DE2935068A1 - Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien - Google Patents

Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien

Info

Publication number
DE2935068A1
DE2935068A1 DE19792935068 DE2935068A DE2935068A1 DE 2935068 A1 DE2935068 A1 DE 2935068A1 DE 19792935068 DE19792935068 DE 19792935068 DE 2935068 A DE2935068 A DE 2935068A DE 2935068 A1 DE2935068 A1 DE 2935068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile materials
stands
alkyl
synthetic textile
halogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935068
Other languages
English (en)
Inventor
Violet Boyd
Brian Ribbons Fishwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2935068A1 publication Critical patent/DE2935068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/081Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group unsubstituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino, aralkylamino or arylamino

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. R-ICHARD KNEISSL ,- Wideomayerstr. 46 ""
D-8000 MÜNCHEN 22 Tel. 089/295125
Mappe 22579-Dr.K/GG ICI CASE Dd. 3042 VDT
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, Großbritannien
Disperse Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum" Färben von synthetischen Textil- : materialien
Priorität: 8. September 1978 - Großbritannien
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf Farbstoffe und insbesondere auf disperse Monoazofarbstoffe, die auf einem sekundären Amiη als Kupplungskomponente basieren.
Gegenstand der Erfindung sind disperse Monoazofarbstoffe der Formel
CLN 1 \_N=N _/ V NKR (I)
R für eine Alkylgruppe steht,
W für ein Halogenatom steht,
X für ein Wasserstoff- oder Halogenatom steht,
Y für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Aminocarbonyl-, N-Alkylaminocarbonyl-, N,N-Dialkylaminocarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppe steht, und
Z für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, ~ Alkoxy-, Cyano-, Acyl- oder Acylaminogruppe steht.
Beispiele für Alkylgruppen R sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sec-Pentyl, Hexyl und Octyl.
Die Alkylgruppen Y und Z sind vorzugsweise Niederalkylgruppen,
wie z„B„ Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl und n-Butyl.
Beispiele für Halogenatome W, X,-Y und Z sind Chlor- und Bromatome „ ,
Die Älkosiygxuppen Y und 2 sind vorzugsweise Hiederslkoxygruppen, beispielsweise He'cliosy und Äthoxy.
Die Acylgruppen Z sind beispielsweise Formyl-, Alkylcarbonyl-, Amitiocarbonyl—, N-Alkylaminocarbonyl-, Ν,Ν-Dialkylaminoearbonyl-, N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Aminosulfonyl-, N-Alkylaminosulfonyl-, N,N-Dialkylaminosulfonyl- und N-Alkyl-N-arylaminosulfonylgruppen. Spezielle Beispiele für solche Gruppen sind Acetyl, Propionyl, Methylaminocarbonyl, Äthylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diäthylaminocarbonyl, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, N-Methyl-N-phenylaminocarbonyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, N-Methylaminosulfonyl, N-Äthylaminosulfonyl/ N, N-Dimethylaminosulfonyl und -Ν,Ν-Di-äthylaminosulfonyl.
Beispiele für Acylaminogruppen Z sind Formylamino-, Älkylcarbonylamino-, Alkenylcarbonylamino-, Arylcarbonylamino-, Aralkylcarbonylamino-. Cycloalkylcarbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino-, Alkoxycarbonylamino-, Alkoxyalkoxycarbonylamino-, Aminocarbonylamino-, Alkylaminocarbonylamino- und Dialkylaminocarbonylaminogruppen. Spezielle Beispiele für solche Gruppen sind Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Pivaloylamino, Hexanoylamino, Acryloylamino, Benzoylamino, Toluoylamino, Phenylacetylamino, Cyclohexylcarbonylamino, Methylsulfonylamino, p-Toluolsulfonylamino, Methoxycarbonylamino, Äthoxycarbonylamino, ß-Methoxycarbonylamino, Äthylaminocarbonylamino und Dimethylaminocarbonylamino.
Es wird bevorzugt, daß die verschiedenen Alkyl- und Alkoxygruppen, die in den Acyl- und Acylaminogruppen vorliegen, Nie- -deralkyl- und Niederalkoxygruppen sind.-
In der gesamten Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke "Niederalkyl" und "Niederalkoxy" auf Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. - " "
Gegenstand der Erfindung ist "weiterhin ein Verfahren 'zur Herstellung von dispersen Monoazofarbs-toffen der obigen Formel I, "welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein Arylamin der Formel
2335068
diazotiert und die so erhaltene Diazoniumverbindung mit einer Kupplungskomponente der Formel
Y ·
P-
kuppelt, wobei R, W, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Beispiele für Arylamine der Formel II, welche im Verfahren verwendet werden können, sind 2-Chloro-4-nitroanilin, 2-Bromo-4-nitroanilin.. 2,6-Dichloro-4-nitroanilin, 2,6-Dibromo-4-nitroanilin, 2-Bromo-6-chloro-4-nitroanilin, 2-Fluoro-4-nitroanilin und 2-Jodo-4-nitroanilin.
Beispiele für Kupplungskomponenten der Formel III, die verwendet werden können, sind N-Isopropyl-m-aminoacetanilid, 2,5-Dimethyl-N-methylanilin, 2,5-Dimethyl-N-äthylanilin, 2,5-Dimethyl-N-n-propylanilin, 2,5-Dimethyl-N-butylanilin, 2,5-Dimethyl-N-pentylanilin, 2,5-Dimethyl-N-hexylanilin, 2,5-Dimethyl-N-octylanilin, N-Isobutylanilin, N-Äthyl-o-toluidin, 2-Chloro-N-isopropylanilin, 2-Chloro-5-methyl-N-isopropylanilin, 2-Methoxy-5-chloro-N-isopropylanilin, 2-Methoxy-5-methyl-N-isopropylanilin, 2,5-Dimethoxy-N-isopröpylanirin, 2-Methoxycarbonyl-M-isopropylanilin, 2-(Aminocarbonyl)-N-isopropylanilin, 2-(Äthyl-, aminocarbonyl)-N-isopropylanilin, 2-(Dimethylaminocarbonyl)-N-
isopropylanilin, 3-Cyano-N-isobutylanilin, 3-Acetyl-N-isobutylanilin, 3-Propionyl-N-isobutylanilin, 3-(Aminocarbonyl)-N-isobutylanilin, 3-(Methylaminocarbonyl)-N-isobutylanilin, 3-(Dimethylaminocarbonyl) -N-isobutylanilin, 3-Methoxycarbonyl-N-isobutylanilin, 3-Äthoxycarbonyl-N-isobutylanilin, 3-Methyl-
Ö30012/07A3
sulfonyl-N-isobutylanilin, 3-Phenylsulfonyl-N-isobuty!anilin, 3-(Äthylaminosulfonyl)-N-isobutylanilin, 3-(N'-Methy1-N·-phenylaminosulfonyl)-N-isobutylanilin, Z-Methoxy-S-acetylamino-N-äthylanilin, m-Formylamino-N-sec-pentylanilin, m-Acetylamino-N-sec-pentylanilin, m-Propionylamino-N-sec-pentylanilin, m—Butyrylamino-N-sec-penty!anilin, m-Pivaloylamino-N-secpentylanilin, m-Hexanoylamino-N-sec-pentylanilin, m-Benzoylamino-M-sec-pentylanilin, m-(Toluoylamino)-sec-pentylanilin, m-(Phenylacetyllamino-N-sec-pentylanilin, m-Cyclohexylcarbonylamino-N-sec-penty!anilin, m-(Methylsulfonylamino)-N-secpentylanilin, m-(p-Toluolsulfonylamino)-N-sec-pentylanilin, m- (Methoxycarbonylamino) -N-sec-pentylanilin, m-jT(ß-Methoxyäthoxy)carbonylaminqj-N-sec-pentylanilin, m-(Aminocarbonylamino)-N-sec-pentylanilin und in-(Äthylaminocarbonylamino)-N-sec-pentylanilin. (sec-Pentyl bedeutet (C HJ..CH-.)
— ~_ it J £*
Die Diazotierung und Kupplung können durch für diese Reaktionen bekannte Verfahren ausgeführt werden. Beispielsweise kann das Verfahren dadurch ausgeführt werden, daß man Natriumnitrit zu einer Lösung oder Dispersion des Arylamins in Salzsäure, Schwefelsäure oder einer wäßrigen Lösung von Schwefelsäure oder einem Gemisch aus Salzsäure oder Schwefelsäure mit einer organischen Säure, wie z.B. Essig- und/oder Propionsäure, zugibt oder daß man das Arylamin mit Nitrosylschwefelsäure rührt, hierauf die erhaltene Lösung oder Dispersion der so entstandenen Diazoniumverbindung zu einer Lösung der Kupplungskomponente in Wasser oder in einem Gemisch aus Wasser und einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit zugibt, nötigenfalls den pH-Wert des Gemischs zur Erleichterung der Kupplungsreaktion nachstellt und abschließend den Farbstoff durch herkömmliche Verfahren isoliert. - "
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Färben von synthetischen Textilmaterialien,-welches dadurch ausgeführt wird, daß aan auf das synthetische Textilmaterial aus einem wäßrigen Msdium einen oben definierten Monoazofarbstoff" aufbringt=
P,i 'D ft f s 1 "J) 3 '-η! I :'i)
ύ »j 1Si t ά / ij ί η, tv
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können auf synthetische Textilmaterialien durch Färbe-, Klotz- oder Druckverfahren in Form von wäßrigen Dispersionen aufgebracht werden, die durch herkömmliche Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Mahlen des Farbstoffs mit Wasser und einem geeigneten Dispergiermittel, wie z.B. mit dem Natriumsalz eines Naphthalin-2-sulfonsäure/Formaldehyd-Kondensats.
Beispiele für synthetische Textilmaterialien, auf welche die Farbstoffe aufgebracht werden können, sind Textilmaterialien aus sekundärem Zelluloseacetat, Zellulosetriacetat, Polyamiden, wie z.B. Poly(hexamethylenadipamid) und vor allem aromatischen Polyestern, wie z.B. Polyäthylenterephthalat.
Die Farbstoffe können auch auf synthetische Textilmaterialien durch bekannte Transferdruckverfahren aufgebracht werden, wie z.B. Sublimations-Transferdruck, welcher gegebenenfalls unter vermindertem Druck ausgeführt wird, und Naßtransferdruck.
Die Farbstoffe finden auch Anwendung zur Schmelzfärbung von Polymeren, wie z.B. aromatischen Polyestern.
Wenn die erfindungsgemäßen Farbstoffe auf synthetische Textilmaterialien wie oben angegeben aufgebracht werden, dann werden leuchtend bläulich-rote Farbtöne mit einer guten Echtheit gegenüber den Tests erhalten, die üblicherweise auf gefärbte synthetische Textilmaterialien angewendet werden. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe besitzen gute Färbeeigenschaften und eine hohe Farbkraft.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,, worin alle Teile und Prosentangaben in Gewicht ausgedrückt sind-
Beispiel 1
3,45 Teile 2-Chlcro-4-nifcroanilin werden in einem Geraisch aus 40 Teilen Eisessig xrnä. 6 Teilen Iconsentriertsr Sslssäurs auf—
ii'i 'ti ff in 'i; 0 Ij C-. r"~; Λ ·'■"'
gelöst und bei O bis 10 C durch Zusatz von 10 Teilen 2n wäßriger Natriumnitritlösung diazotiert,, Die so erhaltene Lösung der Diazoniuraverbindung wird zu einem Gemisch aus 5,36 Teilen N-Isopropyl-m-aminoacetanilid in 5O Teilen Essigsäure und 200 Teilen Eis/Wasser zugegeben. Das Gemisch wird 1 st gerührt, worauf der ausgefallene Farbstoff abgetrennt, gut mit Wasser gewaschen und aus wäßrigem Aceton umkristallisiert wird.
Wenn er in Form einer wäßrigen Dispersion auf ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester aufgebracht wird, dann wird ein leuchtend bläulich-roter Farbton erhalten.
Die folgende Tabelle betrifft weitere Beispiele erfindungsgemäßer Farbstoffe, die dadurch erhalten werden können, daß man die in der zweiten Spalte aufgeführten Amine diazotiert und mit den in der dritten Spalte aufgeführten sekundären Aminen kuppelt. Die vierte Spalte gibt den Farbton an, der auf einem Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester erhalten wird.
03001-2/0743
FO
Beispiel ■■■ k Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
NECOCH-,
ν 5
' 2 OJf -if 7—NH,,
2 \=Γ 2
'■ ' (
(^Vnhc η bläulicln-
rot
3- '.'■' Il ( ) NHCH - CH(CH-). It
j
NHCOCH 5
Ii ( 7— NHCH - CH. - CH(CH_)_
\ / I 2 3 2
Il
NECOCH- p
CD CO ■cn O CD CO
'S)
Beispiel I (S ===««f—·=" ■ ■ ,— ■■ ,' ■ *
j Diazokomponente
Kupplungskomponente Farbton
ι
1
5
1
I
! ' ■ ■ ■ , Cl
O2N -/ : VlNH2 , , .' !
1 bläulich-
rot
ι , SHCOCH- 01S
!. : 7 1I
ι '
I " I '■ '
/'■ Λ—NHGH(CH-)-CH-i, Ii
1 !!' ■■ ■ ' , ' :' NHCOCH-
KHCOCH3 . ' ' , : ' .
■ ■ ■β« . _ ■ ' ' ' ■
// \—-NHCH,,- G2H5
M I
■CO on O
ί. S)T' ι-1· ί.
Diazokomponente
Cl
OJi
Kupplungskomponente
MCOCH..
MCH(CH ),
NHGH (GH
NKGH(CJi1.) ρ
B'arbton
bläulichrot
29350&8-
Beispiel 16 Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
■ι <C1 NECOCK,
ζ VMHCH3 rot
MCOCH,
\ J
it :' ■' .' ■ (^ \~ KHC2H- bläulich
rot
ti !, NHCOCH-
\ 5
Il
Diazokomponente
Q.ß '-
Kupplunoskomponente
MCH » C
WHCOG
VA13
Farbton
biäialich-
IOt
I Beispiel!
Diazokomponent e
Kupplungskomponente
NECOCK CH(CHj
NHCH(C£L.)?
NHCO ,
NHCK
■— NHCH(CH )
Farbton
bläulichrot
Beispiel Diazokomponente , ■ ι ι It ■ Kupplungskomponente I
Farbton
j
It
/""JT ,KKCOOCH,
23 bläulich
rot
NHCOOC1Hn
'2k ( )—NHCH(CH ) It
NHCONH9
25 V" ■
J/ X^10
CD CD OO
Beispi~el ON- Diazokomponente Cl Kupplunqskomponente NHCOC0H, Cl
\ 2 J+ .
Farb-i-on
2 NHCODHC0K1.
\ ^ 5
<^J>-NHCII - C2H5
26 Λ=/ MGH(CI13 2 bläulich-
rot
NHCOOC2H OCH
27 /"Λ- .«GH - C2H5 Il
CH3
ti
28 Il
CD OO On O CD OQ
Beispiel
Diazokomponente so:'
j
Kupplungskomponente CH3 Farbton
1
u
I
KKCOCH,β CH_ I
MSO CH-
V
/ \-_MCH(C2H5)2 bläulich
rot
\ Vi=/ *'
\ /-NHCH(CH-).
Vi=/ '
rot
ca
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
Cl NHCOCK
32 O2N-/ VNH2 /' ^)- NHCH - C£H violett
^^S CH3
OCH
OCH
33 Il V N-HHCH - CJ. ' scharlach
rot
3k Il ft \ NH - CH - C2H5 rubin
OCH 5 t
O I
ro <£> CO ■cn ο σ> co
Beispie] 1 Diazokomponente 1 1 Kupplungskomponente Cl
>
Farbton
C1 t ν, (J)-NHCHC2H5
35 O2N^V-NH2 // V_NIiCF(CTi Λ CH rot
'■ , ι ~\ OCH3 /
ι
36
•I . , , , } V-
\ )—KHCHC5E
\ / I
It
CH ^
37 It It
tn CD CD 00
ca Q O
ro
-J!
Beispiel Diazokomponente < ; Il Kupplungskomponente COCH ι OCH OTICH - C 2H5 Farbton
Cl
C
t
38 ί \
Ii Tv —· \ TJh
Il CN IHCH(C.
<
t
scharlach
rot
C 3
i
39
COOCH
\
NH|C rötlich-
orange
3
1*0 rot
to
K) co co cn O CD co
O fts»
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponer.te Farbton
y o_N_// \.m. SO0CHx
CH
scharlach
rot
. ' ' Br NHCOCH
\ )— NHCII - C„H_
\ / ! 2 5
1
Dläulich-
rot
k3 ir It
K) Ί
Ki OI
CD
Beispiel Diazokomponente Kuppluncfskomponente Farbton
NECOCH,
\ 3
( V- NHCH - C2H5
CH
3
släulieh-
rot
» Cl ( V-NHCH - CH
\ CH
CH
orange
braun
Cl
02N-/~"yNH2 / \— MCH - C2H braun
^Br

Claims (3)

  1. 2935069
    PATENTANSPRÜCHE
    1„ 'Disperse Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
    worin R für eine Alkylgruppe steht, W für ein Halogenatom steht, X für ein Wasserstoff- oder Halogenatom steht,
    Y für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Aminocarbonyl-, N-Alkylaminocarbonyl-, N,N-Dialkylaminocarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppe steht, und
    Z für ein Wasserstoff-"oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Cyano-, Acyl- oder Acylaminogruppe steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Arylamin der Formel
    diazotiert und die so erhaltene Diazoniumverbindung mit einer Kupplungskomponente der Formel
    kuppelt, wobei R, W, X, Y und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  3. 3. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 zum Färben von synthetischen Textilmaterialien, insbesondere solchen aus aromatischen Polyestern.
    3-0 0.1 ?/rm s
DE19792935068 1978-09-08 1979-08-30 Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien Withdrawn DE2935068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7836174 1978-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935068A1 true DE2935068A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=10499549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935068 Withdrawn DE2935068A1 (de) 1978-09-08 1979-08-30 Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5538881A (de)
DE (1) DE2935068A1 (de)
FR (1) FR2435506A1 (de)
IT (1) IT1122520B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072019A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-16 Hoechst Aktiengesellschaft Transferdruckträger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR776143A (fr) * 1933-08-15 1935-01-17 Ste Ind Chim Bale Colorants azoïques
US2289376A (en) * 1941-04-16 1942-07-14 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
FR1116681A (fr) * 1954-01-11 1956-05-09 Ciba Geigy Procédé de teinture de matières en polyesters d'acides dicarboxyliques aromatiques et nouveaux colorants mono-azoïques appropriés à la mise en oeuvre de ce procédé
CY882A (en) * 1970-05-06 1977-03-18 Sandoz Ltd Monoazo compounds of low solubility in water, their production and use as dyes
FR2277864A1 (fr) * 1974-07-08 1976-02-06 Ugine Kuhlmann Nouveaux colorants azoiques pour fibres synthetiques
JPH1115166A (ja) * 1997-06-26 1999-01-22 Fuji Photo Film Co Ltd 版材焼付装置の焼付定盤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072019A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-16 Hoechst Aktiengesellschaft Transferdruckträger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1122520B (it) 1986-04-23
JPS5538881A (en) 1980-03-18
IT7925319A0 (it) 1979-08-28
FR2435506A1 (fr) 1980-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304203C2 (de) Disperse Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilmaterialien
DE2201112C2 (de) Disperse Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilmaterialien
DE3012863A1 (de) Farbstoffmischung, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende farbstoffe und verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
CH616695A5 (en) Process for the preparation of azo dyestuffs
DE1807642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2201113C2 (de) &#34;Disperse Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen organischen Textilmaterialien&#34;
DE1940685C3 (de) Dispersionsfarbstoffe der Amino pyrazolreihe, Verfahren zu ihrer Her Stellung und Verwendung
DE2935068A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
DE2516032C2 (de) Verfahren zum Diazotieren aromatischer Amine
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2935034A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2743097C2 (de)
DE3004655A1 (de) Azofarbstoffe und farbstoffmischungen
DE2935054A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
DE2935012A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2137023C (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE1544375C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee