DE225439C - Federung für Fahrzeuge durch Luftreifen - Google Patents

Federung für Fahrzeuge durch Luftreifen

Info

Publication number
DE225439C
DE225439C DE1908225439D DE225439DA DE225439C DE 225439 C DE225439 C DE 225439C DE 1908225439 D DE1908225439 D DE 1908225439D DE 225439D A DE225439D A DE 225439DA DE 225439 C DE225439 C DE 225439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic tires
car body
suspension
vehicles
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908225439D
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Heusch
Alexis Letellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE225439C publication Critical patent/DE225439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/46Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs
    • B60G11/465Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs with a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
' - JV* 225439 -KLASSE 63 b. GRUPPE
EDOUARD HEUSCH und ALEXIS LETELLIER
in PARIS.
Federung für Fahrzeuge durch Luftreifen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. September 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine der bekannten Federungen für. Fahrzeuge, bei welcher die Last des Wagenkastens neben gewöhnlichen Tragfedern mittels Luftreifen auf die Radachse übertragen wird. Das Wesen der Erfindung besteht in der Verwendung zweier Luftreifen, von denen der eine auf seiner Plattform vor der durch die Rädachse gelegten senkrechten Ebene, der andere auf
ίο seiner Plattform hinter dieser Ebene angeordnet ist. Beide Plattformen sind die Arme eines zweiarmigen Hebels, dessen Drehpunkt senkrecht unter der Radachse liegt. Dieses System ist einerseits mit dem Wagenkasten, andererseits mit der Radachse verbunden, um die Last von ersterem auf letztere zu übertragen. Dadurch kann mindestens einer dieser Teile (Räder oder Plattformen) eine gewisse Schwingung in bezug auf den Wagenkasten
ao ausführen, wodurch eine freie Ausgleichung bzw. Verteilung der Stöße auf die vor und hinter der Achse befindlichen Luftreifen erzielt und somit deren Rückschlag auf den Wagenkasten abgeschwächt wird.
Wie groß auch die Weite der Schwingungen und deren Dauer sein mag, die auf den Wagenkasten übertragenen Erschütterungen sind nur ganz gelinde und kurz.
Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 eine Seitenansicht, in Fig. 2 einen lotrechten Schnitt nach A-A der Fig. 1 und in Fig. 3 einen wagerechten Schnitt nach Linie B-B der Fig..2.
In den Fig. 1 bis 3 ist der Wagenkasten mittels der üblichen Blattfedern 13 auf einer Nebenachse 14 befestigt, die Arme 15 trägt; auf den Enden dieser Arme sind die Luftreifen 5 befestigt, die auf zwei konkaven Armen eines Doppelhebels 16 ruhen, welcher seinerseits auf der Hauptachse 1 mittels Hängestangen 17 aufgehängt ist. Die Gelenke 18 und ig, welche jede Hängestange mit dem Doppelhebel. 16 und der Achse 1 verbinden, stehen aufeinander senkrecht und ermöglichen somit dem Radsystem 5, sich in der Längs- und in der Querrichtung in bezug auf die Achse 1 zu neigen. In der Mitte der Seitenfedern 13 sind lotrechte Führungen 20 befestigt, welche Gleitstücke 21 aufnehmen, die seitlich von der Achse ι angeordnet sind und in welchen die letztere mit geringem Spiel gleiten und schwingen kann. Diese Einrichtung hat den Vorteil, die Luftreifen 5 in bezug auf die Achse 1 und mit dem ganzen Wagenkasten tiefer setzen zu können.
Bei der obigen Ausführung sind die auf der Fahrbahn sich fortbewegenden Räder 2 als starr angenommen, um die Wirkung der Räder 5 am besten hervortreten zu lassen. Die Erfindung schließt jedoch keinesfalls die gleichzeitige Anwendung mehr oder weniger elastischer Laufräder mit oder ohne Luftreifen aus.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Federung für Fahrzeuge, bei welcher die Last des Wagenkastens neben gewöhnlichen Tragfedern mittels Luftreifen auf die Radachse übertragen wird, gekennzeichnet durch die Verwendung je zweier vor und
    55
    hinter der Radachse angeordneten Luftreifen (5), welche an dem Wagenkasten befestigt und auf den Armen eines sich vor und hinter die Achse erstreckenden Doppelhebels (16) gelagert sind, welcher durch ein Gelenk (19) an einem von der Radachse (1) gelenkig getragenen Arm (17) aufgehängt ist, zu dem Zweck, eine gleichmäßige Verteilung der Stöße auf die Luftreifen vor und hinter der Achse zu erzielen und deren Rückwirkungen auf den Wagenkasten abzuschwächen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908225439D 1908-09-21 1908-09-22 Federung für Fahrzeuge durch Luftreifen Expired DE225439C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE397528X 1908-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225439C true DE225439C (de) 1910-09-10

Family

ID=43532661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908225439D Expired DE225439C (de) 1908-09-21 1908-09-22 Federung für Fahrzeuge durch Luftreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE225439C (de)
FR (1) FR397528A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR397528A (fr) 1909-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939793C (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE497189C (de) Verbindung des Wagenkastens mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftfahrzeugen
DE225439C (de) Federung für Fahrzeuge durch Luftreifen
DE900304C (de) Drehstabfederung fuer Fahrzeuge
DE2100048A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE767646C (de) Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten Raedern
DE449774C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer hin und her gehende Bewegung
DE739755C (de) Achslenkereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit einem buegelfoermigen verwindungsfaehigen Lenker
DE1164246B (de) Einrichtung zum Daempfen von Verwindungsbewegungen der Teilwagen eines Gelenkfahrzeuges des verwindbaren Systems
DE652474C (de) Lenkverbindung zwischen Achse und Rahmen bei Eisenbahnfahrzeugen, insbesondere leichter Bauart
DE2153866C3 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
DE437005C (de) Einachsiges Drehgestell
DE900059C (de) Federung fuer Fahrzeuge
DE1243031B (de) Mehrachsanordnung
DE2727336C3 (de) Dreiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE423337C (de) Verbindung einer Achse mit dem abgefederten Gestell, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE700278C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Personenwagen
DE381393C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE206123C (de)
DE588121C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stossdaempfer an Kraftfahrzeugen
DE845959C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE402532C (de) Gelenkverbindung fuer Personenwagen
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens