DE291604C - Einrichtung zur erzeugung elektrischer schwingungen - Google Patents

Einrichtung zur erzeugung elektrischer schwingungen

Info

Publication number
DE291604C
DE291604C DE1913291604D DE291604DA DE291604C DE 291604 C DE291604 C DE 291604C DE 1913291604 D DE1913291604 D DE 1913291604D DE 291604D A DE291604D A DE 291604DA DE 291604 C DE291604 C DE 291604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
cathode
oscillation
currents
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913291604D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH filed Critical Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE291604C publication Critical patent/DE291604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/10Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube

Landscapes

  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

Kollektors der Maschine ii zu vermeiden. Die Kapazität 13 dient ferner dazu, um dem in den Kreis 4, 8,13, 3 fließenden Hochfrequenzstrom einen guten Weg zu bieten. .
Patent-Ansprüche:
i. Einrichtung zur Erzeugung elektrischer
Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß
ίο ein mit glühender Kathode oder ionisierter Gasstrecke o. dgl. arbeitendes elektrisches
. Relais sowohl an seiner Primär- als auch an seiner Sekundärstrecke mit einem schwingungsfähigen System verbunden ist, so daß die in letzterem erregten Anfangs-Schwingungen durch das Relais verstärkt und aufrechterhalten werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Relais eine Kathodenstrahlröhre (1) benutzt wird, die neben der Anode (4) und der glühenden Kathode (3) eine Hilfselektrode (5) enthält derart, daß innerhalb der Röhre (1) ein Weg geschaffen wird, von dem ein Teil (3,5) sowohl von dem Speisestrom als auch von den zu verstärkenden Schwingungen benutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. DEUTSCHES REICH
    AUSGEGEBEN AM 23. JUNI 1919
    REICHSPATENTAMT. ·
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 2t a GRUPPE 66 . .
    GESELLSCHAFT FÜR DRAHTLOSE TELEGRAPHIE m. b. H.
    in BERLIN. ' . ■
    Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. April 1913 ab.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen, die darauf beruht,- daß ein oder mehrere Schwingungskreise mit einem elektrischen Relais, dessen die Relaiswirkung ausübendes Mittel aus Kathodenstrahlen, oder einem ionisierenden Gas ο. dgl. besteht, so verbunden wird, daß die in den Schwingungskreisen durch irgendwelche Stöße oder andere
    ίο Mittel hervorgerufenen Anfangsschwingungen dem Relais zugeführt werden und die von diesem verstärkten Ströme wieder auf die Schwingungskreise einwirken, wodurch die Amplitude der Eigenschwingung der Kreise erhöht wird. Da der wirksame Bestandteil dieser Relais im Gegensatz zu mechanisch arbeitenden keine Masse besitzt, so ist es gerade mit diesem Relais möglich, elektrische Schwingungen bis zu den höchsten Frequenzen in der angegebenen Einrichtung zu erzeugen und da die' Frequenz der Schwingungen nur durch die Eigenschwingung des Schwingungssystems bedingt ist, und im Relais andererseits keine störenden Einflüsse sich geltend machen, so erzielt man mit dieser Einrichtung zum ersten Mal ungedämpfte Schwingungen· von absolut konstanter Schwingungszahl und-Amplitude.
    Eine z. B. für diesen Zweck sehr geeignete Form dieser Relais besteht aus einem ganz oder teilweise evakuierten oder mit Gasen oder Dämpfen unter geringem Druck gefüllten Glasgefäß, das eine erhitzte Kathode und eine oder mehrere Anoden enthält. Die von der Kathode ausgehenden Kathodenstrahlen sind entweder selbst das wirksame Agens oder bewirken eine Ionisation des Gases, so daß ein dauernder Stromweg im Relais hergestellt wird. Die zu verstärkenden Ströme können der erhitzten Kathode und einer Hilfsanode (Primärseite des Relais) zugeführt werden. Die verstärkten Ströme treten dann in dem über die Kathode und Hauptanode (Sekundärseite) geführten Stromkreis auf, wobei die vermehrte Energie dieser Ströme aus der den Dauerstrom liefernden Stromquelle entsteht.
    Eine Ausführungsform der Schaltung unter Zugrundelegung eines solchen Relais ist in der Figur dargestellt.
    ι ist das Kathodenstrahlrelais, das die von der Batterie 2 geheitzte Kathode 3 und die Anode 4 enthält. 5 ist eine Hilfselektrode, die mit der Kathode 3 über, die Kopplungsspule 6 leitend verbunden ist. 7 ist ein Schwingungskreis, der aus dem Kondensator 8 und den beiden Selbstinduktionen 9 und 10 besteht. Dieser Schwingungskreis 7 steht einerseits mit der Anode 4 und andererseits, über die Stromquelle ii, mit der. Kathode 3 in Verbindung. Der Schwingungskreis 7 ist also sowohl mit der Primär-, wie mit der Sekundärstrecke des Relais gekoppelt. 12 ist eine > Drosselspule, die gemeinsam mit der Kapazität 13 erforderlich ist, sofern als Stromquelle 11 nicht eine Batterie, sondern eine Maschine zur Speisung des Entladungsrohres 1 benutzt wird. In diesem Fall dient die Einrichtung dazu, die störenden Wirkungen des
DE1913291604D 1913-04-10 1913-04-10 Einrichtung zur erzeugung elektrischer schwingungen Expired DE291604C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE291604T 1913-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291604C true DE291604C (de) 1919-06-23

Family

ID=546471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913291604D Expired DE291604C (de) 1913-04-10 1913-04-10 Einrichtung zur erzeugung elektrischer schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291604C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5569007A (en) * 1994-04-22 1996-10-29 Abraham; Frederic C. Anchoring system
EP3553477A1 (de) 2018-04-13 2019-10-16 Ontech Security, S.L. Gerät zur messung einer störung in einem kontrollierten magnetfeld

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5569007A (en) * 1994-04-22 1996-10-29 Abraham; Frederic C. Anchoring system
EP3553477A1 (de) 2018-04-13 2019-10-16 Ontech Security, S.L. Gerät zur messung einer störung in einem kontrollierten magnetfeld
WO2019197677A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Ontech Security, S.L. Device to measure disruptions in a controlled magnetic field

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE291604C (de) Einrichtung zur erzeugung elektrischer schwingungen
DE369710C (de) Einrichtung zur Erzeugung und Verstaerkung von Schwingungen beliebiger Frequenz, insbesondere fuer drahtlose Telegraphie
DE458702C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roehrensendern, die nicht auf dem Rueckkopplungsprinzip beruhen
DE872513C (de) Rueckgekoppelter Generator
DE544791C (de) Unterwasserschallsenderanlage
US1552219A (en) Vacuum-tube circuits
DE427554C (de) Einrichtung zur Beeinflussung von elektrischen Schwingungen mittels Entladungsroehren
AT130406B (de) Empfänger für elektrische Zeichengebung.
DE526096C (de) Einrichtung zur Schwingungserzeugung mittels durch eine Stimmgabel erregter Elektronenroehre
DE361361C (de) Anordnung zur Zeichenuebermittlung
DE160711C (de)
DE432270C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen
DE343703C (de) Schaltungsanordnung fuer UEberspannungsschutz in Stromkreisen mit Roehrengeneratoren, insbesondere fuer die Zwecke der drahtlosen Telegraphie
DE433360C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen durch Entladungsroehren
AT79829B (de) Schaltungsweise für ein mit ionisierter Gass?reckeSchaltungsweise für ein mit ionisierter Gasstrecke arbeitendes elektrisches Relais, insbesondere für arbeitendes elektrisches Relais, insbesondere für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie und Telepho die Zwecke der drahtlosen Telegraphie und Telephonie. nie.
DE363087C (de) Einrichtung zur AEnderung der Amplitude von durch Vakuumroehren mit drei Elektroden erzeugten elektrischen Schwingungen
DE298489C (de)
DE583795C (de) Prellungsfreie Tastschaltung fuer Roehrensender
DE427094C (de) Einrichtung zur Beeinflussung elektrischer Wellen
DE398213C (de) Parallelschaltung von Roehrensendern fuer die Zwecke der Telegraphie und Telephonie
DE423439C (de) Sendeverfahren mit elektrischen Wellen
DE1105911B (de) Ablenkschaltung fuer eine Kathoden-strahlroehre
AT146913B (de) Entladungsröhre zur Erzeugung elektrischer Ultrahochfrequenzschwingungen.
AT87758B (de) Vakuumröhre zur Verstärkung und Schwingungserzeugung.
DE446474C (de) Roehrensender