DE2946061A1 - Spulenanordnung - Google Patents

Spulenanordnung

Info

Publication number
DE2946061A1
DE2946061A1 DE19792946061 DE2946061A DE2946061A1 DE 2946061 A1 DE2946061 A1 DE 2946061A1 DE 19792946061 DE19792946061 DE 19792946061 DE 2946061 A DE2946061 A DE 2946061A DE 2946061 A1 DE2946061 A1 DE 2946061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
arrangement according
coil arrangement
picture tube
television receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792946061
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 6080 Groß-Gerau Chwalkowski
Dieter 6107 Reinheim Spannhake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792946061 priority Critical patent/DE2946061A1/de
Priority to US06/184,993 priority patent/US4359707A/en
Priority to BE0/202823A priority patent/BE886194A/fr
Publication of DE2946061A1 publication Critical patent/DE2946061A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/29Picture reproducers using cathode ray tubes using demagnetisation or compensation of external magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/003Arrangements for eliminating unwanted electromagnetic effects, e.g. demagnetisation arrangements, shielding coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/0007Elimination of unwanted or stray electromagnetic effects
    • H01J2229/0046Preventing or cancelling fields within the enclosure
    • H01J2229/0053Demagnetisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Rl.-Nr. 1911/79
14.11.1979 FE/PLI/Rz/Kn
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1 Spulenanordnung Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Spulenanordnung nach der Gattung des Hauptanspruches.
Zur Kompensation der Wirkung des Erdmagnetfeldes sowie von magnetischen Streufeldern auf die Betriebsweise der Farbbildröhre von Farbfernsehempfängern ist es bekannt, die Bildröhre mit einer magnetischen Abschirmung zu umgeben und daran Entmagnetisierungsspulen vorzusehen (DE-A3 20 14 99?). Außerdem ist es aus den DE-GM 69 4 5 729 und 70 50 109 bekannt, Entmagnetisierungsspulen über dem Konus der Bildröhre an einem Metallrahmen zu befestigen.
130021/0490
29A6061
Rl.-Nr. 1911/79
Α'
Diese Anordnungen sind sehr aufwendig und zeitraubend herstellbar und haben außerdem den Nachteil, daß ihre Wirksamkeit relativ gering ist, da sie nicht unmittelbar bei den zu entmagnetisierenden Teilen angeordnet sind. Andererseits befinden sie sich relativ nahe bei den Ablenkspulen, so daß die Gefahr gegenseitiger Einstreuung groß ist.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist aus der DE-OS 14 39 710 ferner eine Katodenstrahlröhre, insbesondere Farbbildröhre bekannt, bei welcher die Entmagnetisierungsspulen an einem starren fest mit der Röhre verbundenen Implosionsschutzrahmen, der an dem dem Bildschirm benachbarten Wandungsbereich angeordnet ist, befestigt sind. Diese Anordnung der Entmagnetisierungsspulen hat aber den Nachteil, daß die festgelegten Betriebsparameter der Entmagnetisierungsspulen beim Betrieb der Bildröhre an unterschiedlichen Netzspannungen nur umständlich einstellbar sind. Außerdem ist dabei nachteilig, daß bei einem festvorgegebenen Gehäiisedurchmesser Bildröhren mit einer optimalen Bildschirmdiagonalen, d.h. Diagonale des Bildschirms ungefähr gleich der Gehäuseöffnung, nicht einsetzbar sind. Ferner ist die Anbringung der Entmagnetisierungsspulen im Bereich der Bildröhrenaufhängung nachteilig, da hierbei Bruchgefahr besteht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Montage der Spule im Blendenrahmen leicht und ohne großen Zeitaufwand sowie ohne zusätzliche Montagebefestigung erfolgen kann, wobei der meist aus
130021/0490 ~3~
Rl.-Nr. 1911/79 Γ
Kunststoff bestehende Blendenrahmen gleichzeitig eine wirkungsvolle Isolation und einen guten Schutz gegen mechanische Beschädigungen bietet. Die von der Bildröhre getrennte Anordnung der Spule ermöglicht eine freie Wahl der Betriebsparameter beim Hersteller, d.h. freie Wahl von Drahtdurchmesser und Windungszahl der Spule sowie der zugehörigen Schaltung, um Anfangs- und Endentmagnetisierungsstrom festzulegen. Bei eventueller Benutzung des Farbfernsehempfängers an unterschiedlichen Netzspannungen kann beispielsweise bei direktem Netzanschluß der Entmagnetisierungseinrichtung ein Spulenaustausch durch Tausch des Blendenrahmens erfolgen. Beim Wechsel der Bildröhre braucht die Spule nicht mitgewechselt zu werden, so daß auch hierbei keine zusätzlichen Montagearbeiten notwendig sind.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Spule aus Draht mit thermoplastischer Umhüllung besteht, welche durch kurzzeitig hohen Stromfluß erhitzt und mit dem aus Kunststoff bestehenden Blendenrahmen verbacken ist.
Diese Spulenanordnung ist beispielsweise auch für eine Meß- und Kompensationswicklung bei Katodenstrahlröhren (siehe z.B. DE-OS 28 09 725) anwendbar.
130021/0490
Rl.-Nr. 1911/79 - X-
-b-
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Querschnitt eines Farbfernsehempfängers mit den für die Erklärung der Erfindung notwendigen Teile. In einem Gehäuse 1, dessen vordere öffnung 2 (Bildfenster) mit einem Blendenrahmen 3 aus Kunststoff umgeben ist, befindet sich die Farbfernsehröhre 4.
Zur Entmagnetisierung der in der Bildröhre 4 angeordneten magnetisierbaren Metallteile, wie Lochmaske, Metallrahmen, innere Abschirmung, ist eine an sich bekannte Entraagnetisierungseinrichtung (DE-AS 12 82 679) vorgesehen, wobei die zugehörige Entmagnetisierungsspule 6 oder 6' in einer Nut 7 oder 7' des Blendenrahmens 3 befestigt ist. Die in der Nähe des Bildschirmes um die Bildröhre 4 oder vor der Bildröhre 4 befindliche Spule 6 oder 6' ist möglichst dicht über dem Glaskolben angeordnet, wobei jedoch - wenn keine weitere Isolation zwischen Glasoberfläche und Spule erfolgt - ein Abstand von wenigen Millimetern wegen Überschlagsgefahr eingehalten werden sollte. Das durch die Entmagnetisierungsschaltung erzeugte aperiodisch abklingende Wechselfeld der Entmagnetisierungsspule 6 bzw. 6' wirkt dabei von der Bildschirmseite her auf die zu entmagnetisierenden Teile der Bildröhre 4.
Die in die Nut 7 oder 71 eingelegte Spule 6 oder 6' kann entweder mit Befestigungsstiften,
- 5 -130021/0490
Rl.-Nr. 1911/79 f
Klammern oder Klebstoff im Blendenrahmen 3 befestigt werden. Eine weitere Befestigungsmöglichkeit bietet sich bei der Verwendung von Draht mit thermoplastischem Überzug für die Spule 6 bzw. 6'. Nach dem Wickeln und Einlegen der Spule 6 bzw. 6' in die Nut 7 bzw. 71 wird die Spule durch einen Stromstoß kurzzeitig erhitzt, wobei nicht nur benachbarte Drähte miteinander sondern auch die außenliegenden Drähte mit dem thermoplastischen Kunststoffrahmen 3 verbacken.
130021/0490

Claims (8)

  1. Rl.-Nr. 1911/79
    14.11.1979 FE/PLI/Rz/Kn
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Anst>rüche
    rl/ Spulenanordnung für eine Bildröhre, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spule (6 bzw. 6') in einem den Bildschirm der Bildröhre (4) umgebenden Blendenrahmen (3) angeordnet ist.
  2. 2. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (6 bzw. 6') in einer Nut (7 bzw. 7') des Blendenrahmens (3) befestigt ist.
  3. 3. Spulenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (6 bzw. 6') in der Nut (7 bzw. 7') festgeklebt ist.
  4. 4. Spulenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (6 bzw. 6') aus Draht mit thermoplastischer Umhüllung besteht, welche durch kurzzeitig hohen Stromfluß erhitzt und mit dem aus Kunststoff bestehenden Blendenrahmen (3) verbacken ist.
    130021/0490
    Rl.-Nr. 1911/79 - 2 -
  5. 5. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (6 bzw. 6') eine Entmagnetisierungsspule für eine Farbbildröhre in einem Farbfernsehempfänger ist.
  6. 6. Spulenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (6 bzw. 6') direkt mit den Netzspannungsklemmen des Farbfernsehempfängers verbunden ist.
  7. 7. Spulenanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (6 bzw. 6') an die Sekundärwicklung eines Netztransformators des Farbfernsehempfängers angeschlossen ist.
  8. 8. Spulenanordnung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß in der Spannungszuführung der Spule (6 bzw. 61) ein Schalter vorgesehen ist, womit die Spule nach erfolgter Entmagnetisierung von der Spannungsquelle trennbar ist.
    130021/0490
DE19792946061 1979-11-15 1979-11-15 Spulenanordnung Ceased DE2946061A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946061 DE2946061A1 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Spulenanordnung
US06/184,993 US4359707A (en) 1979-11-15 1980-09-08 Picture tube demagnetizing coil arrangement
BE0/202823A BE886194A (fr) 1979-11-15 1980-11-14 Ensemble de bobine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946061 DE2946061A1 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Spulenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946061A1 true DE2946061A1 (de) 1981-05-21

Family

ID=6086013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946061 Ceased DE2946061A1 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Spulenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4359707A (de)
BE (1) BE886194A (de)
DE (1) DE2946061A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704341A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Electronic Werke Deutschland Einrichtung zur halterung der entmagnetisierungsspule an der bildroehre
DE4039076A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Loewe Opta Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer eine entmagnetisierungsspule an einer bildroehre
DE4104659A1 (de) * 1990-12-07 1992-08-20 Loewe Opta Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer eine entmagnetisierungsspule an einer bildroehre

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE459054C (sv) * 1986-03-07 1992-07-30 Philips Norden Ab Foerfarande foer reducering av magnetiskt laeckfaelt samt anordning foer genomfoerande av foerfarandet
KR930006179Y1 (ko) * 1990-12-12 1993-09-15 삼성전관 주식회사 누설자계 상쇄코일의 지지대
US5216326A (en) * 1991-10-31 1993-06-01 Apple Computer, Inc. Injection molded printed circuit degauss coil
JPH09107556A (ja) * 1995-10-13 1997-04-22 Mitsubishi Electric Corp 陰極線管用消磁装置
US20100238621A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Tracy Mark S Insert-molded conductor
US9400529B2 (en) * 2013-09-27 2016-07-26 Apple Inc. Electronic device having housing with embedded interconnects
JP6077024B2 (ja) * 2015-01-23 2017-02-08 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 筐体用材料、電子機器及び筐体用材料の製造方法
WO2020032620A1 (en) * 2018-08-10 2020-02-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Foldable electronic device including antenna
JP2020099004A (ja) * 2018-12-18 2020-06-25 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 電子機器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52114222A (en) 1976-03-22 1977-09-24 Toshiba Corp Magnet irasing device
JPS54125922A (en) 1978-03-24 1979-09-29 Hitachi Ltd Color picture tube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962622A (en) * 1958-10-10 1960-11-29 Westinghouse Electric Corp Television degaussing apparatus
US3340443A (en) * 1964-04-30 1967-09-05 Packard Bell Electronics Corp Color television degaussing apparatus
US3445730A (en) * 1967-04-05 1969-05-20 Fedtro Inc Television demagnetizer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52114222A (en) 1976-03-22 1977-09-24 Toshiba Corp Magnet irasing device
JPS54125922A (en) 1978-03-24 1979-09-29 Hitachi Ltd Color picture tube

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-OS 52-114222 (A) *
JP-OS 54-125922 (A) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704341A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Electronic Werke Deutschland Einrichtung zur halterung der entmagnetisierungsspule an der bildroehre
DE4039076A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Loewe Opta Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer eine entmagnetisierungsspule an einer bildroehre
DE4104659A1 (de) * 1990-12-07 1992-08-20 Loewe Opta Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer eine entmagnetisierungsspule an einer bildroehre

Also Published As

Publication number Publication date
BE886194A (fr) 1981-03-02
US4359707A (en) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612607C3 (de) Statische Konvergenzkorrekturvorrichtung in Farbfernsehbildwiedergaberöhren
DE2946061A1 (de) Spulenanordnung
DE2319262A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2545718C2 (de) Kathodenstrahl-Farbbildröhre
DE1270074C2 (de) Entmagnetisierungseinrichtung fuer farbfernseh-bildwiedergaberoehren
DE2456315A1 (de) Kathodenstrahlroehre
AT259640B (de) Farbfernseh-Bildröhre
DE3807125C2 (de) Kathodenstrahlröhre in implosionsgeschützter Ausführung
DE2904302A1 (de) Ablenkeinheit fuer farbfernsehbildroehren
DE2634788A1 (de) Transformator, insbesondere fuer ablenkschaltungen von kathodenstrahlroehren
DE3616906A1 (de) Magnetisches abschirmsystem in einem farbfernsehempfaenger
DE2736162C2 (de)
DE2722477A1 (de) Farbfernseh-bildroehren
DE3633070C2 (de) Videosichtgerät
DE2715473B2 (de) Ablenksystem für Farbfernsehempfänger
EP0138264B1 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE2160883C3 (de) Strahlkonvergenzanordnung für Farbbildröhren
DE3841591C2 (de) Farbbildröhre mit magnetischer Abschirmung
DE3219954A1 (de) Farbbildroehre mit twistkorrektur
DE3311102A1 (de) Verfahren und anordnung zur einstellung der farbeinheit einer farbbildroehre
DE764441C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer Fernsehzwecke, mit mindestens einem magnetischen Ablenkfeld
DE1236556B (de) Fernsehbildroehre mit einer Gitter- oder Lochmaskenelektrode
DE2155440B2 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE3123301C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen einer Kathodenstrahlröhre
DE2014993A1 (de) Farbbildroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection