EP4134945A1 - Stimmplatte für ein handzuginstrument, stimmstock für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument - Google Patents

Stimmplatte für ein handzuginstrument, stimmstock für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument Download PDF

Info

Publication number
EP4134945A1
EP4134945A1 EP21190420.6A EP21190420A EP4134945A1 EP 4134945 A1 EP4134945 A1 EP 4134945A1 EP 21190420 A EP21190420 A EP 21190420A EP 4134945 A1 EP4134945 A1 EP 4134945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reed
area
plate
reed plate
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21190420.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4134945B1 (de
Inventor
Srdjan VUKASINOVIC
Patrick READ
Christian BRAUNER
Jan Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carboneon GmbH
Original Assignee
Carboneon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carboneon GmbH filed Critical Carboneon GmbH
Priority to HRP20231574TT priority Critical patent/HRP20231574T1/hr
Priority to EP21190420.6A priority patent/EP4134945B1/de
Priority to RS20231254A priority patent/RS65098B1/sr
Priority to US17/882,732 priority patent/US11942063B2/en
Publication of EP4134945A1 publication Critical patent/EP4134945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4134945B1 publication Critical patent/EP4134945B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D11/00Accordions, concertinas or the like; Keyboards therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D11/00Accordions, concertinas or the like; Keyboards therefor
    • G10D11/02Actions

Definitions

  • the invention relates to a reed plate for a reed instrument, a sound post for a reed instrument and a reed instrument.
  • a reed instrument such as an accordion, typically has a reed block on which several reed plates are mounted.
  • a reed plate usually has two elongated openings. Each opening is associated with an elongate reed, which has a widened end area at one of its two longitudinal ends for attachment to the reed plate. The opposite longitudinal end of the reed is not further fixed.
  • the reed can be made to vibrate in such a way that it partially vibrates into the associated opening. When air flows through the opening, in particular due to a movement of a bellows of the reed instrument, such a vibration can be generated and an audible sound is produced in this way.
  • the reeds are usually attached to the reed plate with a rivet.
  • a reed plate for a reed instrument is known from the prior art, which consists of an aluminum alloy and a reed that consists of spring steel.
  • a reed plate for a reed instrument wherein at least one reed is attached to the reed plate, and wherein the reed plate and the reed each comprise a carbon fiber composite material.
  • the reed plate and/or the reed can be formed from the carbon fiber composite material.
  • the choice of material for the reed and the reed plate specified in this way means that when the temperature changes, the dimensions of the reed and also the reed plate change less than is the case with the prior art outlined above. In this way, improved pitch stability or frequency stability can be achieved for the vibration of the reed. This effect is based in particular on the fact that the dimensions of a component made of carbon fiber composite material change significantly less when the temperature changes than the dimensions of a corresponding part made of spring steel or aluminum.
  • a tone with a particularly advantageous overtone behavior from a musical point of view can be generated by the material selection mentioned.
  • tones that are particularly rich in overtones can be generated.
  • Such tones are usually perceived by a listener as particularly pleasant.
  • the third overtone i.e. the tone two octaves above the fundamental tone
  • Noise between the overtones is practically imperceptible.
  • carbon fiber composite material has a lower mass than aluminum or steel.
  • the choice of material allows the weight of the reed and the reed plate to be reduced by more than 50%, which can have a significant impact on the overall weight of the instrument due to the considerable number of reed plates and reeds in a conventional reed instrument.
  • the free end of the reed is usually slightly bent away from the reed plate. In this way, a so-called release gap is formed, which is important for the generation of the vibration through a corresponding air flow, i.e. for the "response" of the reed.
  • this is problematic as such when the reed is formed of carbon fiber composite material, because this material is practically inflexible. Therefore, it is advantageous if the reed plate is shaped in a surrounding area of the free end of the reed such that a suitable release gap is formed even in the case of a reed made of carbon fiber composite material, more generally also in the case of a reed that only extends in one plane.
  • the reed plate preferably has a planar support area extending in one plane for connection to the reed, and an opening to enable the reed to vibrate, the opening extending from the support area along a longitudinal axis to an area opposite the support area Edge region of the opening extends.
  • the reed plate is shaped in such a way that a distance is formed between the plane and the edge area in the direction perpendicular to the plane.
  • the opposite edge area of the opening preferably extends transversely, in particular perpendicularly, to the longitudinal axis.
  • the distance formed in this way is advantageously chosen as a function of the desired pitch of the sound that is to be produced by the vibration of the reed.
  • the distance can also be selected depending on the stiffness of the reed. A lower stiffness of the reed is advantageous with regard to the response behavior of the reed, a higher stiffness generally makes the response more difficult, but is advantageous with regard to the tuning or frequency stability and also with regard to the achievable volume.
  • the distance is therefore preferably at most 1.5 mm, particularly preferably at most 1.3 mm, for example at most 1.0 mm. Furthermore, the distance is preferably at least 0.05 mm, particularly preferably at least 0.1 mm, for example at least 0.3 mm.
  • a production-technically simple possibility for the formation of the Lös gap is given when a reed-facing surface of the reed plate to form the Distance has a recess and / or a curvature and / or a slope.
  • the curvature can be a convex curvature, for example.
  • a particularly good response of the reed can be made possible if the said recess, curvature or slope of the surface of the reed plate is formed within the last third of the opening, i.e. in the area of that third of the opening that borders on the edge area opposite the bearing area.
  • the reed is connected to the reed plate by a riveted joint.
  • the reed typically has a broadened end area which is in planar contact with a corresponding support area of the reed plate.
  • the widened end area of the reed also vibrates to a certain extent. This has a disadvantageous effect because this can lead to deviations from the desired target frequency.
  • Corresponding tests have shown, for example, that a reed with a target frequency of 448 Hz can in practice vibrate at a frequency of 393 Hz due to the quasi "punctiform" riveted connection.
  • the reed preferably has a first area and a second area, the first area of the reed being screwed to the reed plate and the second area extending parallel to the longitudinal axis.
  • the screw connection advantageously allows the reed to be fixed to the reed plate over a particularly large area. If the entire widened end area of the reed is fixed to the reed plate, this is particularly advantageous with regard to achieving a desired target frequency.
  • a correspondingly advantageous large-area connection of the end area of the reed with the contact area of the reed plate can alternatively be achieved, for example, by soldering, gluing or large-area riveting.
  • the first area of the reed is connected, in particular screwed, to the reed plate in such a way that the first area of the reed contacts the contact area of the reed plate over a large area.
  • the first area of the reed has a width measured transversely to the longitudinal axis and the first area of the reed over at least 50%, preferably over at least 70%, particularly preferably over at least 90% of the width at the reed plate is pressed.
  • the reed plate and the reed are particularly preferably made of the same material.
  • At least two reeds are preferably attached to the reed plate. This is advantageous because two separate reeds are typically provided for each note of a reed instrument, one for tension and one for compressed air.
  • a sound post for a hand-pulled instrument is provided.
  • Several reed plates according to the invention are attached to the reed block.
  • the sound post preferably has a carbon fiber composite material.
  • the pin block can consist of a carbon fiber composite material.
  • the reeds, the reed plates and the reed block are particularly preferably made of the same material.
  • a reed instrument in particular an accordion, with a plurality of reed plates according to the application and/or with a reed block according to the application is provided.
  • tones with different sound qualities can be produced with reeds made of different materials.
  • a sound post with reeds made of steel and with further reeds made of carbon fiber composite material can be provided.
  • the possibility of being able to produce tones with different sound qualities is fundamentally desirable for a hand-pulled instrument.
  • a cassotto also ensures that the sound becomes warmer when using a sound post in the cassotto.
  • the carbon fiber composite material can be carbon, for example.
  • the reed post is made of plastic or wood, this is advantageous in terms of manufacturing costs.
  • a particularly large variety of sounds can be achieved in this way. This applies to the hand-held instrument or accordion as such, but also to the variety of sounds between different accordion models.
  • a personalized variety of sounds can be achieved depending on the taste of a musician.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective sketch of a reed plate 2 according to the invention for a hand-pulled instrument.
  • the hand-pulled instrument can be an accordion, for example.
  • the reed plate 2 preferably comprises carbon fiber composite material.
  • the carbon fiber composite material can be carbon, for example.
  • the reed plate 2 can be formed from the carbon fiber composite material.
  • the reed 4 preferably also has carbon fiber composite material.
  • the carbon fiber composite material can in turn be carbon, for example.
  • the reed 4 can be formed from the carbon fiber composite material.
  • the reed plate 2 and the reed 4 consist of the same material.
  • the reed plate 2 shows a corresponding sketch of the reed plate 2 without the reed, 3 a sketch of a corresponding top view of the reed plate 2.
  • 4 shows a sketch of a corresponding side view of the reed plate 2 with reed 4 .
  • the reed plate 2 has an opening 24 to enable the reed 4 to vibrate.
  • the shape of the opening 24 is preferably matched to the shape of the reed 4 . Viewed in a section parallel to the plane E, the opening 24 has in particular a rectangular cross-section.
  • the reed 4 connected to the reed plate 2 can be made to vibrate by an air flow through the opening 24, as can be generated in particular by a movement of a bellows of a reed instrument equipped with the reed plate 2, so that a tone is generated becomes.
  • the opening 24 of the reed plate 2 preferably extends directly from the bearing area 22 along a longitudinal axis L to an edge area 26 of the opening lying opposite the bearing area 22 .
  • the edge region 26 is in particular rectilinear and perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the reed 4 has an overall flat design and extends in a plane parallel to the E plane.
  • the reed 4 has, for example, from 3 to see a first area 42 and a second area 44 on.
  • the second area 44 preferably extends longitudinally, starting from the first area 42, parallel to the longitudinal axis L to an opposite edge area 46 of the reed 4.
  • the first area 42 of the reed 4 can be essentially rectangular in shape and the second area 44 can also be essentially rectangular in shape. However, the first area 42 is preferably widened compared to the second area 44 measured transversely to the longitudinal axis L (cf. 1 and 3 ). In particular, the first area 42, as in 3 outlined, a first width b1 measured transversely to the longitudinal axis L and the second region 44 of the reed 4 has a second width b2 measured transversely to the longitudinal axis L, which is smaller than the first width b1.
  • the second area 44 of the reed 4 can extend further along the longitudinal axis L than the first area 42.
  • the second area 44 has a length ⁇ measured along the longitudinal axis L, which depends in particular on the desired target frequency, the modulus of elasticity and the density is chosen.
  • the first area 42 of the reed 4 is connected to the reed plate 2, in particular screwed or glued or connected to the reed plate 2 via a soldered connection.
  • the first area 42 is connected to the reed plate 2 in such a way that it contacts the contact area 22 of the reed plate 22 over a large area.
  • the first area 42 is advantageously pressed over at least 50%, preferably over at least 70% and particularly preferably over at least 90% of its width b1 against the reed plate 2 or the contact area 22 of the reed plate 2 .
  • the reed plate 2 is shaped in such a way that - as in 4 outlined - in the direction perpendicular to the plane E between the plane E and the edge region 26, a distance ⁇ is formed.
  • This distance ⁇ corresponds at least essentially to what is known as the “release gap” which is formed between the edge area 46 of the reed 4 and the edge area 26 of the opening 24 .
  • the size of the distance ⁇ has an influence in particular on the response of the reed 4 to air flowing through the opening 24, ie on the time between the start of the air flow and the formation of the audible tone.
  • a surface 28 of the reed plate 2 pointing towards the reed 4 has a convex curvature and/or a bevel 29 .
  • the surface 28 is provided with a bevel 29 which adjoins the planar area of the surface 28 directly via an edge.
  • the distance ⁇ or the size of the release gap is preferably selected in particular as a function of the desired desired frequency and the stiffness of the reed 4.
  • the distance ⁇ is preferably a maximum of 1.5 mm, particularly preferably a maximum 1.3 mm, for example a maximum of 1.0 mm.
  • the distance ⁇ is preferably at least 0.05 mm, particularly preferably at least 0.1 mm, for example at least 0.3 mm.
  • the reed plate can have more than one opening.
  • a reed plate can be provided with two openings, each opening being provided for a respective reed.
  • the reed plate is preferably connected to two reeds, the design of these reeds and their connections to the reed plate being designed in the sense of the above description.
  • FIG 5 shows a schematic representation of a reed block 6 according to the invention.
  • the reed block 6 has several reed plates 2, 2' according to the invention.
  • the reed plates 2, 2' are preferably connected to the reed block 6 with a wax 8. Screws 10 can also be seen here, with which the reeds 4 are fixed flat to the reed plates 2, 2'.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stimmplatte (2) für ein Handzuginstrument, wobei an der Stimmplatte (2) mindestens eine Stimmzunge (4) befestigt ist. Die Stimmplatte (2) und die Stimmzunge (4) weisen dabei jeweils ein Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial auf. Auf diese Weise lässt sich insbesondere eine verbesserte Frequenzstabilität erzielen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stimmplatte für ein Handzuginstrument, einen Stimmstock für ein Handzuginstrument sowie ein Handzuginstrument.
  • Ein Handzuginstrument, beispielsweise ein Akkordeon, weist typischerweise einen Stimmstock auf, an dem mehrere Stimmplatten montiert sind. Eine Stimmplatte hat üblicherweise zwei längliche Öffnungen. Jeder Öffnung ist dabei jeweils eine längliche Stimmzunge zugeordnet, die an einem ihrer beiden Längsenden einen verbreiterten Endbereich zur Befestigung an der Stimmplatte aufweist. Das gegenüberliegende Längsende der Stimmzunge ist nicht weiter fixiert. Die Stimmzunge kann derart in Schwingungen versetzt werden, dass sie teilweise in die zugehörige Öffnung hineinschwingt. Wenn Luft durch die Öffnung strömt, insbesondere aufgrund einer Bewegung eines Balgs des Handzuginstruments, lässt sich eine solche Schwingung erzeugen und auf diese Weise entsteht ein hörbarer Ton. Üblicherweise sind die Stimmzungen über eine Nietverbindung an der Stimmplatte befestigt.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Stimmplatte für ein Handzuginstrument bekannt, die aus einer Aluminiumlegierung besteht und eine Stimmzunge, die aus Federstahl besteht.
  • Bei einer Änderung der Umgebungstemperatur verändern sich grundsätzlich die Abmessungen der Stimmzunge und auch diejenigen der Stimmplatte. Aus diesem Grund kann es erstens dazu kommen, dass sich die Höhe des Tons, der durch die vibrierende Stimmzunge entsteht, bei einer Temperaturänderung ändert und zweitens, dass sich die Stimmzungen bei Minustemperaturen aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Stahl und Aluminium verklemmen, was das Handzuginstrument bzw. das Akkordeon für den Moment unspielbar macht und sogar das Instrument nachhaltig beschädigen kann. Diese Probleme sind selbstverständlich in der Praxis regelmäßig nicht erwünscht und sie machen sich grundsätzlich umso stärker bemerkbar, je größer die Temperaturschwankung ist.
  • Durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten kommt es bei den täglichen Temperaturunterschieden zu wiederkehrenden Spannungen zwischen Aluminium und Stahl, welche zu einer langsamen Verstimmung des Akkordeons beitragen, sodass ein Akkordeon durchschnittlich alle fünf Jahre in einem aufwändigen und kostspieligen Verfahren durch eine Fachperson gestimmt werden muss.
  • Daher besteht das Bedürfnis nach einem Handzuginstrument mit verbesserten Spieleigenschaften und/oder geringerem Wartungsaufwand.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen eines Erfindungsaspekts als wechselseitig vorteilhafte Ausgestaltungen der jeweiligen anderen Erfindungsaspekte anzusehen sind.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Stimmplatte für ein Handzuginstrument vorgesehen, wobei an der Stimmplatte mindestens eine Stimmzunge befestigt ist und wobei die Stimmplatte und die Stimmzunge jeweils ein Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial aufweisen. Insbesondere kann die Stimmplatte und/oder die Stimmzunge aus dem Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial gebildet sein.
  • Durch die so spezifizierte Materialwahl für die Stimmzunge und die Stimmplatte lässt sich erreichen, dass sich bei einer Temperaturänderung die Abmessungen von Stimmzunge und auch von Stimmplatte weniger ändern als beim oben skizzierten Stand der Technik der Fall. Auf diese Weise lässt sich für die Schwingung der Stimmzunge eine verbesserte Tonhöhenstabilität bzw. Frequenzstabilität erzielen. Dieser Effekt beruht insbesondere darauf, dass sich die Abmessungen eines Bauteils aus Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial bei einer Temperaturänderung deutlich weniger ändern als die Abmessungen eines entsprechenden Teils aus Federstahl oder Aluminium.
  • Als ein Extrembeispiel haben Versuche gezeigt, dass eine entsprechend gestaltete Stimmzunge aus Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial, die bei einer Umgebungstemperatur von 50°C mit einer Frequenz von 1641 Hz schwingt, bei einer Umgebungstemperatur von - 30°C ebenfalls mit 1641 Hz schwingt. Demgegenüber spricht eine Stimmzunge aus Stahl, die bei 50°C mit einer ähnlichen Frequenz schwingt (1670 Hz), bei -30°C überhaupt nicht mehr an.
  • Außerdem hat sich herausgestellt, dass durch die genannte Materialwahl ein Ton mit einem in musikalischer Hinsicht besonders vorteilhaften Obertonverhalten erzeugt werden kann. Insbesondere lassen sich besonders obertonreiche Töne erzeugen. Derartige Töne werden üblicherweise von einem Hörer als besonders angenehm empfunden. Beispielsweise hat sich herausgestellt, dass im Vergleich zu einer entsprechenden Stimmzunge aus Stahl der dritte Oberton (also der Ton zwei Oktaven über dem Grundton) besonders hervortritt. Störgeräusche zwischen den Obertönen sind dabei praktisch nicht wahrnehmbar.
  • Zudem ist zu erwähnen, dass durch die genannte Materialwahl die Gefahr einer Korrosion von Stimmzunge und/oder Stimmplatte nicht mehr gegeben ist. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die Lebensdauer der Stimmplatte und der Stimmzunge und somit auf die Lebensdauer eines entsprechend bestückten Handzuginstruments.
  • Die Verringerung von temperaturabhängigen Spannungen zwischen den Materialien von Stimmzunge und Stimmplatte, welche durch die Verwendung von temperaturstabilem Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial bei Stimmplatten und/oder Stimmzungen erreicht werden kann, reduziert oder eliminiert die Verstimmung des Instruments und minimiert auf diese Weise die Wartungskosten und den Wartungsaufwand.
  • Ferner ist auch vorteilhaft, dass Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial eine geringere Masse hat als Aluminium bzw. Stahl. So lässt sich durch die genannte Materialwahl das Gewicht der Stimmzunge und der Stimmplatte um mehr als 50% reduzieren, was wegen der beträchtlichen Anzahl an Stimmplatten und Stimmzungen in einem üblichen Handzuginstrument einen beachtlichen Einfluss auf das Gesamtgewicht des Instruments haben kann.
  • Beim Stand der Technik ist das freie Ende der Stimmzunge üblicherweise etwas von der Stimmplatte weg gebogen. Auf diese Weise ist ein so genannter Lös-Spalt gebildet, der für die Entstehung der Schwingung durch eine entsprechende Luftströmung, also für das "Ansprechen" der Stimmzunge von Bedeutung ist. Dies ist jedoch als solches problematisch, wenn die Stimmzunge aus Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial gebildet ist, weil sich dieses Material praktisch nicht entsprechend biegen lässt. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Stimmplatte in einem Umgebungsbereich des freien Stimmzungenendes derart geformt ist, dass ein geeigneter Lös-Spalt auch im Fall einer Stimmzunge aus Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial gebildet ist, allgemeiner auch im Fall einer Stimmzunge, die sich lediglich in einer Ebene erstreckt. In diesem Sinne weist die Stimmplatte vorzugsweise einen planen, sich in einer Ebene erstreckenden Auflagebereich zur Verbindung mit der Stimmzunge auf, sowie eine Öffnung zur Ermöglichung einer Schwingung der Stimmzunge, wobei sich die Öffnung von dem Auflagebereich entlang einer Längsachse bis zu einem, dem Auflagebereich gegenüberliegenden Randbereich der Öffnung erstreckt. Dabei ist die Stimmplatte derart geformt, dass in Richtung senkrecht zur Ebene zwischen der Ebene und dem Randbereich ein Abstand gebildet ist.
  • Der gegenüberliegende Randbereich der Öffnung erstreckt sich vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht zur Längsachse.
  • Der so gebildete Abstand wird vorteilhaft in Abhängigkeit von der gewünschten Höhe des Tons gewählt, der durch die Schwingung der Stimmzunge erzeugt werden soll. Je höher der Ton, desto kleiner wird im Allgemeinen der Lös-Spalt vorteilhaft gewählt. Auch lässt sich der Abstand in Abhängigkeit der Steifigkeit der Stimmzunge wählen. Eine geringere Steifigkeit der Stimmzunge ist vorteilhaft mit Bezug auf das Ansprechverhalten der Stimmzunge, eine höhere Steifigkeit erschwert grundsätzlich das Ansprechen, ist jedoch vorteilhaft mit Bezug auf die Stimm- bzw. Frequenzstabilität und auch mit Bezug auf die erzielbare Lautstärke.
  • Daher beträgt der Abstand vorzugsweise maximal 1,5 mm, besonders bevorzugt maximal 1,3 mm, beispielsweise maximal 1,0 mm. Weiterhin vorzugsweise beträgt der Abstand mindestens 0,05 mm, besonders bevorzugt mindestens 0,1 mm, beispielsweise mindestens 0,3 mm.
  • Eine herstellungstechnisch einfache Möglichkeit zur Bildung des Lös-Spalts ist gegeben, wenn eine zur Stimmzunge weisende Oberfläche der Stimmplatte zur Bildung des Abstands eine Aussparung und/oder eine Krümmung und/oder eine Schräge aufweist. Bei der Krümmung kann es sich beispielsweise um eine konvexe Krümmung handeln.
  • Ein besonders gutes Ansprechen der Stimmzunge lässt sich ermöglichen, wenn die genannte Aussparung, Krümmung oder Schräge der Oberfläche der Stimmplatte innerhalb des letzten Drittels der Öffnung ausgebildet ist, also im Bereich desjenigen Drittels der Öffnung, das an den dem Auflagebereich gegenüberliegenden Randbereich angrenzt.
  • Wie oben erwähnt, ist gemäß dem Stand der Technik die Stimmzunge durch eine Nietverbindung mit der Stimmplatte verbunden. Die Stimmzunge weist hierfür, wie eingangs kurz beschrieben, typischerweise einen verbreiterten Endbereich auf, der flächig einen entsprechenden Auflagebereich der Stimmplatte kontaktiert. Wie sich nunmehr durch aufwändige Untersuchungen herausgestellt hat, schwingt im Fall einer Schwingung der durch eine Nietverbindung befestigten Stimmzunge auch der verbreiterte Endbereich der Stimmzunge in gewissem Maße mit. Dies wirkt sich nachteilig aus, weil es hierdurch zu Abweichungen gegenüber der gewünschten Soll-Frequenz kommen kann. Entsprechende Versuche haben beispielsweise gezeigt, dass es bei einer Stimmzunge mit einer Soll-Frequenz von 448 Hz aufgrund der quasi "punktuellen" Nietverbindung in der Praxis zu einer Schwingung mit einer Frequenz von 393 Hz kommen kann.
  • Vorzugsweise weist daher die Stimmzunge einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich auf, wobei der erste Bereich der Stimmzunge mit der Stimmplatte verschraubt ist und sich der zweite Bereich parallel zur Längsachse erstreckt. Durch die Schraubverbindung lässt sich vorteilhaft eine besonders großflächige Fixierung der Stimmzunge an der Stimmplatte bewirken. Wenn der gesamte verbreiterte Endbereich der Stimmzunge an der Stimmplatte fixiert ist, ist dies besonders vorteilhaft mit Bezug auf die Erzielung einer gewünschten Sollfrequenz.
  • Eine entsprechend vorteilhafte großflächige Verbindung des Endbereichs der Stimmzunge mit dem Auflagebereich der Stimmplatte lässt sich alternativ beispielsweise durch Löten, Kleben oder großflächige Vernietung erzielen.
  • In diesem Sinne ist es vorteilhaft, wenn der erste Bereich der Stimmzunge derart mit der Stimmplatte verbunden, insbesondere verschraubt ist, dass der erste Bereich der Stimmzunge den Auflagebereich der Stimmplatte flächig kontaktiert.
  • Aufgrund der oben genannten Zusammenhänge ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste Bereich der Stimmzunge eine quer zur Längsachse gemessene Breite aufweist und der erste Bereich der Stimmzunge über mindestens 50%, bevorzugt über mindestens 70%, besonders bevorzugt über mindestens 90% der Breite an die Stimmplatte gepresst ist.
  • Besonders bevorzugt bestehen die Stimmplatte und die Stimmzunge aus demselben Material.
  • Vorzugsweise sind an der Stimmplatte mindestens zwei Stimmzungen befestigt. Das ist vorteilhaft, weil für jeden Ton eines Handzuginstruments typischerweise zwei getrennte Stimmzungen vorgesehen sind, eine für Zug- und eine für Druckluft.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Stimmstock für ein Handzuginstrument vorgesehen. Dabei sind an dem Stimmstock mehrere erfindungsgemäße Stimmplatten befestigt.
  • Vorzugsweise weist dabei der Stimmstock ein Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial auf. Insbesondere kann der Stimmstock aus einem Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial bestehen. Besonders bevorzugt bestehen die Stimmzungen, die Stimmplatten und der Stimmstock aus demselben Material.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Handzuginstrument, insbesondere ein Akkordeon mit mehreren anmeldungsgemäßen Stimmplatten und/oder mit einem anmeldungsgemäßen Stimmstock vorgesehen.
  • Insbesondere umfasst die vorliegende Anmeldung weiterhin folgende Aspekte:
    1. 1. Stimmplatte für ein Handzuginstrument, aufweisend:
      • einen planen, sich in einer Ebene erstreckenden Auflagebereich zur Verbindung mit einer Stimmzunge und
      • eine Öffnung zur Ermöglichung einer Schwingung der Stimmzunge, wobei sich die Öffnung von dem Auflagebereich entlang einer Längsachse bis zu einem, dem Auflagebereich gegenüberliegenden Randbereich der Öffnung erstreckt,
      • wobei die Stimmplatte und/oder die Stimmzunge derart geformt ist/sind, dass in Richtung senkrecht zur Ebene zwischen der Ebene und dem Randbereich ein Abstand gebildet ist.
    2. 2. Stimmplatte nach Aspekt 1, wobei die Stimmplatte ein Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial aufweist, insbesondere aus einem Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial besteht.
    3. 3. Stimmplatte nach Aspekt 1 oder 2, wobei der Abstand maximal 1,5 mm, bevorzugt maximal 1,3 mm, besonders bevorzugt maximal 1,0 mm beträgt.
    4. 4. Stimmplatte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Abstand mindestens 0,05 mm, bevorzugt mindestens 0,1 mm, besonders bevorzugt mindestens 0,3 mm beträgt.
    5. 5. Stimmplatte nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei eine zur Stimmzunge weisende Oberfläche der Stimmplatte zur Bildung des Abstands eine Aussparung und/oder eine Krümmung und/oder eine Schräge aufweist.
    6. 6. Stimmplatten-Anordnung für ein Handzuginstrument, aufweisend:
      • eine Stimmplatte nach einem der vorhergehenden Aspekte und
      • eine Stimmzunge, die mit dem Auflagebereich der Stimmplatte verbunden ist.
    7. 7. Stimmplatten-Anordnung nach Aspekt 6, bei der die Stimmzunge flächig mit dem Auflagebereich der Stimmplatte verbunden ist.
    8. 8. Stimmplatten-Anordnung nach Aspekt 6 oder 7, bei der die Stimmzunge über eine großflächige Nietverbindung, eine Schraubverbindung, eine Klebeverbindung oder eine Lötverbindung flächig mit dem Auflagebereich der Stimmplatte verbunden ist.
    9. 9. Stimmplatten-Anordnung nach einem der Aspekte 6 bis 8, bei der die Stimmzunge ein Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial aufweist, insbesondere aus einem Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial besteht oder bei der die Stimmzunge aus Stahl besteht.
    10. 10. Stimmstock-Anordnung für ein Handzuginstrument, aufweisend:
      • einen Stimmstock und
      • eine Stimmplatten-Anordnung nach einem der Aspekte 6 bis 9, wobei die Stimmplatten-Anordnung, beispielsweise über eine Wachsverbindung, an dem Stimmstock befestigt ist.
    11. 11. Stimmstock-Anordnung nach Aspekt 10, wobei der Stimmstock aus Kunststoff oder Holz gebildet ist.
    12. 12. Stimmstock-Anordnung nach Aspekt 11, wobei der Stimmstock aus Kunststoff mittels eines 3D-Drucks gebildet ist.
    13. 13. Stimmplatten-Anordnung für ein Handzuginstrument, aufweisend eine Stimmplatte und eine Stimmzunge, wobei die Stimmplatte aufweist:
      • einen planen, sich in einer Ebene erstreckenden Auflagebereich zur Verbindung mit einer Stimmzunge und
      • eine Öffnung zur Ermöglichung einer Schwingung der Stimmzunge, wobei sich die Öffnung von dem Auflagebereich entlang einer Längsachse bis zu einem, dem Auflagebereich gegenüberliegenden Randbereich der Öffnung erstreckt,
      • insbesondere Stimmplatten-Anordnung nach einem der Aspekte 6 bis 9,
      • wobei die Stimmzunge mit dem Auflagebereich der Stimmplatte flächig, insbesondere über eine Schraubverbindung, eine großflächige Nietverbindung, eine Klebeverbindung oder eine Lötverbindung verbunden ist.
  • Grundsätzlich lassen sich mit Stimmzungen aus unterschiedlichen Materialien Töne mit unterschiedlichen Klangqualitäten erzeugen. Es kann also beispielsweise ein Stimmstock mit Stimmzungen aus Stahl und mit weiteren Stimmzungen aus Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial vorgesehen sein. Die Möglichkeit, Töne mit unterschiedlichen Klangqualitäten erzeugen zu können, ist bei einem Handzuginstrument aus musikalischer Sicht grundsätzlich wünschenswert. So sorgt beispielsweise auch ein Cassotto dafür, dass der Klang bei Benutzung eines Stimmstocks im Cassotto wärmer wird.
  • Bei dem Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial kann es sich beispielsweise um Carbon handeln.
  • Eine Verwendung wenigstens eines Stimmstocks aus Carbon mit Stimmplatten aus Carbon und Stimmzungen aus Carbon und wenigstens eines Stimmstocks aus Carbon mit Stimmplatten aus Carbon und Stimmzungen aus Stahl oder einer weiteren Kombination mit wenigstens einem konventionellen Stimmstock, wie eingangs beschrieben, ermöglicht es, ein Handzuginstrument völlig neuartig zu bestücken. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn temperaturbedingtes Ausdehnungsverhalten praktisch keine Rolle spielt, zum Beispiel, weil ausschließlich in beheizten Innenräumen gespielt wird. Dies kann auch mit Bezug auf die Kosten des Handzuginstruments vorteilhaft sein, da Carbon im Allgemeinen teurer ist als Aluminiumlegierungen oder Federstahl. Zudem kann auf diese Weise ein Klang besonders individuell auf Vorlieben eines Musikers "personalisiert" werden, um so dem musikalischen Geschmack des Musikers besonders geeignet gerecht werden zu können.
  • Wenn der Stimmstock aus Kunststoff oder Holz gebildet ist, ist dies vorteilhaft mit Bezug auf die Herstellungskosten. Außerdem kann auf diese Weise eine besonders große Klangvielfalt erzielt werden. Dies gilt mit Bezug auf das Handzuginstrument bzw. Akkordeon als solches, aber auch mit Bezug auf die Klangvielfalt zwischen unterschiedlichen Akkordeonmodellen. Zudem lässt sich so eine personalisierte Klangvielfalt in Abhängigkeit von dem Geschmack eines Musikers bewirken.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Figuren. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in de Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder alleinstehend verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Skizze einer erfindungsgemäßen Stimmplatte, mit angedeuteter Skizzierung einer zugehörigen Stimmzunge.
    • Fig. 2 zeigt eine entsprechende Skizze ohne die Stimmzunge.
    • Fig. 3 zeigt eine Skizze einer entsprechenden Draufsicht auf die Stimmplatte.
    • Fig. 4 zeigt eine Skizze einer entsprechenden Seitenansicht der Stimmplatte.
    • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines anmeldungsgemäßen Stimmstocks.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Skizze einer erfindungsgemäßen Stimmplatte 2 für ein Handzuginstrument. Bei dem Handzuginstrument kann es sich beispielsweise um ein Akkordeon handeln. An der Stimmplatte 2 kann - wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet - eine Stimmzunge 4 befestigt sein. Die Stimmplatte 2 weist vorzugsweise Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial auf. Bei dem Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial kann es sich beispielsweise um Carbon handeln. Beispielsweise kann die Stimmplatte 2 aus dem Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial gebildet sein.
  • Vorzugsweise weist auch die Stimmzunge 4 Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial auf. Bei dem Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial kann es sich wiederum beispielsweise um Carbon handeln. Beispielsweise kann die Stimmzunge 4 aus dem Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial gebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Stimmplatte 2 und die Stimmzunge 4 aus demselben Material bestehen.
  • Fig. 2 zeigt eine entsprechende Skizze der Stimmplatte 2 ohne die Stimmzunge, Fig. 3 eine Skizze einer entsprechenden Draufsicht auf die Stimmplatte 2. Fig. 4 zeigt eine Skizze einer entsprechenden Seitenansicht der Stimmplatte 2 mit Stimmzunge 4. Die Stimmplatte 2 weist einen planen, sich in einer Ebene E erstreckenden Auflagebereich 22 zur Verbindung mit der Stimmzunge 4 auf. Weiter weist die Stimmplatte 2 eine Öffnung 24 zur Ermöglichung einer Schwingung der Stimmzunge 4 auf. Die Form der Öffnung 24 ist bevorzugt auf die Form der Stimmzunge 4 abgestimmt. In einem Schnitt parallel zur Ebene E betrachtet weist die Öffnung 24 insbesondere einen rechteckigen Querschnitt auf.
  • Durch eine Luftströmung durch die Öffnung 24, wie sie insbesondere durch eine Bewegung eines Balgs eines Handzuginstruments, das mit der Stimmplatte 2 bestückt ist, erzeug werden kann, lässt sich die mit der Stimmplatte 2 verbundene Stimmzunge 4 in Schwingung versetzen, so dass ein Ton erzeugt wird.
  • Die Öffnung 24 der Stimmplatte 2 erstreckt sich vorzugsweise unmittelbar von dem Auflagebereich 22 entlang einer Längsachse L bis zu einem, dem Auflagebereich 22 gegenüberliegenden Randbereich 26 der Öffnung. Der Randbereich 26 ist insbesondere geradlinig und dabei senkrecht zur Längsachse L ausgebildet.
  • Die Stimmzunge 4 ist insgesamt plan gestaltet und erstreckt sich dabei in einer zur Ebene E parallelen Ebene. Die Stimmzunge 4 weist, wie beispielsweise aus Fig. 3 zu sehen, einen ersten Bereich 42 und einen zweiten Bereich 44 auf. Der zweite Bereich 44 erstreckt sich vorzugsweise unmittelbar ausgehend von dem ersten Bereich 42 länglich parallel zur Längsachse L bis zu einem gegenüberliegenden Randbereich 46 der Stimmzunge 4.
  • Der erste Bereich 42 der Stimmzunge 4 kann im Wesentlichen rechteckig geformt sein und auch der zweite Bereich 44 kann im Wesentlichen rechteckig geformt sein. Allerdings ist der erste Bereich 42 im Vergleich zum zweiten Bereich 44 quer zur Längsachse L gemessen bevorzugt verbreitert (vgl. Fig. 1 und 3). Insbesondere weist der erste Bereich 42, wie in Fig. 3 skizziert, eine quer zur Längsachse L gemessene erste Breite b1 auf und der zweite Bereich 44 der Stimmzunge 4 eine quer zur Längsachse L gemessene zweite Breite b2, die kleiner ist als die erste Breite b1.
  • Der zweite Bereich 44 der Stimmzunge 4 kann sich entlang der Längsachse L weiter erstrecken als der erste Bereich 42. Der zweite Bereich 44 weist dabei eine entlang der Längsachse L gemessene Länge λ auf, die insbesondere in Abhängigkeit von der gewünschten Soll-Frequenz, dem Elastizitätsmodul und der Dichte gewählt ist.
  • Der erste Bereich 42 der Stimmzunge 4 ist mit der Stimmplatte 2 verbunden, insbesondere verschraubt oder verklebt oder über eine Lötverbindung mit der Stimmplatte 2 verbunden. Dabei ist der erste Bereich 42 derart mit der Stimmplatte 2 verbunden, dass er den Auflagebereich 22 der Stimmplatte 22 flächig kontaktiert. Vorteilhaft ist der erste Bereich 42 über mindestens 50%, bevorzugt über mindestens 70% und besonders bevorzugt über mindestens 90% seiner Breite b1 an die Stimmplatte 2 bzw. and den Auflagebereich 22 der Stimmplatte 2 gepresst.
  • Die Stimmplatte 2 ist derart geformt, dass - wie in Fig. 4 skizziert - in Richtung senkrecht zur Ebene E zwischen der Ebene E und dem Randbereich 26 ein Abstand δ gebildet ist. Dieser Abstand δ entspricht zumindest im Wesentlichen dem so genannten "Lös-Spalt", der zwischen dem Randbereich 46 der Stimmzunge 4 und dem Randbereich 26 der Öffnung 24 gebildet ist. Die Größe des Abstands δ hat insbesondere einen Einfluss auf das Ansprechen der Stimmzunge 4 auf durch die Öffnung 24 strömende Luft, also auf die Zeit zwischen dem Beginn der Luftströmung und der Bildung des hörbaren Tons.
  • Zur Bildung des Abstands δ weist eine zur Stimmzunge 4 weisende Oberfläche 28 der Stimmplatte 2 eine konvexe Krümmung und/oder eine Schräge 29 auf. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Oberfläche 28 mit einer Schräge 29 versehen, die sich über eine Kante direkt an den planen Bereich der Oberfläche 28 anschließt. Es könnte alternativ aber auch ein gekrümmter Übergangsbereich vorhanden sein oder der rechte Abschnitt der Oberfläche 28 könnte insgesamt eine konvexe Krümmung aufweisen.
  • Der Abstand δ bzw. die Größe des Lös-Spalts wird vorzugsweise insbesondere in Abhängigkeit von der gewünschten Soll-Frequenz und von der Steifigkeit der Stimmzunge 4 gewählt. Vorzugsweise beträgt der Abstand δ maximal 1,5 mm, besonders bevorzugt maximal 1,3 mm, beispielsweise maximal 1,0 mm. Weiterhin vorzugsweise beträgt der Abstand δ mindestens 0,05 mm, besonders bevorzugt mindestens 0,1 mm, beispielsweise mindestens 0,3 mm.
  • Die Stimmplatte kann - anders als in den Figuren skizziert - mehr als eine Öffnung aufweisen. Beispielsweise kann eine Stimmplatte mit zwei Öffnungen vorgesehen sein, wobei jede Öffnung für jeweils eine Stimmzunge vorgesehen ist. Dementsprechend ist die Stimmplatte vorzugsweise mit zwei Stimmzungen verbunden, wobei die Ausbildung dieser Stimmzungen und ihrer Verbindungen zur Stimmplatte jeweils im Sinn der obigen Beschreibung gestaltet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stimmstocks 6. Der Stimmstock 6 weist mehrere erfindungsgemäße Stimmplatten 2, 2' auf. Die Stimmplatten 2, 2' sind vorzugsweise mit einem Wachs 8 mit dem Stimmstock 6 verbunden. Ferner sind hier Schrauben 10 zu erkennen, mit denen die Stimmzungen 4 an den Stimmplatten 2, 2' flächig befestigt sind.

Claims (14)

  1. Stimmplatte (2) für ein Handzuginstrument, wobei an der Stimmplatte mindestens eine Stimmzunge (4) befestigt ist und wobei die Stimmplatte und die Stimmzunge (4) jeweils ein Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial aufweisen.
  2. Stimmplatte nach Anspruch 1, aufweisend:
    einen planen, sich in einer Ebene (E) erstreckenden Auflagebereich (22) zur Verbindung mit der Stimmzunge (4) und
    eine Öffnung (24) zur Ermöglichung einer Schwingung der Stimmzunge (4), wobei sich die Öffnung (24) von dem Auflagebereich (22) entlang einer Längsachse (L) bis zu einem, dem Auflagebereich (22) gegenüberliegenden Randbereich (26) der Öffnung (24) erstreckt,
    wobei die Stimmplatte (2) derart geformt ist, dass in Richtung senkrecht zur Ebene (E) zwischen der Ebene (E) und dem Randbereich (26) ein Abstand (δ) gebildet ist.
  3. Stimmplatte nach Anspruch 2, wobei der Abstand (δ) maximal 1,5 mm, bevorzugt maximal 1,3 mm, besonders bevorzugt maximal 1,0 mm beträgt.
  4. Stimmplatte nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Abstand (δ) mindestens 0,05 mm, bevorzugt mindestens 0,1 mm, besonders bevorzugt mindestens 0,3 mm beträgt.
  5. Stimmplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei eine zur Stimmzunge (4) weisende Oberfläche (28) der Stimmplatte (2) zur Bildung des Abstands (δ) eine Aussparung und/oder eine Krümmung und/oder eine Schräge (29) aufweist.
  6. Stimmplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Stimmzunge (4) einen ersten Bereich (42) und einen zweiten Bereich (44) aufweist, wobei der erste Bereich (42) der Stimmzunge (4) mit der Stimmplatte (2) verschraubt ist und sich der zweite Bereich (44) parallel zur Längsachse (L) erstreckt.
  7. Stimmplatte (2) nach Anspruch 6, wobei der erste Bereich (42) der Stimmzunge (4) derart mit der Stimmplatte (2) verschraubt ist, dass der erste Bereich (42) der Stimmzunge den Auflagebereich (22) der Stimmplatte (2) flächig kontaktiert.
  8. Stimmplatte nach Anspruch (7), wobei der erste Bereich (42) der Stimmzunge (4) eine quer zur Längsachse (L) gemessene Breite (b1) aufweist und der erste Bereich (42) der Stimmzunge (4) über mindestens 50%, bevorzugt über mindestens 70%, besonders bevorzugt über mindestens 90% der Breite (b1) an die Stimmplatte (2) gepresst ist.
  9. Stimmplatte nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Stimmplatte (2) und die Stimmzunge (4) aus demselben Material bestehen.
  10. Stimmplatte nach einem der vorigen Ansprüche, wobei an der Stimmplatte mindestens zwei Stimmzungen befestigt sind.
  11. Stimmstock (6) für ein Handzuginstrument, wobei an dem Stimmstock (6) mehrere Stimmplatten (2, 2') gemäß einem der vorigen Ansprüche befestigt sind.
  12. Stimmstock nach Anspruch 11, wobei der Stimmstock (6) ein Kohlefaserverbundwerkstoffmaterial aufweist.
  13. Stimmstock nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Stimmstock (6), die Stimmplatten (2, 2') und die Stimmzungen (4) aus demselben Material bestehen.
  14. Handzuginstrument, insbesondere Akkordeon, mit mehreren Stimmplatten (2, 2') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder mit einem Stimmstock (6) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13.
EP21190420.6A 2021-08-09 2021-08-09 Stimmplatten-anordnung für ein handzuginstrument, stimmstock-anordnung für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument Active EP4134945B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20231574TT HRP20231574T1 (hr) 2021-08-09 2021-08-09 Sklop ploče s jezičcima, namijenjen glazbalu s ručnim razvlačenjem, sklop zvučnih štapića, namijenjen glazbalu s ručnim razvlačenjem kao i glazbalo s ručnim razvlačenjem
EP21190420.6A EP4134945B1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Stimmplatten-anordnung für ein handzuginstrument, stimmstock-anordnung für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument
RS20231254A RS65098B1 (sr) 2021-08-09 2021-08-09 Sklop nosača tanke pločice za noseći muzički instrument, sklop zvučnog stuba kao ručnog nosećeg muzičkog instrumenta, kao i ručni noseći muzički instrument
US17/882,732 US11942063B2 (en) 2021-08-09 2022-08-08 Reed plate for a hand-pulled instrument, sound post for a hand-pulled instrument, as well as hand-pulled instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21190420.6A EP4134945B1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Stimmplatten-anordnung für ein handzuginstrument, stimmstock-anordnung für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4134945A1 true EP4134945A1 (de) 2023-02-15
EP4134945B1 EP4134945B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=77265021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21190420.6A Active EP4134945B1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Stimmplatten-anordnung für ein handzuginstrument, stimmstock-anordnung für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11942063B2 (de)
EP (1) EP4134945B1 (de)
HR (1) HRP20231574T1 (de)
RS (1) RS65098B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RS65098B1 (sr) * 2021-08-09 2024-02-29 Carboneon Gmbh Sklop nosača tanke pločice za noseći muzički instrument, sklop zvučnog stuba kao ručnog nosećeg muzičkog instrumenta, kao i ručni noseći muzički instrument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004443A1 (fr) * 1985-01-18 1986-07-31 Marcel Pelletier Dispositif pour ameliorer le son et le poids des accordeons
EP3855424A1 (de) * 2019-01-18 2021-07-28 Carboneon GmbH Handzuginstrument

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640384A (en) * 1953-06-02 Vibratory reed musical instrument
US2276884A (en) * 1939-10-19 1942-03-17 Scott Howard Reed structure
EP0774582B1 (de) * 1995-11-14 2000-01-26 Sanden Corporation Auslassventilvorrichtung einer Fluidverdrängeranlage
AT521201B1 (de) * 2018-04-06 2020-11-15 Pollak Johann Ziehharmonika
DE102018128326A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 André LeGuin Verfahren zum Bearbeiten von Stimmzungen
RS65098B1 (sr) * 2021-08-09 2024-02-29 Carboneon Gmbh Sklop nosača tanke pločice za noseći muzički instrument, sklop zvučnog stuba kao ručnog nosećeg muzičkog instrumenta, kao i ručni noseći muzički instrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004443A1 (fr) * 1985-01-18 1986-07-31 Marcel Pelletier Dispositif pour ameliorer le son et le poids des accordeons
EP3855424A1 (de) * 2019-01-18 2021-07-28 Carboneon GmbH Handzuginstrument

Also Published As

Publication number Publication date
RS65098B1 (sr) 2024-02-29
US11942063B2 (en) 2024-03-26
US20230045670A1 (en) 2023-02-09
EP4134945B1 (de) 2023-09-27
HRP20231574T1 (hr) 2024-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182641B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
DE602006000211T2 (de) Wandler für Saiteninstrument
EP1745460A1 (de) Verfahren zum verbessern der klangeigenschaften, insbesondere des nachhalls (sustain) eines saiteninstrumentes sowie befestigungsplatte zum befestigen je eines endes der saiten einer gitarre.
DE19542487A1 (de) Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke und Basswidergabe
EP4134945B1 (de) Stimmplatten-anordnung für ein handzuginstrument, stimmstock-anordnung für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument
DE202019100322U1 (de) Einstellelement und darauf angewendeter Stimmstock
DE8130121U1 (de) Musikinstrument mit schwingkoerper
EP2817798B1 (de) Tasteninstrument
DE102010004533B4 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
DE2825051A1 (de) Bruecke fuer saitenmusikinstrumente
EP3863008B1 (de) Akustischer resonanzübertrager, klavier und flügel mit demselben und verfahren zur klangoptimierung von klavieren und flügeln
AT507515B1 (de) Mundstück für rohrblattinstrumente
DE102013213022A1 (de) Saiteninstrument
DE19960833B4 (de) Tastatur für eine diatonische Ziehharmonika
DE572489C (de) Klavier mit mehreren voneinander unabhaengigen Resonanzboeden
DE102016115328B3 (de) Musikinstrument
DE4404591C1 (de) Knopfhebeltastatur für knopfhebelbetätigte Musikinstrumente
AT410265B (de) Hackbrett
DE202005007834U1 (de) Tonabnehmer und Saiteninstrument
AT66332B (de) Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Verbesserung der Klangfarbe der Saiten.
DE19608481A1 (de) Saiteninstrument
DE4113368C2 (de)
DE19831589C2 (de) Saitenhalter
DE202019001197U1 (de) Dynamischer Kurzschnabel
DE674889C (de) Bandfilter fuer Formantkreise in elektrischen Musikinstrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20231574T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20220311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001566

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20231574

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927