DE2634788A1 - Transformator, insbesondere fuer ablenkschaltungen von kathodenstrahlroehren - Google Patents

Transformator, insbesondere fuer ablenkschaltungen von kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE2634788A1
DE2634788A1 DE19762634788 DE2634788A DE2634788A1 DE 2634788 A1 DE2634788 A1 DE 2634788A1 DE 19762634788 DE19762634788 DE 19762634788 DE 2634788 A DE2634788 A DE 2634788A DE 2634788 A1 DE2634788 A1 DE 2634788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
transformer
transformer according
windings
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762634788
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Raymond Chamberlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standex International Corp
Original Assignee
Standex International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standex International Corp filed Critical Standex International Corp
Publication of DE2634788A1 publication Critical patent/DE2634788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/237Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using passive elements, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/42Flyback transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • H01F2029/143Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias with control winding for generating magnetic bias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Standex International Corporation, EIm Square, Andover, Massachusetts 0l8l0, Vereinigte Staaten von Amerika
Transformator, insbesondere für Ablenkschaltungen von Kathodenstrahlröhren
Die Erfindung bezieht sich auf Transformatoren, insbesondere für die Verwendung in Ablenkschaltungen für Kathodenstrahlröhren zur Korrektur von "Kissen-Verzeichnungen.
Bei der Ablenkung eines Elektronenstrahls einer Kathodenstrahlröhre, zum Beispiel einer Fernsehbildröhre, führen Ablenkfehler, bedingt durch die geometrischen Verhältnisse der Röhre und durch die Elektronenoptik des Abtaststrahls zu "Kissen-Verzeichnungen, durch die ein auf dem Bildschirm erscheinendes Bild einwärts gebogene Kanten aufweist, als wäre es von allen Seiten eingedrückt. Derartige wKissenn-Verzeichnungen werden durch geeignete Beeinflussung der der Kathodenstrahlröhre zugeführten Ablenksignale für die Horizontal- und Vertikalablenkung korrigiert, und Ablenkfehler somit kompensiert. Die Beeinflussung der Ablenksignale wird im allgemeinen durch zwei gesonderte
709808/0790
Korrekturtransformatoren bewirkt, nämlich durch einen für die Horizontal- oder Seitenkorrektur und durch einen anderen für die Vertikal- oder Höhenkorrektur. Solche individuellen Transformatoren müssen getrennt hergestellt und individuell mit den zugehörigen Ablenkschaltungen der Kathodenstrahlröhre zusammengeschaltet werden, die für die Aufnahme beider Transformatoren eingerichtet sein muß. Die Zusammenfassung beider Ablenkkorrekturen in einem einzigen Transformator ist daher zweckmäßig, und bei einer bekannten derartigen Lösung mit einem einzigen Transformator ist die Ablenkspule für die Vertikalablenkung außen um den Transformatorenkern gewickelt, wobei diese Spule senkrecht zu den anderen, um die Schenkel des Transformatorenkerns gewickelten Spulen angeordnet ist. Eine derartige Ausführung ist jedoch sehr empfindlich mit Bezug auf magnetische Streufelder und die räumliche Anordnung gegenüber der Ablenkspule oder anderen Transformatoren und erfordert daher einen gesonderten Spulenabgleich bei der Herstellung.
Die Erfindung hat daher einen einzigen Transformator für die Korrektur von "Kissen-Verzeichnungen sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung zum Gegenstand, der in das Ablenksystem einer Kathodenstrahlröhre, zum Beispiel eines Fernsehempfängers, integriert ist, ohne daß damit die bei der genannten Ausführungsform auftretenden Schwierigkeiten gegeben sind. Ein solcher Transformator ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen E-f örmigen Kern mit einem mittleren und zwei äußeren Schenkeln, einer ersten und einer zweiten Wicklung auf einem der äußeren Schenkel, die gegensinnig in Reihe wirksam eine Korrektur in vertikaler Richtung bewirken und insgesamt mit einer ersten und einer zweiten Anschlußklemme verbunden sind, einer dritten, mit einer dritten und vierten Anschlußklemme verbundenen Wicklung auf dem mittleren Schenkel, die als Kontrollwicklung dient, und einer vierten, mit einer fünften und einer sechsten Anschlußklemme verbundenen Wicklung auf dem anderen äußeren Schenkel, die eine Korrektur in horizontaler Richtung bewirkt. Die beiden Wicklungen für die Korrektur in vertikaler Richtung sind gleich und gegensinnig
709808/0790
wirksam, so daß induzierte Spannungen sich gegenseitig aufheben und keine Kreuzmodulation zwischen den beiden Wicklungen für die Korrektur in vertikaler und horizontaler Richtung auftreten kann. Die Induktivität der gegensinnig wirksamen Wicklungen ist dabei abhängig vom Kopplungsgrad der beiden Wicklungen und der zusätzlichen Permeabilität des Transformatorenkerns. Magnetische Streufelder von anderen Bauteilen sind bei dem neuen Transformator ohne wesentlichen Einfluß. Auch kann der neue Transformator völlig ohne besondere Anforderungen an den Abgleich hergestellt werden und Herstellungstoleranzen bezüglich des Kernluftspaltes bleiben ohne Auswirkung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Teil der Ablenkschaltung einer Kathodenstrahlröhre mit dem neuen Transformator,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild des neuen Transformators.für die Korrektur von "Kissen"-Verzeichnungen,
Fig. 3 Kurvenformen der vom neuen Transformator gelieferten ^* 4 Signale und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des neuen Transformators.
Der in Fig. 1 gezeigte Teil einer Ablenkschaltung für eine Kathodenstrahlröhre, zum Beispiel eine Bildröhre für einen Fernsehempfänger, umfaßt je ein Paar Ablenkspulen 1OA und 1OB bzw. 12A und 12B für die vertikale bzw. horizontale Ablenkung, die beispielsweise auf einem Ablenkjoch angebracht sind, das für die Befestigung am Röhrenhals geeignet ist. Diese Ablenkspulen werden in an sich bekannter Weise mit geeigneten Ablenksignalen beaufschlagt, um die Abtastbewegung des Elektronenstrahls der Kathodenstrahlröhre und die Erzeugung des Bildrasters auf dem
709808/0790
Bildschirm zu steuern. Ein einziger Transformator 14 für die Korrektur der "Kissen"-Verzeichnungen ist mit den Ablenkspulen für die Horizontal- und Vertikalablenkung verbunden, um sowohl die "Kissen"-Verzeichnungen in horizontaler als auch vertikaler Richtung zu korrigieren.
Der Transformator 14 besteht aus einer ersten Wicklung 16, die über die Anschlußklemmen 18 und 20 mit einem Treiber verbunden ist, der Impulse entsprechend der vertikalen Abtastfrequenz und entsprechender Kurvenform liefert, beispielsweise 5 Volt Spitze/ Spitze, wobei ein Anschluß geerdet oder mit einem anderen Bezugspotential verbunden ist. Eine zweite Wicklung 22 ist über einen Anschluß mit den Ablenkspulen 12A und 12B für die Horizontalablenkung und mit ihrem anderen Anschluß mit der Anschlußklemme 24 verbunden. Der andere Anschluß der Ablenkspulen 12A und 12B ist mit der Anschlußklemme 26 verbunden. Die Anschlußklemmen und 26 führen zu einem Zeilentransformator, der die Zeilenablenksignale liefert. Der Transformator 14 weist weiterhin eine dritte und vierte Wicklung 28 und 30 auf, die gegensinnig wirkend in Reihe geschaltet sind, wobei ein Anschluß dieser Reihenschaltung über eine Phasenregelspule 32 mit einem Anschluß der Ablenkspule 1OA verbunden ist, dessen anderer Anschluß an die Anschlußklemme 34 führt. Der andere Anschluß der in Reihe geschalteten Wicklungen 28 und 30 ist mit dem einen Anschluß der Ablenkspule 1OB verbunden, deren anderer Anschluß an die Anschlußklemme 36 geführt ist. Ein Kondensator C1 ist, wie gezeigt, zwischen die beiden Ablenkspulen 1OA und 1OB geschaltet. Weiterhin ist ein Widerstand R1 der Ablenkspule 1OA parallelgeschaltet, während ein weiterer Widerstand R2 zwischen die Anschlußklemmen 34 und 36 geschaltet ist und damit die beiden Ablenkspulen 1OA und 1OB ebenfalls miteinander verbindet. Diese beiden Widerstände dienen dazu, die Rücklaufimpulse zu dämpfen, die sonst die Phasenregelspule 32 und den Kondensator C1 zum Schwingen bringen würden. Das aus dem Kondensator C1, der Phasenregelspule 32 und den Wicklungen 28 und 30 bestehende Schaltungsnetzwerk ist auf die
709808/0790
Zeilenfrequenz von 15 750 Hz abgestimmt. Die Phase der Korrektursignale wird durch die Phasenregelspule 32 geregelt, um eine gleichmäßige Korrektur entlang der beiden Korrekturachsen sicherzustellen.
Figur 2 zeigt das Prinzipschaltbild des neuen Transformators. Dieser besteht aus einem E-förmigen Kern 30 mit einem mittleren Schenkel 32 und zwei äußeren Schenkeln 34 und 36. Die erste und zweite Wicklung 38 und 40 sind dem einen äußeren Schenkel 36 aufgebracht und gegensinnig miteinander verbunden, so daß eine Doppelwicklung entsteht, die die MKissen"-Verzeichnung in vertikaler Richtung korrigiert, wenn sie mit der vertikalen Ablenkspule einer Kathodenstrahlröhre verbunden ist. Eine weitere Wicklung 42 ist auf dem mittleren Schenkel 32 aufgebracht. Sie dient als Kontrollwicklung für den Transformator. Schließlich ist eine Wicklung 44 auf dem anderen äußeren Schenkel 34 vorgesehen. Sie korrigiert die Kissenverzeichnung in horizontaler Richtung, wenn sie mit der horizontalen Ablenkspule el er Kathodenstrahlröhre verbunden ist. Die Wicklungen 38 md 40 sind gleichartig ausgeführt und gegensin:iig miteinander verbunden, so daß in beiden Wicklungen induzierte Spannungen sich gegenseitig aufheben. Bei der Anordnung nach Figur 2 sind die Wicklungen 38 und 40 im selben Sinne gewickelt, wobei das Ende der einen Wicklung 38 mit dem Ende der anderen Wicklung 40 verbunden ist, so daß ein gegensinnig wirksames Wicklungspaar entsteht. Ebenso könnten die Wicklungen 38 und 40 in entgegengesetztem Sinne gewickelt sein, wobei dann das Ende der einen Wicklung mit dem Anfang der anderen Wicklung zu verbinden wäre, um die beabsichtigte gegensinnige Wirkung zu erzielen.
Bei Anwendung des Transformators gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Ablenksystem einer Kathodenstrahlröhre entsteht eine Steuerspannung für die Korrektur in vertikaler Richtung am Kondensator C1, und zwar als sogenannte Schleifenspannung der in Fig. 3 gezeigten Form. Der in horizontaler Richtung wirkende Korrektur st rom, der von der Wicklung 22 des Transformators 14 erzeugt wird, ist in Fig. 4 gezeigt. Die Funktion der
709808/0790
Korrektursignale für die Kompensation der "Kissen-Verzeichnungen, die üblicherweise bei einer Kathodenstrahlröhre auftreten, ist an sich wohl bekannt, so daß sie hier nicht näher erläutert zu werden braucht. Dank der Erfindung können Signale zur Korrektur von "Kissen"-Verzeichnungensowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung mit einem einzigen Transformator anstelle von zwei getrennten Transformatoren für jeweils eine der beiden Korrekturrichtungen erzeugt werden.
Der Transformator ist beispielsweise, wie Fig. 5 zeigt, als steckbares Bauteil ausgebildet, das sich leicht auf einer Schaltungsplatte für die Ablenkschaltung einer Kathodenstrahlröhre anbringen läßt. Mit Bezug auf Fig. 5 besteht der Transformator 30 aus zwei E-förmigen Hälften mit einem Luftspalt an den Stoßstellen der einzelnen Schenkel des Kernes, der auf einem Träger 50 aus Isolationsmaterial angebracht ist. L Dieser Träger weist sechs Anschlüsse 52 auf, die an Randteilen 54 des Trägers befestigt und nach unten gerichtet sind. Der Luftspalt Hegt vorzugsweise in der Mitte eines ,jeden Schenkels, so daß ein symmetrischer Aufbau des Magnetkreises gegeben ist. Der Luftspalt ..ist beispielsweise 0,005 cm weit und durch eine eingefügte Zwischenlage bestimmt. Der Träger 50 weist eine höhere sockeiförmige Erhebung 56, die die Lage von zwei Wicklungen fixiert,und eine niedrigere sockeiförmige Erhebung 58 aaaf, die die Lage der gegensinnig wirksamen Wicklung fixiert. Am Boden des Trägers 50 sind weiterhin Vorwölbungen 60 vorgesehen, deren unteren, vom Boden des Trägers 50 am weitestens entfernten Flächen die Auflagefläche des Transformators mit Bezug auf die Schaltungsplatte bilden, auf die der Trafo aufgesteckt wird. Die Wicklungen 38, 40, 42 und 44 werden vorgefertigt und auf individuelle Spulenkörper 62 mit hochgezogenen Seitenwänden aufgewickelt, die so gestaltet sind, daß sie ohne Schwierigkeit auf den Schenkeln 32, 34 und 36 des Transformatorkerns 30 angebracht werden können.
Die Spulenkörper 62 für die Wicklungen 42 und 44 werden von der sockeiförmigen Erhebung 56 in einer vorgegebenen mittleren
709808/0790
Lage mit Bezug auf die Schenkel 32 und 34 gehalten. Die Spulenkörper 62 für die Wicklungen 38 und 40 werden in ähnlicher Weise von der niedrigeren sockeiförmigen Erhebung 58 so fixiert, daß die Differentialwicklung in der Mitte des Schenkels 36 liegt. Ein Paar der Anschlüsse 52 ist mit der Wicklung 44, ein weiteres Paar mit der Wicklung 42 und ein drittes Paar von Anschlüssen mit den gegensinnig wirkenden Wicklungen 38 und 40 verbunden. Der Träger 50 und die Spulenkörper 62 bestehen beispielsweise aus geeignetem Plastikmaterial. Falls erforderlich, kann der ganze Transformator eingekapselt oder durch ein Gehäuse abgedeckt werden, um die Wicklungen gegen mechanische Einwirkungen zu schützen und um den Transformator gegenüber Staub und anderen Verunreinigungen abzuschirmen.
Bei einer anderen Ausführungsform des Transformators können die sockeiförmigen Erhebungen 56 und 58 weggelassen werden, wenn die Spulenkörper 62 so ausgebildet sind, daß sie sich über die Länge der einzelnen Schenkel erstrecken, also die Wicklungen 42 und 44 über die gesamte Länge der Schenkel 32 und 34 und die Wicklungen 38 und 40 jeweils über die halbe Länge des Schenkels 36.
Beispielsweise kann eine Ausführungsform der Anordnung gemäß Fig. 5 aus einem E-förmigen Kern von etwa 2,5cm Länge und Höhe sowie ungefähr 0,64 cm Breite bestehen und folgende elektrische Werte aufweisen:
Kern: Anfangspermeabilität 1 800, maximale Permeabilität 6 000, Sättigungsflußdichte 4 600 Gauß und Restflußdichte 1 100 Gauß
Wicklung 42: 35 Windungen mit einem Drahtdurchmesser von ungefähr 24 AWG, 1 Millihenry und 0,1 0hm
Wicklung 44: 3 000 Windungen mit einem Drahtdurchmesser von ungefähr 41 AWG, 10 Millihenry und 450 Ohm
Wicklungen 38
und 40: Jeweils 115 Windungen mit einem Drahtdurchmesser
von 30 AWG, Jeweils 15 Millihenry und 0,7
7098 0 8/0790
Millihenry zusammen sowie zusammen 2,4 Ohm.
Selbstverständlich kann die Ausführung des Transformators und die Wahl seiner elektrischen Werte entsprechend den Jeweils gegebenen Erfordernissen der verschiedenen Ablenkschaltungen von Kathodenstrahlröhren angepaßt werden. Die Erfindung beschränkt sich also nicht allein auf das dargestellte und erläuterte Ausführungsbeispiel, sondern kann in vielfältiger Form abgewandelt werden, ohne daß der eigentliche Erfindungsgedanke dabei verlassen wird.
7G98ÜÖ/079Q

Claims (10)

  1. 2G!H788
    — y ·*
    Patentansprüche
    H.\ Transformator, insbesondere zur Korrektur von "Kissen"- ^-^ Verzeichnungen für Ablenkschaltungen von Kathodenstrahlröhren, gekennzeichnet durch einen E-förmigen Kern (30) mit einem mittleren (32) und zwei äußeren (34, 36) Schenkeln, durch eine erste (38) und eine zweite (40) Wicklung auf einem der äußeren Schenkel (36), die gegensinnig in Reihe wirksam eine Korrektur in vertikaler Richtung bewirken und insgesamt mit einer ersten und einer zweiten Anschlußklemme verbunden sind, durch eine dritte, mit einer dritten und vierten Anschlußklemme verbundenen Wicklung (42) auf dem mittleren Schenkel (32), die als Kontrollwicklung dient, und durch eine vierte, mit einer fünften und sechsten Anschlußklemme verbundenen Wicklung (44) auf dem anderen äußeren Schenkel (34), die eine Korrektur in horizontaler Richtung bewirkt.
  2. 2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (38) und die zweite (40) Wicklung aus derselben Zahl von Windungen bestehen und dieselbe Induktivität aufweisen.
  3. 3. Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (38) und die zweite (40) Wicklung denselben Wicklungssinn aufweisen und daß das Ende der ersten Wicklung (38) mit dem Ende der zweiten Wicklung (40) verbunden ist.
  4. 4. Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (38) und die zweite (40) Wicklung entgegengesetzten Wicklungssinn aufweisen und daß das Ende der ersten Wicklung (38) mit dem Anfang der zweiten Wicklung (40) verbunden ist.
    7098 0 8/0790
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (38, 40, 42, 44) jeweils auf einem individuellen Spulenkörper (62) mit hochgezogenen Seitenwänden aufgewickelt sind, deren Querschnitt dem der zugehörigen Schenkel des Kernes (30) angepaßt ist.
  6. 6. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (30) aus zwei E-förmigen Hälften besteht mit einem Luftspalt an der Stoßstelle der Schenkel (32, 34, 36) jeweils in der Mitte der Schenkel, so daß ein symmetrischer Aufbau des Magnetkreises gegeben ist.
  7. 7. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet. daß der Kern (30) und die Wicklungen (38, 40, 42, 44) auf einem Träger (50) angebracht sind, daß dieser Träger eine Reihe von nach unten weisenden Vorwölbungen (60) aufweist, die die Auflagefläche bei der Montage bilden, und daß die elektrischen Anschlußklemmen aus einer Reihe von elektrischen Anschlüssen (52) bestehen, die am Träger (50) nach unten gerichtet befestigt sind.
  8. 8. Transformator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (50) eine erste höhere sockeiförmige Erhebung (56) für die Halterung der dritten und vierten Wicklungen (42, 44) und eine zweite niedrigere sockeiförmige Erhebung (58) für die Halterung der ersten und zweiten Wicklung (38, 40) aufweist.
  9. 9. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Träger (50) und eine erste Fläche für die Halterung des Kernes (30) und der Wicklungen (38, 40, 42, 44), durch eine Reihe von nach unten weisenden Yorwölbungen (60), die die Auflagefläche für die Montage des Transformators bilden, und durch eine Reihe von elektrischen Anschlüssen (52), die am Träger (50) befestigt sind und mit zueinander parallelen Achsen senkrecht zur Auflagefläche für die Montage des
    709808/0790
    2 6 3 A 7 8 8
    Transformators nach unten gerichtet sind, wobei die Anschlüsse die Anschlußklemmen bilden.
  10. 10. Transformator nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (50) eine Reihe von flanschförmigen Randteilen (54) für die Befestigung Jeweils eines Anschlußes (52) aufweist.
    7098ü8/0790
    Leerseite
DE19762634788 1975-08-11 1976-08-03 Transformator, insbesondere fuer ablenkschaltungen von kathodenstrahlroehren Pending DE2634788A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/603,536 US3990030A (en) 1975-08-11 1975-08-11 Pincushion correction transformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634788A1 true DE2634788A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=24415857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634788 Pending DE2634788A1 (de) 1975-08-11 1976-08-03 Transformator, insbesondere fuer ablenkschaltungen von kathodenstrahlroehren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3990030A (de)
JP (1) JPS5222420A (de)
DE (1) DE2634788A1 (de)
GB (1) GB1488237A (de)
NL (1) NL7604279A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429976A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Spule mit magnetisierbarem stiftkern
DE4130581A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Vogt Electronic Ag Schaltungsanordnung zum erzeugen einer parabelfoermigen modulationsspannung zum modulieren der fokusspannung bei geraeten mit bildroehre, insbesondere fernsehgeraeten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56109074A (en) * 1980-01-31 1981-08-29 Sony Corp Saturated reactor for correction of pincushion distortion
US4654564A (en) * 1984-11-30 1987-03-31 Zenith Electronics Corporation Saturable reactor with toroidal shunt paths
JPS62124612U (de) * 1986-01-30 1987-08-07
GB9200211D0 (en) * 1992-01-07 1992-02-26 Warner Ian R Energy efficient unit
GB2296387B (en) * 1994-12-02 1999-10-13 Dale Electronics Low profile inductor/transformer component
US5630835A (en) * 1995-07-24 1997-05-20 Cardiac Control Systems, Inc. Method and apparatus for the suppression of far-field interference signals for implantable device data transmission systems
US5892420A (en) * 1996-08-28 1999-04-06 General Electric Company Electronic circuit breaker having modular current transformer sensors
US6831545B2 (en) * 2001-06-26 2004-12-14 Endress + Hauser Flowtec Ag E-I or E-E transformer
TW507224B (en) * 2001-08-17 2002-10-21 Ambit Microsystems Corp Transformer for inverter
US7034647B2 (en) * 2001-10-12 2006-04-25 Northeastern University Integrated magnetics for a DC-DC converter with flexible output inductor
EP1391900A1 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Abb Research Ltd. Signaltransformator sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Signaltransformers
NZ546955A (en) 2006-05-02 2008-09-26 Auckland Uniservices Ltd Pick-up apparatus for inductive power transfer systems
CN104376992B (zh) * 2014-11-20 2016-08-24 华北电力大学 串联耦合变压器物理结构
ES2684108B1 (es) * 2017-03-30 2019-06-13 Univ Catalunya Politecnica Transformador Activo Acondicionador de Potencia

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB347538A (en) * 1929-06-29 1931-04-30 Gen Electric Improvements in and relating to regulating means for electric transformers
US3329861A (en) * 1964-08-31 1967-07-04 Rca Corp Dynamic raster distortion correction circuit having four window magnetic circuit
US3914652A (en) * 1971-11-17 1975-10-21 Philips Corp Color television display apparatus provided with a modulator for generating a correction current for correcting deflection errors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429976A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Spule mit magnetisierbarem stiftkern
DE4130581A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Vogt Electronic Ag Schaltungsanordnung zum erzeugen einer parabelfoermigen modulationsspannung zum modulieren der fokusspannung bei geraeten mit bildroehre, insbesondere fernsehgeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
US3990030A (en) 1976-11-02
JPS5222420A (en) 1977-02-19
NL7604279A (nl) 1977-02-15
GB1488237A (en) 1977-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634788A1 (de) Transformator, insbesondere fuer ablenkschaltungen von kathodenstrahlroehren
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE3741556C2 (de)
DE2332711A1 (de) Ruecklauftransformatoranordnung
DE4026674A1 (de) Ablenkjoch
DE2901168C3 (de) Ablenkanordnung für eine Farbfernsehbildröhre
DE2510491A1 (de) Saettigungsfaehige reaktanz
DE3417392C2 (de) Fernsehbild-Wiedergabegerät
EP0039485A1 (de) Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
DE701029C (de) Eisenkernspule fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen
DE4026416C2 (de) Ablenkjocheinheit
DE2041267A1 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der Kissenverzeichnung in einem Fernsehempfaenger
DE2637604B2 (de) Verteilte Verzögerungsleitung
DE3219954A1 (de) Farbbildroehre mit twistkorrektur
DE2949780A1 (de) Ablenkwicklung
DE3538434C2 (de)
DE925002C (de) Ablenkspulenanordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Kathodenstrahlroehre
DE60300187T2 (de) Farbbildröhre
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE1811777A1 (de) Korrektur eines breiten Rasters fuer einen Farbfernsehempfaenger
DE2155440B2 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE1131818B (de) Ablenkspulensystem fuer Kathodenstrahlroehren, das aus Ablenk-spulen fuer vertikale und horizontale Ablenkrichtungen zusammengesetzt ist
DE2341646C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Ablenkeinheit einer Farbfemsehbildwiedergaberöhre
DE2401283A1 (de) Fernsehablenkschaltung mit einer linearitaetsanordnung
DE1281483C2 (de) Schaltungsanordnung zur entzerrung des auf den leuchtschirm der kathodenstrahlroehre geschriebenen rasters

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal