DE2928842A1 - Pyrimidonderivate - Google Patents

Pyrimidonderivate

Info

Publication number
DE2928842A1
DE2928842A1 DE19792928842 DE2928842A DE2928842A1 DE 2928842 A1 DE2928842 A1 DE 2928842A1 DE 19792928842 DE19792928842 DE 19792928842 DE 2928842 A DE2928842 A DE 2928842A DE 2928842 A1 DE2928842 A1 DE 2928842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stands
methyl
value
pyrimidinone
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792928842
Other languages
English (en)
Inventor
John Bradshaw
John Watson Clitherow
Roger Hayes
Duncan Bruce Judd
Michael Martin-Smith
Barry John Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE2928842A1 publication Critical patent/DE2928842A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Pyrimidonderivate mit selektiver Wirkung auf Histaminrezeptoren. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten. Die Erfindung betrifft schließlich weiterhin die Verwendung dieser Verbindungen in der Therapie.
Es wurden bestimmte neue heterocyclische Verbindungen gefunden, die eine potente und selektive Aktivität als H2-Antagonisten haben. Diese Verbindungen, die nachstehend genauer beschrieben werden, zeigen z.B. eine Hemmung der Sekretion von Magensäure, wenn diese auf dem Wege über Histaminrezeptoren stimuliert wird (Ash und Schild, Brit. J. Pharmacol. Chemother, 1966, 27., 427). Diese Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann bei dem durchströmten Rattenmagen nach der Methode gemäß der DE-OS 2 734 070 gezeigt werden, wobei diese durch Anwendung von Natriumpentobarbiton (50 mg/kg) als Anästhetikum anstelle von Urethan modifiziert ist. Diese Wirkung wurde auch bei sich bei Bewußtsein befindenden Hunden, die mit Heidenhain-Beuteln versehen waren, nach der Methode von Black et al., "Nature" 1972, 2^6, 385, bestimmt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen antagonisieren weiterhin die Histaminwirkung auf die Kontraktionsfrequenz des isolierten rechten Atriums des Meerschweinchens. Sie modifizieren jedoch nicht histamininduzierte Kontraktionen der isolierten gastrointestinalen glatten Muskulatur, die durch H-j-Rezeptoren hervorgerufen werden.
Verbindungen mit einer Histamin-Hg-Blockierungsaktivität können zur Behandlung von Zuständen verwendet werden, bei denen eine Hypersekretion von Magensäure vorliegt, insbeson-
030007/0719
ΝΛ':.! v
der· bei Gastritis und Magengeschwüren. Sie können weiterhin prophylaktisch in der Chirurgie und zur Behandlung von allergischen und entzündlichen Zuständen, wo Histamin ein bekannter Verursacher ist, verwendet werden. Somit können sie z.B. entweder allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung von allergischen und entzündlichen Zuständen der Haut verwendet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel:
XN Alk Q (CH2)nX(CH2)inNH-^
R2
2
in der R1 und Rp, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkinyl oder Alkyl, das durch Hydroxy, C-^-Alkoxy, Amino, C. _·,- Alkyl amino oder Di-C1 _,-alkylamino substituiert ist, stehen oder R1 und R„ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen 5- bis 10-gliedrigen alicyclischen heterocyclischen Ring bilden, der gesättigt sein kann oder mindestens eine Doppelbindung enthalten kann, der unsubstituiert sein kann oder der durch eine oder mehrere C^ .,-Alkylgruppen, z.B. Methylgruppen, oder eine Hydroxygruppe substituiert sein kann und/oder ein weiteres Heteroatom, z.B. Sauerstoff oder Schwefel, enthalten kann, Alk für eine geradkettige Alkylenkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, Q für einen Furan- oder Thiophenring steht, dessen Einfügung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 2- und 5-Stellung erfolgt, wobei der Furanring gegebenen-
030007/0719
falle einen weiteren Substituenten Rr angrenzend an die Gruppe ILRpN Alk trägt, oder Q für einen Benzolring steht, dessen Einfügung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 1- und 3- oder 1- und 4-Stellungen erfolgt, R,- für Halogen, z.B. Fluor, Chlor oder Brom, oder CL ,-Alkyl, das durch eine Kydroxy- oder C1_,-Alkoxygruppe substituiert sein kann, steht, X für -CH2-, -0- oder -S- steht, η den Wert 0 oder 1 hat, m der. Wert 2, 3 oder 4 hat, Y für =0 oder =S steht, R^ für Wasserstoff steht, in welchem Falle R^ die Bedeutung Methyl hat, oder R^ für -(CH2) V(CH2) Ar, Phenyl oder Alkyl steht, in welchem Fall R^ die Bedeutung Wasserstoff hat, V für -CH2-, -0- oder -S- steht, ρ den Wert 0, 1,2 oder 3 hat, q den Wert 0, 1,2 oder 3 hat, die Summe von ρ + q gleich 3 oder weniger ist, Ar für eine aromatische carbocyclische oder heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringgliedern steht, wobei die heterocyclische Gruppe ein oder zwei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält und wobei, wenn die aromatische carbocyclische Gruppe eine Ehenylgruppe ist, sie gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen C1^,-Alkyl, C1 ,-AIkOXy-C1-,-alkyl, Hydroxy, C1 ,-Alkoxy, Methylendioxy, Halogen, z.B. Fluor, Chlor oder Brom, Trifluormethyl und Di-C1-,-alkylamino substituiert ist, mit der Ausnahme, daß, wenn η den Wert 0 hat und X für Sauerstoff steht, dann Q für einen Benzol- oder Thiophenring steht, sowie die physiologisch annehmbaren Salze, Hydrate und Biovorläufer davon.
Die Bezeichnung "Alkyl" als Gruppe oder Teil einer Gruppe bedeutet, daß die Gruppe geradkettig oder verzweigt ist und daß sie, wenn nichts anderes angegeben ist, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthält. Beispiele hierfür sind die Gruppen Methyl und Äthyl. Die Bezeichnung "Alkinyl" und "Aralkyl" be-
030007/0719
deutet, daß die Gruppe vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist.
Die Bedeutung "Cycloalkyl" bedeutet, daß die Gruppe 3 bis 8 Kohlenstoffatome hat. Die Bezeichnung "Aryl" als Teil einer Gruppe bedeutet vorzugsweise Phenyl oder ein substituiertes Hienyl, z.B. Phenyl, das mit einer oder mehreren C1_,-Alkyl- oder C._-,-Alkoxygruppen oder Halogenatomen substituiert ist. Beispiele für aromatische carbocyclische und heterocyclische Gruppen Ar sind Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Furanyl, Thienyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Indolyl, Chinolyl und Isochinolyl.
Die Erfindung umfaßt die Verbindungen der Formel I in Form von physiologisch annehmbaren Salzen mit anorganischen und organischen Säuren. Besonders gut geeignete Salze sind z.B. Hydrochloride, Hydrobromide und Sulfate, Acetate, Maleate, Succinate, Citrate und Fumarate. Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze können auch Hydrate bilden, wobei die Hydrate ebenfalls einen Teil der vorliegenden Erfindung darstellen sollen. Die Verbindungen der Formel I können einen Tautomerismus zeigen und die Formel soll alle Tautomeren umfassen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die vorzugsweise in Form eines Salzes vorliegen, können auf jede geeignete Weise formuliert werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten und die zur Verwendung in der Humanoder Veterinärmedizin vorgesehen sind. Solche Zubereitungen können in herkömmlicher Weise unter Verwendung eines oder mehrerer pharmazeutisch annehmbarer Träger oder Verdünnungsmittel formuliert werden. Erforderlichenfalls können solche Zubereitungen auch weitere Wirkstoffe enthalten.
030007/0 7 19
Somit können die erfindungsgemäßen Verbindungen für die orale, buccale, topische, parenterale oder rektale Verabreichung formuliert werden, wobei die orale Verabreichung bevorzugt wird.
Zur oralen Verabreichung kann die pharmazeutische Zubereitung beispielsweise die Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Lösungen, Sirups oder Suspensionen einnehmen, die durch herkömmliche Maßnahmen mit geeigneten Verdünnungsmitteln hergestellt werden. Zur buccalen Verabreichung kann die Zubereitung die Form von Tabletten oder Pastillen einnehmen, die in herkömmlicher Weise formuliert werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur parenteralen Verabreichung durch Bolusinjektion oder kontinuierliche Infusion formuliert werden. Zubereitungen für die Injektion können in Einheitsdosisform in Ampullen oder in Vieldosenbehältern mit zugesetzten Konservierungsmitteln vorliegen. Die Zubereitungen können solche Formen, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen, in öligen oder wäßrigen Trägern einnehmen und sie können Formulierungsmittel, wie z.B. Suspendierungs-, Stabilisierungs- und/oder Dispergierungsmittel, enthalten. Alternativ kann der Wirkstoff in Pulverform zur Rekonstitution mit einem geeigneten Träger, z.B. sterilem j>yrogenfreien Wasser, vor der Verwendung vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als rektale Zubereitungen, beispielsweise Suppositoryen oder Retentionseinläufe, formuliert werden, die beispielsweise herkömmliche Suppositoriengrundlagen, wie z.B. Kakaobutter oder andere Glyceride, enthalten können.
030007/0719
Für die interne Verabreichung ißt ein geeignetes Tapesdosierungsmuster der erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise 1 bis 6 Dosen für insgesamt einige 10 mg bis 2 g pro Tag, z.B. 10 mg bis 500 mg pro Tag. Die genaue Dosis, die verwendet wird, hängt von der Größe und dem Zustand des Patienten und von dem Verabreichungsweg ab.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind, wie oben ausgeführt, potente Antagonisten von Histamin an H2-Rezepteren, wie durch die Hemmung der Magensäuresekretion bei der durchströmten Ratteninagenpräparation gezeigt wird.
Bestimmte Verbindungen, z.B. Verbindungen der Formel 3, bei denen R1R2N für (CH^)2N oder Pyrrolidino steht, Alk für CH2 steht, Ar für 3-Pyridyl oder 4-Pyridyl steht, Y für Sauerstoff steht, V für CH2 steht, ρ und q beide den Wert 0 haben und Q für einen Furanring steht, in welchem Falle η den Wert 1 hat, m den Wert 2 hat und X für Schwefel steht, oder1 Q für einen Benzolring steht, dessen Einfügung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 1- und 3-Stellung erfolgt, in welchem Falle η den Wert 0 hat, m den Wert 3 hat und X für Sauerstoff steht, sind von besonderem Interesse, ca sie beim Hund mit der Heidenhaintasche eine große Wirkungsdauer zeigen. Diese große Wirkungsdauer stellt einen besonderen Vorteil für die erfindungsgemäßen Verbindungen dar.
Bevorzugte Verbindungen sind solche der allgemeinen Formel I in der
(1) R1R2N für eine Alkylamino- (z.B. Methylamino-), Dialkylainino-(z.B. Dimethyl amino- oder Äthylmethylaminogruppe) oder einen 5- bis 7-gliedrigen Ring ohne eine weitere Heterofunktion, z.B. eine Piperidino- oder Pyrrolidinogruppe, steht;
030007/0^19
(2)» η den Wert 1 hat, X für Schwefel steht und η den Wert 2 oder 3, insbesondere 2, hat oder η den Wert 1 hat, X für Sauerstoff steht und m den Wert 3 oder 4, insbesondere 3, hat oder η den Wert 0 hat, X für Sauerstoff steht und m den Wert 3 hat;
(3) Y für Sauerstoff steht;
(4) R/ für Wasserstoff steht und R, für die Gruppe (CH2) V(CH2)aAr steht, wobei ρ den Wert 0, 1 oder 2 hat, V für CH2 oder Sauerstoff steht und q den Wert 0 oder 1 hat, insbesondere ρ den Wert 0 hat, q den Wert 0 hat und V für CH2 steht;
(5) Ar für 2-, 3- oder 4-Pyridyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkoxy oder Dialkylamino substituiert ist, oder 3-Chinolyl steht, wobei mehr bevorzugt Ar für 3- oder 4-Pyridyl steht;
(6) Q für Furan oder 1,3-Benzol, mehr bevorzugt für 1,3-Benzol, steht und Alk vorzugsweise CH2 ist.
Weitere bevorzugte Verbindungen sind solche, bei denen Ar für durch C1 ^-Alkoxyraethyl substituiertes Phenyl steht, in welchem Falle vorzugsweise ρ den Wert 2 hat, q den Wert 0 hat und V für Sauerstoff steht, oder solche, bei denen Ar für 3-Indolyl steht. Andere bevorzugte Verbindungen sind solche, bei denen R, für Wasserstoff und R^ für CH^ stehen, oder solche, bei denen R^ für Phenyl und R^ für Viasserstoff stehen.
Besonders bevorzugte Verbindungen im Hinblick auf ihre Aktivität und ihre verlängerte Wirkungsdauer sind:
0 3 Π Π D 7 / G " 1 9
2928841
2- [ [2- [ f [5- [ (Dimethylami.no) -methyl -]-2-f uranyl ]-methyl J-thio]-äthyl]-amino J-5-C(3-pyridinyl)-methyl]-4(3H)-pyrimidinon
1-[L2-[[L5-L(Dimethylamino)-methylj-2-furanylj-methyl]-thio]-Sthyl]-amino ]-5-[ (4-pyridinyl)-methyl j-4(3H)-pyrin:i-
2-[[2-[[[5-[ (Dimethylamino) -methyl ]-2-f uranyl ]-iaethyl ]-thio]-äthylJ-amino]-5-[2-[3-^methoxymethy1)-phenoxy]-äthylj- 4(3H)-pyrimidinon
5-[(3-Pyridinyl)-methyl]-2-[[2-[[[5-[(1-pyrrolidinyl)-methylj-2-furanyl]-methyl]-thio]-äthyl]-aminoJ-4(3H)-pyrimidinon 2-[[3-[[5-[(Dimethylamine)-methyl]-2-furanyl]-methoxy]-propylJ-amino]-5-[(3-pyridinyl)-methylJ-4(3H)-pyrimidinon 2-[[3-[3-[(Dimethylamino)-methyl]-phenoxy]-propylJ-amino J-5- [ (3-pyridinyl) -methyl ]-4 (3H) -pyrimidinon 2-[L3-[3-C(1-Pyrrolidinyl)-methyl]-phenoxy]-propyl]-amino]-5-[(3-pyridinyl)-methyl]-4(3H)-pyrimidinon 5-Phenylmethyl-2-f[3-[3-[(1-pyrrolidinyl)-methyl]-phenoxy J-propyl]-amino]-4(3H)-pyrimidinon
2-[[3-[3-[(1-Piperidinyl)-methyl]-phenoxy J-propyl]-amino J-5-[(3-pyridinyl)-methylJ-4(3H)-pyrimidinon und ihre physiologisch annehmbaren Salze.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre physiologisch annehmbaren Salze, Hydrate und Biovorläufer davon in Betracht gezogen, bei denen R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils fyr Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Aralkyl oder Alkyl, das durch C1 ^-Alkoxy, ci-3~ Alkylamino oder Di-C1_,-alkylamino substituiert ist, stehen oder R1 und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen gesättigten monocyclischen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der die weitere
030007/0719
Alk für CH2 steht,
Hetterofunktion -O- enthalten kanrTy^R, für~-(CH2) V(CH2) Ar steht und R. für Wasserstoff steht, Ar für einen aromatischen heterocyclischen Ring mit 5 bis 10 Ringgliedern, der ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe K, 0 und S enthält, steht oder Ar für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen C1_^-Alkyl, Hydroxy, C1---Alkoxy, Methylendioxy, Halogen, Trifluormethyl und Di-C1--alkylamino substituiert sein kann, und Q, R,-, X, V, n, m, p, q und Y die im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit der Ausnahme, daß η nicht den Wert 0 hat, wenn X für Sauerstoff steht und Q für einen Furan-, substituierten Furan- oder Thiophenring steht, und daß X nicht die Bedeutung -CH2- hat, wenn Q für einen durch Rc substituierten Furanring steht.
Die Verbindungen der Formel I, bei denen Y für =0 steht, können in der Weise hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel:
N Alk Q (CH2)η A (ii)
worin R1, R2, Alk, Q und η die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben und A für -X(CH2)JnIiH2, Hydroxy oder -X(CH2) L1 steht, wobei X und m die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben und L! für eine verlassende Gruppe steht, mit der Ausnahme, daß, wenn A für Hydroxy steht, η den Wert 1 haben muß, mit einer entsprechenden Verbindung der Formel:
030007/0719
_ 18 - '
R4
in der B für eine verlassende Gruppe L, HX(CHp)1nNH- oder -NH2 steht, wobei R,, R^ und m die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben und X für -0- oder -S- steht, umsetzt. Beispiele für verlassende Gruppen L
sind die Gruppen Thioalkyl und Thioaralkyl. Beispiele für verlassende Gruppen L1 sind Halogen und Acyloxy.
Somit kann ein primäres Amin der Formel:
N Alk Q (CH2)nX{CH2)mNH2 (IV)
/
R2
in der R1, R2, Alk, Q, X, η und m die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Pyrimidon der Formel:
(V)
in der R, und R^ die im Zusammenhang mit der Formel I an-
030007/0719
gegebenen Bedeutungen haben und L für eine verlassende Gruppe, z.B. Thioalkyl oder Thioaralkyl, wie Thiomethyl, steht, umgesetzt werden.
Die Reaktion kann mit oder ohne ein Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Alkohole, wie Äthanol, und Acetonitril, wobei auch das Amin (IV) als Lösungsmittel wirken kann. Die Reaktion wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieses Verfahrens kann eine Verbindung der Formel:
N-AIk-O-(CH2)n~OH (VI)
in der R1, R2, Alk und Q die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben und η den Y/ert 1 hat, mit einer Verbindung der Formel:
HX- (CH2J1n-NH -^ ^-R3 {vil)
in der X für S oder 0 steht und m, R-, und R^ die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umgesetzt werden. Die Reaktion kann in der Weise durchgeführt
030007/0719
I NACi::■. - ·· - 20 -
werden, daß man die Verbindungen VI und VII direkt in Gegenwart einer Säure, wie Methansulfonsäure oder einer Mineralsäure, wie konzentrierter Salzsäure, umsetzt.
Gemäß einer dritten Ausführungsform dieses Verfahrens kann eine Verbindung der Formel:
(CH2)mLf (VIII)
in der R^, R2, Alk, Q, X, η und m die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben und L* für eine verlassende Gruppe, wie Halogen, z.B. Chlor, oder Acyloxy, wie Acetyloxy, steht, mit einer Verbindung der Formel:
(IX)
in der R-, und R. die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umgesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I, bei denen Y für Sauerstoff steht, können auch in der Weise hergestellt werden, daß man ein Guanidin der Formel:
030007/0719
R1 NH2
N-AIk-Q(CH2)nX(CH2)mNH-C R2 NH
in der R1, R2, Alk, Q, X, η und tu die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel:
R-O — C
6 \
CH"R3 (XI
R.-C
4 I!
in der R, und R^ die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Rg für Alkyl (z.B. Äthyl), Benzyl oder Phenyl steht, umsetzt.
Die Umsetzung kann in der Weise durchgeführt werden, daß man das Guanidin der Formel X mit der Verbindung der Formel XI gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, wie dem Alkohol, der der Esterfunktion der Verbindung XI entspricht, d.h. RgOH, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. von Natriumalkoxid, die der Esterfunktion der Verbindung XI entspricht, d.h. RgONa, erhitzt.
Verbindungen der Formel I, bei denen Y für Schwefel steht, können in der Weise hergestellt werden, daß man eine Ver-
030007/0719
bindung der Formel I, in der Y für Sauerstoff steht, mit Phosphorpentasulfid umsetzt. Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel, wie Pyridin, bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden.
Wenn bei Zwischenprodukten der obigen Reaktionen beide Substituenten R^ und R„ die Bedeutung Wasserstoff haben, dann kann die primäre Aminofunktion geschützt werden, z.B. als Phthalimidogruppe. Die Schutzgruppe kann in jeder geeigneten Stufe entfernt werden. Im Falle einer Phthalimidogrup;oe kann diese mit einem primären Amin, z.B. Methylamin, oder einem Hydrazin, z.B. Hydrazinhydrat, abgespalten werden.
Die Amine der Formel IV können gemäß den DE-OS'en 2 734 070, 2 821 409 und 2 821 410 sowie der GB-OS 200 67 71 oder durch analoge Methoden hergestellt werden.
Die Zwischenprodukte der Formel X können in der Weise hergestellt werden, daß man ein Amin der Formel IV mit einer Verbindung der Formel:
.NH2
C (XII)
NH
in der P für eine verlassende Gruppe, z.B. Thiomethyl oder 3,5-Dimethylpyrazol, s teht, behandelt.
Die Zwischenprodukte der Formel VII können aus denjenigen der Formel V durch Umsetzung mit einem Lo-Aminoalkylthiol oder to-Aminoalkanol hergestellt werden.
030007/0 719
Die Pyrimidone der Formel V, bei denen L für Thioalkyl steht, können in der Weise hergestellt werden, daß man das entsprechende Thiol (L in der Formel V steht für SH) mit einer. Alkylierungsinittel, z.B. einem Alkylhalogenid oder Dialkylsulfat, umsetzt. Die Thiole können aus Verbindungen der Formel XI durch Behandlung mit Thioharnstoff hergestellt werden. Alternativ können die Pyrimidone der Formel V, in denen L für Thioalkyl steht, in der Weise hergestellt werden, daß man die Verbindungen der Formel XI mit dem entsprechenden S-Alkylisothiouroniumsals, z.B. S-Methylisothiouroniuirisulfat, behandelt.
Wenn eines der Produkte der vorstehenden Verfahren eine freie Base ist und wenn ein Salz erforderlich ist, dann kann das Salz in herkömmlicher Weise gebildet werden. So ist beispielsweise ein geeignetes Verfahren zur Bildung der Salze die Vermischung von entsprechenden Mengen der freien Base und der Säure in einem geeigneten Lösungsmittel (S), wie einem Alkohol, wie Äthanol, oder einem Ester, wie Äthylacetat.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel 1
(1) 2-Γ (2- Γ Γf5-Γ(Dimethylamine)-methyl1-2-furanyl!-methyl 1-thio Ί-äthvl1-amino]-5-(phenvlmethyl)-4(3H)-pyrimidinon, Bismaleat
5-[L'(£-Aminoäthyl)-thio ]-methyl ]-N,N-dimethyl-2-furanmethanamin (4,28 g) und 2-(Methylthio)-5-(phenylmethyl)-4(3H)-pyrimidinon (2,32 g) wurden 5 h lang auf 14O°C erhitzt. Der Rückstand ergab nach der Säulenchromatographie (Kiesel-
030007/0 7 19
- zu -
säure/Äthylacetat) ein öl, das in Äthylacetat (50 ml) aufgelöst und mit Maleinsäure (1,46 g) in Methanol (25 ml) behandelt wurde. Nach teilweiser Eindampfung der Lösung wurde die genannte Verbindung in Form von weißen Prismen (2,9 g), Fp 145 bis 1460C, erhalten.
Analyse:
gefunden C 54,9 H 5,4 N 8,9
theoretische Werte für
C21H26N4°2S-2C4H4°4 C 55,2 H 5,4 H 8,9Sb.
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
(2) 2-[[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methylJ-2-furanyl]-methylJ-thio]-äthyl]-amino]-5-[(2-pyridinyl)-methyl]-4-(3H)-pyrimidinon (0,93 g) als bernsteinfarbenes Öl aus 2-[[(Aminäthyl)-thio]-methyl]-N,N-dimethyl-2-furanmethanmin (2g) und 2-(Methylthio)-5-[(2-pyridinyl)-methyl]-4(3H)-pyrimidinon (1»07 g) durch 4-stündige Umsetzung bei 1400C und anschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol/0,88 Ammoniak, 79 : 1).
TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1) Rf 0,4.
Analyse:
gefunden: C 59,4 H 6,6 N 16,6
theoretische Werte für
C20H25N5O2S. 1/3H2O C 59,2 H 6,4 N 17,396.
(3) 2-[[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methylJ-2-furanylJ-methylJ-thio j-äthylJ-amino J-5-[(3-pyridinyl)-methylJ-4(3H) pyrimidinon (1,6 g), Fp 128 bis 129°C, aus 5-[[(2-Aminoäthyl)-thioJ-methyl]-N,N-dimethyl-2-furanmethanamin (2,5 g)
030007/071 9
und 2-(Methylthio)-5-[(3-pyridinyl)-methyl]-4(3H)-pyrimidinon (1,5 g) durch 3-stündige Umsetzung bei 14O°C und anschließende Kristallisation aus Äthylacetat/Leichtpetroleun· (Kp 60 bis 800C). TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1), Rf 0,53.
(4) 2-C [2-[ [ f 5-L" (Dime thylamino)-methyl ]-2-furanyl j-methyl]-thio]-äthyl]-amino J-5-L(4-pyridinyl)-methylJ-4(3K)-pyrimidinon (0,77 g) als bernsteinfarbenes Öl aus 5-[L (2-Aminoäthyl)-thio Jnethyl]-N,N-dimethyl-2-furanmethanmin (0,76 g} und 2-(Methylthio)-5-[(4-pyridinyl)-methylj-4(3H)-pyrimidinon (0,75 g) durch 4-stündige Umsetzung bei 1200C und anschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol 0,88 Ammoniak, 79 : 1). TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1), Rf 0,44.
Analyse:
gefunden: C 56,8 H 6,5 K 16,6
theoretische Werte für
C20H25N5°2S·1 1/4H20 C 56,9 H 6,6 N 16,6&.
(5) 5-[(3-Pyridinyl)-methyl]-2-[[2-[[[5-[(1-pyrrolidinyl)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]-äthyl]-amino]-4(3H)-pyrimidinon (0,83 g) als bernsteinfarbenes Öl aus 2-[[[5-[(1-Pyrrolidinyl)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]-äthanamin (1,1 g) und 2-(Methylthio)-5-[(3-pyridinyl)-methyl]-4(3K)-pyrimidinon (1 g) durch 4-stündige Umsetzung bei 14O°C und anschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol 0,88 Ammoniak, 79 : 1). TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1), Rf 0,55.
Analyse:
gefunden: C 61,0 H 6,5 N 15,9
theoretische Werte für
C22H27N5O2S.1/4H2O C 61,4 H 6,5 N 16,3%.
030007/0719
(6) 2*-[[2-[[[5-[(Dimethylamine)-methyl J-2-f uranyl J-methylJ-thio]-äthyl]-aminoJ-5-f4-methoxyphenyl)-methylJ-4(3H)-pyrimidinon (1,3 g), Fp 86 bis 870C, aus 5-[[(2-Aminoätfcyl)-thioJ-methylJ-N,N-dimethyl-2-furanmethanamin (2,14 g) ur.d 5-[(4-Methoxyphenyl)-methyl]-2-(methylthio)-4(3H)-pyrimidinon (1,31 g) durch 4-stündige Umsetzung bei 14O°C und arschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol) und Kristallisation aus Äthylacetat/Leichtpetroleum (Kp 60 tie 8O0C). TLC fcieselsäure/Methanol), Rf 0,37.
(7) 2-[[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methylJ-2-furanylj-methyl ]-thio]-äthylJ-aminoJ-5-methyl-4(3H)-pyrimidinon (2,57 g), Pp 86 bis 890C, aus 5-[[(2-Aminoäthyl)-thioJ-methylJ-N,K-dimethyl-2-furanmethanamin (4,15 g) und 5-Methyl-2{methylthio)-4(3H)-pyrimidinon (2g) durch 4-Btündige Umsetzung bei 1400C und anschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol) und Verfestigung aus Äther. TLC (Kieselsäure/Methanol), Rf 0,34.
(8) 5-[(4-Chlorphenyl)-methylJ-2-[[2-[[[5-[(dimethylamino)-methylJ-2-furanylJ-methylJ-thio J-äthylJ-amino J-4(3H^-pyrimidinon (1,25 g), Fp 118 bis 1200C, aus 5-[[(2-Aminoäthyl)-thioJ-methylJ-N,N-dimethyl-2-furanmethanmin (2,14 g) und 5-[(4-Chlorphenyl)-methylJ-2-(methylthio)-4(3H)-pyrimidinon (1,33 g) durch 4-stündige Umsetzung bei 140 C und anschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Äthylacetat Methanol, 1:1) und Kristallisation aus Methylacetat/Leichtpetroleum (Kp 60 bis 8O0C).TLC (Kieselsäure/Methanol), Rf 0,47
(9) 2-[[2-[[[5-Γ(Dirnethylamino)-methylJ-2-furanylJ-methyl J-thio J-äthyl J-amino J-6-methyl-4- (3H) -pyrimidinon (2,86 g) als gelbes Öl aus 5-[[(2-Aminoäthyl)-thioJ-methylJ-N,N-dimethyl-2-furanmethanmin (2,14 g) und 6-Methyl-2-(methyl-
030007/0719
thio)-4(3H),pyrimidinon (1,5 g) durch 4-stündige Umsetzung bei 1200C und anschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol). TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1), Rf 0,5.
Analyse:
gefunden C 53,7 H 6,7 N 16,6
theoretische Werte für
C15H22N4O2S.3/4H2O: C 53,6 H 7,1 K 16,7%.
(10) 2-[[3-[[5-C(Dimethylamine)-methyl]-2-furanylJ-methoxy]-propyl]-amino]-5-[(3-pyridinyl)-methyl]-4(3H)-pyrimidinon (0,57 g) als gelbes Öl aus 5-[(3-Aminorpopoxy)-methylJ-NfN-dimethyl-2-furanmethanamin (1 g) und 2-(Methylthio)-5-L(3-pyridinyl)-methyl]-4(3H)-pyrimidinon (1 g) durch 6-stündige Umsetzung bei 1400C und anschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol). TLC (Kieselsäure/Methanol 0,88 Ammoniak, 79 : 1), Rf 0,45.
Analyse:
gefunden: C 61,9 H 6,9 K 16,8
theoretische Werte für
C21H27N5O3.1/2H2O: C 62,1 H 6,9 N 17,2%.
(11) 2-[[2-[[[5-[(Dimethylamine)-methyl ]-4-methyl-2-fura-· nyl]-methyl]-thio]-äthyl]-amino]-5-[(3-pyridinyl)-methyl]-4(3H)-pyrimidinon (0,58 g), Pp 138 bis 139°C, aus 5-[[(2-Aminoäthyl)-thio]-methyl-3-methyl-N,N-dimethylfuranmethanamin (1 g) und 2-(Methylthio)-5-[(3-pyridinyl)-methyl-4(3K)-pyrimidinon (0,8 g) durch 3-stündige Umsetzung bei 14O°C und anschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol) und Kristallisation aus Methylacetat. TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1), Rf 0,5.
030007/0719
(12) 2-[[2-[[[5-[^ethylamino)-methyl]-2-furanylJ-methylJ-thio]-äthyl]-amino ]-5-[(3-pyridinyl)-methyl]-4-(3H)-pyrimidinon (0,53 g) als braunes Öl aus 5-[[(2-Aminoäthyl)-thio]-methyl]-N-methyl-2-furanmethanamin (0,7 g) und 2-(Methylthio)· 5-[(3-pyridinyl)-methyl]-4(3K)-pyrimidinon (0,75 g) durch 3-stündige Umsetzung bei 14O°C und 30-minütige Umsetzung bei 1800C sowie durch anschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1). TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1), Rf 0,4.
Analyse:
gefunden:
theoretische Werte für C19H23N5O2S.1/2H2O
Beispiel 2
C 57,7 K 6,2 Ii 17,6
C 57,9 H 6,1 N 17,
(1) 2-Γ f3-f3-Γ(Dimethylamlno)-methyl!-phenoxy]-propyl~|- amino ]-5-Γ (3-PVridinyl)-methyl 1-4 (3H)-pyrimidinon
3-(3-Aminopropoxy)-N,N-dimethylbenzolmethanamin (0,98 g) und 2-(Methylthio)-5-[(3-pyridinyl)-methylj-4(3H)-pyrimidinon (1 g) wurden 16 h auf 14O°C erhitzt. Der Rückstand ergab nach der Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol 0,88 Ammoniak, 79 : 1) die genannte Verbindung als gelben Gummi (0,96 g). TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1), Rf 0,34.
Analyse:
gefunden:
theoretische Werte für C22H27N5O2.1/2H2O
C 65,9 H 6,8 N 17,2 C 65,7 H 7,0 Π 17,4?ό.
030007/0719
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
(2) 2-[[3-L3-(1-Pyrrolidinyl)-methyl]phenoxy ]-propyljamino]-5-i(3-pyridinyl)-methyl]-4(3H)-pyrimidinon (1,3 ε) als hellgelber Gummi aus 3-[3-[(1-Pyrrolidinyl)-methylJ-phenoxy]-propanamin (1,4 g) und 2-(Methylthio)-5-[(3-pyridinyl ) -methyl ]-4 (3H) -pyrimidinon (1 g) durch 2,5-stündige Umsetzung bei 1500C und anschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1). TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1), Rf 0,3c-.
Analyse:
gefunden: C 68,5 H 7,1 N 16,7
theoretische Werte für
C24H29N5O2: C 68,7 H 7,0 K 16,75b.
(3) 5-Phenylmethyl-2-[[3-[3-C(1-pyrrolidinyl)-methyl J-phenoxy]-propyl]-amino]-4(3H)-pyrimidinon (1,66 g) als gelbes Öl aus 3-[3-[(1-Pyrrolidinyl)-methyl]-phenoxy]-propanamin (1,7 g) und 2-(Methylthio)-5-(phenylmethyl)-4(3H)-pyrimidinon (1,16 g) durch 2-stündige Umsetzung bei 150°C und anschließende Säulenchronatographie (Kieselsäure/Methanol). TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1), Rf 0,35·
Analyse:
gefunden: C 70,2 H 7,4 K 12,9
theoretische Werte für
C25H30N4O2.1/2H2O: C 70,2 H 7,3 N 13,1%.
(4) 2-[[3-[3-[(1-Piperidinyl)-methyl]-phenoxy]-propyl]-amino]-5-[(3-pyridinyl)-methyl]-4(3H)-pyrimidinon (0,94 g) als gelbes Öl aus 3-[3-(^(1-Piperidinyl)-methylJ-phenoxyj-
030007/0719
propanamin (1,3 g) und 2-(Methyl tMo)-5-[(3-pyridinyl)-methylJ· 4(3H)-pyrimidinon (0,6 g) durch 4-stündige Itasetzung bei 135°C und anschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol · 0,88 Ammoniak, 79 : 1). TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1), Rf 0,54.
Analyse:
gefunden: C 69,6 H 7,3 N 16,2
theoretische Werte für
C25H31N5O2: C 69,3 H 7,2 N 16,2%.
(5) 2-[[3-[3-L(Dirnethylamino)-methyl]-phenoxy J-propyl]-amino]-6-methyl-4(3H)-pyrimidinon (2,01 g), Fp 113,5 bis 114,50C, aus 3-(3-Aminopropoxy)-N,N-dimethylbenzolmethanamin (2,25 g) und 6-Methyl-2-(methylthio)-4(3H)-pyrimidinon (1,5 g) durch 5-stündige Umsetzung bei 1300C und anschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol) und Kristallisation aus Äthylacetat. TLC (Kieselsäure/Methanol) Rf 0,21.
(6) 2-[ [2-[L'[3-[(1-Piperidinyl)-methyl]-phenyl j-methyl jthio]-äthyl]-amino]-5-[(3-pyridinyl)-methyl]-4(3H)-pyrimidinon (0,9 g), Fp 142,5 bis 1440C, aus 2-[[[3-[(1-Piperidinyl)-methyl]-phenyl]-methylj-thio]-äthanamin (0,81 g) und 2-(Methyl thio)-5-[(3«pyridinyl)-methyl]-4-(3H)-pyrimidinon (0,65 g) durch 6-stündige Umsetzung bei 1000C und 2-stündige Umsetzung bei 14O°C und anschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol) und Verrühren des Produkts mit Äther.
TLC (Kieselsäure/Methanol) Rf 0,26.
(7) 2-[[3-[4-[2-(Dimethylamino)-äthyl]-phenoxy]-propyl]-amino]-5-[(3-pyridinyl)-methyl]-4(3H)-pyrimidinon (0,4 g) als hellbraunes öl aus 4-(3-Aminopropoxy)-N,N-dimethylben-
030007/0 7 19
zoläthanamin (0,6 g) und 2-(Methylthio)-5-C(3-pyridinyl)-methylj-4(3H)-pyrimidinon (0,6 g) durch 16-stündige Umsetzung bei 160 bis 1800C und anschließende Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1). TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak) Rf 0,2. NMR T (CDCl3) - 0,6 (IK, br, WH); 1,55 (d, CH); 1,68 (de, CH) (2H)j 2,54 (m, CH), 2,57 (s, CH) (2H); 2,80 bis 3,10 (4H, m 3CH und NH), 3,27 (2H, 1/2AA1BB1,2CH), 6,10 (2H, t, CH2), 6,50 (4H, ε und m, 2CH2), 7,20 bis 7,70 (4H, AA1 BBf, 2CH2), 7,77 (6H, s, 2CH3), 8,05 (2H, m, CH£).
Beispiel 3
2-Γ Γ2-Γ f Γ 5-Γ(Dimethylamine)-methyl1-2-furanvl!-methylj-thio]-äthvl1-amino1-5- (2-(3- (methoxymethvl)-phenoxy]-äthvl]-4(3H)-pyrimidinon
A. 4-(3-Formylphenoxy)-buttersäure, Äthylester
Ein Gemisch aus 4-Brombuttersäure, Äthylester (19,5 g), m-Hydroxybenzaldehyd (12,2 g) und wasserfreiem Kaliumcarbonat (27,6 g) in Dimethylformamid (150 ml) wurde 12. h bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wurde filtriert, das FiItrat wurde im Vakuum eingedampft. Wasser (100 ml) wurde zugesetzt und die Suspension wurde mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit 2N-Natriumhydroxidlösung (100 ml) und sodann mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen und hierauf getrocknet (MgSO^). Beim Abdampfen des Äthers wurde ein Öl erhalten, das destilliert wurde, 175 bis 185°C/0,1 mm, wodurch die genannte Verbindung (19,1 g) erhalten wurde.
TLC (Kieselsäure/Leichtpetroleum Kp 60 bis 8O0C - Äthylacetat, 3 : 1) Rf 0,33.
030007/0719
NMR T (CDCl5) 2,40 bis 3,00 (4H, m, 4CH), 0,80 (1H, s, CHO); 5,80 (q, CH2), 5,90 (t, CH2) (4H); 7,30 bis 8,00 (4H, m, 2ClL1), 8,72 (3H, t,
B. 4-13-(Methoxymethyl)-phenoxy !-buttersäure. Methylester
Eine Lösung von 4-(3-Formylphenoxy)-buttersäure, Äthylester (4,72 g) in Methanol (25 ml), die Chlorwasserstoff (0,35 g) enthielt, wurde 12 h bei Raumtemperatur gerührt und sodarm auf O0C abgekühlt. Natriumcyanoborhydrid (1,26 g) wurde zugegeben und nach 30 min wurde Eiswasser (200 ml) zugefügt und das Gemisch wurde mit Äther (2 χ 150 ml) extrahiert. Beim Eindampfen der getrockneten (MgSO^+) Ätherextrakte wurde ein hellgelbes Öl erhalten, das destilliert (165°C/0,8 mm) wurde, wodurch die genannte Verbindung (3,8 g) erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Leichtpetroleum, Kp 60 bis 80°C - Äthylacetat, 3 : 1), Rf 0,47.
NMR (CDCl3) 2,70 (1H, m, CH), 2,90 bie 3,30 (3H, m, 3CE), 5,53 (2H, s, CH2), 5,94 (2H, t, CH2), 6,28 (3H, s, CH3), 6,59 (3H, s, CH3), 7,20 bis 8,10 (4H, m, 2CH2).
C. 2-Mercapto-5- f 2-1*3- (methoxymethyl)-phenoxy ]-äthyl j-4(3H)-pyrimidinon
Eine Lösung von 4-[3-(Methoxymethyl)-phenoxy]-buttersäure, Methylester (6g) und Äthylformiat (2,05 g) in trockenem Äther (50 ml) wurde langsam zu einer gerührten Suspension von Natrium (0,58 g) in trockenem Äther (50 ml), enthaltend Äthanol (0,1 ml), gegeben. Nach 4 Tagen wurde das Lösungsmittel abgedampft und die Lösung des Rückstandes und Thioharnstoff (2,1 g) in Äthanol (50 ml) wurde 12 h lang am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde in Wasser (20 ml) aufgelöst und mit Es-
0 3 0 0 0 7/0719
Bigsäure angesäuert. Die Suspension wurde mit Äthylacetat (2 χ 50 ml) extrahiert und die kombinierten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO^). Beim Eindampfen des Lösungsmittels wurde ein Öl erhalten, das chromatographiert wurde (Kieselsäure /Äthylacetat - Leichtpetroleum, Kp 60 bis 800C, 1:1). Auf diese Weise wurde die genannte Verbindung (1g), Fp 117 bis 119°C, erhalten. TLC (Kieselsäure/Äthylacetat - Leichtpetroleum, Kp 60 bis 800C, 1 : 1) Rf 0,59.
D. 5-1'2- f 3- (Methoxvmethvl) -phenoxy 1-äthvl 1-2- (methylthio)-4(3H)-pvrimidinon
Dimethylsulfat (0,363 g) wurde zu einer gerührten Lösung von 2-Mercapto-5-[2-[3-(methoxymethyl)-phenoxy]-äthyl]-4(3H) ■ pyrimidinon (0,85 g) in Wasser (20 ml) und Kaliumhydroxid (0,163 g) gegeben. Nach 1 h wurde die Suspension filtriert, wodurch die genannte Verbindung (0,76 g), Fp 129 bis 1310C, erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Leichtpetroleum, Kp 60 bis 800C - Äthylacetat, 1 : 1) Rf 0,63.
E. 2-ίί2-Γίί5-ί(Dimethylamine)-methyl 1-2-furanyl 1-methvl]-thio1-äthvl]-amino1-5-f 2-Γ3-(methoxymethyl)-phenoxy 1-äthyl ]-4 (3H) --pyrimidinon
Ein Gemisch aus 5-[2-[3-(Methoxymethyl)-phenoxy]-äthyl]-2-(methylthio)-4(3H)-pyrimidinon (0,7 g) und 5-[[(2-Aminoäthyl)-thio]-methyl]-N,N-dimethyl-2-furanmethanamin (0,54 g) wurde 2 h auf 140° C erhitzt. Der Rückstand wurde ehr oma tographiert (Kieselsäure/Methanol), wodurch die genannte Verbindung (0,55 g) als hellgelbes Öl erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Methanol) Rf 0,31.
030007/OV19
Analyse:
gefunden:
theoretische Werte für C24H32N4O4.1/2H2O:
Beispiel 4
C 59,6 H 6,9 N 11,3 C 59,9 H 6,9 N 11,6%.
2- ί Γ2- ί Γ Γ5- Γ (Dimethylamine))-methyl 1-2-furanyl 1-methvl 1-thio "I äthvl1-amino1-5-(3-Pvrldinvloxv)-4(3H)-pvrimidinon
2-(3-Pyridlnvloxv)-essigsäure. Äthvlester
Natriumhydrid (7,15 g) wurde portionsweise zu einer gerührten Losung von 3-Hydroxypyridin (19 g) in trockenem Dimethylsulfoxid (100 ml) im Verlauf von 1 h gegeben. Äthylbromacetat (33,4 g) wurde im Verlauf von 1 h zugesetzt und langsam wurde Wasser (250 ml) zugegeben. Die Lösung wurde mit Chloroform (3 x 150 ml) extrahiert und die kombinierten Extrakte wurden mit 2N-Natriumcarbonat (75 ml) gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Beim Eindampfen des Lösungsmittels wurde eine Flüssigkeit erhalten, die destilliert (120 bis 1300C/ 0,1 mm) wurde, wodurch die genannte Verbindung (8f*7 g) erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Diäthyläther) Rf 0,35.
NMR T (CDCl3) 1,60 bis 1,80 (2H, m, 2CH), 2,70 bie 2,80 (2H, m, 2CH), 5,30 (2H, s, CH2), 5,68 (2H, q, CH2), 8,72 (3H, t, CH3).
B. 1.2-Dihydro-5-(3-Pvridinyloxv)-2-thioxo-4(3H)-pvrimidinon
Zu einer gerührten Suspension von feingepulvertem Natrium (1,18 g) in trockenem Äther (50 ml) wurde Äthylformiat
0300 0 7/0 719
(4,2 g) und 2-(3-Pyridinyloxy)-essigsäure, Äthylester (8,5 g) in trockenem Äther (50 ml) im Verlauf von 2 h gegeben. Nach 12 h wurde der Äther verdampft und der Rückstand wurde in Äthanol (100 ml) aufgelöst. Zu dem Gemisch wurde Thioharnstoff (4,31 g) gegeben und das Gemisch wurde 7 h am Rückfluß erhitzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Wasser (50 ml) aufgelöst und die Lösung wurde mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt. Der ausgefällte Feststoff wurde aus Ieopropanol kristallisiert, wodurch die genannte Verbindung (4,4 g), Fp 227 bis 2300C, erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Äthylacetat) Rf 0,38.
C. 2- (Methvlthio)-5- (3-Pvridinvloxv)-4(3H)-pvrimidinon
Methyljodid (1,48 g) wurde zu einer gerührten Lösung von 1,2-Dihydro-5- (3-pyridinyloxy )-2-thioxo-4(3H)-pyrimidinon (2,21 g) und Kaliumhydroxid (0,56 g) in Äthanol (10 ml) und Wasser (5 ml) von 600C gegeben. Nach 30-minütigem Erhitzen auf 98 bis 1000C wurde der durch Abkühlen abgeschiedene Feststoff aus Eropan-2-ol kristallisiert, wodurch die genannte Verbindung (1,5 g), Fp 205 bis 208°C, erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Äthylacetat) Rf 0,27.
D. Z- Γ f 2- Γ Ϊ5- Γ (Dimethylamine )-methyl 1-2-furanvl 1-methvl ]-thio 1-äthvl 1-amino 1-5-(3-Pvridinvloxv)-4(3H)-pvrimidinon
Ein Gemisch aus 2-(Methylthio)-5-(3-pyridinyloxy)-4(3H)-pyrimidinon (1,18 g) und 5-CC (2-Aminoäthyl)-thioJ-methyl]-N,N-dimethyl-2-furanmethanamin C^ 14 g) wurde 6 h auf 14O°C erhitzt. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselsäure/Äthylacetat - Methanol, 1 : 1), wodurch die genannte Verbindung (1,0 g) als gelber Gummi erhalten wurde. TLC (Kie·· seisäure/Methanol) Rf 0,33.
030007/0719
Analyse t
gefunden: C 54,8 H 5,8 N 16,5
theoretische Werte für
C19H23N5O3S-H2O: C 54,4 H 6,0 N 16,7%.
Beispiel 5
2-ΓΓ2-Γ ΓΓ5-Γ (Dimethylamine) )-methvl *l-2-furanvl 1-methvl 1-thio 1-äthvl 1-amino 1-5- Γ ^-(dimethylamine) -phenyl 1-methvl 1-4(5K)-pvrimidinon
A. 5-Γ Γ4-(Dimethylamino)-phenyl1-methvl1-1.2-dihvdro-2-thioxo-4(5H)-pvrimidinon
Zu einer gerührten Suspension von feinverteilter Natrium (1,86 g) in trockenem Äther (50 ml) wurde ein Gemisch aus 3-[(4-Dimethylamino)-phenylJ-propansäure, Äther (17 g) und Äthylformiat (6,26 g) in trockenem Äther (50 ml) im Verlauf von 2 h gegeben. Nach 12 h wurde durch Abdampfen des Lösungsmittels ein Feststoff erhalten, der mit Thioharnstoff (6,43 g) in Äthanol (100 ml) 6h lang am Rückfluß erhitzt wurde. Beim Abdampfen des Lösungsmittels wurde ein Feststoff erhalten, der in Wasser (50 ml) aufgelöst und mit Essigsäure angesäuert wurde. Der Niederschlag wurde mit Äthylacetat (2 χ 250 ml) extrahiert und die Extrakte wurden getrocknet (NapSOO und eingedampft. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselsäure/Äthylacetat - Leichtpetroleum, Kp 60 bis 800C, 1 t 1) und das Produkt wurde aus Äthylacetat/Cyclohexan kristallisiert, wodurch die genannte Verbindung (4,6 g), Fp 208 bis 211°C, erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Äthylacetat - Leichtpetroleum, Kp 60 bis 8O0C, 1 : 1) Rf 0,29.
ORIGINAL INSPECTED
030007/0719 0WG
B. 5- Γ Γ4-(Dimethylamine)-phenylΊ-methvl1-2-(methylthio)-4(5H) -pyrlmidlnon
Eine Lösung von Methyljodid (0,29 ml) in Methanol (10 ml) wurde langsam zu einer Lösung von 5-[[4-(Dimethylamine ^phenyl J-methyl]-1,2-dihydro-2-thioxo-4(3H)-pyrimidinon (1,1 g) und 2N-Salzsäure (3 ml) in Wasser (5 ml) von 600C gegeben. Die Lösung wurde 2 h auf 98 bis 100°C erhitzt, auf 5°C abgekühlt und langsam mit 2N-Natriumcarbonatlösung (4 ml) versetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert und aus Methanol kristallisiert, wodurch die genannte Verbindung (0,7 g), Fp 215 bis 2180C, erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Äthylacetat) Rf 0,43.
C 2-Γ Γ2-f f Γ 5-Γ(Dimethylamine)-methyl1-2-furanvl1-methvl1-thio1-äthvl1-amino1-5-Γ Γ4-(dimethvlamino)-phenyl1-methvl 1-4 (3H)-pvrimidinon
Ein Gemisch aus 5-[[4-(Dimethylamino)-phenyl]-methyl]-2-(methylthio)-4(3H)-pyrimidinon (0,68 g) und 5-CC(2-Aminoäthyl)-thio]-methylJ-N,N-dimethyl-2-furanmethanamin (1,07 g) wurde 2 h auf 14O°C erhitzt und der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselsäure/Methanol - Äthylacetat, 1 : 1), wodurch ein öl erhalten wurde. Dieses öl wurde unter Leichtpetroleum (Kp 60 bis 80°C) verfestigt, wodurch die genannte Verbindung (0,95 g) erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Methanol) Rf 0,31.
Analyse:
gefunden: C 61,6 H 7,2 N 15,7
theoretische Werte für
C23H31N5O2S. 1/2H2O: C 61,3 H 7,2 N 15,536.
030007/0719
Beispiel 6
2- Γ Γ4- Γ (5- Γ (Dimethvlamlno) »methyl ]-2-furanvl "1-methoxv 1-butvl I-amlno ]-5-f(3-pyridinyl )-methyl 1-4(3H)-pvrimidinon
A. 5-f (4-Aminobutoxv)-methyl l-N.N-dimethvl-2-furanmethanamin
Eine Lösung von Methansulfonsäure (86 g), 5-[(Dimethylamine)-methylJ-2-furanmethanol (15,52 g) und 4-Aminobutanol (17/82 g) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurde 1,5 h lang auf 98 bis 1000C erhitzt. Nach 1 h bei Raumtemperatur wurde überschüssiges wasserfreies Natriumcarbonat zugesetzt und die Suspension wurde nach 18 h filtriert. Das FiItrat wurde eingedampft und mit Wasser (230 ml) versetzt. Die Suspension wurde mit Äther (3 χ 80 ml) extrahiert. Die Ätherextrakte wurden mit Wasser (2 χ 50 ml) gewaschen und die wäßrige Fraktion wurde mit Oxalsäure (25 g) angesäuert und zu einem geringen Volumen eingedampft, überschüssiges wasserfreies Natriumcarbonat und Äthylacetat (200 ml) wurden zugegeben und die Suspension wurde 30 min lang zum Sieden erhitzt. Nach 2 h wurde die Suspension filtriert. Beim Eindampfen des Filtrats wurde ein öl erhalten, das destilliert (100 bis 110°C/0,08 mm) wurde, wodurch die genannte Verbindung (6,64 g) erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 19 : 1) Rf 0,3.
Analyse:
gefunden: C 63,6 H 10,1 N 12,1
theoretische Werte für
C 63,7 H 9,8 N 12,4#.
030007/0719 original inspected
B. 2*-Γ Γ4- Γ Γ 5- (Dlmethvlami.no)-methyl "1-2-furanvl 1-methoxv 1-butyl]-amlno1-5-Γ(5-pvrldinvl)-methvl1-4(5H)-pvrimidinon
Ein Gemisch aus 5-[(4-Aminobutoxy)-methyl]-N,N-dimethyl-2-furanmethanamin (1 g) und 2-(Methylthio)-5-[(3-pyridinyl)-methyl]-4(3H)-pyrimidinon (1 g) wurde 7 h auf 1400C erhitzt. Die Säulenchromatographie (Kieselsäure/Methanol) des Rückstands ergab die genannte Verbindung (0,95 g) als gelbes Öl. TLC (Kieselsäure/Methanol) Rf 0,25.
Analyse:
gefunden: theoretische Werte für
C22H29N5°J1/2H20: Beispiel 7
C 62,6 H 7,4 K 16,3 C 62,8 H 7,2 N 16,796.
Z-Uz-U Γ5-Γ (Dimethylamine)-methyl 1-2-furanvl 1-methvl 1-thio 1-äthvl1-amino1-5-Γ(5-chlnollnvl)-methyll-4(5H)-pvrimidinon
3-(3-Chinolinvl)-propansäure. Äthvlester
Eine Lösung von 3-(3-Chinolinyl)-propansäure (4,4 g) und konzentrierter Schwefelsäure (2 ml) in absolutem Äthanol (50 ml) wurde 5 h am Rückfluß erhitzt und sodann zur Trockene eingedampft. Wäßrige Natriumbicarbonatlosung (8%, 50 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde mit Äther (2 χ 100 ml) extrahiert. Die Ätherextrakte wurden getrocknet (Na^SO^). Beim Abdampfen des Äthers und Destillation des zurückgebliebenen Öls (15O°C/O,O6 mm) wurde die genannte Verbindung (4,3 g) erhalten. TLC (Kieselsäure/Äthylacetat) Rf 0,59.
030007/0719
NMR T (CI)Cl5) 1,18 (1H, d, CH); 1,80 bis 2,60 (5H, m, 5CK); 5,85 (2H, q, CH2), 6,85 (2H, AA'BB', CH2), 7,17 (2H, AA'BB', CH2), 8,78 (3H, t,
B. 1.2-DJhVdTQ^- Γ (5-chinolinvl) -methyl 1-2-thioxo-4(5H)-pyrimidinon
Zu einer gerührten Suspension von feingepulvertem Natrium (0,44 g) in trockenem Äther (50 ml) wurde ein Gemisch aus 3-(3-Chinolinyl)-propansäure, Äthylester (4,2 g) und Äthylformiat (1,42 g) in trockenem Äther (50 ml) während 1 h gegeben. Nach einstündigem Kochen am Rückfluß wurde der Äther abgedampft und eine Lösung des Rückstands und von Thioharnstoff (1,46 g) in Äthanol (50 ml) wurde 18 h lang am Rückfluß erhitzt. Nach Abdampfen des Äthanols wurde der Rückstand in Wasser (50 ml) aufgelöst und die Lösung wurde in Essigsäure angesäuert. Der ausgefallene Feststoff wurde aus Äthanol kristallisiert, wodurch die genannte Verbindung (1,35 g), Pp 290 bis 292°C, erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Äthylacetat) Rf 0,44.
C. 2-(Methvlthio)-5-Γ(3-chinolinyl)-methyl 1-4(3H)-pyrimidinon
Methyljodid (0,56 g) wurde zu einer gerührten Lösung von 1,2-Dihydro-5- [ (3-chinolinyl) -methyl ]-2-thioxo-4 (3H) -pyrimidinon (1,2 g) und Kaliumhydroxid (0,23 g) in wäßrigem Äthanol (5090, 20 ml) von 600C gegeben. Nach 30 min wurde die Lösung abgekühlt und der Feststoff, der sich abgeschieden hatte, wurde aus wäßrigem Äthanol kristallisiert, wodurch die genannte Verbindung (1,1 g), Fp 220 bis 2210C, erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Äthylacetat) Rf 0,48.
030007/0719
ORIGINAL INSPECTED
D. 2- ff 2-ff f 5- Γ (Dimethylamine)) -methvl 1-2-furanvl 1-methvl "1-thio 1-äthvl 1-amino 1-5-f(3-chinolinvl)-methvl 1-4(3H)-pyrimidinon
Ein Gemisch aus 2-(MethyltMo)-5-[(3-chinolinyl)-methyl]-4(3H)-pyrimidinon (1 g) und 5-[[(2-Aminoäthyl)-thio]-methyl]-N,N-dimethyl-2-furanmethanamin (1,51 g) wurde 4 h auf 14O0C erhitzt. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselsäure/ Äthylacetat - Methanol,1:1), wodurch die genannte Verbindung (0,85 g) als hälbfestes Produkt erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1) Rf 0,58.
Analyse:
gefunden:
theoretische Werte für C24H27N5O2S.1/4H2O:
Beispiel 8
C 63,6 H 6,1 N 14,9 C 63,5 H 6,1 N 15,4%.
2-Γ f2-Γ Γ Γ5-Γ(Dimethylamine)-methvl1-2-furanvl1-methvl1-thio1-äthvl1-amino1-5-phenvl-4(3H)-pvrimidinon
2-(Methvlthio)-5-phenvl-4(3H)-pvrimidinon
Zu einer gerührten Suspension von feinverteiltem Natrium (2 g) in trockenem Äther (50 ml) wurde ein Gemisch aus Äthylphenylacetat (14,2 g) und Äthylformiat (7,6 g) im Verlauf von 3 h gegeben. Nach 12 h lieferte das Abdampfen des Äthers einen öligen Rückstand, der in Wasser (100 ml), das S-Methylisothiouroniumsulfat (12,02 g) enthielt, aufgelöst wurde. Eine Lösung von Natriumhydroxid (3,46 g) in Wasser (20 ml) wurde zugegeben und nach 6 h bei O0C wurde der pH-Wert der Lösung mit Essigsäure auf 6 eingestellt. Der Fest-
030007/0719
stoff, der sich abgeschieden hatte, wurde aus Äthanol kristallisiert, wodurch die genannte Verbindung (1,8 g), Pp 252 bis 2540C, erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Diäthyläther) Rf 0,66.
B. 2-ί Γ2-fC Γ5-ί (Dimethylamine) -methyl 1-2-f uranvl 1-methvl 1-thio 1-äthvl 1-amino 1-5-phenyl-4(5H)-pvrimidinon
Ein Gemisch aus 2-(Methylthio)-5-phenyl-4(3H)-pyrimidinon (1,09 g) und 5-[[(2-Aminoäthyl)-thio]-methyl]-N,N-dimethyl-2-furanmethanamin (2,14 g) wurde 4 h lang auf 14O0C erhitzt. Der abgekühlte Rückstand wurde chromatographiert (Kieselsäure /Äthylacetat - Methanol, 1 : 1), wodurch ein Produkt erhalten wurde, das aus Methylacetat/Leichtpetroleum (Kp 60 bis 800C) kristallisiert wurde, wodurch die genannte Verbindung (1,52 g)f Pp 116 bis 1180C, erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Methanol) Rf 0,33.
Beispiel 9
2-Γ Γ2-Γ Γ (5- Γ(Dimethylamine)-methyl]-2-furanvl1-methyl1-thio1-äthvl1-amino1-5-Γ(IH-indol-3-vl)-methyl1-4(5H)-Pvrimidinon
A. 5-Γ(1H- Indol-3-vl)-methyl1-2-mercapto-4-(3H)-pyrimidinon
Zu einer gerührten Suspension von feinverteiltem Natrium (1g) in trockenem Äther (30 ml) wurde eine Lösung von 3-Indolpropansäure, Äthylester (9,5 g) und Äthylformiat (4 ml) in trockenem Äther (60 ml) gegeben. Nach 2-tägigem Rühren bei Raumtemperatur wurde der Äther abgedampft und eine Lösung des Rückstands und von Thioharnstoff (3,35 g) in Äthanol (40 ml) wurde 6 h lang am Rückfluß gekocht. Beim Ab-
030007/0719
dampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand erhalten, der in Wasser (100 ml) aufgelöst und mit Essigsäure angesäuert wurde. Der abgeschiedene Feststoff wurde aus Äthanol kristallisiert, wodurch die genannte Verbindung (1,17 g), Pp 219 bis 219,5°C, erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Methanol) Rf 0,5.
B. 5-Γ(IH-Indol-3-vl)-methyl]-2-(methvlthio)-4(5H)-pyrimidinon
Eine Lösung von Natriumhydroxid (0,2 g), 5-[(1H-Indol-3-yl)-methyl]-2-mercapto-4(3H)-pyrimidinon (1 g) und Methyl^jodid (0,68 g) in Wasser (1 ml) und Äthanol (40 ml) wurde 1,5 h unter Rühren auf 60°C erhitzt. Beim Abdampfen der Hälfte des Lösungsmittels wurde ein Feststoff erhalten, der filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde, wodurch die genannte Verbindung (0,3 g) erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Methanol) Rf 0,77.
NMR T (CDCl^d6DMSO) -0,4 (1H, br, NH), 2,30 bis 3,00 (7H, m, 6CH und NH), 6,12 (2H, brs, CH2), 7,60 (3H, s, CH3).
C 2- ΓΓ2-ΓΓ Γ5- Γ (Dimethylamine ) -methyl ]-2-f uranvl ]-me tfayl T-thio]-äthvl]-amino1-5-Γ(1H-indol-3-vl)-methyl]-4(3H) -pyrimidinon
Ein Gemisch aus 5-f(1H-Indol-3-yl)-methyl]-2-(methylthio)-4(3H)-pyrimidinon (0,3 g) und 5-C[2-Aminoäthyl)-thio]-methyl]-N,N-dimethyl-2-furanmethanamin (0,5 g) wurde 8 h auf 1200C erhitzt. Die Säulenchromatographie (Kieselsäure/ Methanol) des Rückstands ergab die genannte Verbindung (0,22 g) als bernsteinfarbenen Gummi. TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1) Rf 0,63.
030007/0719
Analyse:
gefunden: C 61,8 H 6,4 N 15,3
theoretische Werte für
C23H27N5O2S. 1/2H2O: C 61,9 H 6,3 N 15,75-ί..
Beispiel 10
5-(3-Phenvlpropvl)-2- Γ Γ5-Γ3- Γ (1-piperidinvl)-methyl "l-phenoxv propvl1-amino]-4(3H)-pyrimldinon
A. 1.2-Dihvdro~5-(3-phenvlpropvl)-2-thioxo-4(3H)-pvri-
midinon
Zu einer gerührten Suspension von feinverteiltem Natrium (2,3 g) in trockenem Äther (50 ml) wurde ein Gemisch aus 5-Phenylvaleriansäure, Äthylester (20,6 g) und Äthylformiat (8,14 g) in trockenem Äther (100 ml) im Verlauf von 2 h gegeben. Nach 12 h wurde das Lösungsmittel abgedampft und ein Gemisch aus dem Rückstand und Thioharnstoff (8,36 g) in Äthanol (100 ml) wurde 6 h lang am Rückfluß erhitzt. Beim Abdampfen des Äthanols wurde ein Feststoff erhalten, der in Wasser (100 ml) aufgelöst und mit Essigsäure angesäuert wurde. Der Feststoff, der sich abschied, wurde aus Wasser kristallisiert, wodurch die genannte Verbindung (4,5 g), Fp 180 bis 1820C, erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Leichtpetroleum, Kp 60 bis 8O0C - Äthylacetat, 5:2), Rf 0,15.
B. 2-(Methylthio)-5-(3-phenvlpropvl)-4(3H)-pvrimidinon
Dimethylsulfat (1,89 g) wurde zu einer gerührten Lösung von 1,2-Dihydro-5-(3-phenylpropyl)-2-thioxo-4(3H)-pyrimidinon (3,69 g) und Kaliumhydroxid (0,84 g) in Wasser (50 ml) von
0 3 0 0 0 7 / 0 7 1 9
INSPECTEQ
O0C gegeben. Der abgeschiedene Feststoff wurde aus wäßrigem Äthanol kristallisiert, wodurch die genannte Verbindung (1,2 g), Pp 136 bis 138°C, erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Leichtpetroleum, Kp 60 bis 80°C - Äthylacetat, 5:2; Rf 0,15.
C 5- (3-Phenvlpropvl) -2- ΓΓ5-Γ3-ΓΠ -pjperidinvl) -methyl 1-phenoxv ]-propyl ] -amino 1-4 (3H)-pvrimidinon
Ein Gemisch aus 2-(Methylthio)-5-(3-phenylpropyl)-4(3H)-pyrimidinon (0,52 g) und 3-[3-[(1-Piperidinyl)-methyl]-phenoxy]-propanamin (1,056 g) wurde 4 h lang auf 1400C erhitzt. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselsäure/Methanol - Äthylacetat, 1:1) und das ölige Produkt wurde mit Leichtpetroleum (Kp 60 bis 800C) verrührt, wodurch die genannte Verbindung (0,18 g), Fp 104 bis 108°C, erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Methanol - 0,88 Ammoniak, 79 : 1) Rf 0,68.
Beispiel 11
5-Butvl-2-Γf 3- (3- Γ(1-piperidinvl)-methyl!-phenoxy]-propvl ]-amino 1-4(3H)-pvrimidinon
A. 5-Butyl-2-(methylthio)-4(3H)-pyrimidinon
Methyljodid (2,74 g) wurde zu einer gerührten Lösung von 5-Butyl-2,3-dihydro-2-thioxo-4(1H)-pyrimidinon (3,5 g) und Natriumhydroxid (0,78 g) in Wasser (10 ml) und Äthanol (20 ml) bei Raumtemperatur gegeben und 45 min lang auf 70°C erhitzt. Der Feststoff, der sich beim Stehenlassen abgeschieden hatte, wurde filtriert und mit Äthanol und Wasser gewaschen, wodurch die genannte Verbindung (0,95 g), Fp 138 bis 140,50C, erhalten wurde. TLC (Kieselsäure/Äthylacetat) Rf 0,73.
030007/0719
B. 5-Butvl-2-Γ ί 3-ί 3-Γ(1-piperidinvl)-methyll-phenoxv1-propvl!-amino"l-4(3H)-pyrimidinon
Ein Gemisch aus 5-Butyl-2-(methylthio)-4(3H)-pyrimidinon (0,85 g) und 3- Γ3-[(1 -Piperidinyl)-methyl J-phenoxy J-propeiiamin (1,1 g) wurde 6 h auf 98 bis 1000C und 2 h auf 140°C erhitzt. Der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselsäure/Methanol), wodurch ein öl erhalten wurde, das sich verfestigte und die genannte Verbindung (1,41 g), Pp 105 bis 105,50C, ergab. TLC (Kieselsäure/Methanol) Rf 0,31.
Beispiel 12
Pharmazeutische Zubereitungen
(a) Tabletten
mg/Tablette mg/Tablette
Wirkstoff Cellulose 50 ,0 100 ,00
mikrokristalline ,00
B.P.C. B.P. 149 ,00 298
Magnesiumstearat 1 .00 2
Kompressionsgewicht 200,00 400,00
Der Wirkstoff wird durch ein 250-um-Sieb gemischt, mit den Trägern vermengt und unter Verwendung einer Stanze mit einem Durchmesser von 8,5 mm bzw. 10,0 mm zu einer Festigkeit von 50 bzw. 100 mg verpreßt. Tabletten mit anderen Festigkeiten können hergestellt werden, indem man das Kompressionsgewicht erhöht und passende Stanzen verwendet.
030007/0719
50, 00
50
0, 50
Die Tabletten können mit geeigneten fUmbildenden Materialien, z.B. Methylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose, nach Standard te ehniken filmbeschichtet werden. Alternativ können die Tabletten auch mit Zucker beschichtet warden.
(b) Kapseln
mg/Kapsel
Wirkstoff *STA-RX 1500 Magnesiumstearat B.P.
* Eine Form einer direkt komprimierbaren Stärke von CoIo:?- con Ltd., Orpington, Kent.
Der Wirkstoff wird durch ein 250-nm-Sieb gesiebt und mit anderen Materialien vermischt. Das Gemisch wird in Hartgelatinekapseln Nr. 3 unter Verwendung einer geeigneten Füllmaschine eingefüllt. Andere Dosen können hergestellt werden, indem man das Füllgewicht erhöht und erforderlichenfalls die Kapselgröße anpaßt, um eine Anpassung an die Erhöhung vorzunehmen.
(c) Tabletten mit verzögerter Freigabe
mg/Tablette
Wirkstoff 200,00
+ Cutina HR 50,00
Lactose B.P. 247,5
Magnesiumstearat B.P. 2,50
+ Cutina HR ist eine Sorte von mikrofeinem hydrierten Rizinusöl von Sipon Products Ltd., London
030007/0719
Der Wirkstoff wird durch ein 250-um-Sieb gesiebt und mit Cutina HR und Lactose gemischt. Das Pulvergemisch wird mit technischem methylierten Sprit 740.P. befeuchtet. Es wird ein Granulat hergestellt, das getrocknet, gesiebt und mit dem Magnesiumstearat vermengt wird. Die mit dem Schmiermittel versehenen Granulate werden unter Verwendung einer Stanze mit 10,5 mm komprimiert, wodurch Tabletten mit einer Härte von nicht weniger als 10 Kp (Schleuniger-Härtetest) erhalten werden.
(d) Sirup
mg/5-ml-Dosis
Wirkstoff 50,0 mg
Saccharose B.P. 2750,0 mg
Glycerin B.P. 500,0 mg Puffer
Aromatisierungsmittel
wie erforderlich
Färbemittel
Konservierungsmittel
destilliertes Wasser auf 5,0 ml
Der Wirkstoff, der Puffer, das Aromatisierungsmittel, das Färbemittel und das Konservierungsmittel werden in einem Teil des Wassers aufgelöst. Es wird das Glycerin zugegeben, Der Rest des Wassers wird auf 800C erhitzt und die Saccharose wird darin aufgelöst. Es wird abgekühlt. Die zwei Lösungen werden kombiniert, auf das Volumen eingestellt und durch Filtration geklärt.
03 0 0 0 7/0719
(e) In.üzierbare Zubereitung für die intravenöse Ver-
abreichung auf % Gewicht/Volumen
0,50
Wirkstoff 100,00
Wasser zur Injektion B.P.
Natriumchlorid kann zugesetzt werden, um die Tonizität der Lösung einzustellen. Der pH-Wert kann unter Verwendung von entweder verdünnter Säure oder Alkali so eingestellt werden, daß eine maximale Stabilität erhalten wird.
Die Lösung wird hergestellt, geklärt und unter Stickstoff in Ampullen mit geeigneter Größe eingefüllt, die zugeschmolzen werden. Die in^izierbare Zubereitung wird sterilisiert, indem sie in einem Autoklaven unter Verwendung eines annehmbaren Zyklus erhitzt wird. Alternativ kann die Lösung durch Filtration sterilisiert und unter aseptischen Bedingungen in sterile Ampullen eingefüllt werden.
030007/0719

Claims (18)

  1. KRAUS & WEIISERT 232884|
    PATENTANWÄLTE DR. WALTER KRAUS D IPLOM C H EM I KER ■ D R.-1 N G, ANNEKÄTE WEISERT DI PL.-1 NS. FACHRICHTUNG CHEr-
    15 · p-eooo München 71 ■ telefon oeθ/797077-707078 · telex 05.2121st; n-mi
    TELEGRAMM KRAUSPATENT
    2234 WK/rm
    GLAXO GROUP LIMITED London / England
    Pyrimidonderivate
    Patentansprüche 1. Verbindungen der allgemeinen Formel:
    N Alk Q(CH2)nX(C H2JNH
    in der R1 und Rp, die gleich oder verschieden sein können,
    030007/0719
    2929842
    Jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl oder durch Hydroxy, C1 ,-Alkoxy, Amino, C1 ,-Alkylamino oder Di-C1 ,-alkylamino substituiertes Alkyl stehen oder R1 und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen 5- "bis 10-gliedrigen alicyclischen heterocyclischen Ring bilden, der gesättigt sein kann oder mindestens eine Doppelbindung enthalten kann, der unsubstituiert sein kann oder der durch eine oder mehrere C-^-Alkylgruppen oder eine Hydroxygruppe substituiert sein kanr. und/ oder ein weiteres Heteroatom enthalten kann, Alk für eine geradkettige Alkylenkette mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomer, steht, Q für einen Furan- oder Thiophenring steht, dessen Einfügung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 2- und 5-Stellung erfolgt, wobei der Furanring gegebenenfalls angrenzend an die Gruppe R1R2N Alk- einen weiteren Substituenten Rc trägt, oder Q für einen Benzolring steht, dessen Einfügung in den Rest des Moleküls durch Bindungen in 1- und 3- oder 1- und 4-Stellung erfolgt, R5 für Halogen oder C1 ,-Alkyl, das durch eine Hydroxy- oder C1 ,-Alkoxygruppe substituiert sein kann, steht, X für -CHp-, -0- oder -S- steht, η den Wert 0 oder 1 hat, m den Wert 2, 3 oder 4 hat, Y für =0 oder =S steht, R-, für Wasserstoff steht, in welchem FfHe R^ die Bedeutung Methyl hat, oder R- für -(CH2) -V(CH,,) Ar, Phenyl oder Alkyl steht, in welchem Falle R^ die Bedeutung Wasserstoff hat, V für -CH2-, -0- oder -S- steht, ρ den Wer~ 0, 1, 2 oder 3 hat, q den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, die Summe von ρ + q 3 oder weniger beträgt, Ar für eine aromatische carbocyclische oder heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringgliedern steht, wobei die heterocyclische Gruppe ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält und wobei, wenn die aromatische carbocyclische Gruppe Phenyl ist, sie gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen C1 ,-Alkyl, C1 ,-Alkoxy-C1-,-alkyl,
    030007/0719
    Hydroxy, Cj^-Alkoxy, Methylendioxy, Halogen, Trifluormethyl und Di-C1 ,-alkylamino substituiert ist, mit der Ausnahme, daß, wenn η den Wert 0 hat und X für Sauerstoff steht, Q einen Benzol- oder Thiophenring bedeutet,
    und die physiologisch annehmbaren Salze, Hydrate und Biovorläufer davon.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1R^N für eine Alkylamino- oder Dialkyl amino gruppe oder einen 5- bis 7-gliedrigen Ring ohne eine weitere Heterofunktion steht.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ker. nzeichnet, daß η den Wert 1 hat, X für Schwefel steht und m den Wert 2 oder 3 hat oder η den Wert 1 hat, X für Sauerstoff steht und m den Wert 3 oder 4 hat oder η den Wert 0 hat, X für Sauerstoff steht und m den Wert 3 hat.
  4. 4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß Y für Sauerstoff steht.
  5. 5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R^ für Wasserstoff steht und R, für die Gruppe (CH2) V(CH2) Ar steht, wobei ρ den Wert 0, 1 oder 2 hat, V für CH2 oder Sauerstoff steht und q den Wert 0 oder 1 hat.
  6. 6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Ar für 2-, 3- oder 4-Pyridyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkoxy oder Dialkylamino substituiert ist, oder 3-Chinolyl steht.
    0300 0 7/0719
  7. 7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Q für Furan oder 1,3-Benzol steht und daß Alk für CH2 steht.
  8. 8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß Q für 1,3-Benzol und Alk für CH2 steht.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ für Wasserstoff steht, R, für die Gruppe (CH2) V(CH2) Ar steht und Ar für Phenyl, das durch C-, ^-Alkoxymethyl substituiert ist, steht.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ρ den Wert 2 hat, q den Wert 0 hat und V für Sauerstoff steht.
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ für Wasserstoff steht, R, für die Gruppe (CH2) V(CH2) Ar steht und Ar für 3-Indolyl steht.
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R. für Wasserstoff steht und R, für die Gruppe (CH2) V(CH2) Ar steht, wobei ρ den Wert 0 hat, c den Wert 0 hat und V für CH2 steht.
  13. 13. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1R2N für (CH,)2N oder Pyrrolidino steht, Alk für CH2 steht, R^ für Wasserstoff steht, R5 für (CH2) V(CH2) Ar steht, Ar für 3-Pyridyl oder 4-Pyridyl steht, Y für Sauerstoff steht, V für CH2 steht, ρ und q jeweils den Wert 0 haben und Q für einen Puranring steht und η den Wert 1 hat, m den Wert 2 hat und X für Schwefel steht oder Q für 1,3-Benzol steht und η den Wert 0 hat, m den Wert 3 hat und X für Sauerstoff steht.
    030ΠΠ7/0719
  14. 14., Verbindungen nach Anspruch 1 aus der Gruppe. 2-[[2-L L L" ~>-L (Dimethylamino )-methyl J-2-furanyl j-methyl j-thio J-äthylj-aminoJ-5-[(3-pyridinyl)-methylj-4(3H)-pyrimidinon, 2- [12-L[L 5-L(Dimethylamino)-methylJ-2-furanylJ-methylJ-thio j-äthylJ-amino j-5-ί(4-pyridinyl)-methylJ-4-(3H)-pyrimidinon, 2-[[2-[[5-[(Dimethylamino)-methylJ-2-furanylj-methyl J-thio J-äthylJ-amino J-5-[2-[3-(methoxymethyl)-phenoxyjäthylJ-4(3H)-pyrimidinon, 5-[(3-Pyridinyl)-methylJ-2-[L'2-L L L 5-C(1-pyrrolidinyl)-methylJ-2-furanylJ-methylj-thio J-äthylJ-amino J-4(3H)-pyrimidinon, 2-[[3-[[5-[(Dimethylamino)-methylJ-2-furanylJ-methoxy J-propylJ-amino J-5-[(3-pyridinyl)-methylj-4(3H)-pyrimidinon, 2-[[3-[3-L(Dimethylamino)methyljphenoxy J-propylJ-amino J-5-[(3-pyridinyl)-methylJ-4(3H)-pyrimidinon, 2-[ [3-[3- L "O -Pyrrolidinyl)-methyl J-phenoxy J-propyl _·- aminoJ-5-[(3-pyridinyl)-methylj-4(3H)-pyrimidinon, 5-Fnenylmethyl-2-[ [3- [3- C (1 -pyrrolidinyl) -methyl j-phenoxy J-propyl jamino-4(3H)-pyrimidinon, 2-[[3-[3-[(1-Piperidinyl)-methyljphenoxy J-propylJ-amino J-5-[(3-pyridinyl)-methylJ-4(3H)-pyrimidinon und ihre physiologisch annehmbaren Salze.
  15. 15. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R1 und J-., die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Aralkyl oder durch C1---Alkoxy, Cj^-Alkylamino oder Di-C1_,-alkylamino substituiertes Alkyl stehen oder R1 und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen gesättigten monocyclischen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der die weitere Heterofunktion -0- enthalten kann, Alk für CHp steht, R, für -(CH5) V(CH5) Ar steht und R, für Wasserstoff steht, Ar für einen aromatischen heterocyclischen Ring mit 5 bis 10 Ringgliedern steht, der ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N, 0 und S enthält, oder Ar für Phenyl steht, das gegebenen-
    030007/0719
    falls durch eine oder mehrere Gruppen C,_T-Alkyl, Hydroxy, C. ν-Alkoxy, Methylendioxy, Halogen, Trifluormethyl und Di-C-,_,-alkylamino substituiert sein kann, Q, R^, X, V, n, m, p, q und Y die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben mit der Ausnahme, daß η nicht den Wert 0 hat, wenn X für Sauerstoff steht und Q für einen Furan-, substituierten Furen- oder Thiophenring steht, und daß X nicht die Bedeutung -CK0-hat, wenn Q für einen Puranring steht, der mit R5 substituiert ist, sowie die physiologisch annehmbaren Salze, Hydrate und Biovorlaufer davon.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) zur Herstellung von Verbindungen, bei denen Y für =0 steht, eine Verbindung der Formel:
    N AIk-Q(CH2)nA (II}
    worin R-j, R2, Alk, Q und η die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben und A für -X(CH2)mNH2, Hydroxy oder -X(CH2)mL« steht, wobei X und m die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben und L1 für eine verlassende Gruppe steht, mit einer entsprechenden Verbindung der Formel:
    030007/0719
    in der B für eine verlassende Gruppe L, HX(CEp) IiIi- oder -IiH2 steht, wobei R,, R^ und m die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben, und X für -0- oder -S- steht,umsetzt oder
    (b) zur Herstellung von Verbindungen, bei denen Y für =0 steht, ein Guanidin der Formel:
    ν7 Alk Q (CH0) X(CH0) NH-C
    ζ. in ,ν
    NH
    in der R^, R2, Q, X, η und m die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel:
    (XI)
    in der R, und R, die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Rg für Alkyl, Benzyl oder Phenyl steht, umsetzt, oder daß man
    (c) zur Herstellung von Verbindungen, bei denen Y für =S steht, eine Verbindung der Formel I, bei der Y für =0 steht, mit Phosphorpentasulfid umsetzt.
    030007/0719
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die hergestellte Verbindung der Formel I in ein physiologisch annehmbares Salz umwandelt.
  18. 18. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet , daß es eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel und gegebenenfalls einen oder mehreren weiteren Wirkstoffen enthält.
    19· Arzneimittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in Form eines physiologisch annehmbaren Salzes enthält.
    030007/0719
DE19792928842 1978-07-26 1979-07-17 Pyrimidonderivate Ceased DE2928842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7831153 1978-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928842A1 true DE2928842A1 (de) 1980-02-14

Family

ID=10498669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928842 Ceased DE2928842A1 (de) 1978-07-26 1979-07-17 Pyrimidonderivate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4524071A (de)
JP (1) JPS5540670A (de)
AU (1) AU534744B2 (de)
BE (1) BE877889A (de)
CH (1) CH642952A5 (de)
DE (1) DE2928842A1 (de)
DK (1) DK310779A (de)
ES (1) ES482869A1 (de)
FR (1) FR2433527A1 (de)
GB (1) GB2030979B (de)
IT (1) IT1117778B (de)
NL (1) NL7905775A (de)
SE (1) SE7906372L (de)
ZA (1) ZA793443B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039989A1 (de) * 1980-03-29 1981-11-18 Smith Kline & French Laboratories Limited Pyrimidonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN151188B (de) * 1978-02-13 1983-03-05 Smith Kline French Lab
US4496567A (en) * 1978-11-13 1985-01-29 Smith Kline & French Laboratories Limited Phenyl alkylaminopyrimidones
US4607107A (en) * 1980-10-01 1986-08-19 Smith Kline & French Laboratories Ltd. (4-aminoalkyl-2-pyridyl alkyl)guanidines
ZW21281A1 (en) * 1980-10-01 1981-11-18 Smith Kline French Lab Amine derivatives
US4620001A (en) * 1981-02-06 1986-10-28 Smithkline Beckman Corporation Chemical methods and intermediates for preparing substituted pyrimidinones
US4352933A (en) * 1981-02-06 1982-10-05 Smithkline Beckman Corporation Chemical methods and intermediates for preparing substituted pyrimidinones
JPS58110681A (ja) * 1981-12-23 1983-07-01 Showa Denko Kk 純鉄の錆取り方法
IT1153066B (it) * 1982-11-18 1987-01-14 Mentedison S P A Derivati del pirimidin-4-one ad attivita' erbicida
PT77623B (en) * 1982-11-25 1986-03-19 Smith Kline French Lab Process for the preparation of a small class of histamine h2-antagonists
GB8311443D0 (en) * 1983-04-27 1983-06-02 Smith Kline French Lab Chemical compounds
GB8318638D0 (en) * 1983-07-09 1983-08-10 Smith Kline French Lab Chemical compounds
GB8320505D0 (en) * 1983-07-29 1983-09-01 Smith Kline French Lab Chemical compounds
GB8332091D0 (en) * 1983-12-01 1984-01-11 Smith Kline French Lab Chemical compounds
GB8421427D0 (en) * 1984-08-23 1984-09-26 Smith Kline French Lab Chemical compounds
JO1410B1 (en) * 1984-11-03 1986-11-30 سميث كلاين اند فرينش لابوراتوريز ليمتد Vehicles
JPS61155373A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 新規な2−置換アミノ−4(1h)−ピリミドン誘導体及びその製造法
JPH02101170A (ja) * 1988-10-07 1990-04-12 Mitsubishi Electric Corp アルミニウム合金表面の前処理方法
JPH04323392A (ja) * 1991-04-19 1992-11-12 Nkk Corp チタン材の酸洗処理方法
EP4196793A1 (de) 2020-08-11 2023-06-21 Université de Strasbourg Auf lebermakrophagen abzielende h2-blocker zur prävention und behandlung von lebererkrankungen und krebs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421548A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-21 Smith Kline French Lab Amine und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2734070A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Allen & Hanburys Ltd Aminoalkylfuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0003677B1 (de) * 1978-02-13 1981-11-11 Smith Kline & French Laboratories Limited Pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1338169A (en) * 1971-03-09 1973-11-21 Smith Kline French Lab Ureas thioureas and guanidines
US4145546A (en) * 1975-10-02 1979-03-20 Smith Kline & French Laboratories Limited 4-Pyrimidone compounds
IN146736B (de) * 1975-10-02 1979-08-25 Smith Kline French Lab
US4154834A (en) * 1975-12-29 1979-05-15 Smith Kline & French Laboratories Limited Substituted isocytosines having histamine H2 -antagonist activity

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421548A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-21 Smith Kline French Lab Amine und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2734070A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Allen & Hanburys Ltd Aminoalkylfuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0003677B1 (de) * 1978-02-13 1981-11-11 Smith Kline & French Laboratories Limited Pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039989A1 (de) * 1980-03-29 1981-11-18 Smith Kline & French Laboratories Limited Pyrimidonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5540670A (en) 1980-03-22
FR2433527B1 (de) 1982-10-15
SE7906372L (sv) 1980-01-28
GB2030979B (en) 1983-03-02
AU534744B2 (en) 1984-02-16
IT7949849A0 (it) 1979-07-24
ZA793443B (en) 1980-12-31
BE877889A (fr) 1979-11-16
NL7905775A (nl) 1980-01-29
DK310779A (da) 1980-02-29
GB2030979A (en) 1980-04-16
AU4924979A (en) 1980-01-31
CH642952A5 (de) 1984-05-15
ES482869A1 (es) 1980-09-01
IT1117778B (it) 1986-02-24
FR2433527A1 (fr) 1980-03-14
US4524071A (en) 1985-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928842A1 (de) Pyrimidonderivate
DE2951675C2 (de) Guanidinothiazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittelzubereitungen
DE3218584C2 (de)
DD201589A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminothiadiazolen
DD233374A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(n-subst.-guanidino)-4-heteroarylthiazole
CH647767A5 (de) Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE3248138C2 (de)
DE19512639A1 (de) Benzonitrile und -fluoride
DE2433625A1 (de) Harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DD202293A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DD149217A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidonderivaten
DD202291A5 (de) Verfahren zur herstellung von als histamin-h tief 1-rezeptor-antagonisten wirkenden pyrimidon-derivaten
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2946332A1 (de) Alpha , omega -disubstituierte polymethylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3107628A1 (de) Heterocyclische derivate
DD144916A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidinverbindungen und ihren salzen
DE3037313A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2509471A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE3324771A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD157703A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidonderivaten
DD206994A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridinderivaten
DE2559211A1 (de) Substituierte indole
DD209194A5 (de) Verfahren zur herstellung von als histamin h tief 2-rezeptor-antagonisten wirkenden pyrimidon-derivaten
DE68913167T2 (de) Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
DE3850215T2 (de) 1-Acyl-2,3-dihydro-4(1H)-chinolon-4-oxim-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung davon.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D405/12

8131 Rejection