DE2948219A1 - Verfahren zur oxidation von alkaliphosphiten - Google Patents

Verfahren zur oxidation von alkaliphosphiten

Info

Publication number
DE2948219A1
DE2948219A1 DE19792948219 DE2948219A DE2948219A1 DE 2948219 A1 DE2948219 A1 DE 2948219A1 DE 19792948219 DE19792948219 DE 19792948219 DE 2948219 A DE2948219 A DE 2948219A DE 2948219 A1 DE2948219 A1 DE 2948219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
phosphite
phosphate
content
molar ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792948219
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948219C2 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Gero 5042 Erftstadt Heymer
Dipl.-Chem. Dr. Günther Schimmel
Hasso 5014 Kerpen Spott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19792948219 priority Critical patent/DE2948219A1/de
Priority to NL8006335A priority patent/NL8006335A/nl
Priority to US06/209,845 priority patent/US4368179A/en
Publication of DE2948219A1 publication Critical patent/DE2948219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948219C2 publication Critical patent/DE2948219C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/30Alkali metal phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/40Polyphosphates
    • C01B25/41Polyphosphates of alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/42Pyrophosphates
    • C01B25/425Pyrophosphates of alkali metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Hoechst Aktiengesellschaft HOE 79/H 045
Verfahren zur Oxidation von Alkaliphosphiten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oxidation von Alkaliphosphiten zu Alkaliphosphaten bei Temperaturen zwischen 400 und 5000C.
Es ist bekannt, daß sich Natriumsalze der phosphorigen Säure beim Erhitzen auf Temperaturen über 2000C unter Disproportionierung in ein Gemisch von Natriumphosphaten unterschiedlicher Zusammensetzung sowie in Phosphan zersetzen. Weiterhin ist bekannt, daß man Phosphite durch geeignete Oxidationsmittel wie Chromat, Permanganat oder Hypobromit zu Phosphaten oxidieren kann.
Wie man der DD-PS 76 291 entnehmen kann, ist die Herstellung von reinem Tetranatriumdiphosphat allein aus Dinatriumphosphit nicht möglich, vielmehr muß ein Gemisch aus Dinatriumphosphit und Dinatriumphosphat eingesetzt werden, wobei der Phosphitanteil nur 5 - 25 % betragen darf. Ferner muß als Oxidationsmittel, bezogen auf den Gehalt an dreiwertigem Phosphor Natriumnitrat, in fast stöchiometrischer Menge zugegen sein (N:P>0,2), um die Gelbfärbung und einen unangenehmen Geruch des Endproduktes zu vermeiden.
In der DE-PS 877 752 wird beschrieben, daß ein mindestens äquimolares Gemisch aus wasserfreiem Dinatriumphosphat und Dinatriumphosphit bei Temperaturen von 400 - 4500C quantitativ zu Tetranatriumdiphosphat umgesetzt werden kann. Das erhaltene Produkt ist jedoch grau gefärbt, was auf kohlen-
130023/0333
stoffhaltige Crackprodukte zurückgeführt wird, die sich aus organischen Bestandteilen der Natriumphosphitlösung gebildet haben. Erst durch Tempern bei 9000C gelingt es, ein reinweißes Natriumdiphosphat zu erhalten.
Auch gemäß DE-PS 877 751 entsteht beim Aufarbeiten einer ein Na:P-Molverhältnis von 3 : 1 aufweisenden Natriumphosphitlösung im Drehrohrofen bei 450 - 5000C ein graugefärbtes Trinatriumphosphat, das sich erst durch Calcinieren bei 600 - 9000C in ein weißes Produkt umwandeln läßt.
Ferner ist aus der DE-PS 1 002 742 bekannt, daß man Alkaliorthophosphate sungen, welche 0,03 bis 5 Ge\*ichtsteile, bezogen auf Orthophosphat, an Alkalisalzen von Phosphorsäuren mit elektropositiver Wertigkeit des Phosphors von weniger als fünf enthalten, bei Temperaturen von 200 bis 5000C versprühen und anschließend zu Alkalipolyphosphaten calcinieren kann. Dabei werden jedoch Endprodukte erhalten, die ein geringes Schüttgewicht aufweisen.
Ein weiterer Nachteil dieser Arbeitsweise ist, daß,wie in der DE-PS 1 280 824 beschrieben ist, die zum Teil giftigen Zersetzungsprodukte der niederwertigen Phosphorverbindungen in den Endprodukten wiederzufinden sind, und ihnen einen unangenehmen Geruch verleihen. Um dies zu vermeiden, muß man daher die Phosphatlösung gemeinsam mit Lösungen von Oxidationsmitteln wie Chloraten, Nitraten, Peroxiden unter ganz bestimmten Bedingungen versprühen, wobei insbesondere genau definierte Kontaktzeiten der beiden Lösungen in der Sprühdüse eingehalten werden müssen, was im großtechnischen Betrieb auf erhebliche Schwierigkeiten stößt. Gemäß DE-PS 1 567 632 lassen sich nach dieser bekannten Arbeitsweise auch Ausgangsprodukte einsetzen, die bis zu 3 Gew%, bezogen auf P2°5' Verunreinigungen organischer Art enthalten.
130023/0333
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zu finden zur Oxidation von Alkaliphosphiten oder von Gemischen aus Alkaliphosphiten und -phosphaten, die im wesentlichen aus Phosphiten bestehen, wobei Ausgangsprodukte mit hohem Phosphitanteil eingesetzt werden können, keine kostspieligen Oxidationsmittel erforderlich sind und Endprodukte erhalten werden, die einen hohen Weißgrad und Reinheitsgrad aufweisen.
-JO überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich diese Aufgabe lösen läßt, wenn man als Ausgangsprodukt die Alkaliphosphite allein oder in Form von überwiegend aus Alkaliphosphiten bestehenden Alkali-phosphit-phosphatgemischen, als wäßrige Lösung oder Suspension einsetzt und dann - nachdem man gegebenenfalls in dem Ausgangsprodukt ein Alkali:P-Molverhältnis eingestellt hat, das mindestens dem betreffenden Molverhältnis im gewünschten Endprodukt entspricht - die so erhaltene Lösung oder Suspension in einem Turm durch Versprühen in eine Flammenzone, in Gegenwart von einem Überschuß an Luft, in einer einzigen Verfahrensstufe sprühtrocknet.
Als Ausgangsprodukte eignen sich insbesondere solche, die den Phosphor zum überwiegenden Teil, d.h. zu mehr als 50 Gew&, vorzugsweise zu 55 bis 75 Gew#,in seiner dreiwertigen Oxidationsstufe enthalten.
Zur überführung der Ausgangsprodukte in ein Gemisch von Trialkaliphosphat und Alkalihydroxid ist es erforderlich, in den Ausgangsprodukten ein Alkali:P-Molverhältnis einzustellen, das gleich oder größer als 3,5 ist, während zur Gewinnung von Alkalipolyphosphaten Ausgangsprodukte eingesetzt werden, die, bezogen auf ihren Phosphorgehalt, einen Gehalt an Alkaliphosphat von 25 bis 45 Gew#, berechnet als Phosphor, aufweisen.
130023/0333
Selbst Ausgangsprodukte, die Gehalte an organischen Substanzen, berechnet als Kohlenstoff, bis zu 3 Gew?4, bezogen auf den in ihnen enthaltenen Phosphor aufweisen, können in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, ohne daß Endprodukte entstehen, die gefärbt oder mit Crackprodukten verunreinigt sind.
Somit gelingt es, Alkaliphosphitlösungen mit einem beliebigen Alkali:P-Verhältnis in ein gewünschtes Phosphat umzuwandeln, indem, soweit erforderlich,durch Zumischung von Phosphorsäure, Alkalilauge oder einem Gemisch von beidem das Alkali:P-Verhältnis des Endproduktes eingestellt wird.
Als Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten Verfahren können genannt werden:
1) Der Phosphitanteil in den Ausgangsprodukten kann bis zu 75 Gew% und mehr betragen.
2) Es ist nicht erforderlich, der Alkaliphosphitlösung kostspielige Oxidationsmittel,wie Natriumnitrat oder Wasserstoffperoxid, beizumengen.
3) Die Endprodukte enthalten keine gelbbraun gefärbten niederwertigen Phosphorverbindungen und sind geruchlos. Die Weißgrade der Produkte sind stets größer als 90 %.
4) Phosphitlösungen mit relativ hohem Gehalt an organischen Substanzen können zu reinweißen Alkaliphosphaten verarbeitet werden.
5) Die vollständige Oxidation ist bei relativ niedrigen Temperaturen (400 - 5000C) möglich. Die Verweilzeit bei der oxidativen Sprühtrocknung ist gegenüber der Oxidation des Alkaliphosphits im Drehrohrofen (> 20 min) extrem kurz.
130023/0333
6) Bezüglich ihres Kondensationsgrades sind die erhaltenen Alkaliphosphate sehr einheitlich, d.h. der Gehalt des Jeweiligen Phosphats ist größer als 90 Gew#.
Besonders vorteilhaft ist die Herstellung von Pentanatriumtriphosphat, da in diesem Fall die vergleichsweise niedrigsten Sprühtemperaturen (<T45O°C) benötigt werden.
Ist in den Sprühlösungen bei der Herstellung von Alkalipolyphosphaten der Gehalt an Phosphit, bezogen auf den Gesamtphosphor, nicht größer als 75 Gew%, beträgt der Gehalt an Phosphan im Abgas der Sprühanlage stets weniger als 1 ppm. Andernfalls können Werte bis 70 ppm auftreten.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Maßnahmen war für den Fachmann nicht vorhersehbar, da nach den bekannten Arbeitsweisen, selbst zur Oxidation von geringen Phosphitmengen in Alkaliphosphatlösungen, zwingend starke Oxidationsmittel, wie Nitrate, Chlorate, Peroxide, eingesetzt werden müssen und die Oxidation von Phosphat-Phosphitgemischen im Drehrohrofen mit Hilfe von Luft nur dann gelingt, wenn ein Ausgangsprodukt eingesetzt wird, das zum überwiegenden Teil aus Phosphaten besteht und das Reaktionsprodukt bei Temperaturen von 600 - 9000C anschließend getempert wird. Um so überrasehender war es daher, daß erfindungsgemäß Phosphite oder Phosphat-Phosphit-Gemisehe mit hohem Phosphitanteil ohne aufwendige Oxidationsmittel in extrem kurzen Reaktionszeiten in reine Phosphate überführt werden können.
In den nachstehenden Beispielen soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Am Kopf eines Sprühturms werden stündlich etwa 100 1 einer Natriumphosphit-/Natriumphosphatlösung mit einem Gehalt von etwa 9 Gew# P3+, 0,4 Gew% P5+ (95,7 Gew# Phosphitanteil)
130023/0333
und 0,08 Gew% c org> in der das zur Bildung von Tetranatriumdiphosphat theoretische Na:P-Molverhältnis von 2:1 eingestellt ist, bei einer Temperatur von 43O°C versprüht. Das Produkt ist gelb gefärbt und riecht nach Phosphan. Bezogen auf die Gesamtmenge an Phosphor beträgt der Gehalt an Natriimdiphosphat 84,5 Gew?6 und der an Natriumphosphit 12 Gew%, der Weißgrad beträgt 76 %, gemessen gegen Magnesiumoxid p.a.
Beispiel 2
In Abänderung von Beispiel 1 wird eine Natriumphosphit-/Natriumphosphatlösung mit einem Gehalt von etwa 6 Gew% P^+ und 3 Gew% P5+ (66,7 Gew% Phosphitanteil) unter sonst unveränderten Bedingungen eingesetzt. In diesem Fall ist das Produkt rein weiß und geruchlos. Der Weißgrad beträgt 95,6 %f das Salz ist praktisch phosphitfrei, der Gehalt an Diphosphat ist größer als 95 %.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Es werden stündlich 150 1 einer Natriumphosphit-/Natriumphosphatlösung mit einem Gehalt von etwa 11 Gew% P , 0,3 Gew% P5+ (96,5 Gew% Phosphitanteil) und 0,04 Gew% C , in der das zur Bildung von Pentanatriumtriphosphat theoretische Na : P-MoIverhältnis von 1,67 : 1 eingestellt ist, bei einer Temperatur von 4550C versprüht. Das Produkt ist gelb gefärbt und riecht nach Phosphan, der Weißgrad beträgt 90 %. Bezogen auf die Gesamtmenge an Phosphor beträgt der Gehalt an Natriumtriphosphat 77 Gew#, ferner sind 11,6 Gew% Diphosphat sowie 10,3 Gew% höhere Phosphate enthalten.
Beispiel 4
In Abänderung von Beispiel 3 wird eine Natriumphosphit-/Natriumphosphatlösung mit einem Gehalt von etwa 6 Gew% P5+
130023/0333
und 4,5 Gew# P5+ (57,1 Gew% Phosphitanteil) unter sonst unveränderten Bedingungen eingesetzt, wobei die Abgastemperatur 3900C beträgt. Das Produkt ist reinweiß, geruchlos und phosphitfrei. Der Weißgrad beträgt 95, der Gehalt an Triphosphat ist größer als 96 %, wobei der Phase-I-Anteil zwischen 75 und 85 Gew# liegt; das Schuttgewicht beträgt ca. 600 g/l.
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
Es werden stündlich 100 1 einer Natriumphosphit-ZNatriumphosphatlösung mit einem Gehalt von etwa 7 Gew# P , 0,25 Gew% P^+ und 0,04 Gew# C , in der das «zur Bildung von Trinatriumphosphat theoretische Na : P-Molverhältnis von 3 :
eingestellt ist, bei einer Temperatur von 4800C versprüht. Das Salz ist grau gefärbt, der Weißgrad ist kleiner als 70 %, Beim Auflösen in Wasser bilden sich schwarze Flocken. Der Gehalt an Trinatriumphosphat, bezogen auf die Gesamtmenge an Phosphor, beträgt 75 Gew%, der an Natriumphosphit 22 Gew%. Im Abgas des Sprühturms werden 800 ppm Wasserstoff gemessen.
Beispiel 6
In Abänderung von Beispiel 5 wird eine Natriumphosphit-/Natriumphosphatlösung mit einem Gehalt von 6 Gew% V und 0,2 Gew% P ,in der das Na : P-Molverhältnis von 4 : 1 ein? gestellt ist, unter sonst unveränderten Bedingungen eingesetzt. Man gewinnt ein geruchloses reinweißes, praktisch phosphitfreies Salzgemisch aus Trinatriumphosphat und Natriumhydroxid im Molverhältnis 1:1, der Weißgrad beträgt 90 %. Im Abgas des Sprühturms werden 0,34 % Wasserstoff gemessen.
130023/0333
Alle Produkte sind praktisch wasserfrei. Die ΡΗ,-Gehalte im Abgas des Sprühturms sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:
Beispiel ΡΗ,-Gehalt in ppm
1 50
2 0,5
3 70
4 0,1
5 0,1
6 0,1
130023/0333

Claims (2)

HGECKST AKTIENGESELLSCHAFT ΚΟΣ 79/Η 045 Verfahren zur Oxidation von Alkaliphosphate^ 5 Patentansprüche
1. Verfahren zur Oxidation von Alkaliphospniten zu Alkaliphosphaten bei Temperaturen zwischen 400 und 500 C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkaliphosphate, allein oder in Form von überwiegend aus Alkaliphosphiten bestehenden Alkaliphosphit-phosphatgemischen, als wässerige Lösung oder Suspension einsetzt und - nachdem man gegebenenfalls in diesem Ausgangsprodukt ein Alkali :
P-Molverhältnis eingestellt hat, das mindestens dem betreffenden Molverhältnis im gewünschten Endprodukt entspricht - diese Lösung oder Suspension in einem Turm durch Versprühen in eine Flammenzone in Gegenwart von einem Überschuß an Luft in einer einzigen Verfahrensstufe sprühtrocknet, wobei man zur Gewinnung von Trialkaliphosphat, das im Gemisch mit Alkalihydroxid anfällt, ein alkaliphosphatfreies Ausgangsprodukt mit einem Alkali : P-Molverhältnis gleich oder größer als 3,5 einsetzt, oder man zur Gewinnung von Alkalipolyphosphaten Ausgangsprodukte einsetzt, die, bezogen auf ihren Phosphorgehalt, einen Gehalt an Alkaliphosphat von 25 bis 45 GewJ-o, berechnet als Pho sph ο r,aufwe i sen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Ausgangsprodukte einsetzt, die Gehalte an organischen Substanzen, berechnet als Kohlenstoff, bis zu 3 GewS'i, bezogen auf den in ihnen enthaltenen Phosphor, aufweisen.
130023/03 3 3
INSPECTED
DE19792948219 1979-11-30 1979-11-30 Verfahren zur oxidation von alkaliphosphiten Granted DE2948219A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948219 DE2948219A1 (de) 1979-11-30 1979-11-30 Verfahren zur oxidation von alkaliphosphiten
NL8006335A NL8006335A (nl) 1979-11-30 1980-11-20 Werkwijze voor het oxyderen van alkalimetaalfosfieten.
US06/209,845 US4368179A (en) 1979-11-30 1980-11-24 Process for the oxidation of alkali metal phosphites

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948219 DE2948219A1 (de) 1979-11-30 1979-11-30 Verfahren zur oxidation von alkaliphosphiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948219A1 true DE2948219A1 (de) 1981-06-04
DE2948219C2 DE2948219C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=6087255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948219 Granted DE2948219A1 (de) 1979-11-30 1979-11-30 Verfahren zur oxidation von alkaliphosphiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4368179A (de)
DE (1) DE2948219A1 (de)
NL (1) NL8006335A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053271A1 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung wässriger Alkalimetallphosphatlösungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD76219A (de) *
DE877752C (de) * 1944-06-09 1953-05-26 Knapsack Ag Herstellung von Tetrakalipyrophosphat
DE877751C (de) * 1944-04-23 1953-05-26 Knapsack Ag Herstellung von Trialkaliphosphat aus phosphoriger Saeure oder deren Salzen
DE1567632C (de) * 1971-10-14 Knapsack AG, 5030 Hurth Knapsack Verfahren zur Herstellung von Tnpoly phosphaten mit geringem Schuttgewicht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002742B (de) 1955-11-10 1957-02-21 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von Alkalipolyphosphaten mit geringem Schuettgewicht
US3023083A (en) * 1957-05-27 1962-02-27 Knapsack Ag Process for producing an alkali phosphate from an aqueous ortho-phosphate
DE1911955U (de) 1964-12-19 1965-03-11 Ktc Verpackungen G M B H Maschine zum umreifen von packstuecken mit einem klebestreifen.
DE1280824B (de) 1966-02-09 1968-10-24 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD76219A (de) *
DE1567632C (de) * 1971-10-14 Knapsack AG, 5030 Hurth Knapsack Verfahren zur Herstellung von Tnpoly phosphaten mit geringem Schuttgewicht
DE877751C (de) * 1944-04-23 1953-05-26 Knapsack Ag Herstellung von Trialkaliphosphat aus phosphoriger Saeure oder deren Salzen
DE877752C (de) * 1944-06-09 1953-05-26 Knapsack Ag Herstellung von Tetrakalipyrophosphat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053271A1 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung wässriger Alkalimetallphosphatlösungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2948219C2 (de) 1987-04-09
US4368179A (en) 1983-01-11
NL8006335A (nl) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511143B2 (de)
DE2635839A1 (de) Alkaliphosphate mit einem reinheitsgrad fuer nahrungsmittel aus nach dem nassen aufschlussverfahren hergestellter phosphorsaeure
DE2648061C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Di-calciumhydrogenphosphatdihydrat
DE1567632B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tripolyphosphaten mit geringem Schuettgewicht
DE2948219A1 (de) Verfahren zur oxidation von alkaliphosphiten
DE2934919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Ammoniumdihydrogenphosphat
EP0225450B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Madrellschem Salz
DE4012796A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivierungsmitteln fuer die zinkphosphatierung
EP0002282B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtripolyphosphat
DE2241812A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrakis-(alpha-hydroxyorgano)-phosphonium-saeuresalzen
DE965126C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten, insbesondere Natriumtripolyphosphat
DE974303C (de) Verfahren zur Herstellung von hochvoluminoesem Alkalipyro- und Tripolyphosphat
DE1793778C3 (de) Neues sekundäres Phosphinoxyd
DE1592564A1 (de) Fluessige Duengemittel
DE1062696B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure oder ihren Alkylestern aus Milchsaeure oder Milchsaeurealkylestern
DE2437748A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumphosphat bzw. -polyphosphat
DE2254062C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachloralkyl-phosphorsäureester-dichloriden undTetrachloralkyl-thiophosphorsäureesterdichloriden
DE605174C (de) Verfahren zur Herstellung tertiaerer organischer Phosphate
DE1076101B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliphosphaten
DE1567632C (de) Verfahren zur Herstellung von Tnpoly phosphaten mit geringem Schuttgewicht
DE19724613B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtrimetaphosphat
DE1816660C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorarmen Glühphosphats
DE1667435C2 (de) Verfahren zur Herstellung fluorarmer Phosphorsäure
DE966681C (de) Abaenderung des Verfahrens nach Patent 965 126 zur Herstellung von Alkalipyrophosphat oder Alkalipyro-/Tripolyphosphatgemischen
DE1793203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee