DE2939920A1 - Bad zum galvanischen abscheiden von palladium - Google Patents

Bad zum galvanischen abscheiden von palladium

Info

Publication number
DE2939920A1
DE2939920A1 DE19792939920 DE2939920A DE2939920A1 DE 2939920 A1 DE2939920 A1 DE 2939920A1 DE 19792939920 DE19792939920 DE 19792939920 DE 2939920 A DE2939920 A DE 2939920A DE 2939920 A1 DE2939920 A1 DE 2939920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
diaminopropane
galvanic deposition
dimethyl
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939920
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939920C2 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Michael 6052 Mühlheim Branik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE2939920A priority Critical patent/DE2939920C2/de
Priority to US06/192,753 priority patent/US4339311A/en
Publication of DE2939920A1 publication Critical patent/DE2939920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939920C2 publication Critical patent/DE2939920C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/50Electroplating: Baths therefor from solutions of platinum group metals
    • C25D3/52Electroplating: Baths therefor from solutions of platinum group metals characterised by the organic bath constituents used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Amins zusammen mit einer Palladium(II)-Verbindung für ein ammoniakfreies, wässeriges Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladiumschichten.
Aus der deutschen Patentschrift 23 60 834 ist ein Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladiumschichten bekannt, das Palladium als Komplex mit einem Amin der allgemeinen Formel
NH2-(CH2CH2NH)n -
mit η = 3
enthält.
Aus diesem Bad lassen sich bei Stromdichten zwischen 0,1 und 2,5 A/dm glänzende, riß- und porenfreie Palladiumschichten abscheiden. Beim Galvanisieren bleibt der pH-Wert
130015/0528
des Bades stabil, und es entstehen im Gegensatz zu den schwach ammoniakalischen, Palladium als Ammin-Komplexe enthaltenden Bädern keine schädlichen Dämpfe.
Auch aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 57 925 ist ein ammoniakfreies, wässeriges Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium bekannt. Es enthält Palladium als Diglykokollpalladium(II)-Komplex und Aminoessigsäure als Komplexbildner.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, zusammen mit Palladium(II)-Verbindungen zu verwendende Amine für ammoniakfreie, wässerige Bäder zu finden, die auch bei Stromdichten oberhalb von 2,5 A/dm betrieben werden können und haftfeste, porenfreie und spannungsarme Palladiumschichten ergeben, und Bedingungen zum galvanischen Abscheiden von Palladiumschichten aus diesen Bädern zu entwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung eines Amins der allgemeinen Formel
R
I
I
-CH2-C- (CH2)X -
mit x
für x
O oder 1 und 0 mit
-1- -O
oder -I^ p,
R2, R-
= H,
130015/0528
für χ = 1 mit R1 = N(CH3)(CH2)3NH2,
NH(CH2)2NH2,
NH(CH2)2NH(CH2)3NH2, NH2, OH oder C1--AIkOXy, R2, R3, R^ = H oder CH,
zusammen mit einer Palladium(II)-Verbindung für ein amnoniakfreies, wässeriges Bad' zum galvanischen Abscheiden von Palladiumschichten bei einem pH-Wert im Bereich von 6 bis 11, einer Temperatur im Bereich von 20 bis 7O0C und einer Stromdichte im Bereich von 0,1 bis 30 A/dm gelöst.
Als Amine haben sich neben 1-(2-Aminoäthyl)-piperidin und 4-(2-Aminoäthyl)-morpholin besonders N.N.2.2-Tetramethyl-1.3-diaminopropan, 2.2-Dimethyl-1.3-diaminopropan, N.N-Dimethyl-1.3-diaminopropan, N-(2-Aminoäthyl)-1.3-diaminopropan, N-Methyl-bis-(3-aminopropyl)-arain, N.N'-Bis-(3-aminopropyl)-i.2-diaminoäthan, N.N.2.2-Tetramethyl-3-aminopropanol, 2.2-Dimethyl-3-aminopropanol, 3-Methoxypropylamin und 3-Butoxypropylamin bewährt.
Als geeignete Palladium(II)-Verbindungen werden bevorzugt PdCl2, Pd(OH)2, K2[Pd(NO2)J, Pd(NH2SO5J2, Pd(NHj)2Cl2 und Pd(NH,)2(NO2)2 verwendet.
Vorzugsweise beträgt die Palladium-Konzentration 6-20 g/l und wird das Amin in einer Menge verwendet, die einem Mol-Verhältnis von Amin zu Palladium wie 1 zu 1 bis 3 zu 1 entspricht.
130015/0528
Neben den Aminen und den Palladium(II)-Verbindungen werden übliche und an sich bekannte Zusätze, v/ie Leitsalze, Puffersalze, Netzmittel und Glanzbildner verwendet.
Der überraschende Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Amine liegt in "der Möglichkeit, die dadurch erhaltenen aminoniakfreien, wässerigen Bäder auch bei hohen Stromdichten betreiben zu können. So können die Bäder auch bei Verfahren, die eine hohe Abscheidungsgeschwindigkeit erfordern, z.B. beim Band-Galvanisieren und beim selektiven Galvanisieren, eingesetzt werden.
Sie liefern halbglänzende bis ,glänzende Palladiumschichten, die haftfest und porenfrei sind und nur geringe innere Spannungen aufweisen.
Die Schichten eignen sich sowohl für technische Zwecke, z.B. für elektrische Kontakte, als auch für dekorative Zwecke, z.B. für Schmuckwaren.
In den folgenden Beispielen werden die Herstellung von Bädern unter Verwendung der genannten Ataine beschrieben und die Bedingungen zum galvanischen Abscheiden von Palladiumschichten aus diesen Bädern angegeben.
Die Einstellung des pH-Wertes der Bäder erfolgt mit einer geeigneten basischen Verbindung, bevorzugt mit dem angewandten Amin, bzw, mit einer Säure* bevorzugt mit einer solchen, deren Anionen bereits in dem Bad vorhanden sind.
Beispiel 1
Zu der aus einer 10 g/l Pd als K2[Pd(NO2)^I enthaltenden wässerigen Lösung und 60 ml/1 N-(2-Aminoäthyl)-1.3-
130015/0528
diaminopropan gewonnenen Lösung werden 30 g/l NaNO, und 5 g/l Kaliumeitrat gegeben.
Bei einem pH-Wert von 8,9, 6O0C und 20 A/dm werden haftfeste, glänzende, fingerunempfindliche Palladiumschichten abgeschieden.
Beis-Piel 2
Zu der aus Pd(NH,)2C12 in einer 10 g/l Pd entsprechenden Menge, 20 ml/1 N.N'-Bis-(3-aminopropyl)-1.2-diaminoäthan und Wasser gewonnenen Lösung werden 20 g/l NHpSO^H und 20 g/l Na2SO^ gegeben.
Bei einem pH-Wert von 7, 500C und 5 A/dm werden haftfeste, halbglänzende Palladiumschichten abgeschieden.
Beispiel 3
Zu der aus einer 10 g/l Pd als Pd(NH2SO^2 enthaltenden wässerigen Lösung und 30 ml/1 N.N.2.2-Tetramethyl-1.3- dianinopropan gewonnenen Lösung werden 25 g/l NH2SO5H gegeben.
Bei einem pH-Wert von 8,1, 500C und 5 A/dm2 werden haftfeste Palladiumschichten abgeschieden.
130015/0528
Beispiel 4
Zu der aus Pd(OH)2 in einer 10 g/l Pd entsprechenden Menge, 10 ml/1 2.2-Dimethyl-1.3-diaminopropan und Wasser gewonne nen Lösung werden 10 g/l KH2PO^ gegeben.
Bei einem pH-Wert von 7,5, 600C und 5 A/dn werden haftfeste, halbglänzende Palladiumschichten abgeschieden.
Beispiel 5
Zu der aus einer 10 g/l Pd als Pd(NH2SO^)2 enthaltenden wässerigen Lösung und 60 ml/1 2.2-Dirnethyl-3-aminopropanol gewonnenen Lösung werden 35 g/l Na2SO^ gegeben.
Bei einem pH-Wert von 8,1, 500C und 5 A/dm werden haftfeste Pailadiums chichten abgeschieden.
Beispiel 6
Zu der aus einer 10 g/l Pd als K2[Pd(NO2)J enthaltenden wässerigen Lösung und 25 ml/1 N-Methyl-bis-(3-aninopropyl)- amin gewonnenen Lösung werden 30 g/l K9HPO, gegeben.
Bei einem pH-Wert von 7,2, 600C und 10 A/dm2 werden haftende glänzende Pailadiumschichten abgeschieden.
130015/0528
Beispiel 7
Zu der aus einer 10 g/l Pd als Pd(NH2SOJ2 enthaltenden wässerigen Lösung und 40 ml/1 3-Methoxypropylamin gewonnenen Lösung werden 75 g/l K2SO^ gegeben.
Eei einen pH-Wert von 7, 50 C und 5 A/dm werden haftfeste Palladiumschichten abgeschieden.
Beispiel 8
Zu der aus Pd(NH^)2Cl2 in einer 10 g/l Pd entsprechenden Menge, 30 ml/1 4-(2-Aminoäthyl)-morpholin und Wasser gewonnenen Lösung werden 30 g/l KCl gegeben.
Bei einem pH-Wert von 8,2, 5O0C und 5 A/dm werden halbglänzende Palladiumschrchten abgeschieden.
Beispiel 9 *
Zu der aus Pd(NH,)2C12 in einer 10 g/l Pd entsprechenden Menge, 25 ml/1 1-(2-Aminoäthyl)-piperidin und Wasser gewonnenen Lösung werden 40 g/l KCl gegeben.
Bei einem pH-Wert von 7,8, 5O0C und 5 A/dm werden halbglänzende Palladiumschichten abgeschieden.
130015/0528 original inspected

Claims (2)

  1. y1 ii
    Patentansprüche 29399:? Amins der allgemeinen Formel 1979 f /R3
    rvLs c (pu \ μ Λ
    t in c- X "·
    R2
    und = -N^ J oder -l{^D, Hanau, den 26. Sept.
    ZPL-Pr/Bö
    t R3, R4 = H,
    W.C. Heraeus GmbH = N(CH3)(CH2)3NH2, Patentanmeldung NH(CH2)2NH2, "Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium"
    I
    ■J
    NH (CH2 ) 2NH ( CH2 )' NH2 ,
    NH2, OH oder C1-4-AIkOXy, S1. Verwendung eines R1 - mit x=0 oder 1 für x=0 mit
    R1
    R2 für χ = 1 mit
    R1
    - 2 -
    130015/0528
    R2, R3, R4 = H oder CH3
    zusammen mit einer Palladium(II)-Verbindung für ein ammoniakfreies, wässeriges Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladiumschichten bei einem pH-Wert im Bereich von 6 bis 11, einer Temperatur im Bereich von 20 bis 700C und einer Stromdichte im Bereich von 0,1 bis 30 A/dm2.
  2. 2. Verwendung von N.N^^-Tetramethyl-i^-diaminopropan, 2.2-Dimethyl-1.3-diaminopropan, N.N-Dimethyl-1.3-diaminopropan, N-(2-Aminoäthyl)-1.3-diaminopropan, N-Methyl-bis-(3-aminopropyl)-amin, N.Nf-Bis-(3-aminopropyl)-1.2-diaminoäthan, N.N.2.2-Tetramethyl-3-aminopropanol, 2.2-Dimethyl-3-aminopropanol, 3-Methoxypropylamin und 3-Butoxypropylamin für den in Anspruch angegebenen Zweck.
    130015/0528
DE2939920A 1979-10-02 1979-10-02 Verwendung eines Amins in einem Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium Expired DE2939920C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939920A DE2939920C2 (de) 1979-10-02 1979-10-02 Verwendung eines Amins in einem Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium
US06/192,753 US4339311A (en) 1979-10-02 1980-10-01 Baths and processes for electrodepositing palladium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939920A DE2939920C2 (de) 1979-10-02 1979-10-02 Verwendung eines Amins in einem Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939920A1 true DE2939920A1 (de) 1981-04-09
DE2939920C2 DE2939920C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6082489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939920A Expired DE2939920C2 (de) 1979-10-02 1979-10-02 Verwendung eines Amins in einem Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4339311A (de)
DE (1) DE2939920C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059452A2 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Western Electric Company, Incorporated Elektroplattierungsverfahren für Palladium und Palladiumlegierungen
US4377450A (en) * 1982-04-15 1983-03-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Palladium electroplating procedure
US4451336A (en) * 1981-12-09 1984-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Additive-free, fast precipitating palladium electrolyte bath and process
US4911798A (en) * 1988-12-20 1990-03-27 At&T Bell Laboratories Palladium alloy plating process
EP0700064A1 (de) * 1994-08-01 1996-03-06 Canon Kabushiki Kaisha Material zum Bilden von einem eletrisch leitfähige Film, Methode zur Bildung von einem electrisch leitfähige Film unter Verwendung desselben und Methode zur Herstellung einer elektroemittierenden Vorrichtung, Elektronenquele und Bilderzeugungsgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486274A (en) * 1981-02-27 1984-12-04 At&T Bell Laboratories Palladium plating prodedure
US4545868A (en) * 1981-10-06 1985-10-08 Learonal, Inc. Palladium plating
US4622110A (en) * 1981-10-06 1986-11-11 Learonal, Inc. Palladium plating
US5013409A (en) * 1989-03-23 1991-05-07 Doug Czor Electrodeposition process
US5433848A (en) * 1991-04-09 1995-07-18 Kpa, Inc. Water filtration pump with disposable filter cartridges
US5415685A (en) * 1993-08-16 1995-05-16 Enthone-Omi Inc. Electroplating bath and process for white palladium

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB381931A (en) * 1931-07-11 1932-10-11 Mond Nickel Co Ltd Improvements relating to electro-plating and the electrodeposition of metals
DE2360834C3 (de) * 1973-12-06 1978-05-18 Inovan-Stroebe Kg, 7534 Birkenfeld Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumschichten
DE2657925A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Siemens Ag Ammoniakfreies, waessriges bad zur galvanischen abscheidung von palladium bzw. palladiumlegierungen
US4278514A (en) * 1980-02-12 1981-07-14 Technic, Inc. Bright palladium electrodeposition solution

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059452A2 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Western Electric Company, Incorporated Elektroplattierungsverfahren für Palladium und Palladiumlegierungen
EP0059452A3 (en) * 1981-02-27 1982-11-10 Western Electric Company, Incorporated Palladium and palladium alloys electroplating procedure
EP0073236B1 (de) * 1981-02-27 1985-10-09 Western Electric Company, Incorporated Elektroplattierungsverfahren für palladium und palladiumlegierungen
US4451336A (en) * 1981-12-09 1984-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Additive-free, fast precipitating palladium electrolyte bath and process
US4377450A (en) * 1982-04-15 1983-03-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Palladium electroplating procedure
US4911798A (en) * 1988-12-20 1990-03-27 At&T Bell Laboratories Palladium alloy plating process
EP0375225A2 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 AT&T Corp. Verfahren zur Plattierung einer Palladium-Legierung
EP0375225A3 (de) * 1988-12-20 1991-01-02 AT&T Corp. Verfahren zur Plattierung einer Palladium-Legierung
EP0700064A1 (de) * 1994-08-01 1996-03-06 Canon Kabushiki Kaisha Material zum Bilden von einem eletrisch leitfähige Film, Methode zur Bildung von einem electrisch leitfähige Film unter Verwendung desselben und Methode zur Herstellung einer elektroemittierenden Vorrichtung, Elektronenquele und Bilderzeugungsgerät
US6106906A (en) * 1994-08-01 2000-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Material for forming electroconductive film, method of forming electroconductive film by using the same and method of manufacturing electron-emitting device, electron source and image-forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939920C2 (de) 1982-09-23
US4339311A (en) 1982-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105272C2 (de)
DE2939920A1 (de) Bad zum galvanischen abscheiden von palladium
DE1007592B (de) Bad zur Herstellung von galvanischen Metallueberzuegen
DE934508C (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer Metallueberzuege
DE3001879C2 (de) Wäßriges saures Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und eingeebneten Nickel-Eisen-Schichten
DE2143806C3 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung blanker bis glänzender Blei-Zinn-Legierungsschichten
DE3000526A1 (de) Bad zur stromlosen abscheidung von palladium, autokatalytisches palladium- abscheidungsverfahren und palladium-legierung
DE2657925A1 (de) Ammoniakfreies, waessriges bad zur galvanischen abscheidung von palladium bzw. palladiumlegierungen
DE2506467C2 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Palladium-Nickel-Legierungen
DE3307174A1 (de) Galvanisches palladiumbad
DE3400670C2 (de)
DE2930035C2 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung einer Gold-Cadmium-Kohlenstoff-Legierung und elektrisches Verbindungselement mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Kontaktmaterial
DE102018133244A1 (de) Nickel-Amin-Komplex mit reduzierter Tendenz zur Bildung schädlicher Abbauprodukte
DE4428966C2 (de) Verfahren zum Abscheiden eines weißen Palladiummetallüberzugs
CH643004A5 (de) Mittel fuer die elektrolytische ablagerung von metallischem silber auf ein substrat.
DE102010011269A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer für das Drahtbonden geeigneten Palladiumschicht auf Leiterbahnen einer Schaltungsträgerplatte und Palladiumbad zur Verwendung in dem Verfahren
DE2249037A1 (de) Verfahren zum plattieren von kupfer auf aluminium
EP0693579B1 (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium-Silber-Legierungen
DE2750932A1 (de) Cyanidfreies bad zur stromlosen goldabscheidung und verfahren zum abscheiden von gold
DE2360834C3 (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumschichten
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
DE1952218A1 (de) Verfahren und Mittel zum galvanischen Verzinnen
DE2741347A1 (de) Bad und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von legierungen auf der basis von palladium
DE3230807C2 (de)
DE2839360C2 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Überzügen aus Palladium oder seinen Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee