geschlecht verteilt:
1. 20 Kinder (plus oder minus 10 %), deren nächstes Alter
42 Monate betrug, 20 Kinder, deren nächstliegendes Alter
43 Monate betrug, 20 mit 44 Monaten usw. bis auf einschließlich 20 bei einem Alter von 51 Monaten, und
2. die Kinder wurden in Gruppen von je 2 aufgeteilt, und
man gab ihnen 5 Minuten, um die Behälter zu öffnen und/oder den Sprühauslaß 11 dadurch abzudecken oder freizulegen, daß sie die überkappe 14 in ihre den Auslaß offen lassende Stellung bewegten. Für jeden Versuch erhielten die paarweise zusammengefaßten Kinder dieselbe Spezialpackung gleichzeitig ohne Demonstration oder Anweisung und wurden gebeten, die Packungen in der aufgezeigten Zeit zu öffnen. Die Ergebnisse dieser Versuche stehen in Tabelle I.
030032/0 5 31
29/8862
Tabelle I weibl. .-Pers. . Anweisung 0 Überkappe 14
Keine Demonstration bzw, 11 0 männl. & weibl.
9 0 0
Vers.Pers 10 Erfolgreiches Öffnen 0 0
Monate . Geprüfte Vers 10 Anordnung 10 0 0
42 männl. 10 gesamt männl. & weibl. 0 0
43 9 10 20 O 0
44 11 10 20 0 0
45 10 10 20 0 0
46 10 10 20 0 0
47 10 10 20 0 0
48 10 100 20 100 % 0
49 10 20 0
50 10 20 100 %
51 10 20
Summen 10 20
Prozent e 100 200
rfolalos
Aus der Tabelle I war keine Versuchsperson erfolgreich,entweder das Sprühen durchzuführen, wozu es notwendig war, die überkappe 14 in ihre den Auslaß öffnende Stellung zu bringen, oder die Sprühvorrichtung 47 vom Behälter 53 zu entfernen, wozu es notwendig war, eine deformierende Kraft gegen den Rand 60 hinreichender Größe und Richtung aufzubringen, um die Rippen 84 von den Schenkeln 82 außer Eingriff zu bringen und das Schließteil 49 zu entsperren.
Die Versuche wurden wiederholt mit denselben Versuchspersonen mit der Ausnahme, daß bei diesem Beispiel eine Anweisung für die korrekte Art gegeben wurde, den Behälter 53 zu öff-
03 0 0 32/0531
nen und die Überkappe 14 in ihrer offene Position zu bewegen. Die Ergebnisse dieser Versuche von denselben Versuchspersonen sind in Tabelle II wiedergegeben.
Tabelle II
Mit Demonstration bzw. Anweisung
Alter der Erfolgreiches öffnen
Vers.Pers. Geprüfte Vers.-Pers. Anordnung 10 Überkappe 14
Monate iriännl. weibl. ges. männl. weibl. männl. weibl· . g_e_s_._
42 9 11 20 0 0 0 0 0
43 119 20 0 0 0 0 0
44 10 10 20 0 0 0 O 0
45 10 10 20 0 0 0 0 O
46 10 10 20 0 0 0 0 0
47 10 10 20 0 0 0 0 0
48 10 10 20 0 0 0 0 0
49 10 10 20 0 0 0 0 0
50 1O 10 20 0 0 1 0 1
51 10 10 2O 0 0 0 0 O
Summe 1OO 1OO 200 0 0 10 1 Prozent erfolglos 1OO % 98 % 99,5 %
Auf der Basis der Normen der kindergesicherten Wirksamkeit von nicht weniger als 85 % ohne Anweisung und nicht weniger als 80 % nach Anweisung der geeigneten Mittel zum Öffnen einer Spezialverpackung, wie in dem Protokoll zum Testen solcher Spezialpackungen festgelegt, erfüllt die vorliegende kombinierte kindergesicherte Spendervorrichtung 47 mit Verschlußteil 49, die mit kindergesicherter überkappe 14 ausgestattet und mit Behälter 53 zusammengepackt ist, leicht die Erfordernisse für
030032/0551
die Norm für Poison Prevention Packaging, beschrieben in Part 1700 des Titel 16 des US Code of Federal Regulations. Die Wirkamkeit, wie sie durch den Prozentsatz an erfolglosem öffnen ohne Anweisung (Tabelle I) und mit Anweisung (Tabelle II) gemessen wurde, ist folgende:
Ohne Anweisung
100 % sowohl bezüglich des Öffnens als auch des Zuganggewinnens zum Packungsinhalt durch Entfernen der Sprühvorrichtung 47 oder Verschieben der Überkappe 14 in ihre den Auslaß öffnende Stellung.
Mit Anweisung
100 % bezüglich dem Schließteil 47, 99 % bezüglich der Uberkappe 14 und 99,5 % bezüglich der gesamten Sprüheinheit.
Dieselben Prüfungen derselben Spezialpackung wie bei den Tabellen I und II wurden bei einer Gruppe von Versuchspersonen vorgenommen, die sich aus 100 Erwachsenen zusammensetzte, und zwar im Alter von 18 bis 4 5 Jahren, wobei 70 Personen derselben Frauen und 30 Männer waren. Es wurde keine Anweisung gegeben. Richtungen und Instruktionen wurden jedoch wie folgt gegeben:
Verschlußteil
Zum öffnen
Drücke gegenüberliegende Seiten der Kappe am Boden des mit Nuten versehenen Teils mit dem Daumen und Zeigefinger und drehe die Flasche im Uhrzeigersinn.
03 1-J32/0531
2918862
Uberkappe Sprühlappen Zum öffnen
1. überkappe muß zur Oberseite der Sprühvorrichtung bündig sein.
2. Mit dem Daumen oder Finger auf Lappen ein- und hochdrücken.
Anweisungen für die Prüfpersonen
Die Interviewer oder das Prüfpersonal wurden angewiesen, die Auswertung der Vorrichtungen strikt nach dem erwähnten Protokoll durchzuführen. Um zu helfen, sicherzustellen, daß das Prüfpersonal dies befolgte, wurden die Personen periodisch während des gesamten Versuchsprograiranes beobachtet.
Die Ergebnisse für die Erwachsenengruppe sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Getestete Erfolgreiche Versuchspersionen ohne Versuschspersonen Anweisung
(Anzahl) Uberkappe 14 Verschlußabschnitt 14 weiblich 70 68 63
männlich 30 30 3C)
Summe 100 98 93
Prozent erfolgreich 98,0 93,0
Mit Anweisung
Diejenigen zwei Versuchspersonen, die nicht in der Lage waren, die überkappe zu betätigen und in ihre den Auslaß offenlassende Position zu schieben, waren in der Lage, dies nach einer Anweisung der richtigen Art und Weise zu tun.
03C032/0 531
Vier der sieben Versuchspersonen waren nicht in der Lage, den Behälter 53 dadurch zu öffnen, daß sie die Sprühvorrichtung 47 entfernen, und sie waren auch nicht in der Lage, ihn nach einer Anweisung zu öffnen.
Basierend auf der Norm der Erwachsenenbenutzungswirksamkeit von nicht weniger als 90 % erfüllt zumindest eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie hier beschrieben, die Erfordernisse für das Poison Prevention Packaging, entsprechend dem Protokoll und den Normen, wie sie in Part 1700 des Title 16 des US Code of Federal Regulations festgelegt sind.
03:032/0531

Claims (26)

Dr. Hans-Heinrich Willrath t Dr. Dieter Weber DipL-Phys. Klaus Seiffert PATENTANWÄLTE 29A8862 D - 6200 WIESBADEN 1 26.11.1979 Postfach 6145 Gustav-Frejrtag-Straß« 25 Sf/ Wh Sf (0 61 21) 37 27 20 Telegrammadresse: WILLPATENT Tel«: 4-186 247 76O6-UO1 CP The AFA Corporation, 14201 N.W. 60th Avenue, Miami Lakes, Florida 3 3014, USA Kindergesicherte Verschlußkappe für Sprühbehälter Priorität: Serial No. 008 222 vom 31. Januar 1979 in USA Zusatz zu P 29 09 948.7-27 Patentansprüche
1. Kindergesicherter Verschluß für einen Flüssigkeitsspender, der auf einem Behälter verwendet wird, wobei in einem Endteil des Flüssigkeitsspenders ein Auslaß vorgesehen ist, mit einer ebenen Abdeckung für den Auslaß, die von einer Stellung "Auslaß geschlossen" zu einer Stellung "Auslaß offen" verschieb-
030032/0 5 31
- 2 - 29^8862
bar ist, wobei die Abdeckung und das Spenderendteil in Gleiteingriff stehen, mit Anbringeinrichtungen zum Anbringen der Abdeckung an dem Spenderendteil, einer Sperre für die Abdeckeinrichtung am Spender zur Verhinderung der Verstellung der Abdeckung aus der den Auslaß verschließenden Stellung in die den Auslaß offenlassenden Stellung, mit einer Entsperreinrichtung und einer der Sperreinrichtung zugeordneten betätigbaren Einrichtung, welche die Verschiebung der Abdeckung von Hand aus der den Auslaß verschließenden in die den Auslaß öffnenden Stellung erlaubt, nach Patent (Patentanmeldung P 29 09 948.7-27), gekennzeichnet durch eine Sicherheitsverschlußeinrichtung (49, 90), die zum lösbaren Befestigen des Spenders (1O, 47, 88) an dem Behälter (10b, 53) angebracht ist, einschließlich einer Einrichtung (58, 106) zum Verschließen des Behälters (10b, 53).
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsverschlußeinrichtung (49, 90) ein Schließteil ist mit einer Kappe (58, 106) und einem federnden Randteil (60, 108), wobei die Kappe (58, 106) mit dem Behälter verschließend in Eingriff bringbar ist, wenn der Spender (47, 88) auf dem Behälter angebracht ist, daß das Randteil (60, 108) die Kappe (58, 106) umgibt und die Sicherheitsrückhalteeinrichtung (84, 110) auf dem mit dem Behälter in Eingriff stehenden Randteil derart getragen ist, daß der Spender (47, 88) kindergesichert gehalten wird, wenn der Behälter durch die Verschlußeinrichtung geschlossen ist, und von dem Behälter abnehmbar ist, wenn der Rand elastisch beansprucht wird.
030032/0531
- 3 - 23<8862
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (49, 90) durch einen Einlaßstößel (56, 94) mit dem Spender (47, 88) verbunden ist.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitsverschluß (14, 31) auf dem Endteil (12, 32) über dem Auslaß (11, 35) in Eingriff vorgesehen ist, wobei der Spender (10, 47, 88) zur Ausgabe des Inhaltes aus einem Behälter (10b, 53) an diesem anbringbar ist, daß der Verschluß (49, 90) eine Kappe (58, 106) zur lösbaren Verbindung des Spenders (10, 47, 88) mit dem Behälter (10b, 53) aufweist und daß dem Verschluß eine Sicherheitseinrichtung (84, 110) betrieblich derart zugeordnet ist, daß der Behälter kindergesichert in Eingriff gehalten werden kann, wenn der Spender am Behälter angebracht ist.
5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Endteil (12, 32) in Eingriff befindliche Verschluß eine kindergesicherte Abdeckung (14, 31) ist, welche über das Endteil zum öffnen und Verschließen des Auslasses bewegbar ist, und daß eine Anbringeinrichtung (15, 15', 16, 16', 33, 34) von dem Spender getragen wird für den Eingriff der Abdeckung (14, 31) mit dem Spenderendteil, wenn die Abdeckung darüber bewegt wird.
6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung eine Überkappe (14, 31) ist und die mit der Uberkappe in Eingriff tretende Anbringeinrichtung auf einer Büchse (12, 32) in dem Endteil des Spenders geformt ist.
030032/0531
7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die überkappe (14) in geradlinig gleitendem Eingriff auf der Büchse (12) ist, wenn der Auslaß geöffnet und geschlossen wird.
8. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die überkappe (31) in Drehgleiteingriff auf der Buche (32) ist, wenn der Auslaß geöffnet und geschlossen wird.
9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Flüssigkeitsspender mit einem Endteil (12, 32), in welchem ein Auslaß (11, 35) vorgesehen ist und eine Pumpe (50) zum Ausstoßen des Behälterinhaltes vorgesehen ist, einen Sicherheitsverschluß (14, 32) für den Auslaß, der mit dem Spenderendteil verbunden und auf diesem aus einer den Auslaß verschließenden Stellung in mindestens eine andere, den Auslaß offen haltenden Stellung verschiebbar ist, wobei eine Sicherheitsverschlußeinrichtung (49, 90) mit dem Spender verbunden und mit dem Behälter in Eingriff bringbar ist und eine Kappe (58, 106) vorgesehen ist für den Eingriff der Verschlußeinrichtung auf dem Behälter in der Stellung zum Halten der Vorrichtung (10, 47, 88) und zum Verschließen des Behälters, und wobei eine Sperreinrichtung (84, 110) der Verschlußeinrichtung zugeordnet ist zum Sperren des Behälters in kindergesicherter Lage und zum Entsperren desselben, wenn eine bestimmte Beanspruchung aufgebracht ist, die gegen ein Teil (60, 109) der Verschlußeinrichtung gerichtet ist, das Teil deformiert und das Abnehmen der Verschlußeinrichtung sowie das Entfernen der Vorrichtung (10, 47, 88) vom Behälter ermöglicht.
030032/0531
- 5 - 29*8862
10. Verschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das deformierbare Teil des Verschlusses ein federnder, sich längs des Umfanges erstreckender Rand oder Saum (60, 108) ist.
11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Randes (60, 108) die Sperreinrichtung trägt.
12. Verschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsverschlußeinrichtung eine kindergesicherte Überkappe (14, 31) ist, die auf dem Spenderendteil bewegbar in Eingriff bringbar ist.
13. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberkappe (14, 31) in gleitbar beweglichem Eingriff steht.
14. Verschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbewegung der Überkappe (14) linear ist.
15. Verschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbewegung der uberkappe (31) eine Drehbewegung ist.
16. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spender (10, 47, 88) und der Sicherheitsverschluß auf einem offenen Behälter (10b, 53) zum Abgeben des Behälterinhaltes anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpeneinrichtung (50) vorgesehen ist zum Herausziehen des Gutes aus dem Behälter und Auswerfen desselben, daß ein Verschlußteil (49, 90) mit der Pumpeinrichtung verbunden ist und eine Einrichtung (58, 106) aufweist zur Befestigung des Spenders und des Sicherheitsverschlusses auf dem Behälter und einen Kappenteil zum Verschließen des Behälters, und daß eine Sicherheitsrückhalteeinrichtung (84, 110) auf dem Teil vorge-
03:032/0531
- / ■ 29^8862
sehen und geeignet derart ausgestaltet ist, daß sie mit dem Behälter in Eingriff bringbar ist und eine kindergesicherte Packung mit diesem bildet, wenn der Spender und der Sicherheitsverschluß darauf befestigt sind.
17. Verschluß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (10, 47, 88) ein Endteil und eine Nasenbüchse (12) in dem Endteil mit einem Auslaß (11) aufweist, eine Betätigungseinrichtung (13, 13a) auf dem Spender einen von Hand betätigten Auslöser (13) aufweist zur Betätigung der Pumpeneinrichtung und zum Pumpen des Inhaltes aus dem Behälter zum Auslaß in der Nasenbüchse, daß eine kindergesicherte Einrichtung (14) auf dem Sicherheitsverschluß vorgesehen ist zum wahlweisen Verschließen und öffnen des Auslasses, wobei die Einrichtung (14) an der Nasenbüchse (12) angeordnet und aus einer den Auslaß verschließenden Stellung in eine den Auslaß öffnende Stellung durch Gleiten bewegbar ist, daß die Einrichtung ein erstes Teil (19) aufweist, welches bezüglich der Nasenbüchse ablenkbar bzw. biegbar ist und eine Feststellbzw. Auslöseeinrichtung (23) hat, die darauf gebildet ist, wobei diese Einrichtung (23) in Sperrlage mit einer Oberfläche (24) der Nasenbüchse (12) so zusammenwirkt, daß die kindergesicherte Einrichtung gegen Gleitbewegung gehalten wird, wenn sie sich in der den Auslaß schließenden Position befindet, wobei das Abbiegen des ersten Teils zur Freigabe der Feststell- bzw. Auslöseeinrichtung aus der Sperrlage mit der Nasenbüchse dient, wodurch die kindergesicherte Einrichtung in die den Auslaß öffnende Stellung bewegbar ist.
030032/0531
18. Verschluß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsrückhalteeinrichtung einen federnden, sich über den Umfang erstreckenden Rand (60, 108) aufweist, der an der Kappe (58, 106) im Abstand angebracht ist, wobei die innere Oberfläche des Randes mindestens eine Rippe (84, 110) aufweist, die sich radial nach einwärts erstreckt und geeignet derart ausgebildet ist, daß sie mit dem Behälter zur Bildung der kindergesicherten Packung in Eingriff tritt, wenn der Spender und der Sicherheitsverschluß auf dem Behälter montiert sind und durch die Kappe verschlossen sind.
19. Verschluß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die kindergesicherte Einrichtung eine Uberkpappe (14) ist, die in Flucht mit dem Auslaß eine Öffnung (17) aufweist, wenn die Überkappe (14) in der den Auslaß offenlassenden Stellung ist.
20. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine kindergesicherte Sprühvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (10, 47, 88) ein Auslaß (11, 35) mit einer Nasenbüchse (12, 32) an einem Ende sowie eine kindergesicherte überkappe (14, 31) aufweist, die auf der Nasenbüchse neben dem Auslaß angebracht ist für eine Gleitbewegung auf diesem zwischen einer ersten, den Auslaß offenlassenden und einer zweiten, den Auslaß verschließenden Stellung, daß die Überkappe eine Öffnung (17, 38) aufweist, die mit dem Auslaß, die nicht flüssige Strömung hindernd, zusammenfällt, wenn sie sich in der zweiten Stellung befindet, und ein einstükkiges angelenktes Teil (19, 13a) aufweist, welches getrennte und entsprechend im Abstand befindliche Beeinflussungsstreifen (23, 41) und Betätigungsstreifen (25, 39) aufweist, eine
030032/0531
8862
Einrichtung (24, 46) auf der Nasenbüchse mit dem Beeinflusungsstreifen derart zusammenwirkt, daß die überkappe gesperrt wird, wenn sie sich in der ersten Stellung befindet, wobei der Betätigungsstreifen (25, 39) wirkt, wenn er durch eine Bewegung betätigt ist, die separat von der Gleitbewegung der Uberkappe ist und anders als diese ist, um dadurch den Beeinflussungsstreifen (23, 41) zu verbiegen und dadurch aus der Sperrlage mit der mit der Nasenbüchse zusammenwirkenden Einrichtung freizugeben, wodurch die überkappe durch eine weitere Betätigung des betätigbaren Streifens in dieser Richtung in die zweite Stellung bewegbar ist, und daß eine kindergesicherte Verschließeinrichtung (49, 90) auf der Sprühvorrichtung für die Anbringung der Sprühvorrichtung auf einem Behälter (10b, 53) und zum Verschließen des Behälters vorgesehen ist.
21. Verschluß für eine Sicherheitsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine kindergesicherte, einen Auslaß (11, 35) enthaltende Spendereinrichtung (10, 47, 88) zum Entleeren des Materials aus dem Behälter und durch eine kindergesicherte Verschlußeinrichtung (49, 90), die mit der Spendereinrichtung verbunden ist, einschließlich einer Einrichtung (58, 106) zur Anbringung der Spendereinrichtung auf dem die Packung bildenden Behälter und zum Verschließen desselben.
22. Verschluß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Anbringung der Spendereinrichtung eine Kappeneinrichtung (58, 106) zum Verschließen des Behälters aufweist.
030032/0 S31
23. Verschluß nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spendereinrichtung eine bewegliche Abdeckung (14, 31) aufweist für das Öffnen und für das Schließen des Auslasses, sowie eine Anbringeinrichtung (15, 15', 16, 16', 33, 34) aufweist zum Halten der Abdeckung, einschließlich zugeordneter Sperreinrichtungen (19, 13a) zum Festlegen der Abdeckung auf der Spendereinrichtung in kindergesicherter Lage, wenn die Abdeckung den Auslaß verschließt.
24. Verschluß nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14, 35) eine verschiebbare überkappe ist und die Anbringeinrichtung (16, 16', 34) auf einer Büchse (12, 32) an einem Ende der Spendereinrichtung getragen ist.
25. Verschluß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Spendereinrichtung eine Sprühvorrichtung (10, 10a) mit einem Auslöser (13, 13a) und mit einem Spenderende ist, daß eine Büchse (12, 32) am Spenderende angeordnet ist und der Auslaß in der Büchse angeordnet ist, eine kindergesicherte Überkappe (14, 35) auf der Büchse beweglich über dem Auslaß angeordnet ist, und zwar aus einer den Auslaß verschließenden in mindestens eine andere Stellung verschiebbar ist, in welcher der Auslaß offen ist, daß die überkappe auf der Büchse in Gleiteinrgriff mit dieser vorgesehen ist, die Anbringeinrichtung (15, 15', 16, 16', 33, 34) für die Anbringung der Überkappe an der Büchse vorgesehen ist, eine Sperr- bzw. Festlegeeinrichtung (19, 13a) vorgesehen ist für das Verriegeln der überkappe an der Büchse in der den Auslaß schließenden Stellung, eine Einrichtung (23, 41) zum Entriegeln der Sperreinrichtung vorgesehen ist und eine betätigbare Einrich-
030032/0531
29^8862
tung (25, 39) der Sperreinrichtung zugeordnet ist zum Verschieben der überkappe aus der den Auslaß verschließenden Stellung in die andere Stellung.
26. Verschluß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die kindergesicherte Verscnlußeinrichtung (49, 90) eine Kappe (58, 106) aufweist zum Verschließen des Behälters (10b, 53), ein federnder Rand (60, 108) mit der Kappe verbunden ist und konzentrisch im Abstand von dieser vorgesehen ist mit einer inneren Oberfläche und daß auf dieser Oberfläche nach innen ragende Rippen (84, 110) für den verriegelnden Eingriff mit dem Behälter vorgesehen sind, wenn der Spender auf diesem montiert ist.
030032/0531
DE19792948862 1979-01-31 1979-12-05 Kindergesicherte verschlusskappe fuer spruehbehaelter Ceased DE2948862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/008,222 US4346821A (en) 1978-03-16 1979-01-31 Child-resistant closures for container mounted spray dispensers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948862A1 true DE2948862A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=21730433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948862 Ceased DE2948862A1 (de) 1979-01-31 1979-12-05 Kindergesicherte verschlusskappe fuer spruehbehaelter

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4346821A (de)
JP (1) JPS55102454A (de)
KR (1) KR830001101A (de)
AU (1) AU4853379A (de)
BE (1) BE880168A (de)
BR (1) BR7905398A (de)
CA (1) CA1130764A (de)
DE (1) DE2948862A1 (de)
DK (1) DK424979A (de)
FR (1) FR2447870A1 (de)
GB (1) GB2041339A (de)
IT (1) IT1118121B (de)
NL (1) NL7905531A (de)
NO (1) NO792374L (de)
NZ (1) NZ191257A (de)
ZA (1) ZA793156B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544985A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516695A (en) * 1981-02-09 1985-05-14 The Afa Corporation Child-resistant liquid dispenser sprayer or like apparatus
US4441633A (en) * 1981-10-26 1984-04-10 Bennett Robert A Child resistant trigger pump
JPS5888356A (ja) * 1981-11-19 1983-05-26 Sumitomo Chem Co Ltd トリイソプロピルベンゼントリヒドロペルオキシド類の製造法
FR2528328B1 (fr) * 1982-06-11 1985-11-22 Valve Precision Sarl Dispositif de pulverisation pour liquides
US4955511A (en) * 1988-09-23 1990-09-11 Blake William S Trigger actuated pump and method of making same
US4946074A (en) * 1989-06-15 1990-08-07 Calmar, Inc. Tamper evident manually actuated pump sprayer
US5088628A (en) * 1990-07-13 1992-02-18 Calmar Inc. Dispenser having child-resistant nozzle assembly
US5161716A (en) * 1990-07-13 1992-11-10 Calmar Inc. Dispenser having child-resistant nozzle assembly
US5050779A (en) * 1990-07-13 1991-09-24 Calmar Inc. Dispenser having child-resistant nozzle assembly
IL104783A0 (en) * 1992-02-24 1993-06-10 Afa Products Inc Child resistant sprayer nozzle assembly
US5238152A (en) * 1992-02-24 1993-08-24 Afa Products Inc. Quick-locking child resistant bottle cap assembly
US5228600A (en) * 1992-02-24 1993-07-20 Afa Products Inc. Child resistant nozzle for trigger sprayer
JP2857032B2 (ja) * 1993-08-06 1999-02-10 哲也 多田 手動式トリガ−タイプディスペンサ−およびそのノズル
US5360127A (en) * 1994-02-17 1994-11-01 Calmar Inc. Non-removable container closure
US5590834A (en) * 1994-07-22 1997-01-07 Contico International, Inc. One-piece trigger sprayer housing
US6550694B1 (en) 1994-12-05 2003-04-22 Continental Sprayers International, Inc. Dual component trigger sprayer which mixes components in discharge passage
US5649646A (en) 1995-06-02 1997-07-22 Contico International, Inc. Child resistant nozzle
US5657907A (en) * 1995-11-13 1997-08-19 Calmar Inc. Orifice cover slide for trigger sprayer
US5687880A (en) * 1996-04-24 1997-11-18 Afa Products, Inc. Child lock nozzle cap assembly
EP0810036A3 (de) * 1996-05-30 2000-12-27 SHB Warenhandels- und Beteiligungs GmbH Verschlusskappe mit integrierter Spenderpumpe
US5848733A (en) * 1996-11-12 1998-12-15 Continental Sprayers International, Inc. Manually operated pump dispenser having child-resistant nozzle
US5823395A (en) * 1997-04-24 1998-10-20 Continental Sprayers International, Inc. Child-resistant pump dispenser
US6244469B1 (en) 1998-01-14 2001-06-12 Michael G. Knickerbocker Child resistant trigger for dispenser
US6286723B1 (en) 2000-03-06 2001-09-11 Saint-Gobain Calmar Inc. Self-resetting child-resistant trigger sprayer
US6196423B1 (en) 2000-04-25 2001-03-06 Innopak, Inc. Child resistant overcap with safety collar and containing a child resistant slip collar for screw-on pump sprayers
US6286728B1 (en) * 2001-01-05 2001-09-11 Saint-Gobain Calmar Inc. Shroud cover for trigger sprayer
US7036689B1 (en) * 2002-04-22 2006-05-02 Continental Afa Dispensing Company Child-resistant trigger sprayer
US6845922B2 (en) * 2003-06-10 2005-01-25 Continental Afa Dispensing Company Child resistant indexing nozzle for a trigger sprayer
US7032777B2 (en) * 2003-10-16 2006-04-25 Saint-Gobain Calmar, Inc. Child-resistant trigger sprayer
US7303150B2 (en) * 2005-11-22 2007-12-04 Meadwestvaco Corporation Foam and spray nozzles having a hinged door and a trigger dispenser incorporating same
US20070119982A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Hildebrand George R Foam nozzles having a locked screen door and a trigger dispenser incorporating same
EP1844862A1 (de) * 2006-04-14 2007-10-17 Monsanto Europe S.A. Verriegelungsvorrichtung für Mediumspender
EP2189388B1 (de) 2008-11-25 2011-09-14 Guala Dispensing S.p.A. Verschluss-system zwischen einer Spritzvorrichtung und einem Behälter
FR2940251A1 (fr) * 2008-12-22 2010-06-25 Rexam Dispensing Sys Dispositif de fixation d'une pompe de distribution sur un flacon contenant un produit
US20100320237A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Accredit Innovations Limited Fluid dispensing apparatus with lockable actuator
FR2957903B1 (fr) * 2010-03-25 2014-01-24 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
GB2528649A (en) * 2014-07-14 2016-02-03 Rieke Packaging Systems Ltd Pump dispensers

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971680A (en) * 1957-05-27 1961-02-14 Woodrow S Wilson Dispensing caps
US3104039A (en) * 1960-04-12 1963-09-17 Continental Can Co Plastic captive seal closure and spout
US3830391A (en) * 1970-03-04 1974-08-20 G Uhlig Safety closure container
US3650473A (en) * 1970-03-13 1972-03-21 Afa Corp Liquid dispensing apparatus
US3655099A (en) * 1970-07-27 1972-04-11 Polytop Corp Rotatable spout closures with latch structures
US3759426A (en) * 1972-09-08 1973-09-18 N Kane Manually-operated liquid dispenser
US3786964A (en) * 1972-09-15 1974-01-22 Eyelet Specialty Co Safety mechanism for a liquid-dispensing container
US3830392A (en) * 1972-10-02 1974-08-20 G Kessler Plastic self-reclosing safety cap with elastic spring
JPS49121213A (de) * 1973-03-26 1974-11-20
JPS5222448B2 (de) * 1974-02-12 1977-06-17
US3973700A (en) * 1975-09-29 1976-08-10 Schmidt Edward C Bellows pump with extension having integral valves
NZ182980A (en) * 1976-02-09 1979-12-11 Afa Corp Liquid spryhand-pump with openable vent for liquid reservoir
JPS535417A (en) * 1976-07-05 1978-01-19 Tetsuya Tada Sprayers
US4117945A (en) * 1977-06-29 1978-10-03 Owens-Illinois, Inc. Child-resistant safety closure
US4144983A (en) * 1977-12-16 1979-03-20 Lewis, Pauls And Associates, Ltd. Child-resistant closure
NZ189768A (en) * 1978-03-16 1983-06-17 Afa Corp Child resistant cap for sprayer push and slide action

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544985A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
US4934568A (en) * 1985-12-19 1990-06-19 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Discharger for flowable media

Also Published As

Publication number Publication date
GB2041339A (en) 1980-09-10
JPS55102454A (en) 1980-08-05
KR830001101A (ko) 1983-04-29
NO792374L (no) 1980-08-01
US4346821A (en) 1982-08-31
CA1130764A (en) 1982-08-31
NZ191257A (en) 1983-06-14
AU4853379A (en) 1980-08-07
IT7949882A0 (it) 1979-07-27
BR7905398A (pt) 1980-10-14
BE880168A (fr) 1980-03-17
IT1118121B (it) 1986-02-24
FR2447870A1 (fr) 1980-08-29
ZA793156B (en) 1980-06-25
NL7905531A (nl) 1980-08-04
DK424979A (da) 1980-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948862A1 (de) Kindergesicherte verschlusskappe fuer spruehbehaelter
DE69932163T2 (de) Ausgabeeinrichtung mit aufreissbarer membran, die zwei produkte voneinander trennt
DE60224201T2 (de) Sicherheitsverschluss für behälter
DE602004008169T2 (de) Kindersichere Verschluss- und Abgabevorrichtung mit Klappdeckel und entsprechende Verpackung
DE3729491C2 (de) Abgabekopf zur Vermischung und Dosierung eines Zweikomponenten-Produkts und Verwendung des Abgabekopfes
DE60105868T2 (de) Nasenspray mit klappbarer Betätigung
DE69905249T2 (de) Spenderverpackung
EP2665662B1 (de) Sprühkopf
EP1471013B9 (de) Sprühkappe
DE60207024T2 (de) Einheit zur Aufbewahrung und Ausgabe eines unter Druck stehenden Produktes
DE4332885A1 (de) Eindrückbarer Abgabebehälter für fließfähige Stoffe
DE3728815A1 (de) Zerstaeubungsapparat
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
CH617146A5 (de)
DE2356907A1 (de) Niederdruck-dispenser
DE3100786A1 (de) Spenderverschluss fuer behaelter
WO2005087604A1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbesondere für eine zweikammerflasche
WO1992013774A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
EP0653359A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE4231635C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
DE3710496A1 (de) Pastenspender
EP0119278A1 (de) Einstückig geformter Betätigungskopf für eine unter Innendruck stehende Aerosol-Ausgabevorrichtung
EP0390974B1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
CH715781A2 (de) Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie einem Verbindungsmittel zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2909948

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8131 Rejection