DE2934970C2 - Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2934970C2
DE2934970C2 DE2934970A DE2934970A DE2934970C2 DE 2934970 C2 DE2934970 C2 DE 2934970C2 DE 2934970 A DE2934970 A DE 2934970A DE 2934970 A DE2934970 A DE 2934970A DE 2934970 C2 DE2934970 C2 DE 2934970C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
groove
semiconductor device
oxide layer
epitaxial layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2934970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934970A1 (de
Inventor
Yunosuke Yokohama Kanagawa Kawabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2934970A1 publication Critical patent/DE2934970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934970C2 publication Critical patent/DE2934970C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/32Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76202Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76202Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
    • H01L21/76221Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO with a plurality of successive local oxidation steps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/763Polycrystalline semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54426Marks applied to semiconductor devices or parts for alignment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54453Marks applied to semiconductor devices or parts for use prior to dicing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/975Substrate or mask aligning feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/981Utilizing varying dielectric thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung mit V-förmigen Isolationsnuten (VIP-Aufbau) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Isolation zwischen Elementen einer Halbleitervorrichtung ist im allgemeinen bei einer bipolaren Halbleitervorrichtung, beispielsweise einer bipolaren integrierten Schaltung [IC), unerläßlich. Diese isolation kann mit einer PN-Übergangsisolation, mit einem Isoliermaterial oder einer Luftisolation erreicht werden. Die Isolation mit isolierendem Material, insbesondere eine Isolation des VIP-Aufbaus, hat eine sehr gute Isolationseigenschaft und führt zu einer dichten integrierten Schaltung im Vergleich mit der PN-Übergangsisolation und der Luftisolation. Folglich wird die Isolation mit isolierendem Material im allgemeinen bei einer bipolaren Halbiervorrichtung verwendet (Stephen Wm. Fields, Electronics, 3. Juli 1972, Seiten 65/66).
Wenn eine bipolare Halbleitervorrichtung mit einer VIP-Aufbau-Isolation hergestellt wird, werden die VIP-Aufbau-Isolation und eine Einstellmarke gleichzeitig gebildet. Die Einstellmarke ist für Masken, d. h. Mustermasken, notwendig, die bei den Schritten der Bildung der aktiven Elemente, der passiven Elemente und einer gemusterten Metallschicht in Halbleitervorrichtungen verwendet werden. Da jedoch die Ausbildung der bisher verwendeten Einstellmarken dieselbe wie die der VIP-Aufbau-Isolation ist, ist die Kontur der Einstellmarke nicht scharf. Diese unscharfe Kontur ist für die Maskeneinstellvorgänge ungünstig. Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 erläutert
Fig. 1 bis 6 zeigen Teilquerschnitte einer Halbleitervorrichtung mit einer üblichen Einstellmarke in verschiedenen Schritten ihrer Herstellung durch ein bekanntes Verfahren.
F i g. 7 zeigt eine Teildraufsicht der Halbleitervorrichtung gemäß F i g. 2.
Ein Substrat 1 (Fig. 1) wird dadurch hergestellt, daß ein p-Silizium- Einkristall längs der (100)-Ebene geschnitten wird und dann hochpoliert wird. N+-Bereiche 2 werden als verdeckte Schichten durch ein übliches Verfahren, beispielsweise Ionenimplantation von n-Dotiermitteln, gebildet. Eine n-Siliziumhalbleiterschicht 3 wird auf dem Siiiziumsubstrat 1 durch epitaktisches Wachsen gebildet. Die Fläche der Siliziumhalbleiterschicht 3 ist die (lOO)-Ebene. Dann wird eine Siliziumdioxid-Schicht 4 auf der Siliziumhalbleiterschicht 3 durch ein übliches Verfahren, beispielsweise thermische Oxidation von Silizium, gebildet. Eine Silizi'jmnitrid-Schicht 5 wird auf der SiO2-Schicht 4 durch ein übliches Verfahren, beispielsweise chemischer Dampfniederschlag (CVD), gebildet und somit wird der in F i g. 1 gezeigte Aufbau erhalten.
Die Si3N4-Schicht 5 wird wahlweise durch ein bekanntes photolithographisches Verfahren geätzt, um öffnungen zu bilden. In den öffnungen werden Teile entsprechend einem Isolationsgebiet und einem Einstellmarkengebiet der SiO2-Schicht 4 freigelegt. Unter Verwendung der Si3N4-Schicht 5 mit der gemusterten öffnung als Maske wird dann die SiO2-Schicht 4 geätzt, um öffnungen 6 und 7 zu bilden, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist, die ein Schnitt längs der Linie H-II der Fig. 7 ist. In der öffnung 6 wird ein Teil entsprechend dem Isolationsgebiet der epitaktischen Siliziumschicht 3
freigelegt und in der Öffnung 7 wird ein Teil entsprechend dem Einstellmarkenbereich der epitaktischen Siliziumschicht 3 freigelegt (siehe F i g. 7, die eine Aufsicht zur F i g. 2 ist). Gemäß F i g. 7 hat die öffnung 7 des Einstellmarkenbereichs die Form eines rechteckigen Bands, das einen Teil der Si3N4-Schicht 5 umgibt.
Die öffnung des Einstellmarkengebiets kann jedoch jede beliebige Form haben, beispielsweise T- oder X-Form.
Die Teile der epitaktischen Siliziumschicht 3 innerhalb der öffnungen 6 und 7 sind anisotrop mit einem Ätzmittel geätzt, dessen Hauptbestandteil Kaliumhydroxid (KOH) ist, um V-Nuten 8 zu bilden, wie in F i g. 3 gezeigt ist. Eine Siliziumdioxidschicht 9 (Fig.4) ist durch thermisches Oxidieren der Flächen der V-Nuten 8 gebildet. Während des thermischen Oxidationsvorgangs wirkt die verbleibende Isolierschicht 5 als Maske gegen Oxidation. Eine polykristalline Siliziumschicht 10 ist auf der gesamten freigelegten Fläche durch ein chemisches Dampfniederschlagsverfahren gebildet, wie F i g. 4 zeigt. Die polykristalline Siliziumschicht 10 wird poliert, um einen Teil von ihr nur in der V-Nut zu belassen, siehe F i g. 5. Wenn der Poliervorgang ausgeführt ist, sind die Kanten der verbleibenden Isolierschicht 4 weggebrochen und der Mittelteil der verbleibenden polykristallinen Siliziumschicht 10 in den V-Nuten ist leicht gezahnt, siehe Fig. 5.
Die verbleibende polykristalline Siliziumschicht 10 in den V-Nuten 8 wird thermisch oxidiert, um eine dicke
Siliziumdioxid-Schicht 4' zu bilden (Fig. 6). Auf diese Weise werden eine Einstellmarke und ein VW-Aufbau einer Halbleitervorrichtung gleichzeitig vervollständigt und isolierte Elementenbereiche 3' (Fig.6) werden gebildet. Dann wird die verbleibende Isolierschicht 5 entfernt, so daß der in F i g. 6 gezeigte Aufbau erhalten wird.
Daraufhin wird ein bipolarer Transistor oder ein passives Element in jeder der isolierten Elementenflächen 3' durch ein übliches Verfahren unter Verwendung gemusterüf Masken gebildet Jede der gemusterten Masken soll mit der Einstellmarke ausgerichtet sein. Die gebildete Einstellmarke hat jedoch eine unscharfe Kontur, da die Fläche der polierten polykristallinen Siliziumschicht konkav ist, und ein großer »Vogelüchnabei« während der thermischen Oxidation des polierten polykristallinen Siliziums erzeugt wird. Die Breite IVl (Fig.6) einer abgeschrägten Seite der Einstellmarke liegt nämlich zwischen 1,0 und 2,0 μΐη, üblicherweise bei etwa 1,5 μπι.
Es ist weiterhin eine Halbleitervorfichtung mit einem Halbleitersubstrat, mit einer epitaktischen Schicht bekannt, die auf dem Halbleitersubstrat gebildet ist und eine V-Nut aufweist, die sich von der Oberfläche der epitaktischen Schicht zu dem Halbleitersubstrat für eine V-Nuten-Isolation erstreckt, wobei auf der epitaktischen Schicht eine Oxidschicht gebildet ist (GB-PS 14 60 124).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleitervorrichtung der im Oberbegriff des An-Spruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei der die Einstellmarke so ausgebildet ist, daß sie eine genauere Maskenausrichtung ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 und ein Herstellungsverfahren im Anspruch 3 angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung unterscheidet sich von dem bekannten Herstellungsverfahren dadurch, daß an der Stelle, an der die Einstellmarke gebildet werden soll, nur die Maskierschicht, aber nicht die Oxidschicht entfernt wird, wodurch an dieser Stelle die unter der Oxidschicht liegende epitaktische Schicht während der Oxidiervorgänge der Fläche der V-Nut und der freien Oberfläche des polykristallinen Siliziums teilweise oxidiert wird.
Die Erfindung wird im folgenden durch ein Ausführungsbeispiel anhand der F i g. 8 bis 14 näher erläutert. Es zeigen
Fig.8 bis 13 Teilquerschnitte einer Halbleitervorrichtung in verschiedenen Herstellungsschritten und
F i g. 14 eine Teildraufsicht der Halbleitervorrichtung der F i g. 9.
Ein Substrat 11 (Fig.8) aus p-Einkristall-Silizium wird mit der (lOO)-Ebenen-Fläche verwende:, um eine bipolare Halbleitervorrichtung mit einer Einstellmarke zu bilden. Während die Herstellung des Substrats nur eines Teils der Halbleitervorrichtung in den F i g. 8 bis 13 gezeigt ist, ist es übliche Praxis, ein Süizium-Einkristall-Substrat (Plättchen) für eine große Zahl von eo Halbleitervorrichtungen zu verwenden. N+-Bereiche 12 werden als verdeckte Schichten durch Ionenimplantation von n- Dotierungsmitteln (z. B. Arsen, Phosphor, Antimon) hergestellt. Eine epitaktische n-Siliziumschicht 13 mit der (100)-Ebenen-Fläche wird auf dem Siliziumsubstrat U durch ein übliches epitaktisches Wachsen mit Dampf gebildet. Die Dicke der epitaktischen Schicht 13 liegt zwischen 1,5 und 3,5 μίτι. Eine Oxidschicht 14 (z. B. S liziumdioxidschicht) mit einer Dicke zwischen 0,1 μπι und 0,15 μπι wird auf der epitaktischen Siliziumschicht 13 durch thermische Oxidation der epitaktischen Schicht 13 bei etwa 10000C gebildet Dann wird eine Maskierschicht 15 (z. B. Siliziumnitridschicht) mit einer Dicke zwischen 0,1 μπι und 0,25 μπι auf der Oxidschicht 14 durch chemischen Dampfniederschlag gebildet, wie Fig.8 zeigt. Die Maskierschicht 15 dient als Antioxidationsmaske, wenn ein Oxidationsvorgang ausgeführt wird
Ein erster Photoresistfilm 16 (F i g. 9) mit einer Dicke zwischen 0,8 und 1,0 μΐη wird auf die Maskierschicht 15 aufgebracht. Dann wird der erste Photoresistfilm 16 gemustert Unter Verwendung des gemusterten Photoresistfilms 16 als Maske wird die Maskierschicht 15 so geätzt, daß ein Teil entsprechend einem Isolationsbereich 19 der Oxidschicht 14 und ein Einstellmarkenbereich 17 der Oxidschicht 14 freigelegt werden. Ein zweiter Photoresistfilm 18 mit einer Dicke zwischen 0,8 und 1,0 μΓΠ wird auf die gesamten freigelegten Flächen des ersten Photoresistfiims 16 und der Oxidschicht 14 aufgebracht. Der zweite Photoresistfilm 18 wird dann gemustert. Unter Verwendung der gemusterten Photoresistfilme 18 und 16 wird nur der freigelegte Teil der Oxidschicht 14 geätzt, so daß ein Isolationsbereich 19 der epitaktischen Siliziumschicht 13 freigelegt wird, wie in F i g. 9 gezeigt ist. Während des letzteren Ätzvorgangs wird der Einstallmarkenbereich 17 der Oxidschicht 14 mit dem zweiten Photoresistfilm 18 bedeckt, so daß der Bereich 17 der Oxidschicht 14 nicht geätzt wird, wie in F i g. 9 gezeigt ist.
Als nächstes werden die gemusterten Photoresistfilme 16 und 18 entfernt Nur der freigelegte Teil 19 der epitaktischen Siliziumschicht wird anisotrop geätzt, um eine V-Nut 20 zu bilden, die eine Tiefe hat, die bis zu dem Siliziumsubstrat 11 reicht, wie in den Fig. 10 und 14 dargestellt ist. Fig. 14 ist eine Draufsicht der Fig. 10 und Fig. 10 ist ein Schnitt längs der Linie X-X der F i g. 14. Im Faüe der F i g. 14 hat der Einstellmarkenbereich 17 der Oxidschicht die Form eines rechteckigen Bands, das einen Teil der Maskierschicht 15 wie im Fall der F i g. 7 umgibt.
Eine Siliziumdioxidschicht 21 mit einer Dicke von etwa 0,5 μπι wird durch thermisches Oxidieren der Fläche der V-Nut 20 gebildet. Wenn dieser thermische Oxidationsvorgang ausgeführt wird, wird gleichzeitig ein Teil des Bereichs der epitaktischen Siliziumschicht 13, der unter dem Einstellmarkenbereich 17 der Oxidschicht 14 liegt, oxidiert, so daß die Dicke der Oxidschicht 14 an dem Einstellmarkenbereich 17 auf etwa 0,65 μηι vergrößert wird. Dann wird eine polykristalline Siliziumschicht 22 mit einer Dicke von etwa 8 μπι auf den gesamten freigelegten Flächen der Maskierschicht 15 und den Oxidschichten 14 und 21 durch ein chemisches Dampfniederschlagsverfahren gebildet, wie F i g. 11 zeigt.
Die polykristalline Siliziumschicht 22 wird poliert, um einen Teil von ihr nur in der V-Nut zu belassen, siehe Fig. 12. Ein Teil der polykristallinen Siliziumschicht 22 auf dem Einstellmarkenbereich 17 kann vollständig entfernt werden, ohne die Kante der Isolierschicht 14 zu brechen.
Der thermische Oxidationsvorgang des Siliziums wird wiederum ausgeführt, um die Fläche der verbleibenden polykristallinen Siliziumschicht 22 in der V-Nut 20 zu oxidieren. Während des Oxidationsvorgangs wird der Teil des Bereichs der epitaktischen Siliziumschicht 13, der unter dem Einstellmarkengebiet 17 der Oxidschicht
14 liegt, weiter oxidiert, so daß die Dicke des Gebiets 17 der Oxidschicht 14 auf etwa 1,0 μιη vergrößert wird. Während des thermischen Oxidationsvorgangs wird ein kleiner Vogelschnabel unvermeidlich am Endteil des Gebiets 17 der Oxidschicht 14 erzeugt. Zuletzt wird die verbleibende Maskierschicht 15 entfernt und auf diese Weise wird eine Einstellmarke vervollständigt, siehe Fig. 13. Die Breite W2 (Fig. 13) der abgeschrägten Seite der gebildeten Einstellmarke 23 liegt zwischen 0,5 und 1,0 μπι. Die Breite W2 der Einstellmarke gemäß der Erfindung liegt zwischen einem Drittel und der Hälfte der Breite Wl der bekannten Einstellmarke. Da die Einstellmarke bei der Halbleitervorrichtung nach der Erfindung die oben erwähnte scharfe Kontur aufweist, können die Ausrichtvorgänge leicht und genau ausgeführt werden. Die Einstellmarke gemäß der Erfindung wird in jeder der Halbleitervorrichtungen gebildet, die auf einem Halbleiterplättchen geformt werden. Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung können des weiteren wenigstens zwei große Einstellmarken als Masken zum Anordnen einer gemusterten Photomaske über einem Halbleiterplättchen durch einen visuellen Einstellvorgang gebildet werden.
Es können auch ein n-Einkristall-Siliziumsubstrat und
ίο eine epitaktische p-Siliziumschicht anstelle des p-Einkristall-Siliziumsubstrats und der epitaktischen n-Siliziumschicht verwendet werden. Die Gestalt der zu bildenden Einstellmarke kann auch eine andere Form, beispielsweise T- oder X-Form haben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Halbleitervorrichtung mit einem Halbleitersubstrat, mit einer epitaktischen Schicht, die auf dem Halbleitersubstrat gebildet ist und eine V-Nut aufweist, die sich von der Oberfläche der epitaktischen Schicht zu dem Halbleitersubstrat für eine V-Nuten-Isolation erstreckt, mit einer auf der epitaktischen Schicht gebildeten Oxidschicht und mit einer Einstellmarke zur Maskenausrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmarke aus einem örtlich begrenzten, dickeren Teil der Oxidschicht besteht, der in einem bestimmten Abstand von der V-Nut angeordnet ist.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der abgeschrägten Seite der Einstellmarke zwischen 0,5 und i ,5 μίτι liegt.
3. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine epitaktische Schicht auf einem Halbleitersubstrat gebildet wird, eine Oxidschicht und dann eine Maskierschicht auf der epitaktischen Schicht gebildet werden, die Oxidschicht und die Maskierschicht zum Freilegen von Teilen der epitaktischen Schicht stellenweise entfernt werden, die epitaktische Schicht anisotrop geätzt wird, die Fläche der dadurch entstandenen V-Nut oxidiert wird, die V-Nut mit polykristallinem Silizium gefüllt wird und die freie Oberfläche des polykristallinen Siliziums ebenfalls oxidiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle, an der die Einstellmarke gebildet werden soll, nur die Maskierschicht, aber nicht die Oxidschicht entfernt wird, wodurch an dieser Stelle die unter der Oxidschicht liegende epitaktische Schicht während der Oxidiervorgänge der Fläche der V-Nut und der freien Oberfläche des polykristallinen Siliziums teilweise oxidiert wird.
DE2934970A 1978-08-31 1979-08-29 Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2934970C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10667778A JPS5534442A (en) 1978-08-31 1978-08-31 Preparation of semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934970A1 DE2934970A1 (de) 1980-03-20
DE2934970C2 true DE2934970C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=14439691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2934970A Expired DE2934970C2 (de) 1978-08-31 1979-08-29 Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4233091A (de)
JP (1) JPS5534442A (de)
DE (1) DE2934970C2 (de)
NL (1) NL7906476A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6043024B2 (ja) * 1978-12-30 1985-09-26 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
JPS5636143A (en) * 1979-08-31 1981-04-09 Hitachi Ltd Manufacture of semiconductor device
US4309813A (en) * 1979-12-26 1982-01-12 Harris Corporation Mask alignment scheme for laterally and totally dielectrically isolated integrated circuits
JPS56146247A (en) * 1980-03-25 1981-11-13 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device
JPS56135975A (en) * 1980-03-27 1981-10-23 Seiko Instr & Electronics Ltd Manufacture of semiconductor device
JPS56160050A (en) * 1980-05-14 1981-12-09 Fujitsu Ltd Semiconductor device and manufacture thereof
DE3129558A1 (de) * 1980-07-28 1982-03-18 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung
EP0055521B1 (de) * 1980-11-29 1985-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Füllen einer Rille in einem Halbleitersubstrat
JPS57112021A (en) * 1980-12-29 1982-07-12 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device
US4493740A (en) * 1981-06-01 1985-01-15 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Method for formation of isolation oxide regions in semiconductor substrates
US4374915A (en) * 1981-07-30 1983-02-22 Intel Corporation High contrast alignment marker for integrated circuit fabrication
JPS5856434A (ja) * 1981-09-30 1983-04-04 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
JPS58137245A (ja) * 1982-02-10 1983-08-15 Hitachi Ltd 大規模半導体メモリ
USRE34400E (en) * 1982-09-29 1993-10-05 Fujitsu Limited Method for fabricating isolation region in semiconductor devices
JPS5958838A (ja) * 1982-09-29 1984-04-04 Hitachi Ltd 半導体装置
JPS5961045A (ja) * 1982-09-29 1984-04-07 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US4819054A (en) * 1982-09-29 1989-04-04 Hitachi, Ltd. Semiconductor IC with dual groove isolation
US4830975A (en) * 1983-01-13 1989-05-16 National Semiconductor Corporation Method of manufacture a primos device
JPS59158534A (ja) * 1983-02-28 1984-09-08 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
US4487653A (en) * 1984-03-19 1984-12-11 Advanced Micro Devices, Inc. Process for forming and locating buried layers
US4554728A (en) * 1984-06-27 1985-11-26 International Business Machines Corporation Simplified planarization process for polysilicon filled trenches
FR2571544B1 (fr) * 1984-10-05 1987-07-31 Haond Michel Procede de fabrication d'ilots de silicium monocristallin isoles electriquement les uns des autres
JPS61222137A (ja) * 1985-03-06 1986-10-02 Sharp Corp チップ識別用凹凸パターン形成方法
US4632724A (en) * 1985-08-19 1986-12-30 International Business Machines Corporation Visibility enhancement of first order alignment marks
US4944836A (en) * 1985-10-28 1990-07-31 International Business Machines Corporation Chem-mech polishing method for producing coplanar metal/insulator films on a substrate
US4671851A (en) * 1985-10-28 1987-06-09 International Business Machines Corporation Method for removing protuberances at the surface of a semiconductor wafer using a chem-mech polishing technique
US4642162A (en) * 1986-01-02 1987-02-10 Honeywell Inc. Planarization of dielectric layers in integrated circuits
KR900008384B1 (ko) * 1986-05-20 1990-11-17 후지쓰 가부시끼가이샤 바아 코우드 패턴을 형성시킨 반도체 웨이퍼의 식별방법 및 반도체 장치의 제조방법
US4735679A (en) * 1987-03-30 1988-04-05 International Business Machines Corporation Method of improving silicon-on-insulator uniformity
JP2754609B2 (ja) * 1988-06-08 1998-05-20 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
US4992394A (en) * 1989-07-31 1991-02-12 At&T Bell Laboratories Self aligned registration marks for integrated circuit fabrication
FR2667440A1 (fr) * 1990-09-28 1992-04-03 Philips Nv Procede pour realiser des motifs d'alignement de masques.
US5169488A (en) * 1990-10-25 1992-12-08 International Business Machines Corporation Method of forming planarized, reusable calibration grids
JPH0770589B2 (ja) * 1990-11-15 1995-07-31 信越半導体株式会社 誘電体分離基板の製造方法
JPH05323141A (ja) * 1992-05-20 1993-12-07 Furukawa Electric Co Ltd:The 光部品の製造方法
US5318663A (en) * 1992-12-23 1994-06-07 International Business Machines Corporation Method for thinning SOI films having improved thickness uniformity
US5346584A (en) * 1993-07-28 1994-09-13 Digital Equipment Corporation Planarization process for IC trench isolation using oxidized polysilicon filler
JP2790416B2 (ja) * 1993-08-26 1998-08-27 沖電気工業株式会社 アライメントマーク配置方法
US6197481B1 (en) * 1998-09-17 2001-03-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Wafer alignment marks protected by photoresist
US6342735B1 (en) 1999-09-01 2002-01-29 International Business Machines Corporation Dual use alignment aid
KR100461783B1 (ko) * 2001-12-28 2004-12-14 동부전자 주식회사 반도체 소자의 제조 방법
US7247952B2 (en) * 2003-10-30 2007-07-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical targets
CN100468029C (zh) * 2005-03-03 2009-03-11 清华大学 标准漏孔及其制作方法
TWI288473B (en) * 2005-10-05 2007-10-11 Promos Technologies Inc Flash memory structure and method for fabricating the same
CN113571408B (zh) * 2021-06-29 2024-02-09 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种euv掩膜板对准标记及其优化方法和制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783044A (en) * 1971-04-09 1974-01-01 Motorola Inc Photoresist keys and depth indicator
US3979237A (en) * 1972-04-24 1976-09-07 Harris Corporation Device isolation in integrated circuits
US3847687A (en) * 1972-11-15 1974-11-12 Motorola Inc Methods of forming self aligned transistor structure having polycrystalline contacts
US3966501A (en) * 1973-03-23 1976-06-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Process of producing semiconductor devices
US3883948A (en) * 1974-01-02 1975-05-20 Signetics Corp Semiconductor structure and method
US3913124A (en) * 1974-01-03 1975-10-14 Motorola Inc Integrated semiconductor transistor structure with epitaxial contact to the buried sub-collector including fabrication method therefor
US3956033A (en) * 1974-01-03 1976-05-11 Motorola, Inc. Method of fabricating an integrated semiconductor transistor structure with epitaxial contact to the buried sub-collector
US3911562A (en) * 1974-01-14 1975-10-14 Signetics Corp Method of chemical polishing of planar silicon structures having filled grooves therein
US3892608A (en) * 1974-02-28 1975-07-01 Motorola Inc Method for filling grooves and moats used on semiconductor devices
US3998673A (en) * 1974-08-16 1976-12-21 Pel Chow Method for forming electrically-isolated regions in integrated circuits utilizing selective epitaxial growth
GB1520925A (en) * 1975-10-06 1978-08-09 Mullard Ltd Semiconductor device manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
NL7906476A (nl) 1980-03-04
US4233091A (en) 1980-11-11
JPS5534442A (en) 1980-03-11
DE2934970A1 (de) 1980-03-20
JPS5616549B2 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934970C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4019821C2 (de) Halbleiterbeschleunigungsmesser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3021206C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf Halbleiterbauelementen
DE2641752C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
DE4309207C2 (de) Halbleitervorrichtung mit einem piezoresistiven Drucksensor
DE19704149B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallverdrahtung an einem Halbleiterbauteil sowie nach diesem Verfahren hergestellte Metallverdrahtung
DE3129558C2 (de)
DE3024084A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE3402629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung
DE2149766A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0005185A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Schottky-Sperrschichtdioden und ohmschen Kontakten nach dotierten Halbleiterzonen
DE1963162B2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer Halbleiterbauelemente aus einer einkristallinen Halbleiterscheibe
DE2633714C2 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4030466A1 (de) Piezo-widerstandsvorrichtung
DE102012209838A1 (de) Halbleiterdrucksensor und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterdrucksensors
EP0001038A1 (de) Herstellung einer Siliciummaske und ihre Verwendung
DE3631394A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements
DE3039009C2 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE2305902A1 (de) Verfahren zur erzielung eines genau eingestellten hohen widerstandswerts in einem in einer einkristallinen basis gebildeten widerstand
DE2020531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Höchstfrequenz-Planartransistoren
EP0230508A2 (de) Strukturierter Halbleiterkörper
DE2451486A1 (de) Verfahren zum herstellen kleinster oeffnungen in integrierten schaltungen
DE2930780C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines VMOS-Transistors
DE2341832C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE1514073B2 (de) Verfahren zum Verringern der Dicke einer Schicht eines mehrschichtigen Halb leiterkorpers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee