DE29365C - Zungenplatten mit gegabelten Zungen - Google Patents
Zungenplatten mit gegabelten ZungenInfo
- Publication number
- DE29365C DE29365C DENDAT29365D DE29365DA DE29365C DE 29365 C DE29365 C DE 29365C DE NDAT29365 D DENDAT29365 D DE NDAT29365D DE 29365D A DE29365D A DE 29365DA DE 29365 C DE29365 C DE 29365C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongues
- tongue
- plate
- attached
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 title claims description 35
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10B—ORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
- G10B3/00—Details or accessories
- G10B3/08—Pipes, e.g. open pipes, reed pipes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Sl: Musikalische Instrumente.
Zungenplatten mit gegabelten Zungen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. Mai 1884 ab.
Bei einer früheren Anordnung einer Zungenplatte für Musikinstrumente, welche durch das
englische Patent No. 5630 vom 30. December 1881 geschützt worden ist, wendete der Erfinder
zwei oder mehrere Zungen an, welche neben einander lagen und deren vibrirende Theile
durch einen starren oder elastischen Körper mit einander verbunden waren. Der Zweck
jener Einrichtung war, die Zungen einzuzwängen und harmonirende Schwingungen beider oder
aller Zungen hervorzurufen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun hauptsächlich, durch einfachere Herstellung der
Zungenplatten eine gröfsere Billigkeit zu , erzielen, indem das einzwängende Verbandstück
aus demselben Metall gefertigt wird, aus welchem die Zungen bestehen.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine perspectivische Ansicht der neuen Zungenplatte in ihrer einfachsten Form,
Fig. 2 ein Längenschnitt,
Fig. 3 ein Querschnitt derselben,
Fig. 4 ein Grundrifs einer dreizungigen Platte,
Fig. 5 eine perspectivische Ansicht einer zusammengesetzten Zunge in anderer Form, abgesondert
von ihrer Platte,
Fig. 6 eine perspectivische Ansicht der ent" sprechenden Mundstückplatte,
Fig. 7 ein Grundrifs dieser Zunge mit Mundstückplatte und
Fig. 8 eine Unteransicht derselben.
In den Fig. 1, 2 und 3 bezeichnet A die Zungenplatte aus Metall oder anderem Material,
welche mit den nöthigen Schlitzen für die freie Vibration der Zunge versehen ist, und B die
zusammengesetzte Zunge, welche an ihrer Basis b auf der Platte durch irgend ein passendes Mittel
befestigt ist.
Bei der in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Form sind zwei Zungen b' Ρ vorhanden, welche
durch das Mittelstück d mit einander verbunden sind. Dieser mittlere Theil ist in einem Stück
mit den Zungen aus dem Metall herausgeschlagen oder auf andere Weise hergestellt.
Dieses Verbindungsstück beginnt am besten an dem Punkt, wo bei der früheren Form der
Zungenplatten der Verbindungsstab sich befand. Die beiden Zungen haben so einen gemeinschaftlichen
Stamm.
Der Metallstreifen in der Platte zwischen den beiden Schlitzen ist gezahnt oder ausgeschnitten,
wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, und zwar unmittelbar unter dem Verbindungsstreifen, um
die nöthige Vibration der zusammengesetzten Zunge zu ermöglichen.
Statt zwei Zungen können auch drei oder mehr Zungen in gleicher Weise vereinigt sein,
wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Bei der in Fig. 5, 6, 7 und 8 dargestellten Construction ist mit den beiden Zungen b' b1
und dem Mittelstück d ein Streifen h verbunden, welcher ebenfalls mit den Zungen und
dem Mittelstück d aus demselben Metall hergestellt ist. Dieser Streifen ist länger als die
Zungen. Die Platte A hat in diesem Falle nur einen einzigen Schlitz für die zusammengesetzte
Zunge, und an dem einen Ende e derselben ist mittelst Niete oder auf andere Weise die
Basis der Zunge befestigt, während das äufsere Ende des centralen Streifens h an dem Ende/
der Platte befestigt ist. Letztere wird am besten ausgenuthet, um das Ende des genannten
Streifens aufzunehmen. Dieser Streifenerfüllt denselben Zweck, wie der. zwischen
den beiden Schlitzen liegende, in Fig. i, 2 und 3 dargestellte Theil der Platte.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Eine Zungenplatte mit zwei oder mehreren Zungen, die neben einander angebracht und deren vibrirende Theil e durch einen Stab mit einander verbunden sind, welchermit den Zungen aus einem Metallstück hergestellt ist, und wobei die Verbindung rückwärts bis zu den Wurzeln der Zungen gehen kann.Die Verbindung der Zungenplatte mit der zusammengesetzten Zunge, welche an ihrer Basis auf der genannten Platte befestigt und mit den Zungenstreifen b1 61, dem Verbindungsstab d und einem Zwischenstreifen h versehen ist, welcher von dem Verbindungsstab ausläuft und auf der Platte bei / befestigt ist.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29365C true DE29365C (de) |
Family
ID=305546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT29365D Active DE29365C (de) | Zungenplatten mit gegabelten Zungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29365C (de) |
-
0
- DE DENDAT29365D patent/DE29365C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29365C (de) | Zungenplatten mit gegabelten Zungen | |
DE2514687A1 (de) | Metallisches uhrarmband | |
DE248177C (de) | ||
DE218984C (de) | ||
DE685053C (de) | Anordnung zur Stielbefestigug an Spaten, Schaufeln o. dgl. | |
DE6904984U (de) | Dreschkorb | |
DE973535C (de) | Kontaktfedergruppe in elektromagnetischen Verbindungsgeraeten | |
DE644703C (de) | Vieleckausbauschuh | |
DE229651C (de) | ||
DE625888C (de) | Auf Tuerstaerke einstellbare Tuerdrueckerverbindung | |
DE895661C (de) | Aus Stahlblech gestanzte Sense und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE85846C (de) | ||
DE243675C (de) | ||
DE220276C (de) | ||
DE217314C (de) | ||
DE206487C (de) | ||
DE685157C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lagerung des Kipphebels bei elektrischen Schaltern | |
DE229882C (de) | ||
DE328074C (de) | Mehrteiliger Wellenzopf | |
DE553353C (de) | Elektrisch angetriebenes Rasiergeraet | |
DE186957C (de) | ||
DE218971C (de) | ||
DE363981C (de) | Bandschuh zur Befestigung der Armierung von Holzroehren | |
DE2259683C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen | |
DE464285C (de) | Knotenpunktverbindung aus Leichtmetall, insbesondere fuer Flugzeuge |