DE1280824B - Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyphosphatenInfo
- Publication number
- DE1280824B DE1280824B DEK58367A DEK0058367A DE1280824B DE 1280824 B DE1280824 B DE 1280824B DE K58367 A DEK58367 A DE K58367A DE K0058367 A DEK0058367 A DE K0058367A DE 1280824 B DE1280824 B DE 1280824B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- phosphorus
- low
- production
- oxidizing agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 title claims description 16
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 title claims description 16
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 23
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 21
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 13
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 47
- 239000000047 product Substances 0.000 description 26
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 9
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 7
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 206010027146 Melanoderma Diseases 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000008301 phosphite esters Chemical class 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/38—Condensed phosphates
- C01B25/40—Polyphosphates
- C01B25/41—Polyphosphates of alkali metals
- C01B25/412—Preparation from alkali metal orthophosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Paper (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
COIb
Deutsche Kl.: 12 i-25/38
Nummer: 1 280 824
Aktenzeichen: P 12 80 824.1-41 (K 58367)
Anmeldetag: 9. Februar 1966
Auslegetag: 24. Oktober 1068
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten durch Versprühen
von Orthophosphatlösungen oder -suspensionen in Gegenwart von reduzierend wirkenden Stoffen, insbesondere
von niederwertigen Phosphorverbindungen, in denen der Phosphor eine elektropositive
Wertigkeit kleiner als 5 aufweist, bei Temperaturen zwischen 200 und 500° C.
Diese niederwertigen Phosphorverbindungen (Phosphite, Hypophosphite u. a.) rühren bei der Herstellung
von Polyphosphaten beispielsweise davon her, daß man das Versprühen der Ausgangslösungen
oder -suspensionen in mit phosphorhaltigen Abgasen aus der elektrothermischen Phosphorproduktion beheizten
Türmen vornimmt oder aber zur Erzeugung eines Endproduktes mit geringem Schüttgewicht den
Ausgangsstoffen solche niederwertigen Phosphorverbindungen zusetzt.
Die Wirkung dieser Verbindungen besteht darin, daß aus ihnen bei einer bestimmten Temperatur ein
gasförmiges Zersetzungsprodukt frei wird, welches bei der Entwässerung des versprühten Tropfens
diesen zu einer Salzhohlkugel aufbläht.
Für die Bildung eines Polyphosphates mit geringem Schüttgewicht ist die Zersetzungstemperatur dieser
niederwertigen Phosphorverbindungen von großer Bedeutung. Einerseits darf die Zersetzung nicht zu
früh, d. h. schon in der wäßrigen Phase erfolgen, andererseits darf diese Zersetzung aber auch nicht
erst dann einsetzen, wenn sich bereits festes Salz gebildet hat. Im letzteren Falle würde die sich zersetzende
Substanz die gebildete Salzhohlkugel sprengen und kleinere Bruchstücke erzeugen.
Zur Gewinnung eines Produktes mit niedrigem Schüttgewicht ist eine Zersetzungstemperatur der
gasabspaltenden Substanz von etwa 110 bis 120° C optimal. Bei dieser Temperatur ist der versprühte
Tropfen Orthophosphatlösung gerade noch so viskos, daß die Blähwirkung zur vollen Geltung kommt.
Den genannten Effekt kann man unterstützen, wenn man die Orthophosphatlösung gemeinsam mit
einer Lösung versprüht, die in der Lage ist, CO2 abzugeben. Als CO2-abgebende Lösungen dienen
z. B, solche von Karbonaten oder Bikarbonaten der Alkalimetalle oder des Ammoniums.
Hierbei werden beide Lösungen vor dem Austritt aus der Sprühdüse so miteinander vereinigt, daß
die Kohlensäure erst unter Überdruck in der Sprühlösung frei wird und sich die Umsetzung der
Orthophosphate zu den Polyphosphaten in Gegenwart von CO2 vollziehen kann. Es gelingt durch
Verwendung einer solchen CO2-abspaltenden Lösung,
Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten
Anmelder:
Knapsack Aktiengesellschaft,
5030 Hürth-Knapsack
5030 Hürth-Knapsack
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Gerhard Hartlapp,
5030 Hermülheim;
Chem.-Ing. Werner Kowalski,
Dipl.-Chem. Dr. Helmuth Klee,
5033 Knapsack
Dipl.-Chem. Dr. Gerhard Hartlapp,
5030 Hermülheim;
Chem.-Ing. Werner Kowalski,
Dipl.-Chem. Dr. Helmuth Klee,
5033 Knapsack
ao den Bedarf an niederwertigen Phosphorverbindungen
um etwa 50% zu senken. Auf diese Verbindungen ganz verzichten kann man jedoch auch bei diesem
Verfahren nicht.
Als geeignetes Zusatzmittel zur Herstellung kon-
ag densierter Phosphate mit niedrigem Schüttgewicht
nach dem Sprühverfahren haben sich Phosphite oder Hypophosphite in Form ihrer Natriumsalze bewährt.
Daneben lassen sich auch verschiedene Phosphitester, die als Abfallprodukte organischer Synthesen anfallen,
mit Erfolg als Zusatz verwenden.
Alle kondensierte Phosphate, die unter Verwendung niederwertiger Phosphorverbindungen hergestellt
sind, haben jedoch den Nachteil, daß im Endprodukt verschiedene Zersetzungsprodukte zurückbleiben.
Diese zum Teil giftigen Stoffe machen sich beim Auflösen in Wasser durch einen unangenehmen
Geruch bemerkbar, bzw. werden bei Testuntersuchungen zur Prüfung der Reinheit des Produktes
als unerwünschte Substanzen nachgewiesen.
Auch wenn, wie bereits erwähnt, zur Herstellung kondensierter Phosphate nach dem Sprühverfahren
zur Beheizung der Sprühtürme ein phosphorhaltiges Gas, z. B. Reaktionsgas aus einem elektrothermischen
Phosphorofen, verwendet wird, gelangen in das entstehende Produkt niederwertige Phosphorverbindungen,
die die Qualität ungünstig beeinflussen. Diese Beimengungen werden ebenfalls im Qualitätstest
nachgewiesen.
Zur Anwendung kommt neben dem einfachen Geruchstest, bei dem eine bestimmte Menge Salz mit Wasser zu einem Brei gerührt und die entstehenden Dämpfe auf ihren Geruch geprüft werden, ins-
Zur Anwendung kommt neben dem einfachen Geruchstest, bei dem eine bestimmte Menge Salz mit Wasser zu einem Brei gerührt und die entstehenden Dämpfe auf ihren Geruch geprüft werden, ins-
809 628/1650
besondere der Bleiacetat-Test. Dazu wird eine Probe des Produktes unter Zusatz reiner Phosphorsäure
gekocht und die entstehenden Dämpfe durch mit Bleiacetatlösung getränktes Filterpapier geleitet.
Schon geringe Spuren niederwertiger Phosphorverbindungen werden mit dem Wasserdampf flüchtig und
erzeugen auf dem Bleiacetatpapier einen schwarzen Fleck. Diese sehr empfindliche Prüfmethode ist ein
Maß für die Reinheit eines Produktes.
so, daß die Kontaktzeit der Ausgangsstoffe bis zum Augenblick der Versprühung weniger als 1 see, vorzugsweise
0,1 bis 0,3 see, beträgt und wobei die Lösung des Oxydationsmittels eine Temperatur von
weniger als 35° C aufweist.
Als Oxydationsmittel empfiehlt es sich, Lösungen von Alkalinitraten, Alkalichloraten oder Peroxyden
zu verwenden.
Wie bereits erwähnt, läßt sich bei der Herstellung
Nun ist es an sieh bekannt, niederwertige Phos- io leichten Polyphosphates der Effekt der niederwerti-
phorverbindungen, d. h. also auch die im Salz verbleibenden Zersetzungsprodukte, durch Chlorate,
Nitrate, Peroxyde usw. zu oxydieren. Diese Oxydation erfolgt schon -in-wäßriger Lösung bei Temperaturen
oberhalb 70° C. Bei der Herstellung eines Polyphosphates mit geringem Schüttgewicht, das
unter Verwendung niederwertiger Phosphorverbindungen hergestellt wird, ist dies aber unerwünscht,
weil dabei bereits frühzeitig die zur Bildung eines gen Phosphorverbindungen noch steigern, wenn die
Orthophosphatlösung oder -suspension zusätzlich zusammen mit einer Lösung versprüht wird, die in der
Lage ist, beim Versprühen CO2 abzugeben. "
Nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise gelingt es, selbst dann geruchsfreie Endprodukte zu erhalten,
wenn man zum Beheizen des Sprühturms Gase, beispielsweise Abgas aus der Phosphorproduktion verwendet,
die bis zu maximal 2000 mg Phosphor/ms
Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des Verfahrens:
leichten Produktes notwendigen niederen Phosphor- 20 enthalten.-
verbindungen oxydiert und dadurch unwirksam ge- Die folgenden Vergleichs- bzw. erfindungsgemäßen
machtwerden.
Weiterhin ist bekannt, phosphorhaltige Gase mit Salpetersäure zu behandeln, wobei der Phosphor zu
P2O5 oxydiert wird. Bei der Verwendung phorphorhaltiger
Gase zur Beheizung eines Sprühturms ist der darin enthaltene Phosphor deshalb schädlich, weil er
wegen unvollständiger Oxydation niederwertige Verbindungen bildet, die die Qualität des entstehenden
Salzproduktes ungünstig beeinflussen.
Eine Zugabe von Oxydationsmitteln zum fertigen Produkt in fester Form ist ohne Wirkung.
Es wurde deshalb nach einer Methode gesucht, die folgende Bedingungen erfüllt:
Beispiel 1 (Bekannte Arbeitsweise)
Eine etwa 8O°/oige Phosphorsäure mit einem Gehalt an niederwertigen P-Verbindungen von 0,83 Gewichtsprozent
(berechnet als Phosphit-Ion) wird mit Natronlauge so neutralisiert, daß das Molverhältnis
NaO2 P2O5
= 5:3 ist. Der Gehalt an P2O5 beträgt
90° C
in der Lösung etwa 3O°/o. Die etwa 90° C heiße'
Lösung wird in einem Sprühtufm in bekannter Weise1
unter Verwendung eines phosphorireien CO-Gases
Das Oxydationsmittel darf bei der Herstellung 35 versprüht. Die Abgastemperatur beträgtdabei 350° C
eines leichten Produktes- keinesfalls schon vor Das entstandene Natriumtripolyphosphat hat ein
der Versprühung die zur Erzielung eines nied- Schüttgewicht von 0,35 kg/1. Befeuchtet man dieses
rigen Schüttgewichtes notwendigen niederwertigen Phosphorverbindungen oxydieren.
Die Oxydation, darf in. dem ausgesprühten 4°
Tropfen Orthophosphatlösung praktisch erst
nach dem thermischen Zerfall der niederwertigen Phosphorverbindungen einsetzen.
Nach der Zersetzung der niederwertigen Phosphorverbindungen, bei etwa 110 bis 12O0Q 45
müssen die verbleibenden Zersetzungsprodukte
vollständig oxydiert und damit unschädlich ge
Die Oxydation, darf in. dem ausgesprühten 4°
Tropfen Orthophosphatlösung praktisch erst
nach dem thermischen Zerfall der niederwertigen Phosphorverbindungen einsetzen.
Nach der Zersetzung der niederwertigen Phosphorverbindungen, bei etwa 110 bis 12O0Q 45
müssen die verbleibenden Zersetzungsprodukte
vollständig oxydiert und damit unschädlich ge
Produkt mit Wasser oder löst es in Wasser auf, so-:
tritt ein unangenehmer, lauchartiger Geruch auf. Im vorerwähnten Bleiacetat-Test erhält man einen
schwarzen Fleck, der auf die Anwesenheit reduzierender Substanzen hinweist.
macht werden,
Die bei Verwendung
von phosphorhaltigem (Bekannte Arbeitsweise)
Es wird in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1 ausgeführt,
eine Sprühlösung angesetzt. Verwendet wird dazu eine etwa 8O°/oige Phosphorsäure, die jedoch
Heizgas im Sprühturm in das Polyphosphat 5° nur 0,44 Gewichtsprozent niederwertige Phosphorgelangenden
niederen Phosphorverbindungen verbindungen, berechnet als Phosphit-Ion enthalt.
Die Losung wird versprüht (6,5 ms/h), indem man
stündlich gleichzeitig 2001 Sodalösung (20 % Na2CO3)
versprüht. Verwendet wird phosphorfreies CO-Gas. in 55 Der in der Salzlösung vorhandene Na2O-Anteil ist
vorher bei der Ansatzlösung berücksichtigt worden. Man erhält ein Tripolyphosphat mit einem Schüttgewicht
von 0,35 kg/1. Mit dem Bleiacetat-Test kann man auch in diesem Produkt reduzierende Substanzen
müssen ebenfalls oxydiert werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man bei der Herstellung von Polyphosphaten
einer einzigen Verfahrensstufe durch Versprühen von Orthophosphatlösungen oder -suspensionen in einem
Turm in Gegenwart von Oxydationsmitteln bei Temperaturen zwischen 200 und 500° C dann ein reines
Produkt erhält, wenn man zur Oxydation von redu- 60 nachweisen; die Geruchsprobe bestätigt ein nicht einzierend wirkenden Stoffen, insbesondere von nieder- wandfreies Produkt,
wertigen Phosphorverbindungen, in denen der Phos- R ei soi el °>
phor eine elektropositive Wertigkeit kleiner als 5 auf- λ u ·
weist, die Orthophosphatlösung oder -suspension mit (Bekannte Arbeitsweise einer Lösung eines Oxydationsmittels, welches in der 65 unter Zusatz emes Oxydationsmittels)
Lage ist, die reduzierend wirkenden Stoffe sowie Einer Ansatzlösung, die der im Beispiel 1 genannderen
Zersetzungsprodukte zu oxydieren, erst in den ten gleicht, wird so viel Natriumnitrat zugesetzt, daß
Wirbelräumen der Düse zusammenbringt, und zwar die Menge, auf ausgebrachtes Polyphosphat bezogen,
etwa 0,1 Gewichtsprozent NaNO3 beträgt. Die Ansatzlösung
wird in bekannter Weise unter Verwendung phosphorfreien CO-Gases versprüht. Man erhält
ein Produkt, das beim Auflösen in Wasser keinen unangenehmen Geruch hat und im Bleiacetat-Test
keinen schwarzen Fleck ergibt. Das Schüttgewicht beträgt allerdings 0,65 kg/1, d. h., die
Wirkung der zur Erzielung eines geringen Schüttgewichtes zugesetzten niederwertigen Phosphorverbindungen
wurde vorzeitig aufgehoben.
(Erfindungsgemäße Arbeitsweise)
Gemäß Beispiel 1 wird unter Verwendung einer etwa 80%igen Phosphorsäure mit 0,83 Gewichtsprozent
Phosphit-Ion, eine Ansatzlösung vorbereitet und zum Versprühen gebracht. Die Leistung der
Düse im Sprühturm beträgt 6,5 m3/h. In einem besonderen
Ansatzgefäß wird eine Lösung von NaNO3 ao in Wasser angesetzt. Die Temperatur dieser Lösung
beträgt 19° C. Die Lösung hat einen Gehalt von 25 g NaN03/l. Sie wird mit Hilfe einer Pumpe in die Düse
des Sprühturmes gedrückt, und zwar so, daß sie mit der Orthophosphatlösung erst in den Wirbelräumen
der Düse zusammenkommt und nach einer Kontaktzeit von 0,1 see mit jener gemeinsam ausgesprüht
wird. Von der Oxydationslösung werden 20 l/h verwendet. Zur Beheizung wird phosphorfreies CO-Gas
eingesetzt. Man erhält ein Tripolyphosphat mit einem Schüttgewicht von 0,35 kg/1, das frei von
störenden Zersetzungsprodukten der niederwertigen Phosphorverbindungen und deshalb von einwandfreiem
Geruch ist.
Beispiel 5
(Erfindungsgemäße Arbeitsweise)
(Erfindungsgemäße Arbeitsweise)
35
Gemäß Beispiel 2 wird unter Verwendung einer etwa 80°/oigen Phosphorsäure, mit 0,44 Gewichtsprozent
Phosphit-Ion, eine Ansatzlösung vorbereitet und zum Versprühen gebracht. Die Leistung der
Düse im Sprühturm beträgt 6,5 m3/h. In einem weiteren Ansatzgefäß wird eine Lösung vorbereitet, die
etwa 200 g NaCO3 neben 25 g NaNO3 pro Liter enthält.
Die Temperatur der Lösung beträgt 29° C. Von dieser zweiten Lösung werden stündlich 2001 in die
Düse des Sprühturmes gedrückt. Die Kontaktzeit zwischen Oxydations- und Sprühlösung in den
Wirbelräumen der Düse beträgt 0,1 see. Verwendet wird phosphorfreies CO-Gas. Man erhält ein Tripolyphosphat
mit dem Schüttgewicht 0,35 kg/1. Beim Auflösen dieses Produktes in Wasser tritt kein störender
Geruch auf; im Bleiacetat-Test verhält es sich absolut neutral.
(Bekannte Arbeitsweise)
Unter Verwendung phosphitfreier, etwa 8O°/oiger Phosphorsäure wird eine Ansatzlösung hergestellt, in
der das Molverhältnis Na2O: P2O5 = 5:3 ist. Die
Lösung wird in bekannter Weise unter Verwendung von Phosphorofengas, mit einem Gehalt von 250 mg
Phosphor/m3 versprüht. Man erhält ein Polyphosphat mit dem Schüttgewicht 0,65 kg/1. Beim Befeuchten
des Produktes mit Wasser tritt ein scharfer unangenehmer Geruch auf; im Bleiacetat-Test wird ein
schwarzer Fleck erhalten.
Beispiel 7 ^ ί
(Erfindungsgemäße Arbeitsweise)
Gemäß Beispiel 6 wird unter Verwendung phosphitfreier Phosphorsäure eine Ansatzlösung vorbereitet.
In einem besonderen Gefäß wird eine Lösung mit etwa 25 g NaNO3/! angesetzt. Die Temperatur
dieser Lösung beträgt 19° C. Stündlich werden etwa 6,5 m3 Orthophosphatlösung und 250 1
Oxydationslösung gemeinsam in die Düse des Sprühturms gedrückt, und zwar so, daß die Kontaktzeit
in den Wirbelräumen etwa 0,1 see beträgt. Zur Beheizung des Sprühturmes wird ein phosphorhaltiges
Phosphorofengas mit 250 mg Phosphor/m3 verwendet. Man erhält ein Polyphosphat mit dem Schüttgewicht
0,65 kg/1, das frei ist von störenden Gerüchen und im Bleiacetat-Test absolut negativ
reagiert.
Beispiel 8
(Erfindungsgemäße Arbeitsweise)
(Erfindungsgemäße Arbeitsweise)
Zur Herstellung eines leichten Polyphosphates wird entsprechend Beispiel 4 verfahren. Zum Unterschied
dazu wird jedoch Phosphorofengas mit etwa 250 mg Phosphor/m3 zur Sprühturmbeheizung eingesetzt und
der Oxydationsmittelzusatz auf 2501 Lösung/h erhöht.
Man erhält ein Produkt mit dem Schüttgewicht 0,35 kg/1, das frei ist von störenden Zersetzungsprodukten
und deshalb von einwandfreier Qualität.
(Erfindungsgemäße Arbeitsweise)
Zur Herstellung eines leichten Polyphosphates verfährt man gemäß Beispiel 5, setzt jedoch zur Beheizung der Sprühtürme Phosphorofengas ein und erhöht den Oxydationsmittelzusatz auf 2501 Natriumnitratlösung/h. Man erhält ein Produkt einwandfreier Qualität mit dem Schüttgewicht 0,35 kg/1.
Zur Herstellung eines leichten Polyphosphates verfährt man gemäß Beispiel 5, setzt jedoch zur Beheizung der Sprühtürme Phosphorofengas ein und erhöht den Oxydationsmittelzusatz auf 2501 Natriumnitratlösung/h. Man erhält ein Produkt einwandfreier Qualität mit dem Schüttgewicht 0,35 kg/1.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten in einer einzigen Verfahrensstufe durch
Versprühen von Orthophosphatlösungen oder -suspensionen in einem Turm in Gegenwart von
Oxydationsmitteln bei Temperaturen zwischen 200 und 500° C, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Oxydation von reduzierend wirkenden Stoffen, insbesondere von niederwertigen
Phosphorverbindungen, in denen der Phosphor eine elektropositive Wertigkeit kleiner als 5 aufweist,
die Orthophosphatlösung oder -suspension mit einer Lösung eines Oxydationsmittels, welches
in der Lage ist, die reduzierend wirkenden Stoffe sowie deren Zersetzungsprodukte zu oxydieren,
erst in den Wirbelräumen der Sprühdüse in Kontakt gebracht wird, wobei die Ausgangsstoffe
so zusammengebracht werden, daß deren Kontaktzeit bis zum Augenblick des Versprühens
weniger als 1 Sekunde, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Sekunden, beträgt und die Lösung des Oxydationsmittels
eine Temperatur von weniger als 35° C aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel Lösungen
von Alkalinitraten, Alkalichloraten oder Peroxyden verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Pro-
7 8
duktes mit geringem Schüttgewicht die Ortho- einem bis zu maximal 2000 g Phosphor/m3 ent-
phosphatlösung oder -suspension zusätzlich zu- haltenden Gas, beispielsweise einem Abgas aus
sammen mit einer Lösung versprüht wird, die in der Phosphorproduktion beheizt wird.
der Lage ist, beim Versprühen CO2 abzugeben. —~
4, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 In Betracht gezogene Druckschriften:
dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühturm mit Deutsche Patentschrift Nr. 974 3Q3.
209 628/1650 10.65 Q Bundesdruckelei Berlin
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK58367A DE1280824B (de) | 1966-02-09 | 1966-02-09 | Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten |
DE19661567632 DE1567632B1 (de) | 1966-02-09 | 1966-07-16 | Verfahren zur Herstellung von Tripolyphosphaten mit geringem Schuettgewicht |
CH138267A CH487072A (de) | 1966-02-09 | 1967-01-31 | Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten |
US614417A US3449068A (en) | 1966-02-09 | 1967-02-07 | Process for the manufacture of polyphosphates |
NL6701835A NL6701835A (de) | 1966-02-09 | 1967-02-07 | |
AT120967A AT273043B (de) | 1966-02-09 | 1967-02-08 | Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten |
ES336588A ES336588A1 (es) | 1966-02-09 | 1967-02-08 | Procedimiento de fabricacion de polifosfatos. |
BE693821D BE693821A (de) | 1966-02-09 | 1967-02-08 | |
GB6158/67A GB1133045A (en) | 1966-02-09 | 1967-02-09 | Process for the manufacture of polyphosphates |
FR94283A FR1510681A (fr) | 1966-02-09 | 1967-02-09 | Procédé de préparation de polyphosphates |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK58367A DE1280824B (de) | 1966-02-09 | 1966-02-09 | Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten |
DEK0059798 | 1966-07-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1280824B true DE1280824B (de) | 1968-10-24 |
Family
ID=25984177
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK58367A Pending DE1280824B (de) | 1966-02-09 | 1966-02-09 | Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten |
DE19661567632 Pending DE1567632B1 (de) | 1966-02-09 | 1966-07-16 | Verfahren zur Herstellung von Tripolyphosphaten mit geringem Schuettgewicht |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661567632 Pending DE1567632B1 (de) | 1966-02-09 | 1966-07-16 | Verfahren zur Herstellung von Tripolyphosphaten mit geringem Schuettgewicht |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3449068A (de) |
AT (1) | AT273043B (de) |
BE (1) | BE693821A (de) |
CH (1) | CH487072A (de) |
DE (2) | DE1280824B (de) |
ES (1) | ES336588A1 (de) |
FR (1) | FR1510681A (de) |
GB (1) | GB1133045A (de) |
NL (1) | NL6701835A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4368179A (en) | 1979-11-30 | 1983-01-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the oxidation of alkali metal phosphites |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1024531B (it) * | 1974-03-25 | 1978-07-20 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Procedimento per la produzione in tegrata di tripolifosfato sodico e biossido di titanio |
DE2754020A1 (de) * | 1977-12-05 | 1979-06-13 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von natriumtripolyphosphat |
US4590051A (en) * | 1984-10-31 | 1986-05-20 | Fmc Corporation | Sodium tripolyphosphate manufacture |
DE3513744A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Hohlkugelfoermige alkalipolyphosphate mit niedrigem schuettgewicht sowie verfahren und anlage zu ihrer herstellung |
DE3513743A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Hohlkugelfoermige alkalipolyphosphate mit niedrigem schuettgewicht sowie verfahren und anlage zu ihrer herstellung |
US4873068A (en) * | 1988-09-28 | 1989-10-10 | Fmc Corporation | Process for manufacturing tetrasodium pyrophosphate |
JP3695072B2 (ja) * | 1997-08-05 | 2005-09-14 | 味の素株式会社 | アルカリ金属縮合リン酸塩の製造方法 |
WO2016063157A1 (en) * | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Bend Research Inc. | Spray nozzle and process for making nanoparticles |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974303C (de) * | 1952-12-18 | 1960-11-17 | Budenheim Rud A Oetker Chemie | Verfahren zur Herstellung von hochvoluminoesem Alkalipyro- und Tripolyphosphat |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE24381E (en) * | 1957-10-29 | Production of trxpolyphosphates | ||
DE379295C (de) * | 1919-05-03 | 1923-08-21 | Chem Fab Budenheim Ludwig Utz | Verfahren zur Darstellung von Pyrophosphaten |
DE965126C (de) * | 1950-09-09 | 1957-06-27 | Chem Fab Budenheim Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten, insbesondere Natriumtripolyphosphat |
US2898189A (en) * | 1954-03-08 | 1959-08-04 | Knapsack Ag | Process for preparing alkali metal triphosphates, alkali metal pyrophosphates and mixtures thereof |
US2986449A (en) * | 1955-11-10 | 1961-05-30 | Knapsack Ag | Process for the production of alkali metal polyphosphates |
NL300898A (de) * | 1962-11-27 |
-
1966
- 1966-02-09 DE DEK58367A patent/DE1280824B/de active Pending
- 1966-07-16 DE DE19661567632 patent/DE1567632B1/de active Pending
-
1967
- 1967-01-31 CH CH138267A patent/CH487072A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-02-07 NL NL6701835A patent/NL6701835A/xx unknown
- 1967-02-07 US US614417A patent/US3449068A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-02-08 AT AT120967A patent/AT273043B/de active
- 1967-02-08 BE BE693821D patent/BE693821A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-02-08 ES ES336588A patent/ES336588A1/es not_active Expired
- 1967-02-09 FR FR94283A patent/FR1510681A/fr not_active Expired
- 1967-02-09 GB GB6158/67A patent/GB1133045A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974303C (de) * | 1952-12-18 | 1960-11-17 | Budenheim Rud A Oetker Chemie | Verfahren zur Herstellung von hochvoluminoesem Alkalipyro- und Tripolyphosphat |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4368179A (en) | 1979-11-30 | 1983-01-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the oxidation of alkali metal phosphites |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3449068A (en) | 1969-06-10 |
NL6701835A (de) | 1967-08-10 |
CH487072A (de) | 1970-03-15 |
DE1567632B1 (de) | 1970-04-23 |
BE693821A (de) | 1967-08-08 |
AT273043B (de) | 1969-07-25 |
ES336588A1 (es) | 1968-01-01 |
GB1133045A (en) | 1968-11-06 |
FR1510681A (fr) | 1968-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2505304C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat | |
DE1280824B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten | |
DE661956C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kalkhaltigen Mischduengers | |
DE2709016C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines alkalihaltigen Glühphosphatdüngemittels | |
DE619397C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE2237187A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphatkatalysator zur selektiven aufspaltung der identisch gleich c-o-bindung in organischen verbindungen, insbesondere fuer die aufspaltung von 4,4-dimethyldioxan-1,3 zu isopren | |
DE2528895B2 (de) | Verfahren zur Herstellung vanadiumarmer Alkaliphosphatlösungen | |
EP0002282B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumtripolyphosphat | |
DE2934919A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinem ammoniumdihydrogenphosphat | |
DE963605C (de) | Verfahren zur Herabminderung des Calciumnitratgehaltes im Kalkammonsalpeter | |
AT110697B (de) | Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes der Fluorwasserstoffsäure. | |
DE710800C (de) | Gleichzeitige Gewinnung von Aktivkohle und Alkaliphosphaten | |
DE3129528C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer uranhaltigen Phosphorsäure nach dem Naßverfahren | |
DE915453C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE974303C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochvoluminoesem Alkalipyro- und Tripolyphosphat | |
DE530052C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffphosphat-Duengemitteln | |
DE1567628C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von citronensäurelöslichem Phosphat | |
DE2948219C2 (de) | Verfahren zur Oxidation von Alkaliphosphiten | |
EP1421027A1 (de) | Homogenes bordotiertes erdalkaliperoxid | |
DE1292674B (de) | Verfahren zur Herstellung komplexer NPS-Duengemittel | |
DE590635C (de) | Verfahren zur Herstellung von Erdalkaliformiaten | |
DE236850C (de) | ||
DE1811813B2 (de) | Kontinuierliches verfahren zum reinigen einer rohphosphorsaeureaufschlussloesung | |
DE1039542B (de) | Verfahren zur Herstellung von NPK-Duengemitteln mit Gehalten an citronensaeureloeslichen, citratloeslichen und wasserloeslichen Phosphaten | |
AT117010B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reiner Flußsäure aus unreinen Flußspäten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |