DE85846C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85846C
DE85846C DENDAT85846D DE85846DA DE85846C DE 85846 C DE85846 C DE 85846C DE NDAT85846 D DENDAT85846 D DE NDAT85846D DE 85846D A DE85846D A DE 85846DA DE 85846 C DE85846 C DE 85846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
plate
reed
musical instruments
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85846D
Other languages
English (en)
Publication of DE85846C publication Critical patent/DE85846C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B3/00Details or accessories
    • G10B3/08Pipes, e.g. open pipes, reed pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 51: Musikalische Instrumente.
JOSEPH WOJCIECHOWSKI in KOWNO. Zungenstimmen für Musikinstrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. Mai 1895 ab.
Bekanntlich werden bis jetzt die Zungenstimmen für Musikinstrumente, wie aus den Fig. ι und 2 der beiliegenden Zeichnung ersichtlich, auf der mit einem nach unten erweiterten Langloch c1 versehenen Platte c mittelst Niete b oder Schrauben befestigt. Die Zungenstimmen α müssen also zu dem Zweck durchlocht werden, wodurch jedoch das zur Verwendung gelangte Material eine erhebliche Einbufse an seiner Biegungsfestigkeit erleidet, und die abgestimmte Zunge auch nicht, wie dies der Fall sein soll, bis zur Ueberschreitung der Elasticitätsgrenze den ihr ertheilten Ton in vollkommen reiner Form erhält, weil durch das viele Vibriren der Zunge an ihrer Verbindungsstelle eine Lockerung eintritt.
Die Formen der Zungen werden in der Praxis wie in A, B und C (Fig. 3) entweder rechteckig, nach dem freien Ende zu enger oder weiter hergestellt. Das Verhältnifs der Breite zur Länge ist verschieden und hängt von der Art des Instrumentes ab, für welches die Zunge bestimmt ist, d. h. je nachdem, was für einen Charakter und Ton sie besitzen soll, hart, weich, sanft oder scharf etc. Da die Herstellung der Zunge durch die Hand bewirkt wird, so erfordert sie grofse Uebung und Genauigkeit, weshalb die Fabrikationskosten dieser Zungen sehr hoch sein müssen.
Abgesehen von der durch das Annieten oder Anschrauben der Zungenstimmen α sehr kostspieligen, mit verschiedenen anderen Schwierigkeiten verbundenen Herstellungsweise macht sich auch noch beim Abstimmen der folgende grofse Uebelstand bemerkbar:
Wenn die Zungenstimme einen höheren Ton geben soll, mufs eine Gewichtverminderung derselben am freien Ende oder eine Vermehrung am festen Ende bewirkt werden; behufs Erzielung eines niedrigeren Tones ist in der umgekehrten Weise zu verfahren.
Dieses Abstimmen erfolgt nun in der Weise, dafs man die Zunge mehr an ihrem freien Ende durch Feilen dünner macht oder diese Manipulation an dem hinteren festen Ende vornimmt. In beiden Fällen wird stets auf der ganzen Länge ein Feilenstrich zu sehen sein. Es wird ferner, da es für den Arbeiter sehr schwierig zu beurtheilen ist, ob die eine Stelle zu viel oder zu wenig angegriffen wurde,- oft ein Ueberfeilen eintreten und sehr viel Ausschufs entstehen. Auch mufs, da das Aufnieten oder Aufschrauben der Zunge α auf die Platte c nicht immer so genau erfolgen kann, dafs die Zunge beim Vibriren ohne Klemmung in das Langloch c1 eintritt, dasselbe später noch nachgearbeitet werden.
Endlich erscheint es auch nicht vortheilhaft, wie bisher zur Herstellung der Zungenstimmen gewalzte Blechplatten zu verwenden, weil beim Walzen die Fasern der Bleche in verschiededenen Richtungen verschoben werden, was sich umsomehr bemerkbar macht, wenn die Bleche aus verschiedenen Compositionen (wie Aluminiumbronze, Phosphorbronze, Neusilber u. s. w.) bestehen.
Um nun diese Uebelstände vollkommen zu beseitigen und auch eine wesentlich billigere Fabrikationsmethode herbeizuführen, werden nach der vorliegenden Erfindung die Zungen-
stimmen α in der aus Fig. 4, 5 und 6 ersichtlichen Art in die Platten oder Rahmen c eingegossen, wobei auch gleichzeitig das Langloch c1 und ein Loch zur Befestigung der Rahmen c selbst in der erforderlichen genauen Weise mit hergestellt werden. Die Zungenstimmen α werden hierbei nicht aus gewalzten Blechtafeln, sondern aus auf geeigneten Bänken gezogenen Bändern hergestellt, welche vollkommen parallel liegende Fasern und daher auch eine wesentlich erhöhte Stabilität und Elasticität besitzen. Diese Bänder können in verschiedenen Nummern nach Breite, Dicke und Querschnitt in de'n Handel gebracht werben und sind dann bei der Verwendung auf die bestimmte Länge abzuschneiden.
Damit nun bei der Abstimmung der Zungen der Arbeiter die Einwirkung der Feile an dem einen oder anderen Ende der Zunge, und zwar nur von oben auf der Breitseite derselben stets genau beobachten und ein sogen. Ueberfeilen nicht mehr eintreten kann, ist den Bändern bezw. Stimmen der aus den Schnitten nach den Linien j-j in Fig. 7 ersichtliche rinnenförmige Querschnitt gegeben. Aus der genannten Figur geht ferner hervor, wie bei dem Feilen an der einen oder anderen Stelle der Stimmenoberseite Bogenlinien entstehen, welche die bewirkte Materialverringerung ganz genau erkennen lassen. Ist es aber der Fall, dafs die Zunge ihre Elasticitätsgrenze überschritten hat, so kann dieselbe auf derselben Platte, wie in Fig. 1 und 2 angegeben, angenietet werden.
Wenn man, wie in Fig. 8 vorausgesetzt, eine Form aus geignetem Material für die ganze Stimmenreihe von fünf Octaven vorbereitet, die Zungen an den betreffenden Stellen einführt und mit Hartblei oder einem anderen geeigneten Material umgiefst, so erhält man das Ganze in müheloser Weise und ohne Anwendung der bei der früheren Methode erforderlichen Maschinen. Hierbei wird, ebenso wie im Falle der Fig. 4 bis 7, das betreffende Zungenende vorher verzinnt und verlöthet sich gewissermafsen im Gufs vollständig.
Die , beschriebenen Zungenstimmen sollen namentlich bei Musikinstrumenten mit Fufsbetrieb oder mechanischem Antriebwerk, wie Orgeln, Melodions u. dergl., bei denen das Gewicht mehr oder weniger gleichgültig ist, Verwendung finden. Handelt es sich jedoch um Musikinstrumente leichterer Construction, wie Concertinen, Harmonikas u. s. w., so verwendet man zur Herstellung der Stimmen gezogene Bänder von verschiedenen Dimensionen, die zu beiden Seiten auf galvanischem, mechanischem oder anderem Wege mit einer Schicht a° (Fig. 10 bis 13) aus Kupfer, Zink, Aluminium u. s. w. überzogen sind. Eine solche in Fig. 10 im Querschnitt gezeichnete Stimme bringt man dann in eine geeignete Zange, z. B. in die in Fig. 9 dargestellte, und stanzt das Langloch a* aus. Den hierdurch entstehenden Streifen, die Stimme, bringt man dann in eine umgekehrte Lage, biegt den Streifen nach oben, entfernt die zu beiden Seiten desselben liegenden Schichten, wie aus Fig. 12 ersichtlich, und biegt dann die Zunge wieder nach abwärts über das Langloch a*, wie aus Fig. 13 ersichtlich.
Als Material für die gezogenen Bänder zur Herstellung der Stimmen verwendet man am besten Aluminiumbronze, Neusilber, Phosphorbronze oder dergl., und eine solche in der beschriebenen Weise hergestellte Stimme wird dann erst ihren Ton erniedrigen, wenn die Anzahl der ausgeführten Vibrationen die Grenze der Elasticität des Metalles überschreitet.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine aus einem gezogenen Metallband hergestellte Zungenstimme (a) für Musikinstrumente, welche in die das Langloch (c1) für die Zunge, besitzende Platte (c) eingegossen ist und behufs genauer Regelung der Gewichtsveränderungen beim Abstimmen, sowie genauer Beobachtung der Feileneinwirkung einen rinnenförmigen Querschnitt besitzt.
2. Eine für Musikinstrumente leichterer Construction bestimmte Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Zungenstimme, welche derart mit einer Platte verbunden wird, dafs gezogene Metallbänder auf galvanischem oder mechanischem Wege mit einer Schicht (a°) Kupfer, Zink, Aluminium oder dergl. überzogen werden, und dafs dann die Zunge ausgestanzt, von der betreffenden Schicht befreit und schliefslich durch Niederbiegen in die erforderliche Lage über der Oeffnung (a*) der Platte gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT85846D Active DE85846C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85846C true DE85846C (de)

Family

ID=357945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85846D Active DE85846C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85846C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761981C (de) * 1942-11-21 1952-07-10 Rene Seybold Stimmplatte fuer Metallzungen von Musikinstrumenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761981C (de) * 1942-11-21 1952-07-10 Rene Seybold Stimmplatte fuer Metallzungen von Musikinstrumenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016703T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlkörper
DE2642008A1 (de) Geraet zum abstreifen der verkleidung von arbeitsgegenstaenden
EP0033132A1 (de) Seilklemme
DE2835842A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE85846C (de)
DE817930C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1042759B (de) Einrichtung an Federkontakten fuer indirekte Betaetigung
DE1258248B (de) Vorrichtung zur Bildung unterschiedlicher Akkorde auf Saiteninstrumenten
EP4134945A1 (de) Stimmplatte für ein handzuginstrument, stimmstock für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument
DE2508773C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Schleifkontaktelementes für Potentiometer oder andere einstellbare Widerstände
EP0166867A2 (de) Glocke
DE439016C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit sich kreuzenden Leitern
DE2641115C2 (de) Saugerplatte für Zellstoffentwässerungsmaschinen, insbesondere Papiermaschinen o.dgl
DE2122829A1 (de) Kippschalter
DE633585C (de) Aus einem Blechstreifen durch Spaltenbildung erzeugter Heftklammerstreifen
DE2736172C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2413890C2 (de) Verschluß von Stahlband für Umreifungen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Verschlusses
DE29365C (de) Zungenplatten mit gegabelten Zungen
DE440297C (de) Zange zur Herstellung von Gurtstreifen aus Blech o. dgl. fuer den zu behandelnden Zahn (sog. Zahnmatrizen)
DE166608C (de)
DE1242755B (de) Kontaktfedergruppe fuer Relais, Schalter u. dgl.
DE75637C (de) Vorrichtung zum Feststellen be stimmter Tasten bei Tasteninstrumenten
DE657998C (de) Nicht einzulassendes Schliessblech
DE3000925A1 (de) Binderplatte und verfahren zur herstellung einer binderplatte
DE97849C (de)