CH643004A5 - Mittel fuer die elektrolytische ablagerung von metallischem silber auf ein substrat. - Google Patents

Mittel fuer die elektrolytische ablagerung von metallischem silber auf ein substrat. Download PDF

Info

Publication number
CH643004A5
CH643004A5 CH937279A CH937279A CH643004A5 CH 643004 A5 CH643004 A5 CH 643004A5 CH 937279 A CH937279 A CH 937279A CH 937279 A CH937279 A CH 937279A CH 643004 A5 CH643004 A5 CH 643004A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
h2po3
silver
cyanide
compound
bath
Prior art date
Application number
CH937279A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald R Rosegren
Noreen Clar Bulsiewicz-Johnson
Peter Stevens
Original Assignee
Oxy Metal Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxy Metal Industries Corp filed Critical Oxy Metal Industries Corp
Publication of CH643004A5 publication Critical patent/CH643004A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/46Electroplating: Baths therefor from solutions of silver

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrolytische Ablagerung von metallischem Silber auf Substraten, Vorzugs- 10 weise Metalloberflächen, auf die Stabilisierung von elektrolytischen Bädern und auf ein Verfahren zur elektrolytischen Ablagerung von metallischem Silber auf Substraten.
In konventionellen Verfahren zur elektrolytischen Ablagerung von metallischem Silber wird üblicherweise Cyanid als 15 Elektrolyt oder Zusatz zum Behandlungsbad eingesetzt. Derartige Bäder neigen ohne die Verwendung von löslichen Silberelektroden dazu, unstabil zu sein, und beim Betrieb bei hoher Stromdichte von beispielsweise mehr als 86 A/dm2 zeigt die erhaltene Ablagerung von metallischem Silber übli- 20 cherweise ungenügende Glattheit.
Bei bestimmten Verfahren, in denen Silber elektrolytisch bei höherer Stromdichte abgelagert wird, beispielsweise in der Herstellung von Miniaturkomponenten für elektronische Schaltungen, werden praktisch unlösliche, silberfreie Elektro- 25 den benötigt, und die Verwendung von Silberelektroden ist ausgeschlossen. In solchen Verfahren neigt das Behandlungsbad zu Unstabilität, und die Glattheit und Gleichmässigkeit der Ablagerung von metallischem Silber wird üblicherweise nachteilig beeinflusst. ' 30
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein stabiles Mittel für die elektrolytische Ablagerung von metallischem Silber bei hoher Stromdichte auf Substrate zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines stabilen Verfahrens zur elektrolytischen Ablage- 35 rung von metallischem Silber unter Vermeidung der Notwendigkeit des Einsatzes von löslichen Silberelektroden.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Mittel, eine Zubereitung und ein Verfahren zur elektrolytischen Ablagerung von metallischem Silber, unabhängig von der Verwen- 40 dung von Cyanid als Elektrolyt, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemässe, im Patentanspruch 1 definierte Mittel gelöst.
Die Komponenten des erfmdungsgemässen Mittels können in Form eines handelsfähigen Gemischs vorliegen, das 45 für den Gebrauch mit Wasser vermischt wird, dessen pH-Wert vorzugsweise auf mehr als 7 eingestellt wird, oder die einzelnen Komponenten des Mittels können zur Bildung eines Behandlungsbades dem Wasser einzeln und separat zugesetzt werden. 50
Die Erfindung umfasst auch ein verbessertes Verfahren zur elektrolytischen Ablagerung von metallischem Silber aus einem Bad, das im Patentanspruch 8 definiert ist. Die Verbesserung liegt in der Stabilisierung des Behandlungsbads und Erhöhung der Glattheit der Ablagerung von metallischem Sil- 55 ber, insbesondere wenn die Behandlung bei einer Stromdichte von mehr als 86 A/dm2 erfolgt.
Die organischen Phosphonatverbindungen nach der Erfindung sind im Handel von der Monsanto Company, Inc., unter dem Handelsnamen «Dequest» erhältlich oder können 60 nach bekannten Verfahren, die in der chemischen Literatur beschrieben sind, hergestellt werden.
Der Elektrolyt nach der Erfindung wird im allgemeinen aus cyanidfreien Verbindungen ausgewählt, die in Wasser unter Bildung von Ionen löslich sind. Üblicherweise sind dies 65 wasserlösliche Alkalimetallverbindungen, vorzugsweise Phosphate, Citrate, Nitrate oder Carbonate von Kalium oder Natrium.
Als wasserlösliche Silberverbindung gelangen vorzugsweise wasserlösliche anorganische Verbindungen zum Einsatz, die im Behandlungsbad bei Zimmertemperatur oder leicht erhöhter Temperatur im Bereich der Betriebstemperatur des Behandlungsbades löslich sind. Geeignete derartige Verbindungen sind beispielsweise Kalium-silbercyanid, Silberchlorid, -nitrat, -nitrit und -bromid.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Zubereitung nach der Erfindung enthält beispielsweise die nachstehend angeführten Komponenten in den angegebenen Mengenanteilen und gelangt beispielsweise unter den nachstehend angegebenen Bedingungen von pH-Wert und Temperatur zum Einsatz:
wasserlösliche Silberverbindung, vorzugsweise Kaliumsilbercyanid wasserlösliche eyanidfreie Verbindung, vorzugsweise Kaliumeitrat organische Phosphonatverbindung pH-Wert des Behandlungsbades Betriebstemperatur
50-90 g/1, berechnet als Silber
90-110 g/1 20-40 g/1 7-10 50-70°C
Der pH-Wert des Behandlungsbades kann durch Zusatz eines zweckentsprechenden Mengenanteils einer schwachen Säure, vorzugsweise Zitronen- oder Phosphorsäure, oder einer Base, vorzugsweise Kaliumhydroxid oder -carbonat, eingestellt werden.
Die elektrolytische Ablagerungsbehandlung erfolgt vorzugsweise bei einer Stromdichte von mehr als 86 A/dm2, insbesondere im Bereich von 107-215 A/dm2, unter Verwendung von konventionellen silberfreien Elektroden, die im Behandlungsbad praktisch unlöslich sind, beispielsweise in Form eines Drahtes oder Drahtnetzes aus Vollplatin oder platinbeschichtetem Tantal oder Niob.
Die Elektrolysebehandlung erfolgt zweckmässig während genügend langer Zeitdauer, um die gewünschte Dicke der Ablagerung von metallischem Silber zu erhalten. Im allgemeinen genügt bei den vorstehend angeführten Bedingungen der Temperatur des Behandlungsbades und der Stromdichte eine Zeitdauer von etwa 3 s oder weniger, um eine Schicht von abgelagertem metallischem Silber einer Dicke von 3,3-3,8 (im zu erzielen. Die Behandlungsdauer kann in Abhängigkeit der erwünschten Dicke der abgelagerten Schicht beliebig verkürzt oder verlängert werden.
Die Erfindung ermöglicht bei zweckentsprechender Vorbehandlung eine praktisch glatte und haftende Ablagerung von metallischem Silber auf nahezu jeglicher metallischer Oberfläche, beispielsweise von Kupfer, Nickel, Silber, Stahl und Legierungen davon, wie Messing, Bronze, rostfreiem Stahl und dergleichen.
Dem Behandlungsbad können andere, üblicherweise in Bädern für die elektrolytische Ablagerung von metallischem Silber verwendete Hilfsmittel zugesetzt werden. Speziell zu erwähnen sind beispielsweise Glanzmittel zur Erhöhung des Glanzes der Ablagerung des metallischen Silbers. Hierfür können beliebige der in derartigen Verfahren verwendeten konventionellen Glanzmittel eingesetzt werden, vorzugsweise wasserlösliche Salze eines Metalls, wie Arsen, z.B. Arsenik, wie Blei, z.B. Bleicitrat, wie Thallium, z.B. Thalliumchlorid, wie Wismut, z.B. Wismutmolybdat, wie Antimon, z.B. Antimonchlorid. Derartige Glanzmittel werden üblicherweise in geringen Mengenanteilen von beispielsweise 1-10 Gewichtsteilen, berechnet als Metall, pro Mio Gewichtsteile des Gesamtgewichtes des Behandlungsbades zugesetzt. Anstelle der genannten Glanzmittel oder zusammen mit diesen können auch andere konventionelle anorganische oder organi-
5
643 004
sehe Glanzmittel eingesetzt werden, beispielsweise Mercapto-benzothiazol, Thiazol oder Thiocyanat.
Beispiel 1
Ein zur Entfernung von jeglichem Schmutz oder Fett von 5 der Oberfläche zweckentsprechend vorbehandelter Kupferstreifen wird mechanisch solcherart maskiert, dass nur die für die Ablagerung vorgesehenen Flächenbereiche freiliegen, und dann in einem im Handel der Dynacraft Corp. erhältlichen selektiven Plattierungskopf der Einwirkung eines wässrigen 10 Behandlungsbades der nachstehenden Zusammensetzung ausgesetzt:
Kalium-silbercyanid 60 g/1
Kaliumeitrat 100 g/1 15
organische Phosphonatverbindung I 30 g/1
pH-Wert 7-10
Die Anode besteht aus einem Draht aus reinem Platin. Der Strom wird aus einer 8-V-Gleichstrom-Lieferquelle gelie- 20 fert. Die Stromdichte wird während der Ablagerungsbehandlung bei 161 A/dm2 gehalten. Während der Behandlungsdauer wird die Temperatur des Behandlungsbades nicht unterhalb 65 °C absinken und nicht über 70 °C ansteigen gelassen. 25
Innerhalb 3 s wird eine Ablagerung von metallischem Silber einer Dicke von 3,8 [im erhalten, und der Kupferstreifen wird aus dem Berührungsbereich des Behandlungsbades entfernt. Die halbmatte Ablagerung von metallischem Silber ist praktisch glatt und gleichmässig und zeigt beim Reiben eine 30 gute Haftung am Substrat.
Für Vergleichszwecke wird das vorstehend beschriebene Vorgehen ohne Zusatz der organischen Phosphonatverbindung wiederholt. Dies führt zu einer rauhen, ungleichmässi-gen Ablagerung von metallischem Silber, die schlechte Haftung am Substrat zeigt.
Beispiel 2
Das Vorgehen gemäss Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass dem Behandlungsbad As(III) in einer Konzentration von 0,005 g/1 zugesetzt wird.
Die erhaltene Ablagerung von metallischem Silber zeigt zusätzlich dazu, dass sie praktisch glatt und gleichmässig ist, hesseren Oberflächenglanz als die gemäss Beispiel 1 erhaltene Ablagerung.
Beispiel 3
Zur Erzielung einer glänzenden, haftenden Ablagerung von metallischem Silber wird das im Beispiel 1 beschriebene Vorgehen unter Verwendung eines Behandlungsbades der nachstehenden Zusammensetzung wiederholt:
Kalium-silbercyanid 60 g/1
Kaliumeitrat 100 g/1
organische Phosphonatverbindung I 30 g/1 organisches Glanzmittel «Silverex» II
von Sel-Rex Co. 8 ml/1
pH-Wert 7-10
Praktisch gleiche Resultate werden erhalten bei Verwendung irgendeiner der im Anspruchsteil definierten organischen Phosphonatverbindungen im Behandlungsbad.
Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung weitgehend modifiziert und variiert werden können.

Claims (8)

  1. 643 004
    PATENTANSPRÜCHE 1. Mittel, das im Gemisch mit Wasser ein Bad für die elektrolytische Ablagerung von metallischem Silber auf einem Substrat ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel a) eine lösliche Silberverbindung,
    b) einen cyanidfreien Elektrolyt und c) eine organische Phosphonatverbindung, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln:
    ch2-h2po3 ch2-h2po3 ch2-h2po3
    (I)
    ho h,p0-
    I2 3 ç - ch3
    h2p03 '
    (ii)
    hop0_ - ch2
    2 3 x2 /
    h2p03 " ch2
    /
    ch2 " h2p03
    n - ch2 - ch2 - n
    \
    ch2 " h2p03
    (iii)
    h2p03 " c*2 /
    h2P°3 " CH2
    n - (ch2)q - n
    ch2 - h2po3
    \
    ch2 - h2po3
    (iv)
    und
    K2P°3 - CH^
    /
    n - (ch2)2 - n - (ch2)2 - n h2P°3 - CH2
    /
    ch2 - h2po3
  2. ch.
    \
    h2p03
    ch2 - h2po3
    (v)
    enthält. 45 5. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
  3. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein Glanzmittel enthält.
    es die organische Phosphonatverbindung in einem Mengen- 6. Zubereitung, die unter katalytischen Ablagerungsbedin-
    anteil von 10-500 g/1 enthält. gungen zur Ablagerung von metallischem Silber befähigt ist,
  4. 3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass sie in wässriger Lösung eine die lösliche Silberverbindung Kalium-silbercyanid ist. so lösliche Silberverbindung, einen cyanidfreien Elektrolyt und
  5. 4. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine organische Phosphonatverbindung, ausgewählt aus der der cyanidfreie Elektrolyt Kaliumeitrat ist.
    Gruppe von Verbindungen der Formeln:
    n ch2"h2p03 ch2-h2p03 CH2-h2P°3
    ho
    H2P°3
    c — ch. I
    k2po3
    h.po, - ch,
    2 3
    h2 - h2po3
    h2p03 - ch2
    yn - ch_ - ch_ - n / 2 2 x ch2 - h2po3
    3
    643 004
    a2P03 " CA /CIi2 * H2P03
    > - (ch,)0 - h
    / \
    H2P03 " CH2 CH2 " H2P03
    und
    H2P03 • C-?2 /CiÎ2 " H2P°3
    \ - <ch2>2 - n - <ch2)2 - n h2po3 - 4 ch2
    H2P03
    enthält. lösliche Silberverbindung und einen cyanidfreien Elektrolyt
  6. 7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, enthaltenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass man dass die lösliche Silberverbindung Silbercyanid und der Elek- 25 dem Bad zu dessen Stabilisierung und zur Erhöhung der trolyt Kaliumeitrat ist. Glattheit der Silberablagerung eine organische Phosphonat-
  7. 8. Verfahren zur elektrolytischen Ablagerung von metalli- Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen schem Silber aus einem Bad in Form einer wässrigen, eine der Formeln:
    CVH2P03 ?2P03
    n ch2-h2p03 ho — c — ch
    CH2"H2P03 V°3
    H2P03 " C^2 ^2 - H2P03
    n - ch, - ch. - n
    / 2 2 \
    h2po3 - ch2 ch2 - h2po3
    H2P03 " /CH2 " H2P03
    \ - (CH2)8 - N
    h2po3 - ch2 ch2 - h2po3
    3
    und
    ~ CH0 _ tj pQ
    23 \2 2 3
    yN - (CH ) - N - (CH„) - N
    / 2 I 2 \
    h2p°3 - ch2 ch2 nch2 - h2po3
    H,P0,
    zusetzt. j
    643 004
    4
  8. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung als lösliche Silberverbindung Kalium-silbercyanid und als Elektrolyt Kaliumeitrat enthält.
CH937279A 1979-07-13 1979-10-18 Mittel fuer die elektrolytische ablagerung von metallischem silber auf ein substrat. CH643004A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/057,471 US4265715A (en) 1979-07-13 1979-07-13 Silver electrodeposition process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643004A5 true CH643004A5 (de) 1984-05-15

Family

ID=22010752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH937279A CH643004A5 (de) 1979-07-13 1979-10-18 Mittel fuer die elektrolytische ablagerung von metallischem silber auf ein substrat.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4265715A (de)
JP (1) JPS6056236B2 (de)
BE (1) BE879681A (de)
BR (1) BR8000086A (de)
CA (1) CA1149324A (de)
CH (1) CH643004A5 (de)
DE (1) DE2943395A1 (de)
ES (1) ES8101657A1 (de)
FR (1) FR2461024A1 (de)
GB (1) GB2053280B (de)
HK (1) HK66386A (de)
NL (1) NL7907967A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428804A (en) 1980-11-10 1984-01-31 Omi International Corporation High speed bright silver electroplating bath and process
US4478691A (en) * 1981-10-13 1984-10-23 At&T Bell Laboratories Silver plating procedure
US4775949A (en) * 1986-06-27 1988-10-04 K-Tron International, Inc. Weigh feeding system with stochastic control
GB9425030D0 (en) 1994-12-09 1995-02-08 Alpha Metals Ltd Silver plating
GB9425031D0 (en) * 1994-12-09 1995-02-08 Alpha Metals Ltd Printed circuit board manufacture
US6905587B2 (en) 1996-03-22 2005-06-14 Ronald Redline Method for enhancing the solderability of a surface
US6544397B2 (en) 1996-03-22 2003-04-08 Ronald Redline Method for enhancing the solderability of a surface
USRE45842E1 (en) 1999-02-17 2016-01-12 Ronald Redline Method for enhancing the solderability of a surface
CN1692182A (zh) * 2002-11-28 2005-11-02 新光电气工业株式会社 银电镀液
US20130023166A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Tyco Electronics Corporation Silver plated electrical contact

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097630A (en) * 1935-10-17 1937-11-02 Du Pont Plating of cadmium
BE791401A (fr) * 1971-11-15 1973-05-14 Monsanto Co Compositions et procedes electrochimiques
NL7306732A (de) * 1972-05-17 1973-11-20
US3914162A (en) * 1973-06-25 1975-10-21 Monsanto Co Compositions and process for the electrodeposition of metals
GB1419613A (en) * 1974-06-13 1975-12-31 Lea Ronal Inc Cyanidefree electroplating baths

Also Published As

Publication number Publication date
US4265715A (en) 1981-05-05
DE2943395A1 (de) 1981-02-12
FR2461024B1 (de) 1985-04-12
GB2053280B (en) 1984-06-27
HK66386A (en) 1986-09-18
GB2053280A (en) 1981-02-04
BE879681A (fr) 1980-04-28
JPS6056236B2 (ja) 1985-12-09
ES486834A0 (es) 1980-12-16
BR8000086A (pt) 1981-03-24
ES8101657A1 (es) 1980-12-16
NL7907967A (nl) 1981-01-15
JPS5613491A (en) 1981-02-09
CA1149324A (en) 1983-07-05
FR2461024A1 (fr) 1981-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862665B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallschichten
DE3428345C2 (de)
CH647269A5 (de) Plattierungsloesung fuer die ablagerung einer palladium/nickel-legierung.
DE19523307A1 (de) Verchromungsverfahren unter Verwendung von trivalentem Chrom
EP1190118B1 (de) Badsystem zur galvanischen abscheidung von metallen
DE3601698C2 (de)
CH643004A5 (de) Mittel fuer die elektrolytische ablagerung von metallischem silber auf ein substrat.
DE3710368A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren fuer die galvanische abscheidung einer zink-nickel-legierung
DE2608644C3 (de) Glanzzinkbad
DE2114119A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP2635724B1 (de) Verfahren zur abscheidung von hartchrom aus cr(vi)-freien elektrolyten
DE3013191A1 (de) Im wesentlichen cyanidfreies bad zur elektrolytischen abscheidung von silber oder silberlegierung
EP0619386B1 (de) Elektrolytische Abscheidung von Palladium oder Palladiumlegierungen
DE2649144A1 (de) Verfahren und bad zur elektrolytischen silberabscheidung
EP0119424B1 (de) Verfahren zum Abscheiden von niederkarätigen, glänzenden Gold-Silber-Legierungsüberzügen
DE2445537A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von gold
DE2943399C2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur galvanischen Abscheidung von Palladium
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
EP0328128B1 (de) Verfahren zur Haftvermittlung zwischen Metallwerkstoffen und galvanischen Aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwässrige Elektrolyte
CH626122A5 (en) Process for producing a deposit by electroplating, and an electroplating bath for implementing the process
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung
CH680449A5 (de)
DE1947003C (de) Verfahren zum stromlosen Verkupfern von Aluminium und dessen Legierungen
DE1947003A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines zusammenhaengenden Kupferueberzuges auf Aluminium und dessen Legierungen nach der elektrochemischen Austauschmethode ohne aeussere Stromquelle
WO2022207539A1 (de) Platinelektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased