DE293697C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293697C
DE293697C DENDAT293697D DE293697DA DE293697C DE 293697 C DE293697 C DE 293697C DE NDAT293697 D DENDAT293697 D DE NDAT293697D DE 293697D A DE293697D A DE 293697DA DE 293697 C DE293697 C DE 293697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
lever
support lever
attached
articulated levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293697D
Other languages
English (en)
Publication of DE293697C publication Critical patent/DE293697C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 293697 KLASSE 20 c. GRUPPE
PHILIPP EMMERICH in KIEL.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schnellen Lösen und Verbinden von Faltenbälgen an Durchgangswagen.
Das Wesen der Erfindung besteht in der Anordnung von Gelenkhebeln, an denen der Faltenbalg aufgehängt ist, und die derart miteinander verbunden und gelagert sind, daß der Faltenbalg unter dem Einflüsse seines Eigengewichts stets in die eine oder andere ίο Endlage klappen muß und darin gehalten wird.
Die Erfindung sichert bei leichter Handhabung ein schnelles Vorklappen der Faltenbälge in die richtige Kupplungsstellung und ein schnelles und sicheres Zurückklappen in die Ruhelage. Die Bälge werden sowohl in der ausgeklappten wie auch in der zurückgeklappten Lage durch ihr Eigengewicht gehalten.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Teil einer Seitenansicht der
Vorrichtung in der Gebrauchslage, teilweise im Schnitt. Die Ruhelage und auch die anormale Stellung bei dem Durchfahren von Kurven ist durch Strichlinien gekennzeichnet.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Gelenkhebelanordnung nach Fig. 1.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus federnd angeordneten Gelenkhebeln, und zwar einem Traghebel a, einem Stützhebel δ und einem Führungshebel c im Zusammenhang mit einer Kette d und Feder e, sowie einer gabelförmigen Führung f an dem Faltenbalgrahmen I.
Als Aufhängungspunkte für die Gelenkhebel können diejenigen von der bisherigen Einrichtung benutzt werden. Ebenso kann die bisher gebrauchte Feder Verwendung finden. Nur für den Stützhebel ist an die Wagenwand ein Scharnier anzubringen und ferner an die Faltenbalgrahmen I die gabelförmigen Führungen.
Die Wirkungsweise der Gelenkhebel ist folgende :
Der an der Feder e aufgehängte Traghebel a hält den Stützhebel 5 und dieser ist an seinem äußersten freien Ende mit dem Führungshebel c verbunden, an dem der Faltenbalg g aufgehängt ist. Der Stützhebel δ schwingt um die an der Wand angebrachte Achse h, der Traghebel α um die an dem Stützhebel δ angebrachte Achse i und der Führungshebel c um die an dem äußersten Ende des Stützhebels δ angebrachten Achse k.
Beim Bewegen des Faltenbalges g schwingt dieser an dem Führungshebel c in seinem Stützpunkt und wird im vor- und zurückgeklappten Zustande durch sein Eigengewicht, das dann entweder rechts oder links vom Drehpunkt des Hebels c wirkt, in seiner Endlage gehalten.
Die Begrenzungskette d verbindet die Halte- und oberen Schwingungsachsen m des Führungshebels c und η des Traghebels α und hat in Verbindung mit der Feder e im ausgeklappten Zustande des Faltenbalges den Zweck, ausgleichend zu wirken, wenn der Faltenbalg beim Durchfahren von Kurven über die normale Puffergrenze hinaus beansprucht wird.
Die Achsen m sind in Laschen 0 des Faltenbalges angeordnet.
Diese Stellung ist durch die Strichlinienfüh-
rung der linksseitigen Darstellung gekennzeichnet. Die am Faltenbalgrahmen I angebrachten gabelförmigen Führungen f haben den Zweck, größere Höhen- und Seitendifferenzen leicht und schnell auszugleichen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum schnellen Lösen und Verbinden von Faltenbälgen an Durchgangswagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltcnbälge in ihre Gebrauchs- und Ruhestellung mittels federnd aufgehängter Gelenkhebel (a, b ■ und c) in Verbindung mit einer Begrenzungskette geführt werden und der Drehpunkt des Schwinghebels (c) so gelegt ist, daß der Faltenbalg in den beiden Endlagen jeweils durch sein Eigengewicht gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT293697D Active DE293697C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293697C true DE293697C (de)

Family

ID=548339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293697D Active DE293697C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293697C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054458A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 Faiveley S.A. Übergangseinrichtung zwischen Eisenbahnwagen
US4765249A (en) * 1985-06-19 1988-08-23 Narita Seisakusho Mfg., Ltd. Gangway construction for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054458A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 Faiveley S.A. Übergangseinrichtung zwischen Eisenbahnwagen
US4765249A (en) * 1985-06-19 1988-08-23 Narita Seisakusho Mfg., Ltd. Gangway construction for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE293697C (de)
DE311799C (de)
DE273992C (de) Federanordnung, insbesondere für Kraftwagen
DE69143C (de) Selbsttätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE41646C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE577782C (de) Vorrichtung zur Daempfung der Querschwingungen von miteinander gekuppelten Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen mit Mittelpufferkupplungen
DE135396C (de)
DE94561C (de)
DE580652C (de) UEbergangskupplung
DE148677C (de)
DE49341C (de) Selbstthätige, seitlich zu handhabende Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE429942C (de) In der Breite ausziehbare Egge
DE319507C (de) Eisenbahnwagenkupplung
DE270269C (de)
DE258674C (de)
DE225439C (de) Federung für Fahrzeuge durch Luftreifen
DE258574C (de)
DE343801C (de) Eisenbahnkupplung
DE75395C (de) Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge mit seitlicher Aus- und Einrückung
DE190013C (de)
DE420286C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE238520C (de)
DE273157C (de)
DE140486C (de)
DE121261C (de)