DE2918352A1 - Fadenwaechter fuer kettbaeume - Google Patents

Fadenwaechter fuer kettbaeume

Info

Publication number
DE2918352A1
DE2918352A1 DE19792918352 DE2918352A DE2918352A1 DE 2918352 A1 DE2918352 A1 DE 2918352A1 DE 19792918352 DE19792918352 DE 19792918352 DE 2918352 A DE2918352 A DE 2918352A DE 2918352 A1 DE2918352 A1 DE 2918352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp thread
metal
metal sheets
rod
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792918352
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918352C2 (de
Inventor
Prats Miguel Bartes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAMAPUNT SA
Original Assignee
TRAMAPUNT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAMAPUNT SA filed Critical TRAMAPUNT SA
Publication of DE2918352A1 publication Critical patent/DE2918352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918352C2 publication Critical patent/DE2918352C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/28Warp stop motions electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

PATENTANWALT 0Γ?. RiCMARD KNElSSL Wicbrimavarsir. 46
D-CCOO MÜH3HEN Tel. 083/295125
München, den 7. Mai 1979 T 411
Tramapunt, S.A. in Terrassa (Barcelona) / Spanien
Fadenwächter für Kettbäume
909846/0807
BESCHREIBUNG
Bei Textilmaschinen, die eine große Anzahl verteilter Kettfaden verarbeiten, wie z. B. Zettelmaschinen, Webstühle und Kettenwirkmaschinen, ist es zweckmäßig und im allgemeinen notwendig, Kettfadenwächter zu verwenden, die einen selbsttätigen Anhaltemechanismus der Textilmaschine bei einem Bruch irgendeines Kettfadens betätigen.
Es sind verschiedene Typen von Kettfadenwächtern bekannt, die mechanisch oder elektrisch funktionieren, wobei die letzteren für mit großer Geschwindigkeit arbeitende Textilmaschinen geeigneter sind, da sie schneller auf Fadenbrüche als die mechanischen Anordnungen reagieren.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Kettfadenwächter zu entwickeln, der praktisch augenblicklich reagiert und die Textilmaschine anhält, sobald ein Fadenbruch beim Abziehen vom Kettbaum auftritt, noch bevor der Fadenbruch in den eigentlichen Kettfadenwächter einläuft. Zudem sollte dieser Kettfadenwächter es schnell und ohne Schwierigkeiten gestatten, einen gebrochenen Faden zu lokalisieren.
Das zur Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung vorgeschlagene Gerät besteht in der Hauptsache aus einer Anzahl paralleler, auf einem elektrisch leitenden Stab frei schwenkbarer Metallbleche, die an der einen Seite ihres Unterstützungspunkts eine größere, als Gegengewicht wirkende Fläche und an der gegenüberliegenden Seite einen Arm tragen, der in einer Gabelung endet, deren beide Gabelzinken in bezug auf die Ebene der Bleche leicht verdreht sind.
909846/0807
Durch diese Gabelung jedes dieser schwenkbaren Bleche wird einer der Kettfaden der Textilmaschine geführt, und zwar so, daß die Fadenspannung das Blech in einer unstabilen Lage hält und dabei der Neigung des Blechs, infolge der Wirkung des Gegengewichts zurückzuschwenken, entgegenwirkt» Im Falle eines Fadenbruchs wird das Blech nicht mehr in dieser Stellung gehalten, und es schwenkt aufgrund der Wirkung des Gegengewichts soweit, bis der eine Rand des Blechs in Berührung mit einem zweiten elektrisch leitenden Stab kommt, der genauso wie der vorgenannte Stab, mit dem elektrischen, das selbsttätige Anhalten der Textilmaschine betätigenden Stromkreis verbunden ist, so daß das Schwenken des Blechs infolge des Bruchs eines entsprechenden Kettfadens das Schließen dieses Stromkreises und damit das sofortige Anhalten der Textilmaschine verursacht.
Darüberhinaus bleibt beim Schwenken eines Blechs sein in einer Gabelung endender Arm in einer aus den Armen der übrigen Bleche herausragenden Stellung stehen, während die anderen Arme der Bleche niedergehalten werden, was ohne Schwierigkeiten das schnelle Auffinden des gebrochenen Fadens gestattet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen genauer erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 schematisch die Anwendung des erfindungsgemäßen Geräts in einer Rasehe!wirkmaschine;
Fig. 2 schematisch die Anordnung der wesentlichen Bauelemente des Geräts in der von ihnen angenommenen Lage beim Einfädeln der Kettfaden;
Fig. 3 eine der vorhergehenden Darstellung analoge Ansicht mit den besagten Elementen in der normalen Betriebslage der Textilmaschine;
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, jedoch im Augenblick eines Kettfadenbruchs;
909846/0807
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht des Geräts; und Fig. 6 ein Detail, das eine mögliche Anordnung des Geräts in einer Textilmaschine zeigt.
Fig. 1 zeigt eine Textilmaschine 1 (beispielsweise eine Raschelwirkmaschine) mit vier Kettbäumen 2, aus denen ebenso viele Kettenscharen 3 abgezogen werden, wobei an jeder Kettenschar ein erfindungsgemäßes Gerät 4 angeordnet ist, dessen Aufgabe das sofortige Anhalten der Wirkmaschine beim Bruch eines Kettfadens ist und gleichzeitig ein sicheres und schnelles Mittel zum sofortigen Auffinden des gerissenen Kettfadens darstellt.
Dieses Gerät besitzt ein hinter der Kettenschar 3 quer verlaufendes rohrförmiges Gehäuse 5, das einen Ausschnitt 6 von ungefähr 45 aufweist, während es an jedem Ende durch elektrisch isolierende Deckel 7 begrenzt ist. In diesem Ausschnitt 6 ist eine Anzahl von parallel aneinandergereihten Trennblechen 8 angeordnet. Ihre Anzahl je Längeneinheit entspricht der Anzahl je Längeneinheit der Kettfaden, d.h. also der Feinheit der Wirkmaschine. Diese Trennbleche sind an horizontalen Stangen 9 angeschweißt, die in abnehmbarer Weise mit Hilfe von Schrauben 10 auf der Außenseite des Gehäuses befestigt sind.
An jedem ihrer Enden bilden die Trennbleche 8 rechtwinklige Verlängerungen 11, und in ihrer Mitte bilden sie eine im Inneren des rohrförmigen Gehäuses 5 liegende Verbreiterung 12 mit einer Durchbohrung, durch die ein elektrisch leitender Stab 13 hindurchgeführt ist, der zur Befestigung der isolierenden Deckel 7 dient und außen eine Anschlußklemme 14 besitzt. Unterhalb dieser Stange 13 ist eine andere ähnliche Stange 15 angebracht, die ebenfalls zum Festhalten der Deckel 7 mit beiträgt und die ebenfalls eine Anschlußklemme 16 aufweist. Mittels dieser Anschlußklemmen
809846/0807
14 und 16 werden die Stangen 13 und 15 an den das selbständige Ausschalten der Wirkmaschine betätigenden Stromkreis angeschlossen. Zwischen diesen Trennblechen 8 befindet sich eine Anzahl von Metallblechen 17 mit einem Einschnitt 18, mittels dem sie frei schwenkbar auf dem genannten Stab 13 angeordnet sind. Diese Metallbleche besitzen auf der einen Seite des Einschnitts 18 eine als Gegengewicht wirkende Fläche 19, während an der anderen Seite eine Gabelung 21 vorgesehen ist, deren beide Gabelzinken leicht so verdreht sind, daß sie relativ zur Ebene der Metallbleche divergieren, wobei diese Divergenz unter Berücksichtigung der Dicke der Metallbleche 17 der Stärke eines Kettfadens entspricht.
Zwischen den beiden Deckeln 7 und unterhalb der Gesamtheit der Metallbleche 17 sitzt eine drehbar angeordnete, mit einem Flacheisen 31 versehene Drehachse 3O, die mittels eines außen liegenden Handhebels 32 zwischen der in Fig. dargestellten Lage und der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Lage gedreht werden kann. In der in Fig. 2 dargestellten Lage wird das Flacheisen 31 gegen die als Gegengewichte dienenden Flächen 19 der Metallbleche 17 gedrückt, so daß diese am Schwenken gehindert werden. In der in den Fig. und 4 dargestellten Lage der Drehachse 30 können dagegen die Metallbleche 17 frei schwenken. Der Handhebel 32 der Drehachse 30 kann mit einer Sicherung 33 versehen sein, die in der einen oder in der anderen Lage in ein Loch 34 im Deckel 7 einrastet.
Das gesamte Gerät kann an einer geeigneten Stelle in die Wirkmaschine eingebaut werden, so wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Hierzu dienen zwei Endlager und eventuell ein oder mehrere durch die Länge des Geräts bedingte Zwischenlager. Ein bevorzugtes derartiges Lager ist in Abbildung zu sehen und besteht aus einem Arm 22, der an einem Ende in
909846/0807
■'»■
eine offene Rohrschelle 23, die das rohrförmige Gehäuse umfaßt, übergeht und am anderen Ende eine ähnliche Rohrschelle 24 besitzt, die ihrerseits auf einer zweckmäßigen Stelle der Wirkmaschine angebrachte Rundstange 25 aufgespannt ist. Diese Anordnung erlaubt es, die Stellung des Geräts dem zweckmäßigsten Abstand von der Kettenschar 3
anzupassen, und zwar so, daß der Arm 22 unter Verdrehung um den notwendigen Winkel auf der Rundstange 25 mittels
der Rohrschelle 24 in die zweckmäßigste Winkelstellung
zur Kettenschar 3 gebracht werden kann.
Nachdem dieses Gerät eingebaut worden ist, werden alle
schwenkbaren Metallbleche 17 wie oben dargelegt, mittels des Flacheisens 31 in der in Fig. 2 gezeigten Lage festgehalten, worauf jeder der Kettfäden 26 mittels eines
üblichen Einfädelungssystems zwischen die Verlängerungen 11 der Trennbleche 8 hxndurchgeführt werden. Danach wird die Drehachse 30 nach links gedreht, wobei die Metallbleche 17 freigegeben werden und aufgrund der Wirkung der als Gegengewichte dienenden Flächen 19 soweit schwenken, bis ihre Gabelung 21 die entsprechenden Fäden 26 umgreift, wobei die Metallbleche, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, in ihrer Schwenkbewegung durch die Eigenspannung dieser Kettfaden aufgehalten werden.
Wenn ein Faden 26 bricht, dann hört die Wirkung der Fadenspannung auf die Gabelung 21 des zugehörigen Metallblechs 17 auf, worauf dieses auf der Stange 13 aufgrund der als Gegengewicht dienenden Fläche 19 zurückschwenkt und in die in Fig. 4 gezeigte Stellung übergeht. In dieser Stellung kommt das Metallblech 17 auf der zweiten Stange 15 in Anlage und schließt dabei den Stromkreis zwischen dieser
Stange und der ersten Stange 13, so daß die Wirkmaschine angehalten wird. Der Arm 20 dieses Metallblechs bleibt dabei gleichzeitig in gehobener Stellung und ragt aus den
909846/080?
Armen der anderen Metallbleche, die aufgrund der Fadenspannung zurückgehalten werden, hervor, wie es in Abb. 5 zu ersehen ist, in der die Kettfäden der größeren Übersichtlichkeit halber weggelassen worden sind. Auf diese Weise kann ohne jegliche Schwierigkeit die Lage des gebrochenen Kettfadens aufgefunden werden.
Dadurch, daß die Metallbleche 17 in einfacher Weise mittels eines Einschnitts 18 auf der Stange 13 hängen, ist es möglich, solche Metallbleche 17 zu entfernen und sie entsprechend der Fadendichte und der Kettfädenverteilung einzubauen. Um verhindern zu können, daß Metallbleche 17 zufällig aus ihrer Lage freikommen, besitzen die Trennbleche 8 in einer Fluchtlinie liegende Löcher 27, durch die ein als Haltemittel für die Metallbleche 17 dienender Draht 28 gezogen werden kann.
In ähnlicher Weise besitzen die Verlängerungen 11 der Trennbleche 8 Löcher 29, durch die nach dem Einfädeln der Fäden 26 in der oben angegebenen Weise ein Draht 35 hindurchgeschoben werden kann, um zu vermeiden, daß die Fäden 26 über die Fortsätze 11 der Trennbleche 8 hochgezogen werden. Vorzugsweise besitzen die Verlängerungen 11 an ihrer Wurzel ein weiteres Loch 36, durch die ein weiterer Draht 37 hindurchgeht, dessen Aufgabe es ist, ein Reiben der Fäden an der zur Montage der Trennbleche 8 dienenden Stange 9 zu vermeiden .
909846/0807
- /ti-
eerse
it

Claims (6)

-X- PATENTANSPRÜCHE
1. Kettfadenwächter für Textilmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vielzahl paralleler, auf einen elektrisch leitenden ersten Stab (13) frei schwenkbarer Metallbleche (17) aufweist, die an der einen Seite ihrer Stützpunkte ein Gegengewicht (19) ausgebildet haben und die an der anderen Seite ihrer Stützpunkte einen in einer Gabelung (21) endenden Arm (20) besitzen, durch deren beiden Gabelzinken ein Kettfaden (26) hindurch läuft, wobei jedes einzelne Metallblech durch die Spannung des zughörigen, die Wirkung des Gegengewichtes ausgleichenden Fadens in einer unstabilen Lage gehalten wird, aus deren Lage das Metallblech beim Aufhören der Fadenspannung und aufgrund der Wirkung des Gegengewichtes in eine andere Lage schwenkt, in der ein Rand des Metallbleches mit einem zweiten elektrisch leitenden, von dem ersten Stab isolierten Stab (15) in Berührung kommt, wobei beide Stäbe an den elektrischen Stromkreis des selbsttätigen Anhaltemechanismus der Textilmaschine angeschlossen sind.
2. Kettfadenwächter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Metallbleche (17) in eine Reihe parallel ausgerichteter und in gleichem Abstand voneinander gemäß der Dicke und Anzahl der Kettfäden festeingebauter Rennbleche (8) angeordnet sind, wobei die Ausbildung der Metallbleche (17) derart ist, daß in ihrer ersten Lage, in der sie aufgrund der Fadenspannung festgehalten werden, ihre Arme (20) in einer niedrigen, teili^eise zwischen den Trennblechen gehaltenen Lage aneinander gereiht bleiben, während sie in der zweiten Lage, die sich wegen der zugehörigen Fadenbrüche ergibt, aus den Trennblechen (8) herausragen.
909846/080?
3. Kettfadenwächter gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbleche (17) einen Einschnitt (18) besitzen, mit dem sie in einfacher Weise ein- und aushängbar auf dem ersten Stab (13) sitzen.
4. Kettfadenwächter gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterhalb der schwingenden Metallbleche längsweise mit einer Drehachse
(30) verbundenes Flacheisen (31) verläuft, wobei die Drehachse (30) zwischen einer ersten Lage, bei der das Flacheisen von den Gegengewichten der schwenkbaren Metallbleche
(17) getrennt ist und diese frei schwenken können, und einer zweiten Lage drehbar ist, bei der das Flacheisen (31) gegen die Gegengewichte (19) aller Metallbleche (17) gedrückt wird und dabei das Schwenken derselben verhindert, und sie mit ihren in einer Gabelung (21) endenden Arme (20) in einer heruntergedrückten Lage hält, um das Einfädeln der Kettfaden (26) zu erleichtern.
5. Kettfadenwächter gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß er in ein an beiden Enden mit elektrisch isolierenden Deckeln (7) und mit einer Längsöffnung (6) versehenes rohrförmiges Gehäuse (5) eingebaut ist, wobei vor dieser Längsöffnung (6) die Gesamtheit der Trennbleche (8) an zwei an- und abnehmbar auf der Außenfläche des rohrförmigen Gehäuses (5) angebrachten Stangen (9) angeordnet ist und wobei zwischen diesen isolierenden Deckeln (7) , die mit einem außenliegenden Betätigungshebel (32) verbundene Drehachse (30) und die beiden nach außen zum Anschluß einer elektrischen Anschlußleitung ragenden Stäbe (13, 15) angeordnet sind,
6. Kettfadenwächter gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (5) Rohrschellen (23) befestigt sind, die über Stützen (22) mit je
909846/0607
einer weiteren Rohrschelle (24) verbunden sind, wobei die letzteren Schellen zum Befestigen der Stützen (22) auf einer in der Textilmaschine festsitzenden Stange (25) dienen.
R 0 9 8 k ß / 0 Γ:0 ?
DE19792918352 1978-05-05 1979-05-07 Fadenwaechter fuer kettbaeume Granted DE2918352A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES469939A ES469939A1 (es) 1978-05-05 1978-05-05 Aparato paraurdimbres para maquinas textiles.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918352A1 true DE2918352A1 (de) 1979-11-15
DE2918352C2 DE2918352C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=8476085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918352 Granted DE2918352A1 (de) 1978-05-05 1979-05-07 Fadenwaechter fuer kettbaeume

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2918352A1 (de)
ES (1) ES469939A1 (de)
FR (1) FR2424974A1 (de)
IT (1) IT1112801B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2092925B1 (es) * 1992-07-20 1997-05-16 Moita S L Dispositivo para controlar los orillos de los tej idos en maquinas de tejer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942524A (en) * 1929-05-21 1934-01-09 Celanese Corp Feeding of textile materials
US2400064A (en) * 1943-11-03 1946-05-14 Bassist Rudolph Yarn-control mechanism for warp knitting machines
CH319903A (it) * 1952-12-12 1957-03-15 Negri Alfredo De Guardiafilo elettrico a rimettaggio automatico per cantre
DE1815792U (de) * 1959-06-23 1960-07-28 Walter Dr Ing Reiners Abstellvorrichtung fuer spulengatter.
US2955343A (en) * 1958-05-09 1960-10-11 Tmm Research Ltd Yarn breakage stop motions in textile machinery

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH283390A (de) * 1950-03-08 1952-06-15 Benninger Ag Maschf Elektrische Fadenwächter-Einrichtung an einem Zettelgatter.
BE649291A (de) * 1964-06-15 1964-12-15

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942524A (en) * 1929-05-21 1934-01-09 Celanese Corp Feeding of textile materials
US2400064A (en) * 1943-11-03 1946-05-14 Bassist Rudolph Yarn-control mechanism for warp knitting machines
CH319903A (it) * 1952-12-12 1957-03-15 Negri Alfredo De Guardiafilo elettrico a rimettaggio automatico per cantre
US2955343A (en) * 1958-05-09 1960-10-11 Tmm Research Ltd Yarn breakage stop motions in textile machinery
DE1815792U (de) * 1959-06-23 1960-07-28 Walter Dr Ing Reiners Abstellvorrichtung fuer spulengatter.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424974A1 (fr) 1979-11-30
IT1112801B (it) 1986-01-20
IT7922374A0 (it) 1979-05-04
ES469939A1 (es) 1979-03-16
DE2918352C2 (de) 1989-11-09
FR2424974B1 (de) 1985-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533336A1 (de) Einrichtung zum bewirken der schaftbewegung in einer webmaschine
DE2918352A1 (de) Fadenwaechter fuer kettbaeume
DE1690324A1 (de) Schaltschrank fuer auswechselbare Schalteinheiten
EP0583554A1 (de) Halteband aus Kunststoff
CH658477A5 (de) Nadelfadenwaechter fuer stickmaschinen.
DD149091A5 (de) Vorgarnreissvorrichtung fuer doppelvorgarnspinnmaschinen
DE3022172A1 (de) Fadenwaechter fuer wirkstuehle
DE3008987C2 (de)
DE2757754A1 (de) Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr
DE2249263B1 (de) Falschdraht-aggregat
DE2344123A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
DE1760945B1 (de) Kettfadenwaechtereinrichtung
DE2819105C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
EP0542020B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schubladenschränke
DE603287C (de) Fadenreiniger
DE1535112A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen eines Fadens
DE10047954A1 (de) Rahmenstruktur zum einbauen von Einschubplatten
DE1903195C (de) Fadenwächter zum Abstellen von Textilmaschinen
DE2807770C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von mindestens zwei Balken
DE2631141C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Faserbandbehälter an einer Rotor-Spinnmaschine
DE1760945C (de) Kettfadenwächtereinrichtung
DE499500C (de) Garnreiniger
DE3003444A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines elektrischen kabels
DE879891C (de) Strickmaschine mit bei auftretenden Garnfehlern ansprechender elektrischer Ausschaltvorrichtung
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee