DE2918512A1 - Lesevorrichtung fuer schaftmaschinen oder andere webmaschinen - Google Patents

Lesevorrichtung fuer schaftmaschinen oder andere webmaschinen

Info

Publication number
DE2918512A1
DE2918512A1 DE19792918512 DE2918512A DE2918512A1 DE 2918512 A1 DE2918512 A1 DE 2918512A1 DE 19792918512 DE19792918512 DE 19792918512 DE 2918512 A DE2918512 A DE 2918512A DE 2918512 A1 DE2918512 A1 DE 2918512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion wheel
reading device
shaft
machines
dobby
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792918512
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918512C2 (de
Inventor
Jean-Paul Froment
Joseph Palau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staubli Faverges SCA
Original Assignee
Staubli Faverges SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staubli Faverges SCA filed Critical Staubli Faverges SCA
Publication of DE2918512A1 publication Critical patent/DE2918512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918512C2 publication Critical patent/DE2918512C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/142Leveling mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/148Eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Lesevorrichtung für Schaftmschinen
oder andere Webmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Lesevorrichtung für Schaftmaschinen oder andere Webmaschinen und befasst sich insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich, mit solchen Vorrichtungen, bei denen die Steuerung der Halteplatinen,
die mit den üblichen Ausgleichshebeln zur Betätigung der Webmaschine verbunden sind, durch eine Nadelwalze oder
ein äquivalentes Tastsystem sichergestellt ist.
Bekanntlich wird der Antrieb der Nadelwalze bei Lesevorrichtungen der genannten Art gewöhnlich mit Hilfeeines
Ketten- oder Ritzelradmechanismus betrieben, der mit der Welle der Webmaschine verbunden ist. Man hat aber zur
Verbesserung der Arbeitsweise von Schaftmaschinen diesen üblichen Mechanismus so weitergebildet, dass er das Losweben und Ausgleichen oder Nivellieren zulässt. Das erstere besteht in einem Schrägstellen der Nadelwalze oder ihrer äquivalenten Vorrichtung, um dadurch die Synchronisation von Webstuhl und Schaftmaschine während des Rückwärtslaufs sicherzustellen. Beim Ausgleich oder Nivellieren handelt
es sich darum, alle Schäfte der Webmaschine in die abgesenkte Lage zu bringen.
Unter diesen Bedingungen hat man Ausgleichsgetriebe entwickelt, die tatsächlich ermöglichen, die Lage der Nadelwalze in bezug auf die Betätigungsnase der Halteplatinen zu verändern, wobei jedoch die entwickelten oder konzipierten Konstruktionen sehr kompliziert sind und sich als wenig
zuverlässig erwiesen haben, da sie unregelmässig arbeiten
909881/0606
und sehr reparaturanfällig sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, αι..ϋ Nachteile zu beseitigen und eine Lesevorrichtung zu scharfen, welche den verschiedenen Anforderungen der Praxis in hohem Masse gerecht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Lesevorrichtung wenigstens ein Eingangsritzelrad aufweist, das auf der Welle der Webmaschine drehfest angebracht ist und mit einem Zwischenritzelrad in Eingriff steht, welches von einem mobilen Organ getragen wird, das konzentrisch zur genannten Achse des Eintrittsritzelrades liegt. Dieses Zwischenritzel rad steht seinerseits mit einem Ausgangsritzel rad in Eingriff, das mit der Nadelwalze oder einem äquivalenten Element fest verbunoer ist und von einem Ausgleichshebel getragen wird, der mit elastischen Elementen verbunden ist, welche bestrebt sind, dieses Ausgangsritzel rad mit dem Zwischenritzelrad in Eingriff zu halten, so dass man beim Verdrehen des Organs, das das letztgenannte Ritzelrad trägt und das zu diesem Zweck mit einem passenden Bedienungshebel ausgestattet ist, entsprechend der Amplitude dieser Verschiebung entweder eine einfache Entriegelung der Winkellage der Walze für das Losweben oder ein Beseitigen oder Zurückschieben dieser Walze in bezug auf die Nasen der Platinen zum Zwecke des Ausgleichens oder Nivellierens erhält.
Man erkennt, dass eine solche Lesevorrichtung einfach und robust aufgebaut ist, so dass sie sich durch grosse Zuverlässigkeit und geringe Herstellungskosten kennzeichnet. Ihre Funktionsweise und ihre praktische Verwertbarkeit sind voll befriedigend, so dass die Nadelwalze oder äquivalente Vorrichtung ständig mit der Welle der Schaftmschine oder anderen Webmaschinen verbunden bleibt, wodurch
909881/0606
BAD ORIGINAL
jegliches Risiko dafür, dass die Lesevorrichtung zufällig ausser Phase gerät, vollständig vermieden w'rci.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der ZeU.i: ,.\ dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische senkrechte Schnittansicht
einer Schaftmaschine, die mit der erfindungs gemässen Lesevorrichtung ausgerüstet ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, aus der die aligemeine Anordnung der Vorrichtung er.ich.1icn ist, und
Fig. 3-5 schematische Darstellungen der Funktiosnwe'.re und der Anwendung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung.
In Fig.1 ist mit 1 einer der Zugarme der betreffenden Schaftmaschine bezeichnet. Dieser Zugarm ist an dem Ende eines Aufhängehebels 2 angelenkt, welcher mittels eines einstellbaren Stössels 3 mit einem unteren Hebel 4 verbunden ist, der einen Ausgleichshebel 5 drehbar trägt. Jeder Ausgleichshebel 5 der Schaftmaschine wird bei der Hin- und Herbewegung von zwei Stangen oder Traversen 6 betätigt, die durch einen Exzentermechanismus 7 hin- und herbewegt werden. An jedem der Enden der Ausgleichshebel 5 befindet sich eine Nase 5a, die mit einer Halteplatine 8 zusammenwirkt, welche auf einer waagrechten Achse 9 angelenkt ist. Elastische Mittel 10 sind bestrebt, diese Halteplatinen 8 gegen fixe Anschläge 11 zurückzuziehen, so dass die Nase jeder Halteplatine 8 an der Nadelwalze 12 der Lesevorrichtung 13 der Schaftmaschine anliegt.
909881/0606
BAD ORIGINAL
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Lesevorrichti.- .g 1 eine waagrechte Welle 14 auf, die durch ein Winke vrtgelege- und Entkupplungsgetriebe, das schematisch Κ·ι 15 gezeigt ist, mit der Welle der Schaftmaschine gü3 einer Welle 16 verbunden ist, wobei letztere wiet^r^iii mit der Welle der Schaftmaschine über einen Wink ι .η Verbindung steht. Auf der Welle 14 ist ein Eingang· ritzelrad 17 aufgekeilt, welches in ein Zwischenritrel rad 18 eingreift, das von einem beweglichen Organ 19 getragen wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist letzteres zwei seitliche Wellenhalter 19a auf, die durch zwei rohrförmige Holme verbunden sind, und von denen einer beweglich auf der Verlängerung der Welle 14 gelagert ist, während der andere die Welle 20 umgibt, auf der das Ritzelrad 18 befestigt ist. Das bewegliche Organ 19 ist am Ende mit einem Bedienungshebel 21 versehen, der von ausserhalb der Schaftmaschine zugänglich ist. Man erkennt, dass die Winkel verschiebung oder das Drehen des Hebels 21 ermöglicht, durch konzentrisches Verschwenken des Organs 19 auf der Welle 14 die Lage des Ritzelrades 18 in bezug auf das Ritzelrad 17 zu verändern, wobei die beiden Ritzelräder ständig miteinander in Eingriff bleiben.
Das Zwischenritzel rad 18 greift in das Ausgangsritzel rad 22 ein, das auf der Welle 28 aufgekeilt ist, die die Elemente 12a trägt, die insgesamt die oben erwähnte Nadelwalze 12 bilden. Die Enden dieser Welle 23 sind in zwei Ausgleichshebeln 24 gelagert, welche auf Achsen 25 sitzen, die in zweckmässiger Weise von den Wänden des Rahmens oder Gehäuses der Schaftmaschine aufgenommen werden. Die elastischen Mittel, die schematisch in Fig. 2 in Form von zwei Federn 26 dargestellt sind, sind bestrebt, die
909881/0606
BAD ORIGINAL
Ausgleichshebel 24 in Richtung des beweglichen Organ; 'i zu drücken und auf diese Weise die Ritzel räder 22 unc 18 in Eingriff zu halten.
Man erkennt, dass bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Lesevorrichtung 13 einen zweiten Satz aus Zwischenritzelrad und Ausgangsritzel rad aufweist, die mit 18' bzw. 22' bezeichnet sind und sich an dem freien Ende der Wellen 19 und 23 befinden. Der Einbau dieser zusätzlichen Ritzel -räder ist jedoch nicht unbedingt erforderlich und führt auch zu keiner Änderung der Funktionsweise der Anordnur-j.
Zur Erläuterung der Funktionsweise und der Anwendung der Vorrichtung 13 wird nun auf die in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigten Schemata Bezug genommen, in denen die in Eingriff stehenden Ritzelräder 17,18 und 22 als Kreise dargestellt sind, deren jeweiliger Durchmesser demjenigen des betreffenden Ritzelrades entspricht.
Fig. 3 zeigt die Teile der Lesevorrichtung während des Normalbetriebs der Schaftmaschine. Das bewegliche Organ 19 ist hierbei so ausgerichtet, dass die Wellen 14,20 und 23 sich auf ein und derselben Geraden befinden. Die Drehbewegung der Welle 14 wird auf die Welle 23 und die Nadelwalze 12 übertragen, so dass diese die Nasen der Platinen 8 und die Ausgleichshebel 5 steuert, und zwar in Abhängigkeit von der gewünschten Bindung für das herzustellende Gewebe.
In Fig. 4 ist vorausgesetzt, dass die Bedienungsperson den Hebel 21 um den mit C^ bezeichneten Winkel gedreht hat. Durch diese Verstellung wird eine Änderung der Ausrichtung des beweglichen Organs 19 und des Abrollens des Ritzelrades 18 auf dem gezahnten Umfang des Ritzelrades 17 bewirkt, das das Ritzelrad 18 weiter antreibt. Diese zusätzliche Drehung
909881/0606
BAD ORIGINAL
der Ritzelräder 18 und 18' wird offensichtlich au j.e Ausgangsritzelräder 22 und 22' übertragen, so dass die Nadelwalze 12 um einen Winkel Jt in bezug auf dit- entsprechende Stellung von Fig. 3 verschoben ist. Diese Verschiebung ermöglicht auf diese Weise die Rückwärtibeweo ~ für das Losweben, wobei die zwischen Schaftmaschine uno Webmaschine vorhandene Synchronisation nicht beeinträchtigt wird.
Es versteht sich, dass die Wellen 14,20 und 23 in dieser Stellung auf einer geknickten Linie liegen, wobei aber die Amplitude der Winkeldrehung des beweglichen Organs 19 verkleinert ist, so dass die Nadeln 12b der Walze 12 ständig mit den Nasen der Platinen 8 in Berührung kommen, um letztere zu steuern. Um den normalen Webvorgang wieder in Gang zu setzen nach Aufnahme des Schussfadens, reicht es aus, wenn die Betriebsperson den Hebel 21 in die Aus gangs-stel1ung zurückführt. Die Hebelstel1ungen sind zu diesem Zweck markiert. Die drei Wellen 14,20 und 23 kommen in die in Fig. 3 gezeigte Lage, in der sie sich auf einer Geraden befinden, ohne dass Gefahr besteht, dass eine nicht gewünschte Verschiebung erfolgt.
Wenn die Schäfte ausgerichtet werden sollen, verstellt man den Hebel 21 um den in den Fig. 2 und 5 gezeigten Winkel ß, der wichtiger ist als der vorher betrachtete Winkel ok . Das Verschwenken der Halterungen 19a des beweglichen Organs 19 bewirkt eine grosse Drehung des Zwischenritzelrades 18 und des Ausgangsritzelrades 22, wobei letzteres durch die Federn 26 gegen das Zwischenritzel rad gedrückt wird, so dass die Walze 12 sich in der zurückgezogenen Stellung befindet, in der die Nadeln 12b nicht mehr mit den Nasen der Platinen 8 in Berührung stehen, welche an den Anschlägen 11 der Schaftmaschine zum Stillstand kommen. Die Lesevor-
909881/0606
BAD ORIGINAL
richtung 13 ist von den lla1te platinen 8 und den Ausgleichshebeln 5 getrennt, wobei sie mit der Welle der Schaftmaschine durch die Wellen 14 und 16 verbunden bleibt. Man erkennnt an dieser Stelle, dass sich die Verbindung unterbrechen lässt, wenn der Mechanismus 15 so betätigt wird, dass die Wellen 14 und 16 getrennt werden, wobei dann die Bedienung der Lesevorrichtung durch ein Handrad, wie es in Fig. 2 bei 27 gezeigt ist, sichergestellt ist.
Durch Zurückführen des Hebels 21 in die Normal-Betriebsstellung werden die Ritzelräder wieder auf einer geraden Linie angeordnet.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung lässt sich vorteilhaft auch für Leseeinrichtungen verwenden, bei denen die Betätigung der Halteplatinen mit Hilfe einer Bolzenkette
oder eines anderen äquivalenten Tastsystems sichergestellt ist.
909881/0606
Leerseite

Claims (3)

  1. ■ PATENTANWALT?
    TISCH CR & KEIN
    representatives ALBE RT-ÄOS S HAU PTE P - STP AS S E 65 2UGi;L· ;i>:iETr'
    BEFORE THE 1! ·*
    EUROPEAN PATENT OFFICE . D - 8OOO MÜNCHEN 7O EL*O»AISCl:ES Γ
    GERMANY
    TIlCHtRiKtRN · ALBtRT-BOlIHAUPTtR-ITR. ββ · D-β MONCHtN 70 DIPL.- ING. HERBERT "ISCM
    DIPL.- ING. WOLFGANG KFR:
    TELEFON (089) 7OC 5ί TELEX 5-2IS234 Ρ«
    TELEG RAM M/CABLE
    KERNP/. ΓΕΐ.
    IHR ZElCHINi UNSERZfICHENi JU-DO /D DATUM1
    YCUR REF.ι OURREl1.. §~lZ DATB Γ jj f [iij jj j 979
    • ETKt F Fi «Er.I
    S.A. des Etablissements STAUBLI (Fr?nce) 74210 Fa verges/ Frankreich
    Lesevorrichtung für Schaftmaschine; oderandere Webmaschinen
    Patentansprüche
    Lesevorrichtung für Schaftmaschinen oder andere Webmaschinen, mit Ausgleichshebeln und Halteplatinen, wobei die Halteplatinen von einer Nadelwalze oder einem äquivalenten Tastsystem betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung wenigstens ein Eingangsritzel rad (17) aufweist, das auf der Welle (14) der Webmaschine drehfest angeordnet ist und auf dem ein Zwischenritzel rad (18) abrollt, das von einem beweglichen Organ (19) konzentrisch zur Achse des Eingangsritzelrades (17) getragen wird, und dass das Zwischenritzelrad (18) mit einem Ausgangsritzelrad (22) in Eingriff steht, welches mit einer Nadelwalze (12) oder einer
    909881/0606
    POSTSCHECKKONTO MÖNCHEN NR. 1131 47 - 802 ι Bt Z 700 100 801 MÜNCHNER BANK. MÜNCHEN. KONTO NR. 60 33 3 IBLZ 7O19O1OOI
    ORIGINAL INSPECTED
    äquivalenten Vorrichtung fest verbunden ist und voü > i e:.: Ausgleichshebel (24) getragen wird, der mit elastischen Mitteln (26) in Verbindung steht, welche bestrebt snd, dar-Ausgangsritzelrad (22) mit dem Zwischenritzel rad (1 Ci) in Eingriff zu halten, so dass beim Verschieben des beweglichen Organs (19) um einen Winkel entsprechend der Amplitude diese* Verschiebung entweder ein einfaches Drehen der Walze (12) oder deren Äquivalent zum Losweben beim Rückwärtslauf be wirkbar ist oder ein Zurückziehen dieser Walze (12) in bezug auf die Nasen der Platinen (8) zum Nivellieren oder Ausgleichen der Schäfte.
  2. 2. Lesevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Organ (19) mit einem Bedienungshebel (21) versehen ist, der von ausserhalb der Webmaschine zugänglich ist.
  3. 3. Lesevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (14), auf die das Eingangsritzel rad (17) aufgekeilt ist, mit der Welle (16) der Webmaschine mit Hilfe eines Entkupplungsmechanismus (15) in Verbindung steht, der mit einem Handrad (27) zur manuellen Bedienung der Lesevorrichtung versehen ist.
    903881/0606
    BAD ORIGINAL
DE2918512A 1978-06-16 1979-05-08 Lesevorrichtung für Schaftmaschinen Expired DE2918512C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7819230A FR2428693A1 (fr) 1978-06-16 1978-06-16 Perfectionnements aux dispositifs de lisage pour ratieres ou autres mecaniques de tissage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918512A1 true DE2918512A1 (de) 1980-01-03
DE2918512C2 DE2918512C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=9210051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918512A Expired DE2918512C2 (de) 1978-06-16 1979-05-08 Lesevorrichtung für Schaftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4250930A (de)
JP (1) JPS5933697B2 (de)
CH (1) CH627501A5 (de)
DE (1) DE2918512C2 (de)
ES (1) ES478794A1 (de)
FR (1) FR2428693A1 (de)
IT (1) IT1112518B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459849A1 (fr) * 1979-06-22 1981-01-16 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux ratieres pour metiers a tisser
JPS6017859B2 (ja) * 1980-02-07 1985-05-07 株式会社山田ドビ− 消極複動ドビ−機
JPS6014770Y2 (ja) * 1981-04-10 1985-05-10 株式会社山田ドビ− ドビ−機のレベリング装置
FR2515703B1 (de) * 1981-11-05 1983-12-09 Staubli Sa Ets
JPS6175838A (ja) * 1984-09-18 1986-04-18 村田機械株式会社 ドビ−機における読取装置
JPS61167044A (ja) * 1985-01-17 1986-07-28 村田機械株式会社 ドビ−機のカ−ド切換装置
IT1208534B (it) * 1985-04-24 1989-07-10 Fimtessile Ratiera negativa per telai di tessitura.
FR2849451B1 (fr) * 2002-12-26 2005-02-11 Staubli Sa Ets Ratiere et metier a tisser equipe d'une telle ratiere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101749A (en) * 1960-02-12 1963-08-27 Sulzer Ag Pattern card mechanism for a dobby
US3318341A (en) * 1965-07-28 1967-05-09 Nollet Georges Loom reversing means
JPS5031163A (de) * 1973-07-21 1975-03-27
JPS5178863A (en) * 1974-12-28 1976-07-09 Yamada Dobby Co Ltd Dobiikini okeru kaadogyakuten oyobi kutensochi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
ES478794A1 (es) 1979-07-01
FR2428693B1 (de) 1980-10-24
US4250930A (en) 1981-02-17
FR2428693A1 (fr) 1980-01-11
JPS551385A (en) 1980-01-08
DE2918512C2 (de) 1982-07-22
IT1112518B (it) 1986-01-20
IT7922428A0 (it) 1979-05-07
CH627501A5 (fr) 1982-01-15
JPS5933697B2 (ja) 1984-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041136A1 (de) Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren
DE2358457A1 (de) Reguliereinrichtung zur automatischen kettbaumregulierung mit automatischer nullstellung
DE2918512A1 (de) Lesevorrichtung fuer schaftmaschinen oder andere webmaschinen
DE2340263C3 (de) Antrieb für Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen in Reihenanordnung mit mindestens zwei Druckwerken
DE2425174A1 (de) Vorrichtung zur kompensation der aenderungen der vorgespinst-wickelspannung in einer spinnmaschine
EP0366107B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Vorschubs eines schrittweise vorschiebenden Vorschubapparates
DE2926929A1 (de) Mustergetriebe fuer kettenwirkmaschinen o.dgl.
DE1785377A1 (de) Webmaschine
DE2918755A1 (de) Trittvorrichtung fuer den antrieb der schaefte einer webmaschine
CH670839A5 (de)
DE19514622A1 (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE528008C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung
DE258642C (de)
DE954112C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvogaengen, insbesondere fuer Getriebe landwirtschaftlicher Maschinen
DE102005022232A1 (de) Falzklappenzylinder eines Falzapparats für eine Druckmaschine
DE2656081B2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
CH541639A (de) Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE324178C (de) Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl.
DE168547C (de)
DE964554C (de) Vorrichtung zum axialen Verstellen der Richtrollenwellen an Profileisen-Richtmaschinen
DE2160885C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-U mschli ngungsgetriebe
DE1585233C (de)
DE512032C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen
DE559175C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen und Ringspatien
DE2126697A1 (de) Vorrichtung mit Spindelantrieb zum Anheben von Papierrollen und dergleichen schweren zylindrischen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee