DE2945851A1 - Schmieroel-zubereitung - Google Patents

Schmieroel-zubereitung

Info

Publication number
DE2945851A1
DE2945851A1 DE19792945851 DE2945851A DE2945851A1 DE 2945851 A1 DE2945851 A1 DE 2945851A1 DE 19792945851 DE19792945851 DE 19792945851 DE 2945851 A DE2945851 A DE 2945851A DE 2945851 A1 DE2945851 A1 DE 2945851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfurized
fatty acid
diethanolamine
additive
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945851C2 (de
Inventor
Robert Edward Malec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE2945851A1 publication Critical patent/DE2945851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945851C2 publication Critical patent/DE2945851C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/02Sulfurised compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DR. BERG DIFL-ING. 3TAFF DIPL.-ING. SCHWA3E DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245 · 8000 München
294 58
Dr. Berg Dipl.-Ing. Sltpf und Partner, P O.Box 860245, 8000 München
Ihr Zeichen Your ref.
Unser Zeichen Ourref.
30 Mauerkirchersiraße 45 8000 MÜNCHEN 80
13. Nov. 1979
Anwaltsakte-Nr.: 30
ETHYL CORPORATION Richmond, Virginia / USA
Schmieröl-Zubereitung
X/R
t (089) 9882 72 988273 988274 3310
Telegramme:
BERGSTAPFPATENT München TELEX:
0524560BERGd 030020/092 - 12 -
Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 700201)11) Snift Code: HVPO I)L MM Bayer Vereinsbank München 453100(BLZ 70020270) Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
Zur Energieeinsparung werden Automobile heute im Vergleich zu solchen, wie sie in den letzten Jahren gebaut wurden, so konstruiert, daß sie einen verbesserten Kraftstoffverbrauch pro Kilometer aufweisen. Dieses Bestreben ist im Hinblick auf staatliche Ausführungsbestimmungen, die vor kurzem erlassen wurden und die Kraftfahrzeughersteller zur Herstellung von Kraftfahrzeugen mit einem vorgeschriebenen Kraftstoffverbrauch zwingen, von großer Dringlichkeit. Diese Ausführungsbestimmungen dienen dazu, Rohöl einzusparen. In dem Bestreben, den geforderten Kraftstoffverbrauch zu erzielen, werden neue Kraftfahrzeuge kompakter bzw. kleiner und um vieles leichter hergestellt. Jedoch sind bezüglich dieser konstruktiven Lösung Grenzen gesetzt, jenseits derer die Kraftfahrzeuge eine typische Familie nicht mehr unterbringen.
Ein anderer Weg zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs ist die Verringerung der Maschinenreibung. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dieser letztgenannten Lösung.
Polyäthoxyliertes ölsäureamid ist kommerziell unter dem Namen "Ethomid" (eingetragenes Wafenzeich der Firma Armak Company) verfügbar. Bezüglich seiner Verwendung als Entemulgator in Schmieröl wird auf die US-Patentschrift 3 509 052 verwiesen.
030020/0921
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Schmieröle geschaffen, welche die Reibung zwischen den gleitenden Metalloberflächen in Verbrennungskraftmaschinen erniedrigen. Die verringerte Reibung rührt von der Zugabe einer kleinen Menge
eines sulfurierten Fettsäureamids, Fettsäureesters oder
Fettsäureester-amiden eines alkoxylierten Amins, wie Diätha nolamin, her.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
ist eine Schmieröl-Zubereitung, die eine Hauptmenge an
Schmieröl und eine kleinere Menge an einem, die Reibung
herabsetzenden Additiv, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus sulfurierten Fettsäureestern, sulfurierten Fettsäureamiden und sulfurierten Fettsäureester-amiden von einem Alkanolamin der allgemeinen Formel
2 · 1 x
R —N—(—R 0-) H
worin R einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 2 bis 1J Kohlenstoffatomen bedeutet, der Index η
eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 10 ist, und R Wasserstoff oder die Gruppe -(-R1O-)—H bedeutet, enthält.
Die Additive können durch Umsetzen einer sulfurierten Fettsäure mit einem oxyalkylierten Amin (z.B. Diäthanolamin)
hergestellt werden. Wahlweise kann sulfuriertes Fettsäure-
-M-03OO2O/O921
-f-C
amid durch Umsetzen von sulfurierter Fettsäure mit Ammoniak oder einem Alkanolamin (z.B. Äthanolamin, Diäthanolamin) unter Bildung eines Zwischenproduktes, das durch Umsetzen mit einem Alkylenoxid (z.B. Äthylenoxid, Propylenoxid) weiter oxyalkyliert werden kann, hergestellt werden.
Ein anderes Verfahren besteht darin, zuerst den Fettsäureester, das Fettsäureamid oder das Fettsäureester-amid durch Umsetzen einer Fettsäure mit einem oxyalkylierten Amin (z.B. Diäthanolamin) herzustellen und anschließend das Zwischenprodukt mit elementarem Schwefel bei erhöhter Temperatur (z.B. 100° bis 25O°C) umzusetzen.
Sulfurierte Fettsäuren können durch Erhitzen einer Mischung von Fettsäure mit elementarem Schwefel erhalten werden. Ungesättigte Fettsäuren werden bevorzugt, wie beispielsweise Hypogaeasäure, ölsäure, Linolsäure, Elaidinsäure, Erucasäure, Brassidinsäure, Tallölfettsäuren und dergleichen. Sulfurierte ölsäure wird besonders bevorzugt. Sulfurierte ölsäure ist ein kommerzielles Produkt.
Die zur Herstellung der Additive bevorzugt eingesetzten Amine sind äthoxylierte Amine, wie beispielsweise fithanolamin, Diäthanolamin, Isopropylamin und dergleichen. Diese können unter Bildung von sowohl Amiden als auch Estern
030020/0921
umgesetzt werden. Beispielsweise reagiert sulfurierte Ölsäure, (S)ölsäure, bei Verwendung von Diäthanolamin wie folgt:
(S)ölsäure + HN(C2H4OH)2 + (S)Oleyl-N(C2Hi4OH)2
Amid
Ester (S)Oleyl-N-C2Hj4O-Oleyl(S)
Ester-amid
Wenn gleiche Molmengen an sulfurierter Fettsäure und Diäthanolamin eingesetzt werden, enthält das Produkt wegen der größeren Reaktionsfähigkeit der Gruppe HN= hauptsächlich Amid. Mit sulfurierter ölsäure ist das Produkt etwa 60 bis 90 Gewichtsprozent Amid und 10 bis 40 Gewichtsprozent Ester. Die Verwendung von größeren Mengen an Fettsäure erhöht den Gehalt an Ester-amid-Komponenten.
Die vorstehenden Verbindungen repräsentieren die bevorzugten Additive. Sie können weiter mit Alkylenoxid unter Bildung einer Polyoxyalkylenkette umgesetzt werden. Die nachfolgende Reaktionsgleichung erläutert diese Reaktion:
030020/0921
29A5851
H2C CH2
worin die Indizes ρ und q ganze Zahlen sind, die unabhängig voneinander Werte im Bereich von 1 bis 10 aufweisen.
Oxyalkylierung der Esterkomponenten der Produktmischung wird die folgenden Produkttypen
liefern, in welcher die Indizes ρ und q die gleiche Bedeutung wie oben besitzen.
Wahlweise kann die sulfurierte Fettsäure mit Ammoniak unter Bildung von Amid umgesetzt werden, das dann mit Alkylenoxid zur Reaktion gebracht werden kann. Unter Verwendung von 1 Mol an sulfuriertem ölsäureamid und (p + q) Mol Äthylenoxid wird diese Reaktion wie folgt ablaufen:
(S)01eyl-NH2 + H3C CH2 ■*■ (S)Oleyl-N
worin die Indizes ρ und q die gleiche Bedeutung wie oben besitzen. Dieses Verfahren liefert nur Amid ohne die Esteroder Ester-amid-Komponenten.
- Π -030020/0921
Eine weitere Alternative besteht darin, nach irgendeinem der vorstehenden Verfahren unter Verwendung einer nichtsulfurierten Fettsäure zu arbeiten und das Zwischenprodukt anschließend mit Schwefel bei erhöhten Temperaturen umzusetzen.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung Schmieröl-Zubereitungen, die für eine Verwendung als Kurbelgehäuseschmiermittel in Verbrennungskraftmaschinen angepaßt sind und eine, die Reibung verringernde Menge eines sulfurierten Fettsäureamids, eines sulfurierten Fettsäureester oder eines sulfurierten Fettsäureester-amids von einem oxyalkylierten Amin enthalten.
Das nachfolgende Beispiel dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
In einem Reaktionsgefäß wurden 308 g (1 Äquivalent) einer kommerziellen sulfurierten Ölsäure (Cincinnati Milacron), 10 g (1 Mol) Diäthanolamin und eine kleine Menge Xylol placiert. Die Mischung wurde unter Stickstoff auf 185°C während eines Zeitraums von 2 Stunden erhitzt, wobei Wasser entfernt wurde. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgestreift und das zurückbleibende Produkt auf Stickstoff analysiert (ge-
330Ö2Q/Ö921
funden 3,^8 % Gesamtstickstoff, 0,93 % basischer Stickstoff). Dies zeigt eine Mischung von 73 Gewichtsprozent sulfuriertem ölsäureamid von Diäthanolamin und 27 Gewichtsprozent sulfuriertem Oleatester von Diäthanolamin an.
Andere sulfurierte Fettsäuren können mit guten Ergebnissen in dem obigen Beispiel anstelle von sulfurierter ölsäure eingesetzt werden.
Die Additive werden in einer Menge eingesetzt, die ausreicht, die Gleitreibung von Metalloberflächen, die durch das Additiv enthaltende öl geschmiert werden, zu verringern. Eine wirksame Konzentration ist etwa 0,05 bis 5 Gewichtsprozent. Besonders bevorzugt ist die Konzentration, in welcher das Additiv verwendet wird, etwa 0,2 bis 1 Gewichtsprozent.
Das Basis-Schmieröl kann ein mineralisches Schmieröl oder ein synthetisches Schmieröl sein. Brauchbare Mineralöle schließen alle öle von geeigneter Schmierviskosität ein. Repräsentative synthetische öle umfassen Olefinoligomere, wie beispielsweise a-Decen-Trimeres und -Tetrameres, Alkylbenzole, wie Didodecylbenzol, Ester, wie Dinonyladipat, Trimethylolpropan-tripelargonat, und komplexe Ester aus Polycarbonsäuren und Polyolen mit einer Monocarbonsäure- oder
- /9 030020/0921
einer einwertigen Alkanol-Endgruppe.
Mischungen von Mineralöl und synthetischem öl sind ebenfalls sehr gut brauchbar. Beispielsweise liefert eine Mischung von etwa 80 % Mineralöl (150 SUS) und 20 % ct-Decen-Trimeres ein sehr brauchbares Basis-Schmieröl. Mischungen von synthetischen Estern mit Mineralöl sind ebenfalls in hohem Maße brauchbar. Beispielsweise ist eine Mischung von 15 Gewichtsprozent Di-2-äthylhexyladipat und 85 Gewichtsprozent Mineralöl (I50 SUS) ein sehr wirksames Basis-Schmieröl für die Verwendung in einem Maschinenkurbelgehäuse.
Verbesserte Ergebnisse werden erzielt, wenn ein Zinkdihydrocarbyldithiophosphat (ZDDP) in Verbindung mit den vorliegenden Additiven eingesetzt wird. Die Menge kann über einen weiten Bereich variieren. Sie wird gewöhnlich in Form des Zinkgehalts des Öls angegeben. Ein formuliertes öl würde 0,01 bis 0,3 Gewichtsprozent Zink als Zinkdihydrocarbyldithiophosphat enthalten. Ein bevorzugter Bereich ist etwa 0,05 bis 0,15 Gewichtsprozent Zink.
Das Zinkdihydrocarbyldithiophosphat kann ein solches vom Aryl- oder Alkyl-Typ sein. Ein repräsentatives Zinkdihydrocarbyldithiophosphat vom Aryl-Typ ist Zinkdinonylphenyldi-
- /10 -
030020/0921
thiophosphat. Vorzugsweise wird ein Zinkdihydrocarbyldithio phosphat vom Alkyl-Typ eingesetzt. Eeispiele hierfür sind ZinkisobutylamyIdithiophosphat, Zinkdi-(2-äthylhexyl)-dithiophosphat und dergleichen.
Andere Additive, wie Erdalkalimetallphenate und sulfurierte Phenate, Erdalkalihydrocarbylsulfonate, wie Calciumerdölsulfonat, Magnesiumalkylbenzolsulfonat, überbasisches Calciumalkylbenzolsulfonat, und dergleichen, können enthalten sein. Phosphorsulfuriertes Terpen und Polyolefine und deren Erdalkalimetallsalze können eingeschlossen sein. Viskositätsindexverbesserer, wie beispielsweise Polyalkylmethacrylat oder Äthylen-Propylen-Copolymere, Äthylen-Propylen-nichtkonjugierte-Dien-Terpolymere sind ebenfalls als Viskositätsindexverbesserer in Schmieröl brauchbar. Antioxidantien, wie beispielsweise H,4'-Methylen-bis(2,6-ditert.-butyiphenol), können vorteilhafterweise dem Schmieröl zugesetzt werden.
Es wurden Versuche durchgeführt, welche die reibungsverringernden Eigenschaften der Additive zeigten. Von diesen Versuchen wurde festgestellt, daß sie mit Kraftstoffverbrauchstests bei Automobilen in Beziehung 2ü setzen sind. Bei diesen Versuchen wurde eine Maschine, deren Zylinderkopf entfernt worden war, und die das zu untersuchende Schmieröl in
- /11 030020/0921
ihrem Kurbelgehäuse enthielt, durch Außenantrieb auf 1800 Umdrehungen pro »Minute gebracht. Das Kurbelgehäuseöl wurde auf einer Temperatur von 630C gehalten. Der Außenantrieb wurde abgeschaltet und die Zeit gemessen, während welcher die Haschine ohne Antrieb lief. Dies wurde mehrere Male mit dem Basisöl, und dann mehrere Male mit dem gleichen Öl, das 1 % einer Mischung, hergestellt wie in dem Beispiel, enthielt, wiederholt. Das Basisöl war ein typisches für eine Verwendung in einem Kurbelgehäuse formuliertes kommerzielles Öl. Von dem die Reibung herabsetzenden Additiv wurde gefunden, daß es die Zeit, in welcher die Maschine ohne Antrieb läuft, um durchschnittlich 6,1 % erhöht.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Untersuchungen über das antriebslose Auslaufen wurden weitere Versuche mit serienmäßigen Wägen auf einem Fabrikprüfstand durchgeführt. Es wurden Versuchsbetriebszyklen angewandt, um standardisierte, simulierte Stadtbetrieb- und Autobahnbetrieb-Sequenzen zu liefern. Die Betriebssequenzen sind in dem U.S. Federal Register, Vol. 42, No. 124 - 28. Juni 1977, und Vol. 41, No. 177 - 10. September 1976 beschrieben; diese Sequenzen werden manchmal auch als der "EPA-Stadtzyklus" und der "EPA-Autobahnzyklus" bezeichnet. Bei der Anwendung dieser Versuchszyklen wurden geringe Modifikationen durchgeführt, wie sie nachfolgend beschrieben werden. Der in der einen
- /12 -
030020/0921
Versuchsreihe verwendete Wagen war ein viertüriger Buick Regal-Sedan, Baujahr 1979, der mit einer V-6-Maschine mit einem Zylinderinhalt von 3>8 Liter versehen war.
Wie bereits angegeben, waren die Versuchsverfahren im Grunde die bezeichneten "EPA-Betriebszyklen" mit geringen Modifikationen. In der ersten Reihe dieser Versuche wurden lediglich die ersten 3,6 miles (5,79 km) des Stadtzyklus angewandt, wobei mit einer angewärmten Maschine gestartet wurde. Dies wird als der "Hot 5O5"-Zyklus bezeichnet.
Der Wagen wurde mit einem vollständig formulierten 10W-1IO-Motoröl von SE-Qualität in seinem Kurbelgehäuse auf einem Fabrikprüfstand und etwa 1 Stunde mit 55 miles pro Stunde (88,5 km/Stunde) zur Stabilisierung der Maschinen- und öltemperaturen laufengelassen. Es folgte dann eine Reihe von drei aufeinanderfolgenden "Hot 5O5"~Zyklen, während welchen sein Kraftstoffverbrauch sorgfältig gemessen wurde. Diese Ergebnisse wurden gemittelt, um die Basislinie des Kraftstoffverbrauchs des Wagens zu erhalten.
Eine Hälfte des Öls in dem Kurbelgehäuse der Maschine wurde dann entfernt und durch eine gleiche Menge des Öls ersetzt, mit der Ausnahme, daß es 2 Gewichtsprozent des sulfurierten ülsäureamids von Diäthanolamin, wie es in dem Herstellungs-
- /13 ,030020/0921
beispiel hergestellt worden ist, enthielt, wodurch ein l'urbelgehäuseöl erhalten wurde, das 1 Gewichtsprozent des Additivs enthielt. Der Wagen wurde dann auf dem Fabrikprüfstand bei 55 miles pro Stunde (88,5 km/Stunde) wiederum zur Stabilisierung der Temperaturen laufengelassen. Dann wurde eine zweite Reihe von drei aufeinanderfolgenden "Hot 5O5"-Zyklen durchgeführt, während der Kraftstoffverbrauch sorgfältig gemessen wurde. Diese Ergebnisse wurden gemittelt und ergaben den "anfänglichen" Kraftstoffverbrauch der Maschine mit dem zu untersuchenden Additiv.
Danach wurde der Wagen das Äquivalent von 500 miles (805 km) bei 55 miles pro Stunde (88,5 km/Stunde) auf dem Fabrikprüfstand laufengelassen, woran sich eine dritte Reihe von drei aufeinanderfolgenden "Hot 5O5"~Zyklen anschloß, bei denen der Kraftstoffverbrauch sorgfältig gemessen wurde. Diese Ergebnisse wurden gemittelt und lieferten den Kraftstoffverbrauch nach 500 miles (8Ο5 km) Betrieb mit dem zu untersuchenden Additiv. ~~ -
Das Maschinenkurbelgehäuse wurde dann, solange es heiß war, gespült und mit Spülöl gefüllt. Die Maschine wurde eine kurze Zeit laufengelassen und das Öl erneut abgelassen. Das Kurbelgehäuse wurde dann mit dem gleichen IOW-JJO-Motoröl, das kein zu untersuchendes Additiv enthielt, gefüllt. Die
- /IiI -
030020/0921
Maschine wurde eine kurze Zeit laufengelassen, das öl abgelassen, und anschließend mit dem gleichen 10W-^0-Motoröl aufgefüllt, und zwar wiederum mit einem solchen, das das zu untersuchende Additiv nicht enthielt. Die Maschine wurde bei 55 miles pro Stunde (88,5 km/Stunde) auf dem Fabrikprüfstand etwa 1 Stunde lang zur Stabilisierung der Temperaturen in Betrieb gehalten. Dann wurde eine vierte Serie von drei aufeinanderfolgenden "Hot 5O5"-Zyklen durchgeführt, wobei der Kraftstoffverbrauch sorgfältig gemessen wurde. Diese Ergebnisse wurden gemittelt, um die End-Basislinie zu erhalten, wodurch die mit dem zu untersuchenden Additiv durchgeführten Versuche zwischen die zwei Basislinien-Ergebnisse eingeordnet wurden.
Tabelle I
Kraftstoffverbrauch - miles/gallon - km/A Zu Beginn Nach 500 miles - 805 km
1. Erste Basislinie 19,20-8,16
2. Mit 1 Gew.-i? sul-
furierten Oleat- .„ ^7 R ,^ .Q cll R ,.,
estern von Diätha- 19,67-8,36 19,5^-8,31
nolamin
3. Zweite Basislinie 19,53-8,30
- /15 -
030020/0921
Diese Ergebnisse zeigen, daß das Additiv eine anfängliche Verbesserung im Kraftstoffverbrauch von 2,4 % und eine Verbesserung von 0,1 % nach 500 miles (8O5 km) im Vergleich zu der nächsten Basislinie liefert.
In einer zweiten Serie von Versuchen zur Demonstration der Wirksamkeit sowohl im Stadt- als auch im Autobahnbetrieb wurde eine Reihe von Versuchen unter Verwendung eines leicht modifizierten "EPA-Autobahnzyklusn in einem Mercury Marquisviertürigen Sedan, Baujahr 1978, mit einer V-6-Maschine mit einem Zylinderinhalt von 6,6 Liter durchgeführt. Das Kurbelgehäuse der Maschine wurde entleert und mit einem kommerziellen 10W-40-Motoröl von SE-Qualitüt aufgefüllt. Dieses Öl blieb etwa 10 Minuten lang in Betrieb und wurde dann abgelassen. Das Kurbelgehäuse wurde erneut mit dem gleichen 10W-40-Motoröl aufgefüllt. Die Maschine wurde wiederum etwa 10 Minuten lang in Betrieb gehalten und das Öl dann abgelassen. Das Kurbelgehäuse wurde ein drittes Mal mit dem gleichen kommerziellen lOW-40-Motoröl aufgefüllt. Der Wagen wurde dann das Äquivalent von 1000 miles (I609 km) bei 55 miles pro Stunde (88,5 km/Stunde) auf einem Fabrikprüfstand in Betrieb gehalten. Anschließend ließ man den Wagen durch den vollständigen "1975 Federal EPA-Stadtzyklus" laufen, wobei mit angewärmter Maschine gestartet wurde. Dann ließ man den Wagen den vollständigen
- /16 -
030020/0921
"1975 Federal EPA-Autobahnzyklus" durchlaufen. Der Kraftstoffverbrauch wurde mit einem genauen Voluinenmeßgerät sorgfältig gemessen. Man ließ dann den Wagen noch dreimal den Stadt- und Autobahnzyklus durchlaufen, wobei der Kraftstoffverbrauch gemessen wurde. Diese Ergebnisse wurden gemittelt, um die erste Basislinie zu erhalten.
Der Wagen wurde dann dem gleichen Verfahren, wie es in dem vorhergehenden Absatz geschildert wurde, unterworfen, mit der Ausnahire, daß dieses Mal 1,0 Gewichtsprozent des sulfurierten Oleatesters von Diäthanclamin zu dem kommerziellen SE-lOW-JJO-Motoröl zugesetzt wurde. Die vier Stadt- und die vier Autobahn-Ergebnisse wurden gemittelt, um Kraftstoffersparnis-Bewertungen für den Wagen mit 1,0 Gewichtsprozent des zu untersuchenden Additivs zu erhalten.
Der Wagen wurde noch dreimal dem gleichen Verfahren, wie in dem vorstehenden Absatz geschildert, unterworfen, und jedesmal ein verschiedenes Additiv in das frische IOW-ilO-öl eingemischt und untersucht.
Im Anschluß daran wurde der gleiche Mercury-Wagen vom Baujahr 1978 dem gleichen Verfahren, wie oben beschrieben, unterworfen, wobei das gleiche kommerzielle SE-10W-^0-Motoröl ohne das zu untersuchende Additiv eingesetzt wurde. Die
- /17 -
030020/0921
vier Stadt- und Autobahn-Ergebnisse wurden zur Ermittlung von Basislinie-Kraftstoffverbrauch-Bewertungen gemittelt. Auf diese Weise wurde die Gruppe der vier Additive enthaltenden Öle, einschließlich des den sulfurierten Oleatester enthaltenden Öls, durch Basislinien eingegabelt.
Die ersten und zweiten Basislinie-Kraftstoffverbrauch-Bewertungen wurden von einem Statistiker einer linearen Regressionsanalyse unterworfen, um eine statistische Basislinie zu entwickeln, die signifikante Schwankungen im Kraftstoffverbrauch infolge von Veränderungen im barometrischen Druck, der Feuchtigkeit und irgendwelchen Tendenzen der Akkumulierung des Kraftstoffverbrauchs infolge der zurückgelegten Weg strecke in Betracht zieht, die sich während des Versuches aufbauen, um eine statistisch signifikante Basislinie zu erhalten.
Die Ergebnisse dieser Versuchsreihen sind in der nachfolgenden Tabelle II niedergelegt:
- /18 -
030020/0921
- Zo
Tabelle II
Stadtzyklus Autobahnzyklus miles/gallon km/ί. miles/gallon km/Ä.
Statistische Basislinie
Mit 1,0 % sulfuriertem Oleatester von Diäthanolamin
Prozentuale Verbesserung
12,19-5,18
12,42-5,28
1,8
16,76-7,12 17,05-7,70 1,8
Die statistische Analyse der vorstehenden Daten zeigte, daß eine 99 #ige Wahrscheinlichkeit besteht, daß ein Unterschied im Kraftstoffverbrauch zwischen dem öl mit sulfuriertem Oleatester von Diäthanolamin und dem Öl ohne dieses Additiv besteht.
030020/0921

Claims (5)

Paten t ansprüch e
1. Schmieröl-Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hauptmenge an einem Schmieröl, und eine kleinere, die Reibung herabsetzende Menge an einem Additiv, ausgewählt aus sulfurierten Fettsäureestern, sulfurierten Fettsäureamiden und sulfurierten Fettsäureester-amiden eines Alkanolamins der allgemeinen Formel
-1
-H
ρ Ι -ι
T—N-4-R
worin R einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, der Index η
ρ eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 10 ist, und R Wasser
stoff oder die Gruppe
-R 04^—H bedeutet, enthält.
X/R
Γ (089) 98 82 72 73 74 3310
Case 4272
Telegramme:
BERGSTAPFPATENT München
TELEX:
05 24560 BERG d
030020/OU.M
Bankkonten Hypo-Bank München 44IOI2285O (BL/ 70U20011) Swill Cixk: HVPO I)E MM Bayer. Vereinshank München 453!00(BLZ 700202 70) Posischeck München 65343-808 (BLZ 70010080)
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sulfurierte Fettsäure sulfurierte ölsäure ist.
3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv ein sulfuriertes Ölsäureamid von Diäthanolamin enthält.
1J. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv einen sulfurierten Oleatester von Diäthanolamin enthält.
5. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv eine Mischung mit einem Gehalt von etwa 60 bis 90 Gewichtsprozent an sulfuriertem ülsäureamid von Diäthanolamin und von etwa 10 bis 40 Gewichtsprozent an sulfuriertem Oleatester von Diäthanolamin enthält.
030020/092 1
DE2945851A 1978-11-13 1979-11-13 Schmierölzusammensetzung Expired DE2945851C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/959,934 US4201684A (en) 1978-11-13 1978-11-13 Lubricant composition of improved friction reducing properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945851A1 true DE2945851A1 (de) 1980-05-14
DE2945851C2 DE2945851C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=25502598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2945851A Expired DE2945851C2 (de) 1978-11-13 1979-11-13 Schmierölzusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4201684A (de)
JP (1) JPS6011997B2 (de)
BE (1) BE879863A (de)
BR (1) BR7907335A (de)
CA (1) CA1133885A (de)
DE (1) DE2945851C2 (de)
FR (1) FR2440987A1 (de)
GB (1) GB2034747B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8000362A (nl) * 1980-01-21 1981-08-17 Akzo Nv Werkwijze voor de bereiding van zwavelbevattende toevoegingen aan smeermiddelsamenstellingen.
US4536312A (en) * 1982-04-09 1985-08-20 Mobil Oil Corporation Sulfurized amine condensation products and lubricant compositions containing same
US4566879A (en) * 1983-09-23 1986-01-28 Mobil Oil Company Fuels containing sulfurized organic acid diamine salts
US4549974A (en) * 1983-09-23 1985-10-29 Mobil Oil Corporation Lubricants containing sulfurized organic acid diamine salts
EP0281692A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-14 Mobil Oil Corporation Additive für Schmiermittel und Kohlenwasserstofftreibstoffe, die Reaktionsprodukte von Olefinen, Schwefel, Schwefelwasserstoff und stickstoffhaltigen polymeren Verbindungen enthalten
US4711736A (en) * 1986-02-24 1987-12-08 Mobil Oil Corporation Sulfurized olefins as antiwear/extreme pressure additives for lubricants and fuels and compositions thereof
CA1325420C (en) * 1988-03-31 1993-12-21 Armgard Kohler Everett Lubricating oil composition
US4960530A (en) * 1988-03-31 1990-10-02 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Lubricating oil composition
US5124055A (en) * 1988-03-31 1992-06-23 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Lubricating oil composition
US5028345A (en) * 1988-12-07 1991-07-02 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Lubricating oil composition
US4921624A (en) * 1988-06-03 1990-05-01 Ferro Corporation Modified fatty amides and sulfurized fatty oils as lubricant additives
US5534170A (en) * 1988-06-24 1996-07-09 Exxon Chemical Patents Inc. Mixed phosphorus- and sulfur-containing reaction products useful in power transmitting compositions
US5326487A (en) * 1988-06-24 1994-07-05 Exxon Chemical Patents Inc. Mixed phosphorous- and sulfur- containing reaction products useful in power transmitting compositions
US5320768A (en) * 1988-06-24 1994-06-14 Exxon Chemical Patents Inc. Hydroxy ether amine friction modifier for use in power transmission fluids and anti-wear additives for use in combination therewith
US5242612A (en) * 1988-06-24 1993-09-07 Exxon Chemical Patents Inc. Mixed phosphorous- and sulfur-containing reaction products useful in power transmitting compositions
US5314633A (en) * 1988-06-24 1994-05-24 Exxon Chemical Patents Inc. Low pressure derived mixed phosphorous- and sulfur- containing reaction products useful in power transmitting compositions and process for preparing same
US5185090A (en) * 1988-06-24 1993-02-09 Exxon Chemical Patents Inc. Low pressure derived mixed phosphorous- and sulfur-containing reaction products useful in power transmitting compositions and process for preparing same
BR8907130A (pt) * 1988-10-24 1991-02-13 Exxon Chemical Patents Inc Composicao de oleo lubrificante,fluido de transmissao de forca,concentrado de aditivo,processo para melhorar a modificacao de atrito de um oleo lubrificante,composicao de sal de amina e sal
US5282990A (en) * 1990-07-31 1994-02-01 Exxon Chemical Patents Inc. Synergistic blend of amine/amide and ester/alcohol friction modifying agents for improved fuel economy of an internal combustion engine
JP2777750B2 (ja) * 1990-07-31 1998-07-23 エクソン・ケミカル・パテンツ・インク 内燃機関の燃料の経済性を改善するための、アミン/アミド及びエステル/アルコール摩擦緩和剤の相乗性ブレンド
US5629272A (en) * 1991-08-09 1997-05-13 Oronite Japan Limited Low phosphorous engine oil compositions and additive compositions
US5198131A (en) * 1991-12-27 1993-03-30 Mobil Oil Corporation Dialkano- and trialkanol amine-derived thioester multifunctional antiwear additives
US6077455A (en) 1995-07-17 2000-06-20 Exxon Chemical Patents Inc Automatic transmission fluid of improved viscometric properties
AU2009268922B2 (en) * 2008-07-11 2015-05-21 Basf Se Composition and method to improve the fuel economy of hydrocarbon fueled internal combustion engines
KR101101926B1 (ko) 2009-09-08 2012-01-02 허복회 수용성 금속가공 유제 조성물
EP3212746B1 (de) * 2014-10-31 2022-03-16 Basf Se Alkoxylierte amide, ester und verschleissschutzmittel in schmiermittelzusammensetzungen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746644A (en) * 1971-08-31 1973-07-17 Us Agriculture N-substituted fatty acid amide lubricants
DE2260968A1 (de) * 1972-01-10 1973-07-19 Shell Int Research Schmiermittelgemisch und zusatzmittelgemisch zu seiner herstellung
US3817971A (en) * 1972-02-23 1974-06-18 Du Pont Sulfurized mono-esters of tall oil fatty acids and primary oxo alcohols
US3846449A (en) * 1971-08-31 1974-11-05 Us Agriculture N-substituted fatty acid amide lubricants
US3850825A (en) * 1973-01-02 1974-11-26 Standard Oil Co Sulfurized fatty oils
US3873457A (en) * 1971-08-31 1975-03-25 Us Agriculture N-substituted fatty acid amide lubricants
US3909429A (en) * 1973-03-08 1975-09-30 Continental Oil Co Cutting oil composition
US3926819A (en) * 1973-03-21 1975-12-16 Mobil Oil Corp Liquid lubricants containing crystalline sulfur and a sulfurized fat
US3926822A (en) * 1971-09-08 1975-12-16 Lubrizol Corp Novel sulfur-containing compositions
DE2528513A1 (de) * 1975-06-26 1976-12-30 Walter Zepf Schmiermittel
US4036769A (en) * 1971-04-05 1977-07-19 Werner G. Smith, Inc. Sperm oil substitute from blend of alcohol-carboxylic acid esters with liquid fat
DE2755346A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Shell Int Research Austauschmaterial fuer geschwefeltes spermoel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung als zusatzstoff in schmiermitteln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123562A (en) * 1964-03-03 Dual purpose cutting oil
US2257752A (en) * 1939-05-24 1941-10-07 Continental Oil Co Lubricating oil
US2237096A (en) * 1939-09-22 1941-04-01 Frederick E Dearborn Lubricant
NL75274C (de) * 1950-07-13
DE1038686B (de) * 1956-07-13 1958-09-11 Basf Ag Schmieroele auf Mineraloelbasis
US3509502A (en) * 1967-11-07 1970-04-28 Gen Signal Corp Electromagnetic relay structure

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036769A (en) * 1971-04-05 1977-07-19 Werner G. Smith, Inc. Sperm oil substitute from blend of alcohol-carboxylic acid esters with liquid fat
US3746644A (en) * 1971-08-31 1973-07-17 Us Agriculture N-substituted fatty acid amide lubricants
US3846449A (en) * 1971-08-31 1974-11-05 Us Agriculture N-substituted fatty acid amide lubricants
US3873457A (en) * 1971-08-31 1975-03-25 Us Agriculture N-substituted fatty acid amide lubricants
US3926822A (en) * 1971-09-08 1975-12-16 Lubrizol Corp Novel sulfur-containing compositions
DE2260968A1 (de) * 1972-01-10 1973-07-19 Shell Int Research Schmiermittelgemisch und zusatzmittelgemisch zu seiner herstellung
US3817971A (en) * 1972-02-23 1974-06-18 Du Pont Sulfurized mono-esters of tall oil fatty acids and primary oxo alcohols
US3850825A (en) * 1973-01-02 1974-11-26 Standard Oil Co Sulfurized fatty oils
US3909429A (en) * 1973-03-08 1975-09-30 Continental Oil Co Cutting oil composition
US3926819A (en) * 1973-03-21 1975-12-16 Mobil Oil Corp Liquid lubricants containing crystalline sulfur and a sulfurized fat
DE2528513A1 (de) * 1975-06-26 1976-12-30 Walter Zepf Schmiermittel
DE2755346A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Shell Int Research Austauschmaterial fuer geschwefeltes spermoel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung als zusatzstoff in schmiermitteln

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, 1978, Vol. 89, Nr. 14 (89:113778r, Tetrasulfide extreme pressure lubricant additives) *
CPI Abstracts Journal, 1977, (55395Y/31, 17.02.75, SU 1 05 606, 13.02.76, Disubstit. dithiocarbamic acid esters lube oil antiwear additives) *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440987A1 (fr) 1980-06-06
FR2440987B1 (de) 1984-08-31
JPS55102693A (en) 1980-08-06
BE879863A (fr) 1980-05-06
GB2034747B (en) 1983-01-19
DE2945851C2 (de) 1985-10-03
GB2034747A (en) 1980-06-11
JPS6011997B2 (ja) 1985-03-29
BR7907335A (pt) 1980-08-26
US4201684A (en) 1980-05-06
CA1133885A (en) 1982-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945851A1 (de) Schmieroel-zubereitung
DE2945850C2 (de) Schmieröl-Zubereitung für die Verwendung im Kurbelgehäuse einer Verbrennungskraftmaschine
DE2530230C3 (de) Schmieröl für extreme Drucke sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3212376C2 (de) Schmieröladditiv und seine Verwendung
DE69533096T2 (de) Aschefreies Schmiermittel
DE3826309A1 (de) Schmiermittel-wirkstoff
DE3224317A1 (de) Schmieroel
DE912251C (de) Schmiermittel mit einem Gehalt an halogen- und phosphorhaltigen Verbindungen
DE1444910A1 (de) Neue Salze enthaltende,nicht aschebildende Schmieroelmischung
EP0289785A1 (de) Verfahren zur Verhinderung oder Verminderung von Ablagerungen in Gemischaufbereitungssystemen von Motoren
DE2912866A1 (de) Motoroel-zubereitung
DE2537797B2 (de) Verfahren zur herstellung phosphorhaltiger modifizierter kohlenwasserstoffhaltiger phenole und ihre verwendung als additive fuer schmiermittel
DE3216390C2 (de) Verwendung einer Schmierölzusammensetzung als treibstoffsparendes Motorenöl
US4439336A (en) Lubricant composition containing mixed fatty acid ester and amide of diethanolamine
DE3534442A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE2917315A1 (de) Mannich-basen und deren erdalkalimetallsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als schmieroeladditive
US5080812A (en) Thiophosphoretted compounds, their preparation and their use as additives for lubricants
DE3122918A1 (de) "thiomolybdaen-derivate von bernsteinsaeureimiden und schmieroelzusammensetzungen"
DE3044297A1 (de) Molybdaenverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als schmiermitteladitiv
DE2946065A1 (de) Dispersant-additive fuer schmieroele und ihre herstellung
DE2437842A1 (de) Schmiermittelzusatzstoffe
DE1260062B (de) Mineralschmieroel
DE1255221B (de) Schmieroel
DE1123069B (de) Molybdaenhaltiges Schmiermittel
DE3406257A1 (de) Zusammensetzung aus einem durch umsetzung eines borierten fettsaeureesters von glycerin oder mischungen davon und einem oelloeslichen alkyl- oder alkenylsuccinimid hergestellten komplex

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee